Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.12.2023

Gelungener Abschluss

Wunderzeit
0

WUNDERZEIT - Die Schwestern vom Waldfriede lV
Corina Bomann


Berlin, Zehlendorf 1948:
Im letzten Band der Waldfriede-Saga steht Lernschwester Christina im Vordergrund der Geschichte.

Alleine, ohne Familie, ...

WUNDERZEIT - Die Schwestern vom Waldfriede lV
Corina Bomann


Berlin, Zehlendorf 1948:
Im letzten Band der Waldfriede-Saga steht Lernschwester Christina im Vordergrund der Geschichte.

Alleine, ohne Familie, hatte Christina sich bis nach Berlin durchgeschlagen. Ihr Vater und Bruder waren im Krieg gefallen. Als die Russen auf dem Vormarsch waren, schickte ihre Mutter sie mit dem letzten Konvoi, der Ostpreußen verließ, aus der Stadt - für sie selbst war kein Platz mehr. Doch unterwegs passierte Schreckliches und Christina wurde verletzt in das Krankenhaus Waldfriede eingeliefert. In Schwester Hanna fand sie eine Vertraute und fast so etwas wie eine Ersatzmutter.
Christina, die seit dem Vorfall unter einem schweren Trauma leidet, durfte im Waldfriede als Haushaltshilfe bleiben.
Jetzt, 2 Jahre später, beginnt sie eine Lehre zur Krankenschwester.

Der Krieg ist seit 3 Jahren beendet, doch man spürt die Nachwehen überall. Es mangelt an Lebensmitteln und Materialien - der Schwarzmarkt blüht und die Preise dort sind verheerend.
Als die Deutsche Mark gegen den Willen der Sowjetunion eingeführt wird, riegeln diese Berlin ab. Die Alliierten reagieren mit einer Luftbrücke. Im Minutentakt landen Flugzeuge, sogenannte „Rosinenbomber“, am Flughafen Berlin Tegel und versorgen die Stadt mit Lebensmitteln, Kohle und benötigten Materialien.
Hier am Flughafen Tempelhof arbeitet der Mechaniker Peter, den Christina durch einen Zufall kennenlernt. Noch ahnt er nicht, dass sein größter Traum mit ihren Wünschen nicht kompatibel ist. Ob sie trotzdem eine gemeinsame Zukunft haben, müsst ihr selber herausfinden.

Auch dieses Mal ist es Corina Bomann sehr gut gelungen, Fiktion mit wahren Begebenheiten zu vereinen - ein wirklich guter Abschluss der Waldfriede-Saga.
Das Buch lässt sich zügig lesen, das Ende ist stimmig und alle Geschichten sind zu Ende erzählt.
Auch wenn ich jedem empfehlen würde, die anderen Bände vorab zu lesen, bin ich mir sicher, dass man dieses Buch auch verstehen und mögen würde, ohne deren Vorgänger gelesen zu haben.
Gerne empfehle ich dieses Buch, sowie jeden einzelnen vorherigen Band denjenigen, die fesselnde, jedoch seichtere Geschichten mögen.
4/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.11.2023

Trockener Humor meets klare Worte

Regen
0

REGEN
Ferdinand von Schirach

„[…] Ambivalenz. Das ist das Schlüsselwort unserer Zeit: Ambivalenz. Es ist heute nicht mehr möglich, etwas zu sagen, ohne sofort das Gesagte wieder in Frage zu stellen. Ambivalenz ...

REGEN
Ferdinand von Schirach

„[…] Ambivalenz. Das ist das Schlüsselwort unserer Zeit: Ambivalenz. Es ist heute nicht mehr möglich, etwas zu sagen, ohne sofort das Gesagte wieder in Frage zu stellen. Ambivalenz - das ist der Kern unserer sich ständig verfeinernden Zivilisation.“ (S. 31)

Unser Protagonist wurde zum Schöffen berufen. Doch dieser fühlt sich nicht in der Lage, dieser Berufung nachzukommen. Nicht, dass er es nicht könnte, weil er zum Beispiel gerade verhindert oder krank sei. Nein, Schöffe zu sein bedeutet über andere Menschen zu urteilen, Recht zu sprechen, und es setzt eine Kompetenz voraus - eine Kompetenz, die er als langweiliger Schriftsteller nicht hat, so meint er.
Und so reflektiert unser Protagonist sein Leben und kommt vom Höckchen auf Stöckchen: Er erzählt von Hemingway, den griechischen Göttern, bleibt bei einem Frühstück mit Tiffany und erklärt uns den wahren Grund, warum viele Tropenstrände weiß sind, bis hin zu Willy Brand.
Es ist ein wahrer Erguss, der über uns einhergeht - erzählt, wie wir es von Ferdinand von Schirach gewohnt sind, in einer sachlichen, vollkommenen und schlichten Sprache.
Die Zeilen über die Ambivalenz im Leben, der Part mit den Papageifischen und dem Cabrio sowie die 80/20%-Variante haben mich vortrefflich unterhalten, dabei muss erwähnt werden, dass die Geschichte nur 57 Seiten umfasst. Anschließend ist noch ein großartiges Interview mit dem Autor abgedruckt, dass man aber auch online finden würde.

Fazit:
Klare Worte gepaart mit trockenem Humor, das Buch ein wenig zu kurz, dennoch wunderbar!
4/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.11.2023

Spannend!

Rendezvous mit einem Oktopus. Extrem schlau und unglaublich empfindsam
0

Wer die Unterwasserwelt liebt oder so wie ich eine leidenschaftliche Taucherin ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei und wird es lieben:

RENDEZVOUS MIT EINEM OKTOPUS
Sy Montgomery

Als die Naturforscherin ...

Wer die Unterwasserwelt liebt oder so wie ich eine leidenschaftliche Taucherin ist, kommt an diesem Buch nicht vorbei und wird es lieben:

RENDEZVOUS MIT EINEM OKTOPUS
Sy Montgomery

Als die Naturforscherin Sy zum ersten Mal im Bostoner Aquarium auf einen weiblichen Pazifischen Riesenkraken trifft, ist sie von der ersten Sekunde an verzaubert. Das Verhalten der wundervollen und intelligenten Kopffüßerin ist so außergewöhnlich, das sie von diesem Tag an „ihren" Oktopus regelmäßig besucht.

Sy lässt uns an ihren Erlebnissen mit dem Oktopus teilhaben und erklärt uns wunderbare Fakten:

Das ein Oktopus die Farbe wechseln kann und ein männliches Exemplar stirbt, nachdem es seinen Samen abgelegt hat, war mir bekannt. Auch dass das weibliche Pendant ihre Eier zu Ketten knüpft, diese Wochen - ja teilweise Monate pflegt, während dieser ganzen Zeit nichts frisst und stirbt, nachdem die Brut geschlüpft ist, war mir nicht neu.
Doch wusste ich nicht, dass ein Oktopus mit 1600 Saugnäpfen ausgestattet ist. Mit jedem einzelnen Saugnapf 15 Kilo anheben kann - was hieße, dass es ein Leichtes für ihn wäre, uns in sein Becken zu ziehen. Doch nicht nur diese Tatsache war neu - im Buch geht es um vieles mehr. Ganz nebenbei lernen wir andere Meeresbewohner kennen und die Autorin erfüllt sich ihren Traum, einen frei lebenden Oktopus im Meer zu sehen und macht aus diesem Grund ihren Tauchschein - auch hier werden wir sie begleiten.

Ein wundervolles (Sach-)(Hör-)Buch, bestimmt nicht für die breite Masse geeignet, aber unbedingt empfehlenswert.
Außerdem möchte ich es nicht versäumen, die Sprecherin des Hörbuchs, Sophie von Kessel zu erwähnen. Sie hat ein wahres Hörerlebnis aus dem Buch gemacht.

P.S. Wusstet ihr, dass Oktopoden drei Herzen haben? Nein? Dann solltet ihr unbedingt dieses Buch lesen oder hören!
4½ / 5 und große Oktopusliebe 🐙

Anmerkung: Mit einem gepflegten Logbuch und über 400 absolvierten Tauchgängen möchte ich noch hinzufügen, dass ich es noch nie erlebt habe, dass ein Check-Dive als Nachttauchgang durchgeführt wurde (wie soll der Tauchguide im Dunkeln Probleme erkennen?). Das fand ich ein wenig unglaubwürdig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2023

Spannend

Endstation Malma
0

ENDSTATION MALMA
Alex Schulman

Im Zug nach Malma sitzen unterschiedliche Personen:
Die verschüchterte Henrietta mit ihrem Vater - er ist ein schweigsamer und jähzorniger Mann, dem man besser aus dem ...

ENDSTATION MALMA
Alex Schulman

Im Zug nach Malma sitzen unterschiedliche Personen:
Die verschüchterte Henrietta mit ihrem Vater - er ist ein schweigsamer und jähzorniger Mann, dem man besser aus dem Wege geht. Nach der Trennung von seiner Frau teilte sich das Ehepaar die zwei Töchter untereinander auf.
Ein Ehepaar, das kurz vor der Trennung steht - sie möchte ihm unbedingt etwas in Malma zeigen und außerdem ist da noch Yana, eine einsame junge Frau, die nach Malma reist, um endlich die Wahrheit über ihre Familie herauszufinden.
Auf dieser Reise erfahren wir in Rückblicken mehr über diese Personen und deren Leben. Dabei sind alle Personen und Schicksale miteinander verwoben.

Alex Schulman ist ein Meister des Geschichtenerzählens. Langsam spinnt er seine Fäden und zieht diese immer straffer zusammen, dabei spannt er uns bis zur letzten Seite auf die Folter, wo alles in einem großen Knall endet.
Dieser Roman ist nichts für schwache Nerven und wer einen Wohlfühlroman sucht, der sollte besser zu einem anderen Buch greifen.
Psychische Gewalt und toxische Beziehungen stehen auch dieses Mal wieder im Vordergrund.
Ich hatte mich auf diesen dritten Schulman sehr gefreut und wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht. Wie wir es von den anderen Büchern gewohnt sind, lässt er uns wieder staunend mit offenem Mund und Augen zurück.
Absolute Leseempfehlung
4/ 5

Aus dem Schwedischen von Hanna Granz

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2023

Eindringlich erzählt!

Ich, Sperling
0

ICH, SPERLING
James Hynes

Der kleine Sklave ohne Namen wurde Pusus genannt, was Junge bedeutet. Er wuchs in einem Bordell auf und wurde von Prostituierten, den ‚Wölfinnen‘, großgezogen. Später, je nachdem, ...

ICH, SPERLING
James Hynes

Der kleine Sklave ohne Namen wurde Pusus genannt, was Junge bedeutet. Er wuchs in einem Bordell auf und wurde von Prostituierten, den ‚Wölfinnen‘, großgezogen. Später, je nachdem, was ihm für Aufgaben übertragen wurden, wechselten seine Namen von Maus, über Antinoos zu Antiochus - erst arbeitete er als Küchenjunge, dann als Einkaufshilfe, später im Schankraum der Taverne und zuletzt gehörte er zu den Wölfinnen. Meistens jedoch, wenn seine Freier ihm gerade wieder wehtaten, löste sich sein Geist von seinem Körper und er wurde zum Sperling und flog davon.

„Doch der Junge ist nicht da. Er kann sie weder sehen noch hören. Er ist Sperling, der in der Luft über ihren Köpfen schwebt, zusieht und nichts empfindet.“ (Tolino S, 334/335)

Detailliert, minutiös und schonungslos beschreibt Hynes das Leben eines Sklavenjungen im spanischen Carthago im 4. Jahrhundert n. Chr. Ich konnte selbst hier bei mir zu Hause die Gerüche einatmen und wäre gerne einige Male selbst zum Sperling geworden.
Es geht um Liebe, Sexualität, Freundschaften, Missgunst und vor allem um das Leben in der Zeit, wo die christliche Kirche das Zepter in der Hand hielt und das Menschenleben nicht viel wert war.
Die ersten 200 Seiten waren mir zu lang - zu minutiös skizziert, aber dann konnte mich das Buch doch noch packen und ich habe es bis zum Ende regelrecht verschlungen.
Es ist ein Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde (inklusive der Beschreibung auf einer viertel Seite, wie es in Audos Schritt riecht und aussieht - dieses bekomme ich sicherlich nie mehr aus meinem Kopf heraus 🙈).

Fazit:
Schonungslos und eindringlich!
Wer historische Romane liebt, sollte dieses Buch unbedingt gelesen haben.
4/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere