Platzhalter für Profilbild

Madamebiscuit15

Lesejury Profi
offline

Madamebiscuit15 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Madamebiscuit15 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2024

Frau-Sein und Familie in der heutigen Gesellschaft

Weiße Wolken
0

Mich hat die Geschicht sofort in die Welt der drei Protagonist*innen mitgenommen. Es geht um Dieo und Zazie, Töchter einer exzentrischen deutschen Mutter und eines philosophisch-denkenden senegalesischen ...

Mich hat die Geschicht sofort in die Welt der drei Protagonist*innen mitgenommen. Es geht um Dieo und Zazie, Töchter einer exzentrischen deutschen Mutter und eines philosophisch-denkenden senegalesischen Vaters. Die beiden Schwestern verkörpern dabei zwei gegensätzliche Positionen, wie sie sich und ihr Leben innerhalb unserer Gesellschaft sehen.
Dieo, als berufstätige Mutter und Ehefrau, hadert maßgeblich mit den klassischen Rollenerwartungen einer Frau gegenüber.
Ihre jüngere Schwester fokusiert sich auf den Kampf gegen den herrschenden Alltagsrassismus und die damit verbundenen Stereotypen.
Simon, Dieos Ehemann, ist ein sehr sympathischer Charakter und wunderbar emanzipiert. Was nicht heißt, dass es keine Schwierigkeiten innerhalb der Ehe gibt oder Simon den "perfekten Mann" verkörpert. Sondern es ist einfach ein realistisches Beispiel einer modernen Familie.

Die Autorin hat einen anspruchsvollen, aber gut lesbaren Schreibstil und einen treffsicheren Blick auf unsere Gesellschaft, allen voran hier auf das Bildungsbürgertum. Gerade deshalb hat mir der Roman sehr viel Spaß gemacht und mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht.

"Ja, Simon, du bist sozusagen intersektioal von sozialisatorisch bedingter Zerbrechlichkeit betroffen." S. 231

Gleichzeitig mochte ich die liebevolle Art, ihre Figuren zu beschreiben. Sie zeigt sie verletztlich und ungeschminkt, skizziert ein ehrliches Familienbild in den verschiedensten Facetten und auch die Liebe zwischen diesen Menschen bleibt immer spürbar.

Es ist eine Geschichte, die mich am Ende mit einem warmen Gefühl für diese große Familie zurücklässt. Sie zeigt, wie stark einen Menschen machen, die uns lieben, wenn wir sie lassen.

Ein Debüt, das ich sehr gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2024

Zwei Frauen, die für ihre Selbstbestimmung kämpfen

Marschlande
0

Es sind zwei Geschichten, zwei Frauen, denen wir in Jarka Kubsovas Roman hier folgen.

Zum einen Britta, deren Geschichte in der Jetztzeit spielt. Sie ist mit Mann und Kindern von Hamburg aus aufs Land ...

Es sind zwei Geschichten, zwei Frauen, denen wir in Jarka Kubsovas Roman hier folgen.

Zum einen Britta, deren Geschichte in der Jetztzeit spielt. Sie ist mit Mann und Kindern von Hamburg aus aufs Land gezogen. Dabei verkörpert sie eine typische Frau unserer modernen Gesellschaft. Sie kämpft mit traditionellen Rollenerwartungen, versucht ihre Ehe zu retten, für ihre Kinder da zu sein, ihren Platz am neuen Wohnort zu finden. Zeitgleich fällt ihr auf, wie wenig ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse noch zählen, oder gar überhaupt wahrgenommen werden. Ihre persönliche Entwicklung innerhalb der Handlung, ist dabei für mich glaubhaft und realistisch dargestellt. Es fiel mir leicht mich in Britta einzufühlen und gerade in Bezug auf ihre Tochter, mochte ich ihre Reaktion sehr.
Was nicht unerheblich zu ihrer Wandlung beiträgt, ist die „Bekanntschaft“ mit Albeke, die zweite Hauptfigur des Romans.

Albeke, ist eine junge, unverheiratete Bäuerin mit eigenem Hof in den Marschlanden im 16. Jahrhundert. Nachdem sie nicht bereit ist zu heiraten, aber gleichzeitig sehr erfolgreich in der Bewirtschaftung ihrer Ländereien ist, weckt das nicht nur den Unmut der restlichen Dorfbewohner. Nach einem verheerenden Unwetter kollidieren konservative Ansichten und Aberglaube der Bauern mit der fortschrittlichen und lebenstüchtigen Art und Weise von Albeke.

Die Autorin hat einen packenden Roman über zwei starke Frauen geschrieben, der mich sofort in seinen Bann zog. Ihr Ton ist dabei eher ruhig und sachlich, ohne nüchtern oder emotionslos zu wirken. Durch die abwechselnden Handlungsstränge konnte ich zumindest immer wieder kurz aus dem Geschehen auftauchen, was mir sonst - gerade bei Albeke -schwerfiel. Ihr Part hat mich auch noch mehr gefesselt und beschäftigt als der von Britta. Aber das liegt einfach auch an der Thematik.

Besonders gelungen fand ich die Parallelen der beiden Frauenschicksale. Auch wenn zwischen den beiden Geschichten rund 400 Jahre liegen, ähneln sich die Problemlagen der beiden Frauen doch sehr im Kern. Die Frage der Macht und des Machtmissbrauchs ist schließlich immer noch ein gravierendes Thema in unserer Gesellschaft.
Auch auf das Nachwort der Autorin möchte ich explizit hinweisen, das nochmal einiges an Sach- und Zusatzinformationen bereithält.

Ein gelungener Roman, den ich gerne weiterempfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2023

Menschlicher Blick auf Billy Wilder

Mr. Wilder und ich
0

„Manche mögen‘s heiß“ ist der einzige Berührungspunkt, den ich bisher mit Billy Wilder hatte. Umso mehr war ich auf den Roman von Jonathan Coe gespannt, in dem er Fiktion und Wirklichkeit gekonnt kombiniert ...

„Manche mögen‘s heiß“ ist der einzige Berührungspunkt, den ich bisher mit Billy Wilder hatte. Umso mehr war ich auf den Roman von Jonathan Coe gespannt, in dem er Fiktion und Wirklichkeit gekonnt kombiniert hat.
Calista, eine junge Griechin, lernt durch einen Zufall im Jahr 1976 den Regisseur bei einem zwanglosen Dinner kennen und wird kurz darauf seine Dolmetscherin bei den Dreharbeiten zu „Fedora“. Einer seiner letzten Filme, zu einer Zeit, als Wilder seinen Zenit in Hollywood bereits überschritten hatte.
Das ist ihm und seinem Freund und Partner Iz Diamond bewusst, sie hadern damit und wollen mit Fedora noch einmal einen Film schaffen, der bleibt.
Erzählt wird die gesamte Handlung in Rückblenden durch die Ich-Erzählerin Calista. Parallel dazu erfahren wir einiges über das Leben und Schaffen der Protagonistin, denn in der Gegenwart ist auch sie bereits in ihren 50gern. Ihre beiden Töchter sind quasi erwachsen und Calista beruflich nicht so erfolgreich, wie sie es gerne wäre. Sie hat einen respektvollen und bewundernden Blick auf den großen Regisseur. Teilweise schwingt eine gewisse Wehmut in ihren Erinnerungen mit, die ganz wunderbar den Vibe der 1970ger heraufbeschwören. Es wird deutlich wie sehr sie die Zusammenarbeit und diese Chance mit den beiden Männern arbeiten zu dürfen, genossen hat.
Coes Schreibstil liest sich flüssig und angenehm. Er beschreibt seine Figuren sehr menschlich mit ihren Charaktereigenschaften und Marotten. Durch den gewählten Zeitpunkt des Romans, nutzt der Autor die Möglichkeit Wilder nicht nur als gefeierten Autor zu zeigen, sondern auch die Person dahinter sichtbar zu machen. Wie wichtig ihm „Fedora“ war, wie sehr ihn seine jüdischen Wurzeln beeinflusst haben und wie eng er mit Iz Diamond war.
Es ist keine Biografie über Billy Wilder, aber es steckt sehr viel Recherche in diesem Roman, auf die Jonathan Coe auch im Nachwort eingeht.
Für mich war es ein gelungenes Leseerlebnis, eine runde Geschichte mit genügend Tiefgang und doch mit einer gewissen Leichtigkeit. Es macht Spaß sie zu lesen und nebenbei die Person Billy Wilder (besser) kennenzulernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.10.2023

Fesselnde Geschichte mit historischem Bezug

Ich träumte von einer Bestie
0

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Es hat etwas fast Mystisches an sich und passt sehr gut zur Geschichte.
Der Schreibstil ist flüssig, modern und bildhaft. Dadurch nahm er mich direkt mit in Handlung. ...

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Es hat etwas fast Mystisches an sich und passt sehr gut zur Geschichte.
Der Schreibstil ist flüssig, modern und bildhaft. Dadurch nahm er mich direkt mit in Handlung. Eine Geschichte, die sich nicht nur in der Gegenwart abspielt, sondern ihren Ursprung in der Vergangenheit hat. Nina Balzon gelingt es wunderbar atmosphärisch die Legende der Bestie des Gévaudan mit Fleurs Leben zu verweben und erschafft einen wirklich spannenden Plot.
Im Mittelteil hätte es für mich auch etwas geraffter sein können, aber prinzipiell hat mich der Roman gepackt und gegen Ende konnte ich ihn nicht mehr aus der Hand legen.
Fleur ist eine junge Frau, die mit Dämonen aus ihrer Kindheit kämpft und erst im Lauf des Romans wird das komplette Ausmaß deutlich.

Die dabei angesprochenen Themen haben mir gut gefallen. Inwieweit vererben sich traumatische Erlebnisse über Generationen und wieviel Macht hat ein jeder Mensch selbst für sein Schicksal zu sorgen? Wie wichtig dabei die eigene Familie und Menschen, denen man vertrauen kann, sind, erkennt Fleur im Lauf der Zeit und ist stimmig integriert.

Das Buch passt thematisch perfekt in die jetzige Jahreszeit und bekommt von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Gelungener Schmöker über eine starke Frau

Der Ruf des Eisvogels
0

„Man begegnet in seinem Leben vielen Leuten, aber nur wenigen Menschen.“ S.271
 
Diese Erfahrung macht Olga in ihrem Leben mehr als nur einmal und wir Lesenden begleiten sie dabei. Der Roman beginnt mit ...

„Man begegnet in seinem Leben vielen Leuten, aber nur wenigen Menschen.“ S.271
 
Diese Erfahrung macht Olga in ihrem Leben mehr als nur einmal und wir Lesenden begleiten sie dabei. Der Roman beginnt mit Olgas Geburt 1925 und endet 1991. Somit ist die fiktive Geschichte um Olga in knapp 80 Jahre deutsche Geschichte eingebettet, was Anne Prettin berührend gelungen ist.
Die Handlung wird auf zwei Zeitebenen erzählt. In der Gegenwart kehrt Olga zu ihrem Geburtstag 1991 in ihren Geburtsort zurück und erinnert sich in Rückblenden an ihr komplettes Leben. Dabei lässt sie auch das erste Mal ihre Tochter Becki und ihre Enkelin daran teilhaben.
 
Es geht in diesem Roman vor allem um starke Frauen und wie sie sich in diesen Zeiten zurechtgefunden haben. Was ihnen abverlangt wurde, zu Kriegszeiten und auch danach. Olga ist eine von ihnen und kämpft nicht nur mit den Erwartungen der Gesellschaft, sondern vor allem auch mit ihrem eigenen Anspruch und ihrer Vergangenheit.
Gleichzeitig ist es eine einfühlsame und emotionale Geschichte über Freundschaft und Liebe.
Die Sprache der Autorin ist dabei gelungen bildhaft und ließ mich konsequent weiterlesen wollen. Ich bin ihr gerne in die Uckermark, Oldenburg oder Tübingen gefolgt.
Zum Schluss schafft Anne Prettin dann noch eine inhaltliche Überraschung mit der ich überhaupt nicht gerechnet hatte und die mich emotional gepackt hab.
 
Wer auf der Suche nach einem Schmöker über starke Frauen und ihre Schicksale ist, wird hier sehr gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere