Cover-Bild Requiem für Tante Domenica
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Limmat
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 168
  • Ersterscheinung: 10.11.2023
  • ISBN: 9783857913860
Plinio Martini

Requiem für Tante Domenica

Roman
Trude Fein (Übersetzer)

Tante Domenica ist gestorben. Die bigotte alte Jungfer hatte mit dem Pfarrer zusammen über die Moral im Dorf gewacht. An ihrem Totenbett sitzt der angereiste Neffe. Jugenderinnerungen steigen hoch, und im Leichenzug begegnet er Giovanna, seiner ersten Liebe wieder. Aus den Erinnerungen zwischen Zorn und Zärtlichkeit ersteht ein eindrückliches, realistisches Bild des alten Val Bavona, entwickelt sich die Geschichte einer glücklich-unglücklichen Kindheit und Jugend im engen Tal, geprägt von Katholizismus und Tradition. Dann erhält Tante Domenica eine feierliche Totenmesse, wird zu Grab getragen, ein jeder wirft eine Handvoll Erde ins Grab und geht seiner Wege. Libera me, Domine!

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2024

Leseempfehlung! 4 sehr gute Sterne hierfür!

0

Klappentext:

„Tante Domenica ist gestorben. Die bigotte alte Jungfer hatte mit dem Pfarrer zusammen über die Moral im Dorf gewacht. An ihrem Totenbett sitzt der angereiste Neffe. Jugenderinnerungen steigen ...

Klappentext:

„Tante Domenica ist gestorben. Die bigotte alte Jungfer hatte mit dem Pfarrer zusammen über die Moral im Dorf gewacht. An ihrem Totenbett sitzt der angereiste Neffe. Jugenderinnerungen steigen hoch, und im Leichenzug begegnet er Giovanna, seiner ersten Liebe wieder. Aus den Erinnerungen zwischen Zorn und Zärtlichkeit ersteht ein eindrückliches, realistisches Bild des alten Val Bavona, entwickelt sich die Geschichte einer glücklich-unglücklichen Kindheit und Jugend im engen Tal, geprägt von Katholizismus und Tradition. Dann erhält Tante Domenica eine feierliche Totenmesse, wird zu Grab getragen, ein jeder wirft eine Handvoll Erde ins Grab und geht seiner Wege. Libera me, Domine!“



Autor Plinio Martini ist in der Schweiz, genauer einem kleinen Ort im Maggiatal geboren. Das Tal liegt im Kanton Tessin. Der südliche Teil des Kantons zählt zur grenzüberschreitendenschweizerisch-italienischen Metropolregion Tessin. Warum nun so viele geografische Hinweise? Tessin ist sehr stark katholisch geprägt und bekannt für seine gut besiedelten Bergdörfer, zumindest war das früher der Fall. Nunmehr wandern viele ab, wollen versuchen irgendwo ihr neues Glück zu finden. Aber Tessin lockt nach wie vor die Touristen an mit seiner natürlichen Schönheit. Ein einmaliger Flecken Erde. Vier Jahre vor Martinis Tot, im Jahr 1975/76, kam sein Werk „Requiem für Tante Domenica“ auf den Buchmarkt. Der Autor war ein Garant für offene und unverblümte Erzählungen. Bekannt wurde unser Autor in der Region und darüber hinaus mit „Nicht Anfang und nicht Ende“. Und was hat es nun mit Tante Domenica auf sich? Das es die Dame mit der Keuschheit hatte, wird bereits im Klappentext sehr ausführlich benannt, aber dennoch hatte sie eine große Liebe - ihren Glauben zu Gott. Wenn man so will, war sie und der Dorfpfarrer in dieser Geschichte die eigentlich Sittenpolizei. Ging etwas nicht nach ihrem Sinn, wurde sich dagegen aufgebäumt. Ich muss zugeben, Martini sparte hier keineswegs an Sarkasmus und Ironie weder gegen den Glauben noch gegen die Religion selbst. Das muss man verstehen und akzeptieren. Wer als Leser das nicht kann, wird hiermit keine Freude haben. Als sie dann ins Himmelreich aufgestiegen ist, ist der Buch-Titel im Zentrum. Der Blick wandert dann auf ihren Neffen Marco. Er zählt zu denen, die eben anderweitig und anderenorts ihr Glück versuchen wollten. Er ist ein Abwanderer. Aber für Tante Domenica kommt er wieder zurück in sein kleines Heimatdorf. Wir erlesen einerseits ein Dorfleben, ein Leben in Bergdörfern welches nicht immer leicht ist und war aber auch wie es ist, wenn man den Blick für andere Regionen weitet. Wir erlesen also irgendwie zwei Sichtweisen und schlussendlich nimmt uns Marco gekonnt an die Hand, das irgendwie so trübe und graue Dorf und eingefleischte Dorfleben „sehen zu lernen“, wie es sich verändert hat in all den Jahren, wie sich die Menschen vielleicht verändert haben, der Zeit angepasst haben oder auch nicht, wie sich das Landleben gedreht hat und die Suche nach dem Grund für seine Abwanderung. Er beschreibt diese nämlich teilweise sehr rührend und liebevoll und es stellt sich die Frage, warum er gegangen ist. Womöglich ist er von diesem eingefleischtem Gemeindeleben einfach erdrückt worden. All die Reglementierungen verbunden mit dem Glauben, der Religion, der stets harten Arbeit waren scheinbar zu viel für ihn. Er sehnte sich nach frischer Luft und einem gelöstem Korsett. Autor Martini beschreibt ganz frei wie verkapselt das Leben in diesem Dorf so war. Alles musste seinem Gang gehen und stand stets unter dem Schutze der Kirche. Das die Zeit aber die Menschen auch weiterdenken lässt, andere Dinge plötzlich wichtiger werden, eben ein Wandel der Moderne Einzug hält, die Zukunft durch das Dorf geht, bleibt auch hier nicht unverborgen. Martini hält den Bewohnern den Spiegel hin, zeigt wie sich sich teilweise selbst die Taschen voll hauen mit ihrer Art und das der Glaube auch nicht immer hilft. Die Wortspielereien Martinis empfand ich mehr als gelungen. Und wer sich mal ganz intensiv mit diesem vermeintlichen ruhigen und gesittetem Dorfleben auseinander setzt, wird ebenfalls „sehen lernen“ und dabei staunen. Martinis Buch ist bis heute mehr als aktuell und ein echtes Stück Schweizer Zeitgeschichte die über die Grenzen hinaus geht.

Veröffentlicht am 22.12.2023

Zum 100. Geburtstag von Plinio Martini

0

Plinio Martinis Buch „Requiem für Tante Domenica“ ist ein Buch, das durch seine sprachliche Versiertheit durchaus Akzente setzt. Allerdings merkt man dem Inhalt in jeder Zeile das ursprüngliche Erscheinungsjahr, ...

Plinio Martinis Buch „Requiem für Tante Domenica“ ist ein Buch, das durch seine sprachliche Versiertheit durchaus Akzente setzt. Allerdings merkt man dem Inhalt in jeder Zeile das ursprüngliche Erscheinungsjahr, 1977, an. Das Buch erschien nun beim Limmat-Verlag anlässlich des 100. Geburtstages des Autors in einer Neuauflage.

Es ist der 19. März 1962. Tante Domenica ist gestorben. Der Ich-Erzähler, ihr Neffe Marco, reist zur Beerdigung an. Mit 26 Jahren hat er den Ort verlassen. Nur weg „vom Dorf, von den Glocken, von den Kruzifixen“ wollte er. Was ihm während der Totenwache und der Totenmesse nun, wo er zurückgekehrt ist, durch den Kopf geht, davon – und nur davon – handelt das „Requiem für Tante Domenica„.

Marco erinnert sich dabei an seine Tante – und auch an seine Jugendliebe Giovanna. Immer wieder wandern die Gedanken des Neffen vom lateinischen Text der Messe hin zu dem, was er in seiner Tessiner Heimat erlebt und erfahren hat. Es ist dabei vor allem die Armut und die katholische Enge, die in dem Roman thematisiert ist.

Der Pfarrer am Ort ist zugleich der Sittenwächter. Und Tante Domenica, die es zur Religionslehrerin bringt, unterstützt ihn wo sie nur kann. Marco entflieht diesem zutiefst konservativen Katholizismus. Zunächst ins Internat, dann in die Freiheit.

Voll Spott und Ironie sind Marcos Gedanken, wenn er etwa vom Schwingel mittelalterlicher Mystik, von der Dauer des Fegefeuers oder darüber spricht, wie unzüchtig Fahrradfahren ist. Zugleich aber schaut Marco liebevoll zurück auf seine Tante, die ihrerseits viele Entbehrungen mitmachen musste.

Heute, wo der Vatikan die Segnung homosexueller Paare gestattet, mag „Requiem für Tante Domenica“ wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen stammen, das die Doppelbödigkeit und die Radikalität der katholischen Morallehre aufzeigt. Ob sich freilich so viel geändert hat, manchmal mag man daran zweifeln.

Sprachlich ist das Buch sehr ambitioniert. Lange Schachtelsätze und ellenlange Aufzählungen erschweren das Lesen ungemein, zeugen aber zugleich vom literarischen Können des Plinio Martini. Dies gilt auch für die häufigen Verweise auf die lateinischen Texte der Totenmesse, die in großen Teilen aber übersetzt werden.

Fazit: „Requiem für Tante Domenica“ ist ein Kleinod der 70er Jahre, das bei aller fehlenden Aktualität in seinem literarischen Anspruch durchaus noch lesenswert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2023

Lesenswert

0



Der Autor Plinio Martini ist aus der italienischen Schweiz Er lebte als Lehrer in der Schweiz von 1923 bis 1979.

Der Roman „Requiem für Tante Daminica“ stammt aus dem Jahr 1977.
Der Autor beschreibt ...



Der Autor Plinio Martini ist aus der italienischen Schweiz Er lebte als Lehrer in der Schweiz von 1923 bis 1979.

Der Roman „Requiem für Tante Daminica“ stammt aus dem Jahr 1977.
Der Autor beschreibt die Lebensbedingungennder Bevölkerung vom Tessin.
Tante Dominca ist eine Jungfer , die sehr gläubig war.
So war sie oft herrisch , wenn sie sah, wie die herumliefen.
Das war allerdings zu der Zeit in allen streng kathoöischen Gegenden so.
Mit Ironie lässt der Autor alles zu einem Roman werden.
Lesenswert.

Veröffentlicht am 01.12.2023

Schachtelsätze

0

Requiem für Tante Domenica – Plinio Martini
Marco sitzt am Totenbett seiner Tante Domenica, einer tiefgläubigen Frau, die mit Argusaugen stets über die Moral und Frömmigkeit der Ihren gewacht hatte.
Titel ...

Requiem für Tante Domenica – Plinio Martini
Marco sitzt am Totenbett seiner Tante Domenica, einer tiefgläubigen Frau, die mit Argusaugen stets über die Moral und Frömmigkeit der Ihren gewacht hatte.
Titel als auch Thema verraten bereits, dass dies keine sonderlich leichte Lektüre ist. Tatsächlich ist Marco ein wütender junger Mann, der zwar scheinbar unbeteiligt seine Pflicht tut, der währenddessen allerhand Erinnerungen aus seiner Kindheit und Jugend im abgelegenen Bergdorf im Tessin nachhängt. Diese sind teilweise liebevoller Art seiner Tante gegenüber, meist aber voll Sarkasmus und Zorn. Und so teilt er in Gedanken aus, gegen den Glauben und die Kirche, gegen die Politik, gegen die Lebensumstände. Geradezu versteckt ist eine kleine Liebesgeschichte. Diese schafft es jedoch kaum, etwas Licht in die sehr düstere Geschichte zu bringen.
Der Autor hat einen recht literarischen Schreibstil und bedient sich dabei leider sehr häufig unnötig komplizierter Schachtelsätze (die ich gar nicht leiden kann…).
„Für die Bergbewohner gab es keine Hoffnung außerhalb ihres Glaubens, den sie arglos hinnahmen und eifersüchtig hüteten, mit der väterlichen Hilfe der Pfarrer, die wie überall auf der Welt in dieser ehrfurchtsvollen Erwartung des Jenseits die Quelle ihres Lebensunterhalts sehen.“
Zum Glück umfasst dieses Büchlein nicht einmal 200 Seiten, denn meins war das wirklich nicht.
2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere