Herrmann, ein ganz gewöhnlicher Mann
HerrmannHerrmann ist ledig, Mitte vierzig, und lebt nach einer gescheiterten Beziehung noch immer im Dorf auf dem elterlichen Hof, wo er die von seinem verstorbenen Vater geführte Hundezucht weiter betreibt. Er ...
Herrmann ist ledig, Mitte vierzig, und lebt nach einer gescheiterten Beziehung noch immer im Dorf auf dem elterlichen Hof, wo er die von seinem verstorbenen Vater geführte Hundezucht weiter betreibt. Er hat einen festen Job in der Hauptstadt, wohin er täglich pendelt. In der Firma gehört er inzwischen zu den „Unkündbaren“, was ihm in seinem langweiligen Büroalltag eine gewisse Sicherheit gibt. Diese Sicherheit wird jedoch gleich zweimal erschüttert. Plötzlich taucht sein ehemaliger Schulkamerad Orban nach 30jährigem Auslandsaufenthalt wieder auf, und außerdem steht Herrmann wegen seines angeschlagenen Herzens ein Besuch bei der Betriebsärztin bevor …
Bettina Gärtner, die Autorin des im Literaturverlag Droschl 2020 in Wien erschienenen Romans „Herrmann“ wurde 1962 in Frankfurt/Main geboren und lebt seit 1969 in Wien. Dort studierte sie Jura und Geschichte, jedoch nicht zu Ende. Danach arbeitete sie als Grafikerin und veröffentlicht seit 2008 in Literaturzeitschriften - zuletzt reduziert auf Home Office, damit ihr möglichst viel frei einteilbare Zeit für ihren zweiten Roman bleibt.
Die Geschichte wird aus der Sicht Herrmanns erzählt. Wir erfahren von der Banalität seines Alltags im Büro und von der Eintönigkeit des Pendelns morgens und abends. Dabei sinniert er des Öfteren über seine in die Brüche gegangene Beziehung zu seiner ehemaligen Freundin Rieke nach und überlegt, warum er seinen Jugendfreund Orban heute nicht mehr so gut leiden kann. Er versinkt in Tagträume und wird von Angstzuständen und Depressionen geplagt. Als Leser wartet man vergebens auf einen Höhepunkt. Herrmanns ständige Gedanken über seinen Blutdruck nerven und sein ewiges Gejammer darüber, was ihm alles widerfährt, ist mehr als ärgerlich. Besonders vermisste ich dabei etwas Humor oder Sprachwitz, was die Geschichte erträglicher gemacht hätte. Herrmann bewegt sich ziel- und planlos – als Leser hofft man, dass da noch etwas mehr kommen könnte. Zwischen den einzelnen Kapiteln sind Internetrecherchen zu verschiedenen, im Geschehen erwähnten Themen, eingestreut, auf die ich gerne verzichtet hätte. Ein „Lichtblick“ (wenn man es so nennen kann) war dann der Schluss, der wirklich logisch und im Nachhinein folgerichtig gestaltet ist.
Fazit: Die banale Geschichte eines einfachen, langweiligen Mannes, mit einem gut durchdachten, folgerichtigen Ende.