Cover-Bild Der Wal und das Ende der Welt
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 25.03.2020
  • ISBN: 9783596704194
John Ironmonger

Der Wal und das Ende der Welt

Roman
Maria Poets (Übersetzer), Tobias Schnettler (Übersetzer)

Der #1 SPIEGEL-Bestseller. Das Buch der Stunde, das uns Hoffnung macht.
Ein kleines Dorf. Eine Epidemie und eine globale Krise. Und eine große Geschichte über die Menschlichkeit.

»Abenteuerlich und ergreifend.« Stern
»Dieser Roman gibt einem den Glauben an die Menschheit zurück.« Elle

Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs St. Piran spüren sofort: Hier beginnt etwas Sonderbares. Doch keiner ahnt, wie existentiell ihre Gemeinschaft bedroht ist. So wie das ganze Land. Und vielleicht die ganze Welt. Weil alles mit allem zusammenhängt.

John Ironmonger erzählt eine mitreißende Geschichte über das, was uns als Menschheit zusammenhält. Und stellt die wichtigen Fragen: Wissen wir genug über die Zusammenhänge unserer globalisierten Welt? Und wie können wir gut handeln, wenn alles auf dem Spiel steht?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.12.2023

Hoffnung trotz Kollaps, geht das?

0

Zweieinhalb Jahre Pandemiegeschehen ließen mich die Lektüre dieses Buches vor mir herschieben. Kann und sollte man eine Geschichte, in der es zu einer tödlichen Grippepandemie, Krieg und Ölknappheit kommt, ...

Zweieinhalb Jahre Pandemiegeschehen ließen mich die Lektüre dieses Buches vor mir herschieben. Kann und sollte man eine Geschichte, in der es zu einer tödlichen Grippepandemie, Krieg und Ölknappheit kommt, wirklich lesen, während die Welt in genau diesen Endzeitszenarien gerade eben versinkt? Die Frage ist nicht global für alle Bücher, die diese Themen behandeln, zu klären. Für „Der Wal und das Ende der Welt“ jedoch kann ich sie für mich eindeutig beantworten: Ja! Es wäre sogar hilfreich gewesen dies schon viel früher zu tun. Aber warum?

John Ironmonger entwirft zwischen all den dystopischen Elementen seiner Geschichte ein zutiefst positives Menschenbild. Zu oft hören, sehen, lesen wir Szenarien, in denen vorhergesagt wird, dass der Mensch, wenn es hart auf hart kommen sollte, sich selbst am nächsten ist. Dass es zu Mord und Totschlag, Plünderungen, Vergewaltigungen usw. usf. kommen wird. In diesem Hoffnung gebenden Buch ist das anders. Die ein oder andere Komponente (Plünderung und Diebstahl) gibt es auch, aber nur am Rande und eher unerheblich. Hier geht es darum, wie ein Mann zusammen mit einer wohlgesinnten Dorfgemeinschaft es schafft, den Kollaps ausgelöst durch eine Kombination der oben genannten Szenarien zu überstehen. Wie man füreinander einstehen kann, ohne dass es innerhalb der Geschichte kitschig wirkt. Wie der Mensch zeigt, dass er letztendlich doch ein soziales Tier und gewillt ist, gemeinschaftlich eine Herausforderung zu bewältigen.

Geschickt webt Ironmonger dafür über zwei Figuren seines Ensembles Überlegungen aus der Philosophie sowie Religionswissenschaft zum Thema die Natur des Menschen in seinen Roman ein. Das wirkt niemals belehrend, sondern vielmehr wissenswert, wohldosiert und verständlich heruntergebrochen. Auch die entsprechenden herangezogenen wirtschaftswissenschaftlichen Überlegungen werden stets nachvollziehbar in die Geschichte eingebunden und erklärt. Sehr positiv hervorzuheben sind diesbezüglich die Anmerkungen des Autors im Appendix des Buches zu den Quellen, die mit weiteren wissenswerten Fakten angereichert sind.

Die Seiten dieses 480seitigen Romans fliegen nicht trotz sondern gerade aufgrund von interessanten Theorien, authentischer Menschlichkeit und knackig erzähltem Plot nur so dahin. Sprachlich ist der Text stets süffig und lesefreundlich gehalten. Rückblicke hin zu lebensgeschichtlichen Ereignissen des Hauptprotagonisten Joe sorgen für Abwechslung und ein vollständigeres Bild dieses Analysten aus London, welcher auf (gar nicht so wundersame Weise) am Strand eines kleinen Örtchens in Cornwall angeschwemmt wurde.

So viel darf zur Entwicklung der Geschichte verraten werden: Hier geht die Welt nicht in Verdammnis unter. Hier gibt es Hoffnung ob der Grundannahme eines Menschenbildes, welches Zusammenhalt deklamiert statt Vereinzelung und Egoismus. Und das ist etwas, was ich schon eher in dieser (aktuellen und wahrscheinlich leider nicht letzten) Pandemie gebraucht hätte. Übermäßig viele Dystopien hat der Mensch hervorgebracht. Es braucht auch mal, wenn nicht gleich eine eher unwahrscheinliche Utopie, dann doch ein Fünkchen Hoffnung.

Deshalb und aufgrund der oben genannten Punkte, gibt es von mir eine klare Leseempfehlung für diesen Roman, der zwar positiv angelegt ist, aber keine naive Happy-Go-Lucky-Geschichte darstellt und damit an massiv Glaubhaftigkeit gewinnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere