Lesenswert
Bis wir unsere Stimme findenFanny und Jakob sind so genannte Verdingkinder in der Schweiz. Sie haben ledige Mütter, die in den 1940er-Jahren als unanständig angesehen wurden und der staatlichen Fürsorge überstellt wurden. Diese wurden ...
Fanny und Jakob sind so genannte Verdingkinder in der Schweiz. Sie haben ledige Mütter, die in den 1940er-Jahren als unanständig angesehen wurden und der staatlichen Fürsorge überstellt wurden. Diese wurden in Pflegefamilien untergebracht, häufig auf Bauernhöfen, wo sie vor allem arbeiten mussten. Wenig Schulbildung, viel schuften und misstrauisch beäugt wurden. Schweigen, gehorchen, körperlich harte Arbeit leisten, war bei vielen an der Tagesordnung. Anhand von Fanny und Jakob als fiktive Personen lernt man diesen Teil der Schweizer Geschichte kennen. Mir war beim lesen stets unbehaglich.
Der Schreibstil ist hervorragend und die Spannungsbögen gut gesetzt. Die Geschichte sehr bildhaft dargestellt ohne zu detailliert zu sein, so dass man sich alles gut vorstellen kann.
1968 sehen die beiden Freunde sich wieder. Sie hat einen Beruf, ist aber eher schüchtern und lehnt sich nicht auf. Er säuft und hat Gelegenheitsjobs. Als der Umgang mit den Verdinge bekannt wird und im Zuge der Studentenproteste aufgenommen wird, überlegt sich Fanny ob sie weiterhin ein Mäuschen sein will oder die Wahrheit nennen möchte. Es geht auch um eine Art der Selbstbehauptung und Selbstwertschätzung. Man merkt, dass Töpfner gut recherchierte. Sie erzählt in zwei sehr gut miteinander verzahnten Handlungssträngen, die zeitlich versetzt sind.
Nichts für schwache Nerven und absolut kein Buch für abends. Dafür bleibt zu viel hängen. Aber ein lesenswerter Roman.