Eine berührende, wunderschön erzählte Geschichte über Demenz, das Leben vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg und über Malerei
ElsbethElsbeth Pilz lebt in einer lieblosen Beziehung und ihre fortschreitende Demenz macht sie zur Last für ihren Lebensgefährten. Während sie verzweifelt versucht, ihm alles recht zu machen, ist Theo nie zufrieden ...
Elsbeth Pilz lebt in einer lieblosen Beziehung und ihre fortschreitende Demenz macht sie zur Last für ihren Lebensgefährten. Während sie verzweifelt versucht, ihm alles recht zu machen, ist Theo nie zufrieden mit ihren Bemühungen und nutzt Elsbeth aus. Selbst die Malerei, mit der Elsbeth ihren Lebensunterhalt bestritten hatte, will er ihr verbieten und Elsbeth malt nur noch heimlich. Erinnerungen an ihr Leben ohne Theo tauchen auf, an die Zeit ihres Aufwachsens im Sudetenland, als sie Malen lernte. An die Vertreibung, die entbehrungsreichen Nachkriegsjahre, an ihre erste Ehe und ihre Malerei.
Mir hat das Buch sehr, sehr gut gefallen. Neben Elsbeths Geschichte gefiel mir besonders die Erzählweise, die trotz der schwierigen Themen und Erlebnisse Ruhe ausstrahlt. Besonders zu Beginn wurden die Episoden aus Elsbeths Leben eher lose verbunden. So wurde man oft mit neuen Situationen überrascht und durch die kurze Darstellung konnte man viel aus Elsbeths langem Leben erfahren. Später wird die Darstellung ausführlicher, dort wo die Erlebnisse bedeutsamer werden. Auch da habe ich gern mitgelesen. Ich empfand kein Wort als zuviel und bewunderte die Fähigkeit der Autorin, sich mit wenigen Worten auszudrücken. Oft reicht ein Satz und die Stimmung der Situation, die Tragweite des Geschehens sind deutlich geworden.
Interessant fand ich auch die Aufteilung der Kapitel in einen Teil für die Gegenwart und einen für die Vergangenheit. Jedes Kapitel beginnt mit Elsbeths Gegenwart, die zunehmend verwirrend für sie wird. Irgendetwas leitet ihre Gedanken dann zu Erinnerungen und dann beginnt der zweite Kapitelteil, der von lange zurückliegenden Ereignissen aus Elsbeths Leben erzählt.
Mir hat auch gefallen, dass die Erzählweise wenig wertend ist. So bleibt es fast allein dem Leser überlassen, beispielsweise Elsbeths Lebensgefährten für seine Missetaten zu verdammen. Man ist als Leser frei, über die Fakten nachzudenken und zu eigenen Schlüssen zu kommen. Und es nimmt dem Text auch ein Stückweit das Gefühl; man fühlt sich nicht allzu bedrückt, wenn man mit jedem neuen Kapitel liest, was sich Theo an neuen Gemeinheiten für Elsbeth ausgedacht hat. Trotzdem gefiel mir zum Schluß das Happy End für Elsbeth; dass sie aus Theos düsterem Haus herauskommt, mit viel Licht lebt und malen kann, wie sie Lust hat.