Cover-Bild Mein Herz ist eine Krähe
(8)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 27.09.2023
  • ISBN: 9783257072617
Lina Nordquist

Mein Herz ist eine Krähe

Stefan Pluschkat (Übersetzer)

Norrland um 1900: Unni, Armod und der kleine Roar mussten überhastet aus Norwegen fliehen. Inmitten der blauen Berge und dunkelgrünen Wälder Hälsinglands finden sie ein neues Zuhause. Doch die brutalen Launen der Natur und des Landbesitzers lassen die kleine Familie kaum Frieden finden. Mehr als 70 Jahre später plant Kåra die Beerdigung ihres Schwiegervaters Roar. Was ist damals wirklich passiert? Und welche Geheimnisse verbinden Kåra und Unni über die Jahrzehnte hinweg?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2023

Der Schreibstil ist atemberaubend schön!

0

Das Buch wurde im vergangenen Jahr als Buch des Jahres in Schweden ausgezeichnet. Aus diesem Grund war ich sehr neugierig auf den Roman und habe mich sehr gefreut, dass er seit Herbst nun im deutschen ...

Das Buch wurde im vergangenen Jahr als Buch des Jahres in Schweden ausgezeichnet. Aus diesem Grund war ich sehr neugierig auf den Roman und habe mich sehr gefreut, dass er seit Herbst nun im deutschen Buchhandel verfügbar ist.

Gelesen habe ich die Geschichte von Unni und Kåra innerhalb weniger Tage. Gedanklich haben mich die Charaktere aber noch viel länger begleitet. Das lag unter anderem an dem ganz besonderen Schreibstil von Lina Nordquist. Die Autorin schreibt jede Szene mit einem so großen Auge für Details, sodass ich das Gefühl hatte, in der jeweiligen Situation anwesend zu sein. Dass Nordquist ein unfassbar gutes Sprachgefühl hat, stellt sie bereits in den ersten Kapiteln unter Beweis.

"Schon da musste er etwas wie Liebe empfunden haben - sonst hätte er mich wohl kaum begleitet, durch Dörfer und über Landstraßen, durch tanzenden Platzregen und gleißendes Sonnenlicht."
Ich muss an dieser Stelle auch ein großes Lob an den Übersetzer Stefan Pluschkat aussprechen. Ich hatte das Glück, ihn im Rahmen eines Übersetzungs-Workshops kennenzulernen. Dass er es geschafft hat, das Sprachtalent der Autorin ins Deutsche zu übertragen, ohne dass dabei die Sprache an Schönheit verliert, ist sehr bemerkenswert.

Im Kontrast zu dem wundervollen Schreibstil steht der Inhalt, der mir das Lesen teilweise erschwert hat. Ich habe etwas gebraucht, um in die Geschichte zu finden und den Aufbau des Romans zu verstehen. Auch die Familienkonstellation war am Anfang verwirrend, da die Geschichte aus Unnis und Kåras Sicht erzählt wird, diese aber ständig (auch nach wenigen Seiten) hin- und herwechselt. Daher war es für mich als Leserin schwer, den Überblick zu behalten, wer nun mit wem zusammen und wer wessen Kind ist. Diese Verwirrung hat sich im Verlauf des Buches aber gelegt.

Zu Beginn des Romans habe ich auch nicht damit gerechnet, welch schwere Kost der Inhalt eigentlich sein wird. Während des Lesens musste ich das Buch immer mal wieder zur Seite legen, da mich vor allem die traurigen Szenen mit den Kindern emotional mitgenommen haben. Armut, Tod, Hungersnot, Abtreibung und Misogynie umfassen nur einen Bruchteil der Themen, die in "Mein Herz ist eine Krähe" behandelt werden. Die beiden Geschichten werden durch Roar verbunden - der Sohn von Unni und der Schwiegervater von Kåra. Meiner Meinung nach ist er die Gemeinsamkeit zwischen Unni und Kåra - weniger die Charaktereigenschaften der beiden Frauen.

Die beiden Protagonistinnen stehen im Kontrast zueinander. Ihre Charaktere unterscheiden sich sehr stark voneinander. Unni tritt als starke, unabhängige Frau auf, die alles dafür tut, um ihre Familie versorgen zu können. Sie ist eine Kämpferin - ihrer Familie und ihr bleibt absolut nichts erspart und trotzdem dauert es lange, bis sie sich wegen ihrer Situation beklagt. Kåra hingegen jammert tagtäglich über ihren Alltag. Im ersten Moment scheint sie das komplette Gegenbild von Unni zu sein. Niemand kann es ihr recht machen und auch der Gewalt ist sie nicht abgeneigt. Wichtig ist noch hinzuzufügen, dass Kåra mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, die ihr das alltägliche Leben erschweren. Trotz jenem Wissen konnte ich nicht viel Sympathie für die zweite Protagonistin empfinden. Mir persönlich haben auch die Kapitel, die aus Unnis Sicht verfasst wurden, besser gefallen. Ihre Lebensgeschichte hat mich mehr gefesselt und emotional abgeholt.

Das Plottwist hat mich absolut überrascht. Niemals hätte ich damit gerechnet und trotzdem hat dieser gut in die Geschichte gepasst.



F A Z I T

Auch wenn das Buch inhaltlich keine leichte Kost ist, ist allein der bildhafte Schreibstil ein Blick in den Roman wert!

Ich freue mich schon auf alles weitere, was wir von der Autorin lesen dürfen. Auf Schwedisch ist bereits ein zweiter Roman erschienen - ein dritter folgt im nächsten Frühjahr. Ich bin gespannt, wann Nordquists weitere Bücher im deutschen Buchhandel verfügbar sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2024

Im historischen Norden von Schweden abtauchen

0

Dieses Buch mit knapp 450 Seiten ist ein tiefer Blick in das historische naturnahe Leben im Norden von Schweden. Es ist ein Roman, der alle begeistert, die gerne das Raue der Natur erlesen und sich ein ...

Dieses Buch mit knapp 450 Seiten ist ein tiefer Blick in das historische naturnahe Leben im Norden von Schweden. Es ist ein Roman, der alle begeistert, die gerne das Raue der Natur erlesen und sich ein Leben im Einklang der Jahreszeit und der Abhängigkeit von den Erträgen der Ernten vorstellen möchten.
Aber nicht nur das karge Leben der Bauersleute, die Armut und der Hunger spielen hier eine Rolle. Auch die Liebe in zweierlei Hinsicht ist hier der Mittelpunkt. Zwei Frauen lernen wir näher kennen, die eine auf der Flucht aus Trondheim – 1897 – Unni mir ihrem Sohn Roar. Sie kommen nach Hälsinglands und beginnen von neuem. Die andere 80 Jahre danach Kara, ihr Schwiegervater: Roar. Die beiden Frauen haben sich zwar nie im Leben getroffen, aber verbindet sie so viel über die gemeinsame Familiengeschichte und leidvolle Schicksalsschläge. Hart und einschneidend sind die Erfahrungen.
Spannend hat die schwedische Autorin Lina Nordquist diesen Roman komponiert in einer Gegend, die sie gut kennt, da sie dort aufgewachsen ist. Lina Nordquist ist eine vielfältige Frau, sitzt sie doch momentan im schwedischen Parlament, außerdem ist sie Professorin und Diabetesforscherin. Eine Frau, die ein Auge für Details und psychologisches Feingefühl zu haben scheint. Ihre Prosa in diesem Debütroman kommt prall und zugleich nüchtern daher. Überzeugend gut. Kein Wunder, dass dieser Roman im Jahr 2022 in Schweden zum Besten gekürt wurde. Im Original „Dit du gar, följer jag“ heißt wörtlich übersetzt: Wo du hin gehst, folg ich dir.
Ein Roman, der die Widrigkeiten des Lebens im Gestern und Heute fiktiv dokumentiert und zugleich einen mit Fassungslosigkeit über himmelschreiende Ungerechtigkeit zurücklässt. Zugleich aber die immerwährende Hoffnung im Nacken zu sitzen hat, denn im Grunde bedeutet Hoffnung das Leben. Ist diese weg, bleibt nur ein Ende.
Ich freue mich bereits auf neuen Stoff der Autorin, bin gespannt, was sie als nächste Thema beackert. Toll zu lesen durch die Übersetzung von Stefan Pluschkat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2023

Geheimnisse, die die Jahre überdauern

0

Skandinavien zum Ende des 19. Jahrhunderts: Unni und Armod fliehen mit dem kleinen Sohn Roar in Eile von Norwegen nach Schweden. Zwar finden sie ein neues Zuhause, aber das hat seine Tücken. Mehr als 70 ...

Skandinavien zum Ende des 19. Jahrhunderts: Unni und Armod fliehen mit dem kleinen Sohn Roar in Eile von Norwegen nach Schweden. Zwar finden sie ein neues Zuhause, aber das hat seine Tücken. Mehr als 70 Jahre später ist Roar tot. Die Witwe Kåra plant die Beerdigung ihres Schwiegervaters. Welche Geheimnisse verbinden Kåra und Unni? Was ist in der Vergangenheit Schlimmes passiert?

„Mein Herz ist eine Krähe“ ist der Debütroman von Lina Nordquist.

Meine Meinung:
Der Aufbau des Romans erschließt sich schnell. Er beginnt mit einem kurzen Prolog, an den sich etliche Kapitel anschließen. Die Handlung spielt auf zwei Zeitebenen: einmal im Jahr 1897 und einmal im Jahr 1973. Erzählt wird dabei im Wechsel aus zwei verschiedenen Ich-Perspektiven: der Sicht von Unni und der von Kåra.

In sprachlicher Hinsicht hat mich der Roman beeindruckt. Die Sprache ist atmosphärisch, intensiv und bisweilen fast poetisch. Die starken Bilder sind kreativ und anschaulich.

Die beiden Protagonistinnen, Kåra und Unni, sind einerseits ganz unterschiedliche Charaktere, weisen andererseits jedoch einige Gemeinsamkeiten auf. Beide sind dabei keine Sympathieträgerinnen. Beim Lesen kommt man ihrem Innenleben jedoch recht nahe.

Was den Inhalt angeht, ist die Geschichte düster, brutal und deprimierend. Die Themen sind unter anderem Armut, Elend, Gewalt und Verlust. Psychische Krankheiten spielen dabei eine wesentliche Rolle. Insgesamt wirkt der Roman ein wenig überfrachtet.

Auf den rund 450 Seiten ist die Handlung durchaus spannend, aber auch etwas redundant. Vor allem in der zweiten Hälfte bietet sie - trotz des eher unspektakulären Settings - unerwartet viel Dramatik, mehrere Überraschungen und eine Menge Action. Allerdings geht das zulasten der Realitätsnähe. Zudem empfinde ich den Roman zum Ende hin nicht als komplett schlüssig.

Der deutsche Titel unterscheidet sich erheblich vom schwedischen Original („Dit du går, följer jag“), das ich besser formuliert finde. Das verlagstypische, reduzierte Cover mit dem Pinienwald, ein Gemälde von Max Ducos, passt meiner Ansicht nach jedoch sehr gut.

Mein Fazit:
Meine hohen Erwartungen hat Lina Nordquist mit „Mein Herz ist eine Krähe“ nur auf sprachliche Ebene erfüllt. Ihren Debütroman kann ich leider nur bedingt empfehlen.