Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.12.2023

Derb als passende Triggerwarnung

Sandover Prep - Der Außenseiter
0

So viel wie ich an New Adult-Büchern schon gelesen habe und das fast alles bei Lyx, da ist es doch überraschend, von wie vielen ich doch noch nie ein Buch gelesen habe. Dazu zählte bislang auch Elle Kennedy, ...

So viel wie ich an New Adult-Büchern schon gelesen habe und das fast alles bei Lyx, da ist es doch überraschend, von wie vielen ich doch noch nie ein Buch gelesen habe. Dazu zählte bislang auch Elle Kennedy, die eigene Bücher in Deutschland schon auf dem Markt hat, aber auch eine gemeinsame Reihe mit Sarina Bowen, die ich eigentlich sehr bewundere. Warum also bislang noch nichts von Kennedy gelesen? Warum? Vielleicht wegen einem inneren Bauchgefühl, denn „Sandover Prep“ mit dem einführenden Band hat mich leider nicht überzeugt.

Wenn ich überlege, mit welchen Büchern ich innerhalb des NA-Genres angefangen habe, dann hat sich mein Geschmack schon stark verändert, umgekehrt muss man aber auch sagen, dass sich auch das ganze Genre etwas gewandelt hat. Dennoch wird es sicherlich immer die Bände am College oder am Internat geben, wo vor allem die Bad Boys reagieren und wo umso schlimmer, umso attraktiver ist. Das habe ich auch gerne gelesen und auch heute mache ich sicherlich keinen Bogen darum, aber ich brauche eine Einbettung, die für mich dennoch etwas erreicht. Bei „Sandover Prep“ war das leider kaum der Fall. Wenn man eine Autorin kennt, dann kennt man ihren Stil. Kennedy kannte ich nun eben nicht, aber ich wollte auch nicht von vergangenen Büchern mir zu viele Rezensionen durchlese, um mich nicht beeinflussen zu lassen. Jetzt habe ich meine Erfahrung gemacht, wobei im Grunde schon die Triggerwarnung vorab viel verraten hat. Lyx arbeitet viel mit diesen Warnungen, was ich auch okay finde, aber wer hätte gedacht, dass derbe Sprache mal ausgerechnet die Warnung ist, bei der ich ganz ordentlich die Ohren aufsperren sollte. Ich kann auch schon mal derbe werden, aber dieses Buch hat derbe für mich auch nochmal ganz neu erfunden. Das erste Drittel hat mich wirklich extrem erdrückt. Das war nicht ausschließlich der Derbheit geschuldet, aber wir lernen zig Figuren kennen, die vom Leben auf verschiedene Arten schon so niedergedrückt wurden, dass da einfach eine Stimmung herrschte, die meine eigene Laune extrem in den Keller zog. Dann darauf noch die Sprache, dass sich fast alles um Sex dreht, wie die Figuren sich gegenseitig nur auf oberflächlichem Niveau beschreiben.

Irgendwann habe ich angefangen etwas zu überfliegen, sonst hätte ich das Buch wohl nicht überstanden. Nach hinten raus wird es besser. RJ und Sloane können sich einander gegenüber immer besser öffnen, auch die anderen Jungs lernen sich untereinander besser kennen, es wird alles etwas vertrauter, das verändert die Stilistik schon, aber mich hat die Geschichte vorab zu früh verloren, um mich nochmal einzufangen, dass ich mich emotional richtig investieren kann. Dennoch habe ich auch beim eher Drüberfliegen die Entwicklung klar wahrgenommen. Was mich auch gestört hat, das waren die ganzen Perspektiven, zumal es eben vier Jungs und nur ein Mädchen waren. Ich habe in solchen Geschichten gerne einen Ausgleich. Dann darf der Kerl auch gerne mehr testosterongesteuert daherkommen, aber das war hier echt zu viel des Guten. Bei Fenn hätte ich es noch insofern akzeptiert, dass sein Band vorbereitet wird, warum dann aber nicht auch Casey? Silas war völlig langweilig und Lawson, da hatte ich den Eindruck, das war wirklich nur die Sensationsgier. Damit will ich nicht sagen, dass ich den Inhalt nicht für möglich halte, aber er zielt doch klar auf ein bestimmtes Publikum ab und das bin ich einfach nicht. Sicherlich wird die Reihe auch bei Lawson noch richtig in die Tiefe vordringen und er wird sein Happyend bekommen, aber dem werde ich nicht mehr beiwohnen, weil mir das wirklich zu derb war.

Fazit: Man kann sicherlich anhand eines Buchs keine generelle Stilistik einer Autorin festmachen, aber ich bezweifle, dass Elle Kennedy und ich nochmal zusammenkommen werden. Wer hätte gedacht, dass ‚derb‘ mal die Warnung schlechthin wird? Das erste Drittel war einfach von der Stimmung her runterziehend, dazu dann noch das Derbe. Auch wenn es später etwas von der provozierenden Oberflächlichkeit sich löst, da war es leider für mich nicht mehr zu retten. War ein Versuch wert, aber das war es leider nicht für mich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.07.2023

Soap Opera mit schwachen Fällen

Wo niemand dich rettet
0

„Wo niemand dich rettet“ ist bereits der fünf Band rund um Ava Turner und Luc Callanach, die gemeinsam in Edinburgh unter der Schreibfeder von Helen Fields ermitteln. Warum nun auf einmal die Stilistik ...

„Wo niemand dich rettet“ ist bereits der fünf Band rund um Ava Turner und Luc Callanach, die gemeinsam in Edinburgh unter der Schreibfeder von Helen Fields ermitteln. Warum nun auf einmal die Stilistik der Titelwahl geändert werden musste, das bleibt fraglich, denn so wird auch aufgebrochen, dass man ein klares Reihenmerkmal hat. „Wo niemand dich rettet“ hat bei mir auch am längsten von den fünfen auf dem Lesestapel gelegen, obwohl ich die Reihe bislang eigentlich ganz gerne mochte. Doch inzwischen greife ich nicht mehr so selbstverständlich bei Thrillern und Krimis zu und dieser fünfte Band hat mir bewiesen, warum.

Zunächst muss man sagen, dass ich das Figurenrepertoire inzwischen echt zu schätzen weiß. Tripp, Monroe, Lively, Overbeck, die begleiten einen nun schon so lange und es hat doch immer etwas Gemütliches zu seinem Personenkreis zurückzukehren, von denen sofort vor Augen etwas entsteht. Dennoch standen Luc und Ava natürlich deutlich mehr im Fokus und immer ging es darum, dass sie beruflich und privat eigentlich so eng sind, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis da auch die letzte Grenze überschritten ist. Band 5 ist nun der Showdown zu diesem Thema und es hat mich leider nicht überzeugt. Es kam für mich einerseits aus dem Nichts, weil speziell Ava sehr leugnend zuvor noch war, während es bei Luc immerhin gepasst hat. Wie dann aber gleich so ein Drama dazwischen geschoben wurde, das hat mich bald schon an Soap Opera erinnert. Zumal es dann eben nicht diese eine Szene war, sondern es war doch sehr dominant. Wenn ich zu diesem Genre greife, dann will ich auch dieses Genre geliefert bekommen. Zwar will ich auch mit den Figuren wachsen und reifen und da gehören eben auch private Verwicklungen zu, aber es geht gar nicht, wenn dann das berufliche Geschehen so dilettantisch dargestellt wird, dass man aus dem Augen rollen nicht mehr herauskommt. Auch wenn Ava mir am Ende sogar zustimmt, das nimmt natürlich nicht den Ärger weg. Vielleicht hat Fields den Band aber auch bewusst so gestalten wollen, um quasi einen Bruchpunkt zu schaffen, aber dann war das keine clevere Entscheidung.

Wenn wir etwas genauer auf die Thriller-Anteile schauen, dann wird nicht nur chaotisch und fahrlässig gearbeitet, sondern die Fälle waren leider auch nicht gut gestaltet. Schon der Klappentext weist einen Fehler auf, weil ich mich nach dem ersten Kapitel die ganze Zeit fragte, wo war jetzt bitte die SozialarbeiterIN, wo war diese ominöse Frau? Dass es am Ende ein großer Spoiler war, habe ich dann relativ schnell auch herausgefunden. Am Ende hat mich dann einfach auch geärgert, dass die Charakterisierung auch nicht aufrechterhalten wurde, aber das würde zu sehr spoilern, wenn ich da jetzt ins Detail gehen würde. Aber es gibt noch einen zweiten Fall, der Luc eher persönlicher betrifft. Aber auch hier: offensichtlich wie Kloßbrühe. Deswegen gab es am Ende zwei parallel laufende Showdowns, die nur noch an sich spannend geschrieben waren, die aber an Enthüllungen nichts geboten haben. Das Buch hat wirklich Glück, dass es sich insgesamt so schnell lesen ließ trotz der zahlreichen Kritikpunkte. Denn inhaltlich hat Helen Fields hier bei Weitem nicht abgeliefert.

Fazit: „Wo niemand dich rettet“ ist der fünfte Edinburgh-Krimi von Helen Fields und deutlich der schwächste. Im Privaten zu sehr Soap Opera, im Beruflichen zu fahrlässig und offensichtlich konstruiert. Leider ein Flop.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.06.2023

Leider eher gefangen in Abscheu

The Darkest Gold – Die Gefangene
0

Bei „The Darkest Gold“ von Raven Kennedy bin ich hellhörig geworden, weil zum einen gleich zwei Bände auf einmal veröffentlicht worden sind, was schon ungewöhnlich ist, und weil ich dank meines Vaters ...

Bei „The Darkest Gold“ von Raven Kennedy bin ich hellhörig geworden, weil zum einen gleich zwei Bände auf einmal veröffentlicht worden sind, was schon ungewöhnlich ist, und weil ich dank meines Vaters mit den griechischen und römischen Sagen sehr vertraut bin. Das ist der Grund, warum ich sehr interessiert verfolge, dass es einen neuen Trend gibt, diese alten Geschichten als Inspirationsquelle für ganz neue Ideen zu nehmen. Das hat es schon zu Medusa gegeben, das gibt es durch Kennedy jetzt auch zu König Midas und ich bin ehrlich neugierig geworden.

Tatsächlich geht es aber weniger um Midas, so war zumindest mein erster Eindruck zu ihm, weil er oft eine mächtige Präsenz im Hintergrund ist, die aber kaum selbst in Erscheinung tritt. Stattdessen handelt die Geschichte viel mehr von Auren, einer Gefangenen in seinem Palast, deren Haut komplett aus Gold ist und die in einem Käfig lebt und immer dann zur Verfügung stehen muss, wenn der König es will. Ich war über den Einstieg in die Geschichte tatsächlich etwas entsetzt. Ich habe „The Darkest Gold“ als Hörbuch gehabt und auch wenn Regine Lange eine wirklich tolle Erzählstimme ist, war es ein wenig ohne Vorwarnung, wie da direkt am Anfang Orgien beschrieben werden, gepaart mit der sehr despektierlichen Bezeichnung für die entsprechen Frauen, die Sättel genannt werden. Vermutlich ist es auch genau dieser Einstieg in die Geschichte, der mich bis zum Ende sehr beschäftigt hat und wo ich noch hadere, ob es ein Statement der Autorin ist, oder ob es vielmehr Bedienung einer Zielgruppe ist, die explizit erotische Szenen sich wünscht. Ich bin mir natürlich bewusst, dass es keine moderne Geschichte ist und wir uns tatsächlich in einer Lebenswelt wie die der griechischen Sagen befinden und dass Moral und Ethik dort kein großes Thema sind, andererseits ist es aber natürlich ein schmaler Grat, das abzubilden, aber gleichzeitig eine Geschichte zu erzählen, die mehr als pornographische Inhalte wiedergeben möchte.

Es ist wirklich nicht so, dass „The Darkest Gold“ jetzt mit einem klassischen Erotikroman zu vergleichen wäre, wahrlich nicht, aber wenn es an die Vollen geht, dann auf eine Art und Weise, die ich sehr bedenklich finde. Zumal ich eben auch befürchte, dass das nicht so kritisch hinterfragt wird, wie es vielleicht sogar die Autorin selbst beabsichtigt hat, sondern dass es dann wirklich als prickelnde Erotik empfunden wird, obwohl es im gesamten Buch nur toxische Sexszenen gab. Für mich wurde die Geschichte erst dann interessant, als sich die Reisegruppe rund um Auren auf den Weg macht und sie in zahlreiche Gefahrensituationen kommen, wo sich auch das Lieblingsspielzeug des Königs sowie die anderen Sättel erstmals richtig kennenlernen und sich überlegen müssen, ob sie zusammenhalten oder gegeneinander spielen, weil sie von Eifersucht getrieben sind. Hier finde ich, hat man dann doch deutlich feministischere Grundzüge feststellen können, die auch ein Ausgleich zum Rest sind. Das bestärkt mich eigentlich auch in der Annahme, dass Kennedy marketingtechnisch nicht einfach auf einen Zug aufspringen wollte, damit man über ihre Sexszenen bzw. Vergewaltigungsszenen spricht. Die Frau hat schon was zu sagen, aber ich bezweifle, dass es dafür wirklich gut eingebettet ist. Deswegen verstehe ich aber inzwischen auch, warum der Verlag gleich zwei Bände veröffentlich hat, denn vielleicht zeichnet Band 2 wirklich ein anderes Bild und Band 1 ist nur ein Prolog.

Dennoch will ich kurz noch etwas intensiver auf inhaltliche Schwerpunkte eingehen. Was für mich auch wenig gelungen ist, das ist die Einführung von Auren. Man merkt spätestens zum Ende des ersten Bands hin, warum sie im Zentrum der Geschichte steht und das hat riesiges Potenzial, ja, aber bis dahin ist sie eine Frauenfigur, die sich eben in dieses Weltbild einfügt. Sie hat dort keinen eigenen Standpunkt, ihre Freiheitshoffnungen sind nur kleine Sprünge raus aus dem Korsett, ehe sie sofort wieder eingedämmt werden. Ihre Treue zu Midas ist fragwürdig ebenso wie der Grund, warum sie ihm überhaupt so vertraut. Ich sehe zwar in Auren eine Persönlichkeit, die gut ist, das merkt man auch im Umgang mit ihren Wachmännern und dass sie zu den Sätteln gar kein schlechtes Verhältnis haben will, aber das bleibt erstmal eben nicht hängen. Ansonsten sucht man bei den Figuren (abgesehen von den beiden prominent besetzten Wachmännern) auch weitere Sympathieträger vergeblich. König Midas bleibt wie gesagt eher eine Figur, die im Hintergrund ihre Fäden zieht und der daher unheimlich statt charismatisch wirkt. Ich finde es auch schwer abzuschätzen, was die Reihe insgesamt erzählen will. Warum braucht es fünf Bände? Hier muss ich auch sagen, dass es Kennedy nicht gelungen ist, ein klares Bild zu zeichnen, für das ich an Bord bleiben will. So bleibt bei mir vor allem die Skepsis angesichts diesen ersten Bandes und einiger Szenen, die ich zu abschreckend finde, um andere kleinere Ansätze für mich für mehr gelten zu lassen.

Fazit: „The Darkest Gold“ wird sein Publikum finden und das ist okay, denn jeder bewertet und empfindet anders. Ich persönlich bin aus den Absichten der Reihe und der Autorin Raven Kennedy für diese nicht schlau geworden. Ich hoffe wirklich nicht, dass die expliziten Szenen das Publikum anziehen sollen, sondern dass sie ein Statement darstellen. Aber ich bin mir zu unsicher und auch etwas abgestoßen, um mehr herausfinden zu wollen. Dennoch werde ich bei anderen Neuinterpretationen von alten Sagen gerne wieder mal reinschauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.05.2023

Pure Hinhaltetaktik

Stealing Infinity
0

Bei Fantasy greife ich wahrlich nicht bei allen Büchern zu, weil ich auch immer wieder die Erfahrung mache, dass mir gewisse Geschichten etwas zu komplex sind (schlechtes Vorstellungsvermögen und so), ...

Bei Fantasy greife ich wahrlich nicht bei allen Büchern zu, weil ich auch immer wieder die Erfahrung mache, dass mir gewisse Geschichten etwas zu komplex sind (schlechtes Vorstellungsvermögen und so), weswegen ich über all die Jahre wählerischer geworden bin. Bei „Stealing Infinity“ von Alyson Noël fand ich das Cover einfach sehr überzeugend, aber auch der Inhalt klang wahrlich nicht schlecht. Also habe ich mich verführen lassen. Das hat mich aber gelehrt, man kann noch so wählerisch sein, daneben greifen kann man deswegen immer noch.

„Stealing Infinity“ beginnt auch ziemlich gut, denn die ersten Abenteuer, die Protagonistin Nat erlebt, sind gleich spannend und werfen viele Fragen auf. Zwar ist mir sogleich aufgefallen, dass die Kapitel auffallend kurz sind, aber das treibt zum Einstieg gut die Geschichte, denn man will ja unbedingt mehr wissen, da ist das eine gute Kombination. Der Bruch in der Geschichte kam aber relativ schnell für mich und zwar in dem Moment, als Nat an der Gray Wolf Academy landet. Vom Marketing her sind Dark-Academia-Fans angesprochen worden. Zwar bin ich nicht explizit ein Fan davon und das war also nicht mein Hauptargument, aber als Harry Potter-Liebhaber habe ich wahrlich nichts gegen den kompromittierten Internatsalltag. Dementsprechend war ich natürlich auch neugierig, was uns jetzt wohl alles erwartet: was sind die Fächer? Wie sieht der Alltag aus? Worum geht es bei der Akademie? Welche Prüfungen sind erwartet? Was ist das große Ziel des Buchs oder gleich der ganzen Reihe? Leider hat mir der Verlauf der Geschichte relativ schnell gezeigt, dass es nahezu nichts davon zufriedenstellend aufklären will.

Wir lernen für eine Akademie einen relativ kleinen Figurenzirkel kennen, wobei sich hier gleich ein Problem gibt, denn man kann sehr offensichtlich niemandem davon trauen. Es gibt keine Figur, die als eine Art Kompass fungiert, an der man sich ausrichten kann. Das ist deswegen so schade gewesen, weil auch Nat diese Aufgabe irgendwann nicht mehr erfüllen kann, dazu später aber mehr. Weiterhin ist der Alltag an der Akademie nicht ausgefüllt. Wir bekommen keinen wirklichen Eindruck davon, wie das gesamte Gelände aussieht. Wir wissen nicht, wie die einzelnen Tage für Nat mit Training ablaufen. Nachdem nach einem Gespräch mit dem Leiter Arthur feststeht, dass sie einiges überspringen darf, bekommen wir nichts, aber wirklich nichts von dem Alltag präsentiert. In diese Frustration hinein zeigt sich aber auch zunehmend, dass wir nahezu nichts darüber erfahren, wofür die Akademie steht. Nat reist wie wir mit einem riesigen Fragenkatalog an, aber sie wird nur hingehalten, von allen Figuren und sie lässt das mit sich machen. Ab diesem Punkt wurden dann auch die kurzen Kapitel für mich zum Problem, denn sie konnten null verschleiern, dass in den Kapiteln eigentlich nichts passiert. Null Antworten, null mehr Verständnis, was die ganze Geschichte eigentlich soll. Auch wenn solche kurzen Kapitel normalerweise einladen, immer noch schneller zu lesen, so ist das bei mir nicht aufgegangen, denn gerade im ersten Drittel habe ich mich zu sehr daran aufgehangen, warum jetzt schon wieder das Kapitel vorbei ist, obwohl doch gar nichts passiert ist. Das ist später weniger geworden, aber das ändert nichts an der grundlegenden Kritik.

In die Mängel des Inhalts hinein hat mich Nat dann auch verloren. Denn obwohl sie genauso viele Fragen wie wir hat, sorgt das bei ihr aber nicht für Skepsis, stattdessen hat sie etwas sehr Oberflächliches an sich und sie will unbedingt dazugehören. Das sorgt bei ihr dafür, dass nie Schutzwälle hochgehen, sondern sie sie im Gegenteil immer fallen lässt und alles mit sich machen lässt. Ja, sie ist eine Kämpferin und ja, sie lernt auch irgendwann taktisch geschickter zu sein, aber sie bleibt bis zum Ende eine Marionette. Diese Figurenkritik hat aber auch viel mit der Liebesgeschichte zu tun, die uns geboten wird. Ob es wirklich eine Liebesgeschichte ist, das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden, aber ich fand den Kontext mit Nat und Braxton für die Geschichte total unnötig. Man hat da einfach gemerkt, dass die Autorin einen Katalog hatte, wo die Liebe noch abgehakt werden musste, also quetschen wir sie mal schlecht aufgebaut dazwischen. Da man wie gesagt nicht einer einzigen Figur trauen kann, gehört auch Braxton dazu. Auch wenn es typische Momente gab, die eigentlich das Herz höher schlagen lassen müssten, ist nichts bei mir passiert, denn es war zu gezwungen und zu dominant eingebaut. Angesichts der vermeintlichen Enge der Beziehung hätte man sich spätestens hier gewünscht, dass Nat auf mehr Antworten pocht. Braxton füllt einige Lücken, aber nicht genug.

Irgendwann nimmt wenigstens die Dichte der Erzählung zu, so dass ich inmitten meiner Enttäuschung dann doch durch das Geschehen getrieben wurde. Es gab einige spannende Szenen, aber die konnte ich nicht wirklich feiern, wegen alle Drumherum. Vor allem das zentrale Thema wurde sehr stiefmütterlich behandelt. Da hätte es viel mehr Kontext gebraucht. Am Ende wird dann auch ein Ende eingebaut, das null einem Cliffhanger ähnelt. Man könnte meinen, die Autorin will, dass man den zweiten Teil auch lesen will. Aber der Abschluss hat mir das nicht gezeigt. Das war dann die letzte Enttäuschung, die dafür sorgt, dass ich die Reihe nicht weiterverfolgen werde. Ich bin selten so hingehalten worden und das muss nicht auch noch belohnt werden.

Fazit: „Stealing Infinity“ ist eine sehr große Enttäuschung für mich. Zwar ist der Schreibstil flüssig und alles, aber die Geschichte ist dünn, es ist null Akademie-Alltag, es gibt Millionen Fragen, aber vielleicht zehn Fragen. Das Buch ist eine große Hinhaltetaktik und dazu gibt es nicht mal Figuren, die groß sympathisch sind. Für mich ist diese Reihe mit dem Einstieg auch schon wieder beendet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2023

Wird ziemlich zäh

The Atlas Paradox
0

Angesichts der Komplexität von „The Atlas Six“ war ich echt froh, dass es für uns deutsche Buchfans gar nicht so lange gedauert hat, bis nun „The Atlas Paradox“ erschien, denn es ist sicherlich eine Lektüre, ...

Angesichts der Komplexität von „The Atlas Six“ war ich echt froh, dass es für uns deutsche Buchfans gar nicht so lange gedauert hat, bis nun „The Atlas Paradox“ erschien, denn es ist sicherlich eine Lektüre, die bei einem noch größeren zeitlichen Abstand sehr anstrengend geworden wäre, um wieder hineinzufinden. So war das hier nicht die Schwierigkeit, aber der zweite Band liefert den Lesern aus einem anderen Grund ein gewaltiges Brett vor dem Kopf. Erneut wird ein Jahr wie ein Windhauch erzählt, aber ich hatte am Ende nicht den Eindruck, dass wir entscheidend weitergekommen sind. Das lässt mich danach fragen, was ich die 560 Seiten (Printangabe) so getrieben habe, dass es mir so wenig erscheint?

Die Schwächen aus dem ersten Band bleiben bestehen. Zwar fand ich, dass die Nachvollziehbarkeit der wissenschaftlichen Komponente diesmal nicht so entscheidend war, weil die Figuren und ihre Fähigkeiten nun bekannt sind und sich tatsächlich das Geschehen eher auf das Zwischenmenschliche verlagert. Gleichzeitig ist die Wissenschaft aber natürlich immer noch vorhanden und leichter wird die sicherlich nicht. Auch wenn der Fokus nun mehr auf dem Zwischenmenschlichen liegt, so muss ich parallel doch auch sagen, dass sich nichts entscheidend getan hat, um die Figuren sympathischer zu zeichnen. Es ist immer noch ein Haufen höchst komplexer Charaktere, die sich aber so verlieren in den Machtspielchen, Empathielosigkeit, Selbstzweifeln, dass sie sich nicht mal auf charakterliche Stärken besinnen. Das ist etwas anstrengend, weil ich so von den sechs Perspektiven nichts speziell herbeisehne, sondern mir die nächste Wahl völlig egal ist. Dabei ging es sogar gut los. Das Ritual, was nach dem ersten Jahr absolviert werden musste, das war ein tolles Stilmittel für den Wiedereinstieg, weil es eine Möglichkeit war, die Figuren noch einmal auf den Punkt zu haben. Aber ich hätte mir tatsächlich gewünscht, dass das eine Ausgangslage gewesen wäre, um genau damit entscheidend zu arbeiten.

Stattdessen vergeht eben dieses zweite Forschungsjahr, in dem die fünf verbliebenden eigentlich ein Projekt absolvieren sollen, aber eigentlich ist das nur eine einzige Farce. Sie gehen sich ansonsten völlig aus dem Weg und wenn man sich mal begegnet, dann warten erstmal lieber Beleidigungen statt Höflichkeiten. Es gibt zwar auch einige Duos, aber auch hier entwickelt sich nichts, wo ich von einer tollen Charakterentwicklung sprechen könnte. Es sind pure Zweckgemeinschaften und jeder ist sich selbst der nächste. Es war sicherlich auch nicht klug, dass Libby das ganze Buch über ihr eigenes Abenteuer erlebt, denn sie war noch die menschlichste von allen, die nun isoliert auch nicht richtig zur Geltung kommt. Hat sich sonst großartig etwas getan? Das Forum wirkt ein wenig rum, richtig dramatisch werden die Angriffe auch nicht. Ezra wirkt nur wie ein laues Lüftchen und Atlas bleibt undurchsichtig wie eh und je. Da stellt sich mir doch die Frage, was will Band 3 nun noch erzählen?

Fazit: „The Atlas Six“ hatte für mich eine Faszination, weil ich mir die Geschichte für den Bildschirm adaptiert schon gut vorstellen konnte. Doch an der Front gibt es bislang nichts Neues zu verkünden und der zweite Band ist einfach nur anstrengend. Er ist zwar nicht mehr so komplex, aber sehr langweilig und charakterlich einseitig verharrend. Ob es für mich und die Reihe überhaupt noch weitergeht?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere