Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2024

Überraschungen

Was damals geschah
0

London, Chelsea, 1988: In einer herrschaftlichen Villa werden drei tote Erwachsene aufgefunden und ein vergnügtes Baby in seinem Bettchen. Vieles deutet auf einen kollektiven Selbstmord hin, aber niemand ...

London, Chelsea, 1988: In einer herrschaftlichen Villa werden drei tote Erwachsene aufgefunden und ein vergnügtes Baby in seinem Bettchen. Vieles deutet auf einen kollektiven Selbstmord hin, aber niemand weiß etwas Näheres über die zahlreichen Personen, die in diesem Haus gemeinsam gewohnt haben. Fünfundzwanzig Jahre später erbt Libby dieses Anwesen und muss sich erst langsam an den Gedanken gewöhnen, hier die Besitzerin zu sein, zumal sie bei der ersten Besichtigung sonderbare Geräusche vom Obergeschoss vernimmt.

In zwei Zeitebenen spielt sich das Geschehen ab, zum Teil spricht ein Erzähler zum Leser, manche Kapitel jedoch werden auch in der Ich-Form einer Person geschildert. Anfangs herrscht Verwirrung, da etliche Figuren auftauchen und verschiedene Orte Schauplatz der Handlung sind. So dauert es doch geraume Zeit, bis man sich in die Geschichte richtig hineinversetzen kann. Erschwert wird dies zusätzlich dadurch, dass die einzelnen Personen nie richtig greifbar werden, sondern in der Menge der Leute untergehen. Dennoch ist die Handlung selbst außergewöhnlich und speziell. Trotz einiger Längen ist man neugierig, wie alles zusammenhängen mag und was fünfundzwanzig Jahre davor tatsächlich passiert ist und welche Überraschungen noch offenbar werden.

Ein interessantes Buch, das durch die häufigen Wechsel von Zeit und Blickwinkel manches Mal für Verwirrung sorgt, aber eine solide Basis bildet für den Folgeband „Was nicht vergessen wurde“.

Veröffentlicht am 31.12.2023

Auf der Suche

Die Bibliothek im Nebel
0

Drei verschiedene Zeitebenen, drei verschiedene Momente, in welchen Menschen auf der Suche sind – 1917 sucht der junge Bibliothekar seine große Liebe Mara und flieht aus St. Petersburg Richtung Leipzig, ...

Drei verschiedene Zeitebenen, drei verschiedene Momente, in welchen Menschen auf der Suche sind – 1917 sucht der junge Bibliothekar seine große Liebe Mara und flieht aus St. Petersburg Richtung Leipzig, 1928 ist die elfjährige Liette an der Cote d’Azur auf der Suche nach dem Geheimnis eines verschlossenen Büchleins und im Jahre 1957 schließlich begibt sich ebendiese Liette gemeinsam mit einem Gentelman-Ganoven auf die Suche nach einer Russin namens Mara. Verschlungene Wege, die beschritten werden, laden den Leser ein auf eine mysteriöse Reise.

Wortgewaltig und bildreich, dennoch ruhig und besonnen präsentiert sich Kai Meyers Schreibstil, welcher den Leser sofort für sich einnimmt. Stilistisch fesselnd wie ein opulenter russischer Roman benötigt diese verwirrende Geschichte die volle Aufmerksamkeit des Betrachters, geht es doch recht abwechslungsreich zu in verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten mit verschiedenen Personen, die durchaus auch ihre Namen wechseln. Alles ist perfekt miteinander verwoben, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, in jedem Ende wohnt auch ein Anfang inne, welchen man nicht immer vorhersehen kann. Schwierig ist es jedoch bisweilen, sich ganz auf die Handlung einzulassen und sich darauf zu konzentrieren, irgendwie schweife ich immer wieder ab vom Fokus des Geschehens ob der ausladenden Details, die stets präsentiert werden.

Listige Figuren, grausame Methoden der russischen Schergen, Drogen und nicht zuletzt Bücher spielen eine gewichtige Rolle in diesem vielfältigen Roman. Trotz der einnehmenden Sprache und der gekonnten Verknüpfung vieler einzelner Schauplätze und Szenen ist mir das Ganze aber weitgehend fremd geblieben und hat mich in keiner Weise irgendwie berührt. Schade, denn die meisten Leser sprechen sehr begeistert über dieses Buch.

Veröffentlicht am 28.12.2023

Gefangen

Schneesturm
0

Gefangen auf der irischen Insel Inishmore sind Cara und ihre früheren Freunde, da sie ein Schneesturm vom Festland abschneidet. Dabei wollten sie am zehnten Todestag von Cillian, Caras Ehemann, nach Jahren ...

Gefangen auf der irischen Insel Inishmore sind Cara und ihre früheren Freunde, da sie ein Schneesturm vom Festland abschneidet. Dabei wollten sie am zehnten Todestag von Cillian, Caras Ehemann, nach Jahren getrennter Wege wieder einmal gemeinsame Tage verbringen und der Tragödie rund um das Schiffsunglück gedenken. Zusätzlich zum Unbehagen, auf der kleinen Insel gefangen zu sein, kommt dann noch eine Leiche an den Steilklippen, um die sich Cara als ortsansässige Polizistin kümmern muss.

Ein fesselnder Prolog eröffnet diesen Thriller mit einer Leiche an den Klippen, lediglich durchgefrorene Möwen sind Zeugen der Tat. Dann treffen die Freunde, welche sich zum Teil in die Welt verstreut haben, nach der Reihe auf der Insel ein, zuletzt Cara, welche den ersten gemeinsamen Abend verpasst. Die Spannung beginnt zaghaft, die dramatische Atmosphäre durch den Schneesturm will sich nicht recht durchsetzen und für die erwartete Gänsehaut sorgen. Jedoch fügt sich das irische Flair mit gälischen Ausdrücken, Fiddel und dem Aberglauben vom Unheil, das Rothaarige zu Silvester anziehen, gut ins Geschehen. Und auch die Auflösung des Mordes und alle Informationen drum herum sind logisch und nachvollziehbar. Das kann allerdings nicht ganz darüber hinwegtäuschen, dass die Sache sich immer wieder langatmig anfühlt und die Stimmung eines Thrillers kaum widerspiegelt.

Eine interessante Konstellation bezüglich der Handlung, Freunde, die sich im Laufe der Jahre entfremdet haben und ein Hauch Irland locken den Leser auf die Insel. Wer nicht unbedingt atemberaubende Spannung sucht beim Lesen, sondern eher mit feinen Antennen zwischenmenschliche Konflikte aufspüren möchte, um ans Ziel zu kommen, der wird hier fündig.

Veröffentlicht am 25.11.2023

Ehrenbürgerin der Stadt Essen

Die Königin von der Ruhr
0

Essen, 1902: Nach dem Tod des Stahlfabrikanten Friedrich Alfred Krupp übernimmt dessen Witwe Margarethe treuhänderisch die Geschicke der Firma, bis Tochter Bertha 1906 heiratet und das Erbe antritt. Obwohl ...

Essen, 1902: Nach dem Tod des Stahlfabrikanten Friedrich Alfred Krupp übernimmt dessen Witwe Margarethe treuhänderisch die Geschicke der Firma, bis Tochter Bertha 1906 heiratet und das Erbe antritt. Obwohl ihr eigener Mann keiner Frau eine Unternehmensführung zutraut, drückt Margarethe in den wenigen Jahren der Firma ihren Stempel auf und plant sodann noch ein eigenes ehrgeiziges Projekt.

In einer schönen Mischung aus Realität und Dichtung entsteht Margarethe Krupps Biografie in diesem Roman. Ruhig und bedacht erzählt Birgit Ebbert über die bescheidene und sozial engagierte Frau, welche mit Diplomatie die Krupp-Werke führt und sich voller Leidenschaft für den Wohnbau von Arbeitersiedlungen einsetzt. Ohne sich in den Vordergrund zu spielen, zieht sie durch besonnene Gespräche die Fäden und hat sogar den Kaiser auf ihrer Seite.

So vielseitig engagiert Margarethe auch gewesen sein muss als Tochter, Mutter, Großmutter, Unternehmerin und Gründerin einer großartigen Stiftung, so langatmig wird sie hier dargestellt mit immer wiederkehrenden ähnlichen Szenen von Unterredungen mit einflussreichen Herren und Fahrten im Salonwagen, der bei Bedarf nahe ihres Wohnsitzes hält. Auch die ständigen unerwünschten Besuche zwecks Geldforderungen von gewissen Verwandten laufen stets nach gleichem Muster ab und ermüden den Leser zunehmend.

Ein bisschen mehr Vielfalt und Abwechslung hätte gut getan, dennoch erhält man interessante Einblicke in das Leben der Ehrenbürgerin der Stadt Essen, das Nachwort samt historischer Daten rundet den Roman gut ab. Der Bekanntheit von Margarethe Krupp und ihrem Projekt „Margarethenhöhe“ kommt dieses Buch bestimmt zugute, womit das Anliegen Birgit Ebberts wohl erfüllt wird.

Veröffentlicht am 18.11.2023

Kontrolle

Virtua
0

Daniel tritt einen neuen Job als Psychologe in der Personalabteilung des Konzerns Mental Systems an, wo an „Virtua“, einer Künstlichen Intelligenz, gearbeitet wird. Bald merkt der Neue, dass nicht alle ...

Daniel tritt einen neuen Job als Psychologe in der Personalabteilung des Konzerns Mental Systems an, wo an „Virtua“, einer Künstlichen Intelligenz, gearbeitet wird. Bald merkt der Neue, dass nicht alle Mitarbeiter uneingeschränkt der Firmenphilosophie folgen und ausschließlich Vorteile mit der rasch fortschreitenden Entwicklung verbinden, sondern eine bedrohliche Kontrolle der Menschheit befürchten. Als der KI-Entwickler Chen nach einem Sabotageakt spurlos verschwindet, ist Daniel alarmiert.

Durchaus glaubwürdig setzt Karl Olsberg diesen dystopischen Roman in Szene, wenn er mit Problemlösungen bei Krieg und Klimawandel die positiven Seiten der Künstlichen Intelligenz anspricht, andererseits aber auch darauf hinweist, dass sich diese Technologie möglicherweise irgendwann nicht mehr kontrollieren lässt und selbständig agiert, dann vielleicht nicht mehr zum Vorteil der Menschheit. Daniel als Psychologe und Jerry als leidenschaftlicher Spieler in virtuellen Welten repräsentieren die wesentlichen Blickwinkel auf die Vorteile modernster Technologien, aber auch auf die Gefahren von Abhängigkeit und Manipulation. Was heute noch undenkbar ist, kann morgen schon Realität sein (siehe dazu auch das interessante und ausführliche Nachwort), was der eine bejubelt, jagt dem anderen Angst ein. Auch wenn die Handlung utopisch und phantasievoll klingt, so scheint sie doch nicht ganz abwegig zu sein.

Ein bisschen mehr Spannung hätte dem Ganzen zwar gut getan, aber nachdenklich stimmt dieser Roman auf alle Fälle. Das Ziel, eine breite Öffentlichkeit anzusprechen und zur Diskussion zu bringen, wird hoffentlich erreicht, denn es ist höchst notwendig, sich die Gefahren der KI vor Augen zu halten und rechtzeitig zu agieren.