Tea for two …
Tea for two …
Winterglück und Nelkenduft
Diane Jordan
Mein neuester Roman „Winterglück und Nelkenduft“ von Emilia Schilling passt hervorragend in die Herbst– und Winterzeit. Er spielt wieder in Wien, ...
Tea for two …
Winterglück und Nelkenduft
Diane Jordan
Mein neuester Roman „Winterglück und Nelkenduft“ von Emilia Schilling passt hervorragend in die Herbst– und Winterzeit. Er spielt wieder in Wien, was ich durch frühere Schul-Stufenfahrten sehr mag und liebe. Ebenso wie die drei Vorgänger der „Wien-Serie“. Die Protagonisten Romi, Steffi, Großtante Leopoldine und Restaurator Niko sind liebevoll erdacht und detailreich beschrieben. Die Wortwahl, typisch für die Stadt und der Schreibstil gefallen mir sehr. Ebenso das Glossar am Ende des Buches zum besseren Verständnis, für alle, die vielleicht nicht alles sofort verstehen. Die Hauptstadt an der Donau passt, für meine Geschmack, perfekt zum beschriebenen Teeladen. Das ganze Ambiente stelle ich mir fantastisch vor. Schloss Schönbrunn, die Museen, der Prater und die vielen prächtigen historischen Gebäude zum Greifen in der Nähe. Auch wenn für mich Wien eher für die zahlreichen Kaffeehäuser und Sachertorte steht. Trotzdem mag ich Tee und seinen Duft auch ganz besonders und finde den Streifzug durch die Teekultur und seine Sorten sehr informativ und gelungen. Der Plot ist fantastisch und zaubert ein vorweihnachtliches Glücksgefühl beim Lesen. Da ich diese Zeit selber sehr liebe, das Rascheln von Geschenkpapier, den Lichterglanz, heißen Punsch oder Tee passt das Buch für mich perfekt. Der kleine Teeladen ist so detailreich von der Autorin beschrieben, dass man als Leser Lust bekommt dort einzukehren und sich Tee für Zuhause zu kaufen. Die Seiten fliegen vor meinen Augen nur so dahin. Ich lerne einiges über Assam-Tee, Flugtee, Vanillekipferl- und Afternoon Tea. Aber auch die Zitate und Sprichworte, wie zum Beispiel: “ …jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt (Konfuzius)“, die im Buch genannt werden, gefallen mir sehr gut. Oder auch, grins , das von Emilia Schilling: „weil abwarten und Tee trinken nicht in Liebesdingen gilt“ und da hat sie meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Geschichte ist romantisch und hat wie ein Chai Latte Tee viele Schichten, die sich nach und nach aufbauen. Die Turtelei plätschert so am Rande, wie die Donau in Wien sich schlängelt. Ich liebe und leide wie immer kräftig mit. Kräftiges Herzpuckern inbegriffen. Gerne würde ich durchs vorweihnachtliche, geschmückte Straßenbild vor Ort laufen, um den Lichterglanz in der Kaiserstadt zu genießen. Selbstverständlich würde ich auch auf einen Tee bei meinen neuen Wiener-Romanfreunden einkehren und mich fein beraten lassen und mit einer großen Einkaufstüte Tee wieder aus dem Geschäft treten. Und wenn ich mir das so vor meinem geistigen Auge vorstelle, wird mir ganz warm ums Herz. Aber, dass mag vielleicht auch an der Wolldecke und meinem Tee liegen, den ich mir selbstverständlich zur Lektüre gekocht habe. Mein Geheimtipp: Zum Wegträumen schön .
Inhalt:
Es ist Winter in Wien, als die reiselustige Romi nach einem Auslandsaufenthalt in ihre Heimatstadt zurückkehrt. Dort übernimmt sie zusammen mit ihrer Schwester Steffi den Teeladen ihrer Großtante Leopoldine. Steffis Angst, Romi könnte schon bald wieder in die weite Welt aufbrechen und sie mit der Arbeit allein lassen, entpuppt sich als unbegründet. Romi hat gar nicht vor, Wien wieder zu verlassen. Schließlich hat sie sich in den charmanten Restaurator Niko verliebt, und auch der Teeladen läuft in der Adventzeit blendend. Dann allerdings erfährt Romi, dass Steffi und Niko ihr etwas verschweigen ...
Die Autorin:
Emilia Schilling ist das Pseudonym einer jungen österreichischen Autorin, die romantische Frauenromane schreibt. Schilling, Jahrgang 1988, lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in einem kleinen Ort in Niederösterreich.
Weitere Bücher:
Frühlingsglück und Mandelküsse, Sommerglück und Blütenzauber, Herbstblüten und Traubenkuss, Lovett Island 1-3
Fazit:
***** Der Roman „Winterglück und Nelkenduft“ von Emilia Schilling ist im Goldmann Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 336 Seiten, die einen Tee und die Stadt Wien nach der Lektüre des Buches mit anderen Augen sehen lassen. Leseglück für kalte Tage ist so garantiert, nicht zuletzt durch das unvermeidliche Happy End.