Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2024

Düster

Zimmer 55
1

„Zimmer 55“ ist das erste Buch der Thriller-Reihe „Die Klinik“ aus der Feder von Helena Kubicek Boye.

Voller Vorfreude tritt Anna Varga ihre neue Stelle als Psychologin in der rechtspsychiatrischen ...

„Zimmer 55“ ist das erste Buch der Thriller-Reihe „Die Klinik“ aus der Feder von Helena Kubicek Boye.

Voller Vorfreude tritt Anna Varga ihre neue Stelle als Psychologin in der rechtspsychiatrischen Klinik in Säter an. Sie hat genug von Stockholm, ihre Beziehung ist am Ende, ihre neue Aufgabe wird sie fordern. Bald schon erfährt sie, dass ihre Vorgängerin spurlos verschwunden ist, zeitgleich mit einem Skandal um die Klinik. Mehr weiß sie nicht, mehr scheinen auch ihre neuen Kollegen nicht zu wissen.

„Nimm dich vor den Anderen und Zimmer 55 in Acht.“ Kaum angekommen, liest sie diese mysteriöse Botschaft. Wer sind die Anderen, wo befindet sich Zimmer 55? Die ganze Klinik mitsamt ihrem Personal kommt mir nicht recht geheuer vor, selbst Lina, Annas Freundin, die hier als Ärztin arbeitet, ist mir ziemlich suspekt. Und selbst Annas neues Zuhause scheint nicht gerade anheimelnd zu sein, auch bekommt sie geheimnisvolle Briefe, die alles andere als beruhigend sind. Wäre noch ein Kommissar und ein Reporter - mein Gesamteindruck lässt sich als äußerst beklemmend beschreiben.

Der Thriller ist relativ zügig zu lesen. Einmal sind es die kurzen Kapitel und dann möchte ich auch diesem anscheinend nicht vorhandenen Zimmer 55, diesem Mysterium, auf den Grund gehen. Die Atmosphäre ist durchweg düster, die Protagonisten allesamt mit Vorsicht zu genießen und als dann ein Patient tot aufgefunden wird und ein anderer, neu aufgenommener, schon im Vorfeld etliche Fragen aufwirft, wird alles noch ein Stück verworrener. Der Überblick geht aber nicht verloren, ich kann den einzelnen Akteuren gut folgen, wenngleich ich nicht in ihrer Nähe sein möchte.

Geht es in diesem einsamen Sanatorium mit rechten Dingen zu? Das sei nicht verraten, es hat mich trotz der bedrückenden Stimmung vorwärts gedrängt, auch wenn ich in dieser altehrwürdigen Anstalt weder arbeiten geschweige denn Patient sein möchte. Das Ende kam dann ziemlich unerwartet, es hat mich verblüfft und ich frag mich schon, ob dies denn wirklich möglich wäre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2024

Brutal

Inkubus
1

„Eins… zwei… drei… vier… fünf… sechs… sieben… acht… und neun.“ Ja, er war neun Jahre alt und er schämte sich nicht, Frauendinge zu tun. Zu nähen etwa. Die Paketschnur fädelt er in das Nadelöhr dieser dicken ...

„Eins… zwei… drei… vier… fünf… sechs… sieben… acht… und neun.“ Ja, er war neun Jahre alt und er schämte sich nicht, Frauendinge zu tun. Zu nähen etwa. Die Paketschnur fädelt er in das Nadelöhr dieser dicken Nadel – und dann näht er…

Es geht so brutal wie verwirrend los. In allen Einzelheiten schildert Luca di Fulvio, wie ER vorbereitet wird. Und ja, man weiß sofort, um was es sich hier handelt, auch wenn man sich das Endergebnis so gar nicht vorstellen mag. Und doch wollte ich wissen, was dieses erste Opfer Schreckliches getan hat.

Kurz zusammengefasst sind Giacomo Amaldi und seine Kollegen einem bestialischen Serienmörder auf der Spur. Besser gesagt, sie hinken mit ihren Ermittlungen eher hintendran. Denn der Täter weiß genau, was er tut, seine Ritualmorde gleichen einander und sind doch jeder für sich einzigartig.

Man braucht schon starke Nerven und auch ein gewisses Durchhaltevermögen, denn die abrupten Szenenwechsel sind sperrig, die Charaktere zutiefst verstörend, all dies erschwert zumindest anfangs das Lesen. Es ist ein detailliert beschriebener, langer Albtraum voller Gewalt, Brutalität und Perversion. Das Warum kristallisiert sich mehr und mehr heraus, der Grund, der Ursprung dieser Morde, liegt lange zurück.

Luca di Fulvio kenne ich von seinen Historischen Romanen, die ich alle gelesen habe, die mir alle so viel bedeuten. Mit „Inkubus“ habe ich eine ganz andere Seite von ihm kennengelernt, auch ist der Schreibstil dieses Thrillers beileibe nicht so gefällig, wenngleich er etwa in seinem “Jungen, der Träume schenkte“ durchaus Gewalt gegen Frauen und mehr thematisiert, so spart er hier so gar nichts aus. Neben „Inkubus“ gibt es noch zwei weitere Thriller von ihm, 2008 und 2009 in deutscher Übersetzung erschienen, die ich in nächster Zeit lesen werde. Leider ist dieser wunderbare Autor von uns gegangen, ich hätte gerne noch so viel mehr von ihm gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2024

Das Dorf der Hexen

Die Hexen von Cleftwater
1

East Anglia bezeichnet eine Gegend im Osten Englands. Hier liegt das kleine (fiktive) Dorf Cleftwater, in dem Martha Hallybread als Hebamme, als Heilerin und Dienerin seit Jahrzehnten lebt. Sie ist stumm, ...

East Anglia bezeichnet eine Gegend im Osten Englands. Hier liegt das kleine (fiktive) Dorf Cleftwater, in dem Martha Hallybread als Hebamme, als Heilerin und Dienerin seit Jahrzehnten lebt. Sie ist stumm, kann sich aber gut mit Zeichen verständigen. Einst war sie die Amme von Kit, der sie später dann in seinem Haus behalten hat. Auch hat die junge Prissy hier ihr Auskommen, beide Frauen helfen mit, das erste Kind von Marion Archer, einer Dorfbewohnerin, zur Welt zu bringen. Das Neugeborene kommt gezeichnet zur Welt und stirbt bald nach der Geburt. Als der Hexenjäger Silas Makepeace in Cleftwater nach Hexen fahndet, wird Prissy als diejenige ausgemacht, den Tod des Kindes verschuldet zu haben. Sie wird der Hexerei angeklagt, ein Schicksal, das sie mit vielen anderen Frauen im Dorf teilt.

Es ist die Zeit der Hexenverfolgung, die sogenannten Hexenjäger oder auch Hexenkenner treiben in East Anglia 1645 bis 1647 ihr Unwesen - Margaret Meyer hat diesen Zeitraum auf das Jahr 1645 verdichtet. Diese Herren, die sich anmaßten, Hexen schon am äußeren Schein zu erkennen, brachten viel Leid. Helferinnen nahmen die Frauen in Augenschein, mit einfachen Mitteln meinten sie, verräterische Zeichen, sogenannte Hexenmale, ausmachen zu können und diese dann als Hexe abzustempeln. Auch Martha wird geholt, dem Hexenkenner unterstützend zur Seite zu stehen. Die Frauen – einmal verdächtigt – waren wehrlose Opfer, die so lange gefoltert wurden, bis sie geständig waren.

Neben der Hexenverfolgung ist das Hebammenwesen dieser Zeit gut beschrieben, auch spielt die Naturheilkunde und die heilbringende Verwendung von Pflanzen und Kräutern eine nicht zu unterschätzende Rolle. Marthas Mutter hat ihr einst den Atzmann, eine magische Puppe aus Wachs, hinterlassen. Er soll Martha beschützen, soll Kraft verleihen und Unglück fern halten. Eigentlich ist es ein grob geformter Wachsklumpen, der benutzt wird, um Macht zu beschwören. Dies kann Segen oder Fluch sein, der Aberglaube treibt mitunter seltsame Blüten.

Trotz der Düsternis sind „Die Hexen von Cleftwater“ ein dicht erzählter Roman, der in eine finstere Zeit entführt. Gegen die Hexenkenner war keiner gefeit, es konnte jeden treffen. Die Umsetzung dessen ist gelungen und zeigt deutlich auf, dass ein Entkommen – einmal in den Fängen dieser Hexenjäger – schier unmöglich war. Je länger diese Hexenjagd andauerte, desto mehr kehrte Angst und Schrecken ein.

Das Cover bleibt im Thema, es zeigt die Blaue Distel, deren Heilwirkung seit jeher bei Hauterkrankungen, bei Husten und Infektionen seine Anwendung findet, es stimmt in die Thematik direkt ein und auch das Stilmittel, Marthas Gedanken in kursiver Schrift darzustellen, ist ebenfalls gut umgesetzt. „Die Hexen von Cleftwater“ sind ein dunkles Zeugnis einer von Männern dominierten Gesellschaft, die ohne echte Anhaltspunkte willkürlich anklagt und aufs Grausamste foltert und verurteilt. Auch wenn alle Charaktere eher unnahbar sind, so ist der Roman gut nachvollziehbar erzählt. Ein lesenswertes Buch über eine vergangene Zeit voller Aberglauben und Willkür.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2024

Über die Freundschaft und mehr…

Lichtungen
0

Er ist angekommen, um was? Sie zu besuchen? Um zu bleiben? Eintausendfünfhundert Kilometer weiter östlich war er aufgebrochen. Vor vier Wochen kam von ihr eine Karte. „Wann kommst du?“ Nur diese drei Worte. ...

Er ist angekommen, um was? Sie zu besuchen? Um zu bleiben? Eintausendfünfhundert Kilometer weiter östlich war er aufgebrochen. Vor vier Wochen kam von ihr eine Karte. „Wann kommst du?“ Nur diese drei Worte. Und nun ist er hier, in der noch ungenannten Stadt, in dem nicht genannten Land. Mit Franken zahlen sie hier anstatt mit der ihm bekannten Währung.

Iris Wolff erzählt von Lev und Kato, beginnt mit dem Ende, erzählt rückwärts. In einer sehr poetischen Sprache nimmt sie ihre Leser mit, lässt sie ein Stück weit teilhaben am Leben ihrer beiden Protagonisten. Berichtet etwa davon, wie Kato mit Tom weggeht. Sehr viel später dann reist Lev zu ihr nach Zürich. Macht in Wien Zwischenstation, besucht Ferry, seinen Großvater, der sich hier geborgen fühlt und trotzdem in einem gefühlten Dazwischen lebt: „Man ist, einmal gegangen, immer ein Gehender.“

In neun Kapiteln erfahren wir mehr. Straßenkunst – damit verdient sie ihr Geld, damit reist sie durch Europa, damit hat sie ihr Auskommen, ist frei, lässt sich treiben, ihren Land Rover nennt sie ihr Zuhause. Auch Levs Geschichte von seiner Kindheit bis hin zum Erwachsensein wird sichtbarer. Der Unfall, der ihn ans Bett fesselt, bringt Kato in sein Leben.

Von Heimatverbundenheit, vom Gehen und Ankommen erzählt Iris Wolff. Und vor allem erzählt sie von einer Freundschaft, die seit Kindertagen anhält. Lev bleibt seiner Heimat treu, ihm ist Rumänien genug. Kato jedoch zieht es in den Westen, ihre Postkarten sind ihrer beiden Verbindung, die nie abreißt.

Vom Heute bis hin zu den Erinnerungen aus Kindertagen im Kommunismus, vor dem Hintergrund der Ceaușescu-Ära hin zur Grenzöffnung ist es eine Geschichte über eine Freundschaft, die alles überdauert, die sich auch ohne Worte versteht. Es ist eine Geschichte über das Loslassen und sich immer wieder annähern, sich nie aus den Augen verlieren. Dies alles und noch viel mehr steckt in „Lichtungen“ - einem Roman, in den ich mich erst einfühlen musste, dann aber angetan war von der präzisen Sprache und der poetischen Erzählweise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2024

Mystisch, dunkel, geheimnisvoll

Die geheime Gesellschaft
1

Die sieben Phasen einer Séance werden dem Roman vorangestellt. Ich betrete Neuland und bin gespannt, ob ich dieser „geheimen Gesellschaft“ und ihrem Tun etwas abgewinnen kann. Zugegeben, es waren teilweise ...

Die sieben Phasen einer Séance werden dem Roman vorangestellt. Ich betrete Neuland und bin gespannt, ob ich dieser „geheimen Gesellschaft“ und ihrem Tun etwas abgewinnen kann. Zugegeben, es waren teilweise zähe Lesestunden, ich hab das Buch nicht nur einmal zur Seite gelegt und mir gesagt, dass auch ein Buch, eine – diese - ganz besondere Geschichte, Zeit und Mußestunden braucht. Und so habe ich nicht einfach drauflos gelesen, sondern mich ganz und gar darauf eingelassen. Die Autorin kenne und schätze ich, seit ich mit Begeisterung „Die versteckte Apotheke“ nicht nur gelesen, eher schon inhaliert habe. So bin ich voller Vorfreude an „Die geheime Gesellschaft“ geraten, auch das Cover lädt ein, sich das Buch näher zu betrachten.

Die Story rankt sich um zwei Frauen - Vaudeline D’Allaire und Lenna Wickes. Erstere ist eine bekannte Spiritualistin und Wahrsagerin, die dann aufgesucht wird, wenn die Hinterbliebenen von Mordopfern deren Mörder finden wollen. Und hier kommt die junge Lenna dazu, deren Schwester Evie ermordet wurde. Nachdem sie ihre Skepsis überwunden hat, findet sie durchaus Gefallen rund um Vaudelines Séancen. Lenna taucht ein in diese Materie, sie wird Vaudelines Gehilfin. Zusammen dringen sie in die in London agierende, ausschließlich Männern vorbehaltene Geheimgesellschaft der Séance Society ein, ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen. Wir schreiben das Jahr 1873, als Vaudeline von Paris nach London gerufen wird. Lenna reist mit. Nicht zuletzt auch deswegen, um hier den Mörder ihrer Schwester zu finden.

Die beiden Frauen sind so wagemutig wie unkonventionell, sie sind ihrer Zeit weit voraus. Viel Mystisches, viel Unerklärliches steht im Raum. Erzählt wird aus Lennas Perspektive, des Weiteren kommt Mr. Morley, seines Zeichens stellvertretender Vorsitzender der Séance Society, zu Wort. Nicht nur Evies Mörder soll gefunden werden, auch die Todesumstände des Gründers der Séance Society, Mr. Volckman, sollen ans Tageslicht. Ist es Zufall, dass beide Opfer in derselben Nacht ermordet wurden?

Es herrscht durchweg eine düstere Atmosphäre, durchaus passend in einer Welt des Okkulten. Immer ein wenig geheimnisumwittert, nicht ganz greifbar. Die beiden Erzählperspektiven wechseln schnell - von Lenna zu Mr. Morley, der im Gegensatz zu ihr in der Ich-Perspektive bleibt.

Die Aufklärung um die Morde schreitet voran, wenngleich ich mir so manches komprimierter gewünscht hätte. Die Story fordert die ganze Aufmerksamkeit. Gut, anfangs fand ich sie zu ausschweifend, später dann gewinnt sie mehr an Tempo. Vaudeline und Lenna, die beiden Hauptfiguren, haben mir gut gefallen. Zwei außergewöhnliche Charaktere – klug und durchaus gewitzt, wagemutig und unerschrocken, schreiten sie voran. Die beiden so unterschiedlichen Frauen sind gut gezeichnet, auch Mr. Morley konnte ich seinen Wesenszügen entsprechend gut zuordnen.

Mein Ausflug in das Übersinnliche, dazu die Mördersuche und zwei Frauen, die sich in eine von Männern dominierten Welt vorwagen, waren eine neue Erfahrung. Der zähe Einstieg ins Buch ist schon herausfordernd, das Dranbleiben hat sich letztendlich dann doch gelohnt, wenngleich sich „Die geheime Gesellschaft“ nicht mit dem Vorgängerbuch der Autorin messen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere