Die Grausamkeit der Daten
NSA - Nationales Sicherheits-Amt„Ja, mir scheint, die Grausamkeit und Schärfe der Daten übertrifft die des Stahls noch bei weitem.“ Diese Worte legt Andreas Eschbach in seinem neuen Roman „NSA- Nationales Sicherheitsamt“ Heinrich Himmler ...
„Ja, mir scheint, die Grausamkeit und Schärfe der Daten übertrifft die des Stahls noch bei weitem.“ Diese Worte legt Andreas Eschbach in seinem neuen Roman „NSA- Nationales Sicherheitsamt“ Heinrich Himmler in den Mund und beweist schockierend, welche Macht scheinbar unwichtigen Daten innewohnt:
In einer anderen Vergangenheit gibt es Computertechnologie durchgehend seit dem 18. Jahrhundert und hat sich in den 1930iger Jahren auf ein Niveau entwickelt, das unserem heutigen Technikgebrauch entspricht. In dieser Zeit hängen Menschen mit ihren Komputern (ja, diese Schreibweise wird im Roman konsequent beibehalten) am Weltnetz bezahlen bargeldlos über Volkstelephone („Votel“), schreiben elektronische Briefe und noch mehr (den Spass, die Parallelen zu Heute zu entschlüsseln, möchte ich anderen Lesern nicht nehmen). Dabei hinterlassen sie einen riesigen Berg Daten, den das Nationale Sicherheitsamt nutzt, um sich für die Nazi-Regierung unentbehrlich zu machen.
Die Schilderung wechselt zwischen Helene Bodenkamp, einer jungen Programmstrickerin (in dieser Welt ist Programmieren ausschließlich Frauensache) aus gutbürgerlichem Hause, die zwar selbst eher unpolitisch ist, aber versucht eine schützende Hand über ihre Lieben zu halten, und dem Analysten Eugen Lettke, dem Sohn eines Kriegshelden (wie seine Mutter ihm unermüdlich eintrichtert), der seine Stellung beim NSA ebenfalls für persönliche (allerdings deutlich düstere) Motive nützt. Mehr möchte ich über die Handlung nicht verraten, da das Buch voller Überraschungen und Aha-Erlebnissen steckt.
Was ich aber noch erwähnen möchte, sind die kleine Beobachtungen, die das große Bild abrunden, die Herr Eschbach mit viel Liebe zum Detail einfügt: Der Lehrer, der den Schülern den Spass an einem Fach verdirbt, weil er zu ungeduldig ist und sich nicht mehr erinnern kann, wie es war, als man selbst noch Neuling war und nicht alles auf Anhieb verstanden hat. Oder der Wissenschaftler, der in schneller Folge Veröffentlichung raushauen muss, weil sonst die Forschungsgelder nicht fließen. Das waren meine persönlichen Lieblinge, aber es gibt noch viel mehr solcher Stellen.
Trotz kleiner Stolpersteine für das Auge, wie „Komputer“ und der alten Schreibweise von Telephon, liest es sich dank Herrn Eschbachs präzisem Schreibstil sehr flott und auch die Handlung treibt einen zum Weiterlesen an. Der Einstieg ist etwas verwirrend, weil der Leser mitten ins Geschehen mit vielen Personen geworfen wird, aber mit jedem folgenden Kapitel wird das Bild deutlicher. Wie oben gesagt, macht das Entschlüsseln der urig deutschen Begriffe für moderne Computer-Technologie sehr viel Spaß, man vergisst darüber aber nie, dass es sich um ein todernstes Thema handelt und Geheimnisse (vor allem vor dem Staat) in dieser Welt überlebensnotwendig sind. Darin liegt die Genialität von „NSA“: Zwar haben wir alle schon einmal gehört, dass wir mit den Spuren, die wir im Internet hinterlassen, vorsichtiger umgehen sollen und unsere Daten besser schützen sollen, aber wenn wir ehrlich sind, zucken wir meist mit den Schultern und gehen davon aus, nicht so interessant zu sein und eh nichts zu verbergen zu haben. Doch was wäre, wenn der Staat jeden auf Konformität überprüft? Wenn kalte Algorithmen emotionslos filtern, was interessant ist und scheinbar harmlose Einzelheiten zu einem Strick verknüpft, an dem ein feindseliger Staat jeden Abweichler und Kritiker hängen kann?
Fazit: Andreas Eschbachs „NSA- Nationales Sicherheitsamt“ ist ein großartig beunruhigender Roman, der zu keinem passenderen Zeitpunkt erscheinen konnte und das ersehnte Fach „Computerkompetenz“ (nicht zu verwechseln mit Informatik) in eine packende Geschichte einbettet. Ich empfehle ihn jedem, der auch nur einen E-Mail-Account hat (von Facebook, Twitter & Co. mal ganz zu schweigen).
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass ich das Buch im Rahmen der Lesejury kostenlos vorab zum Lesen zur Verfügung gestellt bekommen habe, dies aber keinen Einfluss auf meine Bewertung hatte.