Cover-Bild Der verbotene Fluss
(4)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
9,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Diana
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 13.01.2014
  • ISBN: 9783453356504
Susanne Goga

Der verbotene Fluss

Roman
Ein meisterhaft erzählter Roman voller Geheimnisse

Charlotte wagt einen großen Schritt, als sie 1890 Berlin verlässt und eine Stelle als Gouvernante in einem herrschaftlichen Haus bei London antritt. Dort ist sie für die junge Emily verantwortlich, die seit dem tragischen Verlust ihrer Mutter von schlimmen Albträumen verfolgt wird und den nahe gelegenen Fluss fürchtet. Besorgt um das Wohl des Mädchens versucht Charlotte, mehr über den Tod von Lady Ellen herauszufinden, doch niemand im Haus ist bereit, das Schweigen zu brechen. Erst mithilfe des Journalisten Tom kommt Charlotte einer dunklen Wahrheit auf die Spur …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2024

Eine unter die Haut gehende „Gothic Novel“ die wohligen Grusel und spannende Lesemomente garantiert. Unbedingt lesen!

0

Charlotte muss ihre Stellung wechseln, nachdem sich der reiche Sohn ihres letzten Arbeitgebers in sie verliebte. So verlässt sie schweren Herzens Berlin und ihre deutsche Heimat um nach England zu gehen. ...

Charlotte muss ihre Stellung wechseln, nachdem sich der reiche Sohn ihres letzten Arbeitgebers in sie verliebte. So verlässt sie schweren Herzens Berlin und ihre deutsche Heimat um nach England zu gehen. Dort soll sie in Dorking bei Surrey, etwa 40 Kilometer südlich von London, erneut als Gouvernante arbeiten. Auf einem alt eingesessenen Anwesen namens Chalk Hill wird sie die achtjährige Tochter des unnahbaren Politikers Mr. Andrew Clayworth, Emily in Fremdsprachen, Handarbeiten und anderen Fächern unterrichten. Emily entpuppt sich als liebes, nettes Mädchen, das jedoch von Trauer erfüllt ist, seit ihre Mutter ein Jahr zuvor im nahe gelegenen Fluss ertrank.

Emilys immer wiederkehrende Albträume lassen Charlotte besorgt aufhorchen. Vor allem, als ihr Emily anvertraut, dass sie mit ihrer toten Mutter spricht. Charlotte wendet sich an ihren Arbeitgeber, doch dieser weigert sich näher auf das Unglück einzugehen, das das Leben seiner Frau kostete. Stattdessen beauftragt er eine Gemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, herauszufinden, ob übernatürliche Phänomene überhaupt existieren. Diese Gemeinschaft schickt Tom Ashdown, der auf Chalk Hill Licht ins Dunkel bringen soll und nebenher als Theaterkritiker arbeitet. Ein Mann also, der von jeher ein scharfes Auge besitzt. Er soll nun mit Hilfe von Charlotte herausfinden, ob die Schrecken die Emily umgeben irdischer oder überirdischer Natur sind. Doch ihre Nachforschungen gestalten sich recht schwierig, da keiner im Haus oder im nahegelegenen Dorf über den Tod von Lady Ellen sprechen darf…

Seit Susanne Gogas Buch „Das Leonardo-Papier“, welches sich als absoluter Glücksgriff für mich entpuppte, gehören die historische Romane der Autorin, zu der Art von Lektüre, die ich beinahe „blind“ kaufe, da Susanne Goga nicht nur stets mit interessanten und ungewöhnlichen Geschichten aufwartet, sondern auch einen fesselnden und ansprechenden Schreibstil besitzt.

In ihren aktuellen Roman „Der verbotene Fluss“ spricht die Autorin Leser an, die ein Faible für die in der Mitte des 18.Jahrhunderts in England entstandenen „Gothic Novels“ haben (von Autoren wie etwa Charlotte Bronte) Ein uraltes, hochherrschaftliches Gemäuer, undurchsichtige Nebenfiguren die viel Raum für Spekulation von Seiten des Lesers lassen, Vorkommnisse, die auf den ersten Blick unerklärbar erscheinen, eine unerschrockene Romanheldin die ihren „Schützling“ um jeden Preis retten möchte und ein skeptischer „Geisterjäger“ sorgen für unheimliche aber auch spannende Lesemomente und wohligen Grusel hier und da, so dass ich den Roman praktisch verschlungen habe, da man, lange Zeit, wie auch die Hauptfiguren dieser Geschichte, darüber im Dunkeln tappt, was wirklich auf Chalk Hill vor sich geht.

Was mir sehr gut gefallen hat, ist, dass die Autorin sich darauf beschränkt, gewisse Begebenheiten ohne viel Theatralik niederzuschreiben, so dass der Grusel in wohl dosierten Dosen ohne Übertreibung serviert wird und sich allein im Kopf des Lesers entfaltet. Besonders atmosphärisch dicht sind die Romanpassagen, in denen Emily plötzlich von einem auf den anderen Moment in eine Art Starre verfällt und etwas sieht, das eigentlich nicht möglich sein kann. Mehr möchte ich an dieser Stelle jedoch nicht verraten, um nicht vorweg zu viel von der Spannung zu nehmen.

Die Recherche von Charlotte und Tom gestaltet sich ebenfalls interessant, so dass die Lesezeit für mich wie im Flug verging. Wer „Schauerromane“ im Stil von Susan Hill (Die Frau in Schwarz) mag, sollte sich Susanne Gogas „Der verbotene Fluss“ nicht entgehen lassen, auch wenn die paranormalen Ereignisse in diesem Buch vielleicht nicht ganz so ausgeprägt sind, wie im erwähnten Roman.

Kurz gefasst: Eine unter die Haut gehende „Gothic Novel“ die wohligen Grusel und spannende Lesemomente garantiert. Unbedingt lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2016

Der verbotene Fluss / Susanne Goga

0

1890 verlässt die junge Gouvernante Berlin um eine neue Stelle in England anzutreten und dort die achtjährige Emily, die vor einem halben Jahr ihre Mutter verloren hat, zu unterrichten. Sie schließt das ...

1890 verlässt die junge Gouvernante Berlin um eine neue Stelle in England anzutreten und dort die achtjährige Emily, die vor einem halben Jahr ihre Mutter verloren hat, zu unterrichten. Sie schließt das Mädchen bald in ihr Herz, während der Vater unnahbar bleibt. Der Tod der Mutter ist mysteriös, ihre Leiche wurde nie gefunden und der Vater hat allen verboten über Lady Ellen zu sprechen. Emily kann den Tod nicht verarbeiten und leidet unter Alpträumen, in denen sie Besuch ihrer toten Mutter bekommt. Charlotte weiß nur dass der Tod mit dem Fluss zusammenhängt und beginnt mit Hilfe des Journalisten Tom mit Nachforschungen.
Wie auch schon bei „Der dunkle Weg“ von Susanne Goga war ich sofort in der Geschichte drin, sie schafft es einfach mit ihrem anschaulichen Schreibstil den Leser zu fesseln und eine Stimmung gut zu beschreiben. Über allem liegt eine düstere und geheimnisvolle Stimmung, die mich gefesselt hat.
Die Spuren führen immer wieder ins mystische , die Zeit der Seancen und Geisterfindung, die zu der Zeit in England hochaktuell war, und die von der Gesellschaft der Society for Psychical Research, die es wirklich gab, erforscht wurde. Aber keine Angst, wer mystische Geschichten nicht mag, wie ich auch, sie wird nicht ausgeschlachtet und läuft eher am Rande mit.
Die Protagonisten waren mir sympathisch, auch wenn ich mich bei Charlotte manchmal gefragt habe ob sie sich nicht manchmal den anderen Angestellten gegenüber zu wichtig genommen hat.
Der Spannungsbogen zieht sich gleichmäßig durch die Geschichte und auch wenn man gegen Ende erahnen kann was wirklich geschehen ist, kann man das Buch nicht zur Seite legen bevor auch die letzte Seite gelesen ist.
Gerne werde ich weitere Bücher der Autorin lesen und gebe ein klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Das Geheimnis der Lady Ellen

0

Als Charlotte Pauly sich im Jahre 1890 auf den Weg von Deutschland nach England macht, um dort Gouvernante in einem angesehenen Haus zu werden, verändert sich ihr Leben. Wie sehr ahnt sie jedoch noch nicht.

Mit ...

Als Charlotte Pauly sich im Jahre 1890 auf den Weg von Deutschland nach England macht, um dort Gouvernante in einem angesehenen Haus zu werden, verändert sich ihr Leben. Wie sehr ahnt sie jedoch noch nicht.

Mit viel Einfühlungsvermögen nähert sie sich ihrem neuen Schützling Emily. Die Achtjährige hat ihre Mutter verloren. Doch statt die Erinnerung an die Frau, die ihrer Tochter eine zärtliche Mutter gewesen war und die Emily aufopferungsvoll pflegte, wenn diese krank wurde, darf im Haus nicht über sie geredet werden. Ja, sogar jeder Gedanke an Lady Ellen scheint verboten zu sein. Emilys Vater - Sir Andrew - steht als Abgeordneter in der Öffentlichkeit, reagiert oft sehr streng und scheint zunächst wenig Verständnis für die seelischen Bedürfnisse seiner Tochter zu haben. Denn zwar ist Emily ein aufgeschlossenes, lernwilliges Mädchen. Doch des Nachts wird sie von Albträumen gequält, in denen sie ihre Mutter sieht. Da sie über den Verlust nicht sprechen kann, ist sie verunsichert, fasst aber sehr schnell Vertrauen zu ihrer neuen Gouvernante. Charlotte möchte dieses Vertrauen nicht enttäuschen und Emily eine Verarbeitung des Todes ihrer Mutter ermöglichen. Deshalb zieht sie Erkundigungen über Lady Ellen ein. Nach und nach setzt sie ein Puzzlestück nach dem anderen zusammen.

Charlotte ist sehr jung, und nicht jedem jungen Menschen traut man zu, sich Kindern so zuzuwenden zu können, wie es ihr gegenüber Emily gelingt. Sie findet damit nicht nur bei dem Mädchen einen Platz im Herzen, sondern auch beim Leser. Wohltuend dabei ist, dass die Autorin mit Charlotte zwar eine sympathische, sich dem Leben des ausgehenden 19. Jahrhunderts stellende Frau geschaffen hat, die ihren Werdegang realistisch einzuschätzen vermag, mutig Fragen stellt und sich von ablehnendem Verhalten und Äußerungen nicht abschrecken lässt. Gleichwohl tritt sie nicht zu forsch auf und ist sich insbesondere ihrer Stellung im herrschaftlichen Haus und damit in der Gesellschaft bewusst. Und obwohl sie in der Hierarchie beispielsweise dem Kindermädchen Nora gegenüber eine höhere Stufe einnimmt, legt sie eine bescheidene Zurückhaltung an den Tag und vermag so, auf deren Befindlichkeiten - Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes - angemessen zu reagieren. Obwohl Nora und auch die übrigen Bediensteten im Haus keinerlei Hilfestellung bei der Lösung der Probleme geben.

Unterstützung dagegen erhält sie jedoch durch Thomas Ashdown. Ein zweiter Handlungsstrang, der zeitlich etwas früher, nämlich 1888 einsetzt, führt den geradlinigen und mitfühlenden Mann in das Geschehen ein. Tom hat wie Sir Andrew ebenfalls seine Frau verloren, der er in Liebe zugetan war und die er schmerzlich vermisst. Er arbeitet als Theaterkritiker äußerst erfolgreich und weiß geschickt mit Worten umzugehen. Durch eine intensive Beobachtungsgabe fallen ihm Dinge auf, die anderen verborgen bleiben. Aus diesem Grund hat ihn die Society of Psychical Research, die es im Übrigen tatsächlich heute noch gibt, gebeten, sich bestimmter übernatürlicher Phänomene anzunehmen und diese aus der Sicht eines klar denkenden Menschen zu beurteilen. Und als endlich auch Emilys Vater, nachdem die Ereignisse sich zuspitzen und geistige Gesundheit des Mädchens in Gefahr zu sein scheint, mit der Bitte um Beistand der Gesellschaft offenbart, dass ihm doch etwas am Wohl seiner Tochter liegt, entsendet diese Tom als ihren Vertreter.

Tom und Charlotte verstehen sich von Anfang an. Beide sind aufrichtig darauf bedacht, die Ursache für Emilys Verhalten herauszufinden. Während sich die Lage zuspitzt, entwickeln sie zarte Gefühle füreinander. Dies geschieht dezent, ist angenehm zurückhaltend und wird nicht in den Vordergrund gerückt.

So liegt der Blick weiterhin auf dem Hauptthema das Romans, das Geheimnis um Lady Ellen zu ergründen. Die Handlung kommt in einem ansprechende flüssigen und unterhaltenden Stil daher. Man fühlt sich in das England des 19. Jahrhunderts versetzt. Es gibt überraschende Momente, die auch ein wenig Spannung zu erzeugen vermögen. Die Hauptfiguren sind sorgsam ausgearbeitet worden. Lediglich Sir Andrew hätte - vor allem hinsichtlich seiner wahren Gefühle - ein wenig mehr Tiefe vertragen. Doch ein Hindernis für ein kurzweiliges Lesevergnügen ist dies nicht.

Veröffentlicht am 10.03.2019

Interessante Geschichte, zäh erzählt

0

In diesem Buch begleiten wir die junge Deutsche Charlotte ins spätviktorianische England des Jahres 1890, wo sie auf dem Landsitz Chalk Hill eine Stelle als Gouvernante angenommen hat. Das Erzähltempo ...

In diesem Buch begleiten wir die junge Deutsche Charlotte ins spätviktorianische England des Jahres 1890, wo sie auf dem Landsitz Chalk Hill eine Stelle als Gouvernante angenommen hat. Das Erzähltempo zu Beginn ist erfreulich, die Erzählung von Charlottes Anreise und ihren ersten Eindrücken von England liest sich flüssig. Charlotte selbst wird uns hervorragend nahegebracht. Ohne langwierige Erklärungen wird ihr Charakter greifbar und bekommt rasch Kontur. Auch die anderen Charaktere des Buches, selbst diejenigen, die nur kurz vorkommen, sind sehr gut konzipiert und lebendig. Man kann sie sich ebenso gut vorstellen wie die diversen Schauplätze. Ob es nun der gemütliche Pub ist, in dem Charlotte ihr erste Abendessen einnimmt, das elegante unterkühlte Eßzimmer auf Chalk Hill, Charlottes gemütliches Schlafzimmer oder die entzückende Teestube, bei der ich immer Lust auf Scones bekam – ich sah es beim Lesen richtig vor mir.

Die Mutter von Charlottes Schützling Emily starb einige Monate zuvor und der Witwer, Sir Andrew, hat seiner Tochter, allen Dienstboten und überhaupt allen Menschen in seinem Umfeld verboten, sie auch nur zu erwähnen. Das fand ich deshalb irritierend, weil es so sinnlos ist. Natürlich wird es nicht möglich sein, eine gerade verstorbene Frau nie zu erwähnen, gerade ihrer 8jährigen Tochter nicht. Natürlich werden die Leute sich verplappern, was sie ja dann im Buch auch unablässig tun. Und natürlich wird durch so eine Anordnung die Neugier und der Klatsch erst recht angefacht. Sir Andrew als intelligenter und rationaler Mann sollte das wissen. Und anstatt seine neue Gouvernante wenigstens knapp zu informieren, erwähnt er ihr gegenüber kein Wort davon und so erfährt sie vom ersten Moment aus versehentlich gemachten Bemerkungen lauter kleine Details, die ihre Neugier mehr anfachen, als es zwei erklärende Sätze von Sir Andrew getan hätten.

Nun müssen aufgrund dieses Konstrukts lauter Situationen geschaffen werden, in denen Charlotte zufällig etwas über den geheimnisvollen Tod erfährt und dies geht leider sehr zu Lasten der Erzähltempos. Es werden zahlreiche belanglose Alltagssituationen geschildert und ich fand irgendwann die ganzen Spaziergänge, Teekuchenverzehrungen, Plaudereien uä sehr langweilig, außerdem ähnelten sich die Szenen im Konstrukt zu sehr und es gab mir etwas zu viele Zufälle. Während Charlotte also in quälender Langsamkeit ein Puzzlestück nach dem anderen erhält, widmen sich immer wieder einzelne Kapitel dem Journalisten Thomas Ashdown in London. Hier ist die Charakterzeichnung nicht so gut, die Leute blieben mir fremd und der Anteil der irrelevanten Szenen und unnötigen Details war noch größer. Was Tom mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat, erfahren wir auch erst auf Seite 260 und so waren seine Kapitel für mich unwillkommene Unterbrechungen. Letztlich war er für das weitere Geschehen mE auch nicht in dem Maße relevant, daß es seine ausführliche Vorgeschichte gebraucht hätte. Hier wurde zudem leider auf Kosten der Handlung versucht, zu viel Zeitgenössisches unterzubringen. Außerdem neigen er und Charlotte beide zum ausführlichen Grübeln, wodurch wir bereits Gelesenes dann noch einmal erfahren.

Zum Ende hin wird das Tempo wieder besser und die Geschichte selbst ist durchaus originell und vielschichtig. Mit einer strafferen Erzählweise hätte dies ein sehr gutes Buch sein können, auch weil Charlotte ein interessanter Charakter ist, an dem ich als Leser Anteil nehmen konnte und bei dem Stereotype vermieden wurden. So aber ist es mir alles zu überfrachtet und im Mittelteil mußte ich mich manchmal zum Weiterlesen zwingen und habe auch einiges überflogen. Geärgert hat mich ein etwas plumper Fehler, als auf die Frage „Sie sprechen von einer Geisteskrankheit?" geantwortet wird „Sie sieht Geister, in der Tat.“ Der Roman spielt in England und in der englischen Sprache gibt es keinen Begriff für „Geisteskrankheit", der eines der englischen Worte für „Geister" beinhaltet. Dieses Wortspiel wäre also im Englischen unmöglich.

Die Autorin hat ein kleines Nachwort angehängt, in dem nützliche Hintergrundinformationen enthalten sind. Sie erwähnt dort auch, daß sie von „Jane Eyre" inspiriert war und etwas Ähnliches schaffen wollte. Den Leser zu einem derartigen Vergleich mit einem der besten viktorianischen Romane einzuladen ist…mutig.