Cover-Bild Babel
(119)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Themen
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Eichborn
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 736
  • Ersterscheinung: 28.04.2023
  • ISBN: 9783847901433
Rebecca F. Kuang

Babel

Roman - Der weltweite Bestseller über die Magie der Sprache und die Macht von Worten. Deutsche Ausgabe
Heide Franck (Übersetzer), Alexandra Jordan (Übersetzer)

»Das Aufregendste im Fantasygenre seit Harry Potter« Denis Scheck

1828. Robin Swift, den ein Cholera-Ausbruch im chinesischen Kanton als Waisenjungen zurücklässt, wird von dem geheimnisvollen Professor Lovell nach London gebracht. Dort lernt er jahrelang Latein, Altgriechisch und Chinesisch, um sich auf den Tag vorzubereiten, an dem er in das Königliche Institut für Übersetzung der Universität Oxford - auch bekannt als Babel - aufgenommen werden soll.

Oxford ist das Zentrum allen Wissens und Fortschritts in der Welt. Für Robin erfüllt sich ein Traum, an dem Ort zu studieren, der die ganze Macht des britischen Empire verkörpert.

Denn in Babel wird nicht nur Übersetzung gelehrt, sondern auch Magie. Das Silberwerk - die Kunst, die in der Übersetzung verloren gegangene Bedeutung mithilfe von verzauberten Silberbarren zu manifestieren - hat die Briten zu unvergleichlichem Einfluss gebracht. Dank dieser besonderen Magie hat das Empire große Teile der Welt kolonisiert.

Für Robin ist Oxford eine Utopie, die dem Streben nach Wissen gewidmet ist. Doch Wissen gehorcht Macht, und als chinesischer Junge, der in Großbritannien aufgewachsen ist, erkennt Robin, dass es Verrat an seinem Mutterland bedeutet, Babel zu dienen. Im Laufe seines Studiums gerät Robin zwischen Babel und den zwielichtigen Hermes-Bund, eine Organisation, die die imperiale Expansion stoppen will. Als Großbritannien einen ungerechten Krieg mit China um Silber und Opium führt, muss Robin sich für eine Seite entscheiden ...

Aber kann ein Student gegen ein Imperium bestehen?

Der spektakuläre Roman der preisgekrönten Autorin Rebecca F. Kuang über die Magie der Sprache, die Gewalt des Kolonialismus und die Opfer des Widerstands.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.05.2023

Gute Unterhaltung mit einigen Kritikpunkten

1

Ja…..das war mein sehr gewünschter Ausflug ins Fantasy Genre mit „Babel“.

Leider, leider fällt mein Gesamtfazit dann doch gemischt aus. Ich gehe aber fest davon aus, das die allgemeine Rezeption begeistert ...

Ja…..das war mein sehr gewünschter Ausflug ins Fantasy Genre mit „Babel“.

Leider, leider fällt mein Gesamtfazit dann doch gemischt aus. Ich gehe aber fest davon aus, das die allgemeine Rezeption begeistert ausfallen wird, der Roman ist an sich wirklich gut! Bitte lasst euch durch meine sehr persönlichen Kritikpunkte nicht abschrecken.
Das umfangreiche (730 Seiten) und genial recherchierte Werk von Rebecca F. Kuang spielt in der ersten Häfte des 19. Jahrhunderts und Oxford ist der Nabel der Welt.
In Oxford steht das königliche Institut Babel. Hier werden die magischen Silberbarren gewirkt, die das Empire am Laufen halten. Wer das Silber kontrolliert, hat die Macht und das ist England, aber es braucht ständig neuen Nachschub an Rohstoffen. Nicht nur in materieller Form von Silber, sondern auch in Form von Spracheinflüssen und Humankapital. Eines dieser jungen Talente ist Robin, der nach dem Tod seiner Familie aus dem chinesischen Kanton nach England gebracht wird und dort mit anderen jungen Menschen in Babel ausgebildet zu werden.
So weit, so Harry Potter.
Einiges erinnert mich an die Akademia Reihe von Rowling. Die Oxford Welt, das studentische Treiben, die Freundschaften, die leicht naiv vereinfachte Erzählweise. Aber Kuangs Welt ist wesentlich düsterer und meiner Meinung nach auch sprachlich ansprechender. Ein Punkt, was den Roman so genial macht, sind die sprachwissenschaftlichen Fachsimpeleien über Übersetzungen, Wort- und Sprachstämme und die feinen Unterschiede in den Sprachen.
Das große Thema in Kuangs Roman ist das vorherrschende kolonialistische und ausbeuterische Gedankengut der weißen, oberen Klasse des Empires. „Babel“ kann so als Parabel auf verschiedene historische und aktuelle Strömungen, wie z.b. die industrielle Revolution, gelesen werden. Das ist großartige Gesellschaftskritik.

Leider nimmt der Roman in der zweiten Hälfte eine Entwicklung, die mich nicht mehr mit nimmt und je actionlastiger die Handlung wird, desto weniger bin ich dabei. Kuang vereinfacht komplexe Sachverhalte stark und über die fragwürdige moralische Botschaft des polarisierenden Endes kann man sicher streiten. Eine drastische schwarz-weiß Malerei trägt nicht zur Differenzierung bei. Mich hat dieses letzte Drittel ins Grübeln gebracht, aber nicht in positiver Art und Weise.
Was mich auch gestört hat, ist das komplette Ausblenden und Fehlen der meisten körperlichen Aspekte. Sexualität, Verlangen und Leidenschaft werden gar nicht, romantische Liebe so gut wir gar nicht erwähnt. Auf mich wirken diese Aussparungen, genauso wie die zensiert und entschärft wirkenden Gewaltszenen, steril und bieder-brav.
Kann man sicher mögen, tu ich aber nicht.

Von daher fällt mein Fazit eher gemischt aus. Ein Roman mit großem Potential zur Begeisterung, sowohl sprachlich als auch inhaltlich, an dem mich aber einige Aspekt gestört und nicht gefallen haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2023

Blieb hinter meinen Erwartungen

1


Als im Jahre 1828 in der chinesischen Provinz Kanton die Cholera ausbricht, rettet der mysteriöse Professor Lovell einen Jungen, Robin, und nimmt ihn mit nach England. Hier lernt er täglich Sprachen (Griechisch, ...


Als im Jahre 1828 in der chinesischen Provinz Kanton die Cholera ausbricht, rettet der mysteriöse Professor Lovell einen Jungen, Robin, und nimmt ihn mit nach England. Hier lernt er täglich Sprachen (Griechisch, Latein, Chinesisch) nur mit dem Ziel eines Tages an der Universität Oxford Im Institut für Übersetzungen, Babel, angenommen zu werden. Doch in Babel lernt man nicht nur zu übersetzen, sondern auch die Kunst des Silberwerkens. Mittels Magie werden Silberbarren mit Wortpaaren versehen und verkauft. Die Macht, die den Engländern dadurch zuteilwird, steigt ins Unermessliche. Doch dieses Silberwerken sorgt für große Ungerechtigkeiten nicht nur in England selber, sondern auch in allen kolonialisierten Provinzen. Während in China Kämpfe um Opium und Silber beginnen, schließt sich in England ein Bund zusammen, der all das, für das Babel steht, verhindern will, Hermes. Plötzlich weiß Robin nicht mehr, auf welcher Seite er nun stehen soll.

Ich muss gestehen, dass ich mit gigantischen Erwartungen an dieses Buch herangegangen bin und im Nachhinein nun zwischen Enttäuschung und ja, war genial schwanke. Denn genauso fühlte ich mich beim Lesen, es gab ganze Passagen, die mir einfach zu langatmig und ausschweifend waren und Passagen voller Spannung und das durch das gesamte Buch auf über 700 Seiten, selbst der Showdown blieb hinter meinen Erwartungen und hätte für mich mehr Tempo benötigt. Natürlich ist es schwer, bei einem so umfangreichen Werk konstant Tempo zu halten, doch manches hätte für mich weniger intensiv erklärt werden müssen und dafür anderes, wie z.B. das gesamte Magiesystem mehr Beachtung geschenkt werden sollen. So fühlte ich mich gerade zu Beginn in Babel, als würde ich häufig persönlich an den Vorlesungen teilnehmen. Man lernt hier gemeinsam mit Robin und seinen Kommilitonen aber mir war das zu viel rund um Sprache, Politik und Gesellschaft und viel zu wenig Fantasy.

Mit Sicherheit kann ich aber eines sagen: R. F. Kuang verfügt über einen wirklich wundervollen Schreibstil, der beinahe schon poetisch wirkt, was man aber auch wiederum mögen muss. Ich habe ein wenig Zeit benötigt, um mich daran zu gewöhnen, doch schließlich fühlte ich mich sprachlich wohl. Zumal ich ihren Stil aus The Poppy Wars kannte und diese Trilogie verehre.

Was den Fantasyanteil des Romans betrifft, bin ich ebenfalls ein wenig enttäuscht, da hatte ich mir viel mehr erwartet, wird das Buch doch als das aufregendste seit Harry Potter bezeichnet. Aber leider kann ich dem nicht zustimmen, da die gesamte Magie nur nebenbei läuft. Vielmehr handelt es sich hier um einen Roman, der sehr viel Kritik an der Gesellschaft und der Politik äußert. Auch hier fand ich es einfach zu viel, man konnte es durchaus auch auf viele aktuelle Ereignisse beziehen, doch insgesamt hätte mir mehr Magie und weniger Kritik besser gefallen.

Robin als Protagonist war recht gut dargestellt, doch bei ihm musste ich vieles „zwischen den Zeilen“ herausfinden. Seine gesamte Gemütslage, seine Entwicklungen all das wurde nicht so richtig deutlich. Auch hier muss ich leider zugeben, dass ich nicht so richtig mit ihm mitgefiebert habe. Ich konnte zwar vieles erahnen, warum er wie handelt, doch ich hätte mir mehr Einblicke in seine Gedanken und Gefühle gewünscht.

Nebencharaktere gab es einige, von denen vor allem die Kommilitonen und auch Professor Lovell wichtig für die Handlung waren. Zu den 3 Kommilitonen gab es jeweils ein Kapitel, die die einzelnen Personen dem Leser nähergebracht werden und deren Handlungen besser erklären sollten. Auch hier hätte ich mir gewünscht, dass die einzelnen Nebencharaktere aus der Handlung heraus zu verstehen wären, so blieben mir auch diese viel zu blass.

Mein Fazit

Ich glaube, durch den gesamten Hype rund ums Buch, der mich schon vor dem Erscheinungstermin überflutete, waren meine Erwartungen wirklich riesig. Allein auch, weil die Parallelen zu Harry Potter gezogen wurden. Doch mit Babel erhielt ich einen Roman, der eher als Gesellschaftskritisch einzustufen ist, aber auch viel Bezug zu Sprache und Wortherkunft hergibt, dessen Magie aber eher am Rande verläuft. Sehr schade, denn die Idee rund ums Silberwerken fand ich ziemlich genial. Ansonsten hätte ich mir mehr Spannung gewünscht und Charaktere, mit denen ich richtig hätte mitfiebern können. So blieb ich über weite Teile nur der Beobachter des Geschehens.

Veröffentlicht am 22.01.2024

Sehr speziell und definitiv nicht für jeden geeignet.

0

Jeder hat dieses Buch schon mal gesehen oder davon gehört. Abgesehen von Fourth Wing gab es in 2023 kaum ein Buch, das so dermaßen im Hype war, wie Babel.

Mit Babel habe ich mich ein wenig aus meiner ...

Jeder hat dieses Buch schon mal gesehen oder davon gehört. Abgesehen von Fourth Wing gab es in 2023 kaum ein Buch, das so dermaßen im Hype war, wie Babel.

Mit Babel habe ich mich ein wenig aus meiner Komfortszone rausgewagt. Aber dadurch, dass das Buch als „Fantasy“ vermarktet wurde, hatte ich gewisse Erwartungen an dieses Buch, die im Endeffekt überhaupt nicht erfüllt wurden.

Ich habe das Buch auf Deutsch gelesen, was vermutlich auch der Grund ist, dass einige (sprachliche) Elemente gar nicht so gewirkt haben, wie in der Originalsprache.

Zudem war ich maßlos enttäuscht über den vermeintlichen Fantasy-Anteil und das Magiesystem, denn das wurde im Buch so gut wie gar nicht erklärt und ausgearbeitet. Ich würde das Buch eher als historische Fiktion bezeichnen. Zumal es eine halbe Ewigkeit dauert bis die Geschichte ein wenig Fahrt aufnimmt und magische Elemente auftauchen.

Der Schreibstil war für meinen Geschmack etwas anspruchsvoll, zäh und langatmig. Darüber hinaus gab es unzählige Fußnoten, die mich beim Lesen immer wieder gestört haben.

Die Charaktere waren zu blass und ich hätte mir insgesamt etwas mehr Tiefgang gewünscht. Sie waren jederzeit austauschbar, da keiner der Personen (bis auf Robin) charakteristische Merkmale und eine eigene Persönlichkeit besaßen.

Insgesamt wurden auch unfassbar viele Themen aufgegriffen… von Politik, Religion, Wissenschaft und die Entstehung und Bedeutung der Sprache war wirklich alles dabei. Der Kolonialismus, Rassismus, Sexismus und zig weitere Themen wurden aufgegriffen.

Alles in allem gab es wenig zum Nachdenken, sondern viel Kritik und Belehren. Politische Ansichten wurden von Anfang vorgegeben und die Freude am Lesen ging mit jedem Kapitel immer mehr flöten.

Sehr speziell und definitiv nicht für jeden geeignet. Ich bin auf Grund des Marketings auf Social Media auf dieses Buch aufmerksam geworden. Da die Aussagen aber irreführend und falsch waren, bin ich maßlos enttäuscht gewesen und sah keine andere Möglichkeit als das Buch abzubrechen.

Veröffentlicht am 30.12.2023

Zentrum des Wissens

1

Robin Swift wurde in China geboren. Er lebt in ärmlichen Verhältnissen und als seine Mutter an Cholera erkrankt und stirbt, holt sein Vater ihn zu sich nach England. Im Jahr 1836 darf Robin endlich an ...

Robin Swift wurde in China geboren. Er lebt in ärmlichen Verhältnissen und als seine Mutter an Cholera erkrankt und stirbt, holt sein Vater ihn zu sich nach England. Im Jahr 1836 darf Robin endlich an das königliche Institut für Übersetzungen, auch Babel genannt. Robin ist so stolz. Mit seinem Zimmernachbarn Ramy, der aus Kalkutta stammt, versteht er sich bestens. Ihr Jahrgang ist klein. Zu den beiden Jungen gehören noch Letty und Victoire. Ihre Sprachen sind erwünscht in Babel. Seltene Sprachen versprechen neue Übersetzungspaare. Doch das kommt später. Erstmal tauchen die Jugendlichen in die Welt der Universität mit ihren verschiedenen Fakultäten ein.

Wie toll für die neuen Studenten, sie dürfen in Babel studieren und sie haben Stipendien. So können sie sich mal neue Kleidung leisten oder einen Abend in der Kneipe. Allerdings merken Ramy und Robin schnell, dass sie wegen ihrer Herkunft keine guten Stand haben. Ein Inder und ein Chinese, mit ihnen wollen die elitären Engländer nichts zu tun haben. Letty und Victoire sind halt weiblich und damit sind sie auch raus. Das schweißt die Vier noch fester zusammen. Sie freuen sich auf ihre Studienzeit. Doch plötzlich trifft Robin einen jungen Mann, der aussieht wie er selbst und damit ändert sich vieles.

Ein Institut für Wörter, Sprache und Übersetzungen. Das ist doch klasse und ein einen Roman zu solch einem Thema muss man unbedingt lesen. Und der Anfang ist dabei sehr berührend. Der bedauerliche Tod von Robins Mutter, seine Rettung, seine erste Zeit im Institut, der geheimnisvolle Fremde, die Freundschaft der vier Studierenden. Zwar mäandert die Handlung etwas langsam dahin und die berührenden Momente könnten etwas häufiger beschrieben werden, doch man ist voller Hoffnung ob des ansprechenden Themas und denkt, es wird schon. Allerdings erlebt man doch eine Enttäuschung, irgendwie geht alles den Bach runter. Zwar ist es spannend, die Geschichte dahinter zu erkennen, insbesondere die Reise nach China ist sehr erhellend. Was jedoch danach folgt, zieht einen beim Lesen runter und das ist nicht das, was man sich von einem Fantasy Roman wünscht, gerade in der heutigen Zeit, wo sowieso alles den Bach runtergeht, möchte man doch lieber Bücher, deren Ausgang eine gewisse Hoffnung weckt.

Vielleicht haben die Berichte über das Buch, die Beschreibungen und der übliche Gang die eigene Phantasie zu sehr in Gang gesetzt, so dass man sich schon zu viel ausgemalt hatte, wie wunderbar dieser Roman sein muss, dass es nur noch eine Enttäuschung geben konnte. Die Notwendigkeit von Gewalt erschließt sich nicht.

Veröffentlicht am 25.05.2023

Eine wortgewaltige Erzählung

4

Selten hat mich ein Buch so im Zwiespalt hinterlassen wie Rebecca F. Kuangs Babel. Einerseits ist hier ein enorm interessantes, einmaliges Werk entstanden, das sprachlich nur als gewaltig bezeichnet werden ...

Selten hat mich ein Buch so im Zwiespalt hinterlassen wie Rebecca F. Kuangs Babel. Einerseits ist hier ein enorm interessantes, einmaliges Werk entstanden, das sprachlich nur als gewaltig bezeichnet werden kann, andererseits wirkt es in nahezu all seinen Komponenten unausgeglichen, nicht ausbalanciert, was mich wiederrum mit einem Gefühl der Unzufriedenheit hinterließ, welches ich nur schwer erklären kann. Versuchen werde ich es trotzdem.
Erstmal zum Schreibstil. Dieser hat mich anfangs noch sehr begeistern können, die sprachliche Eleganz, dieses Empfinden, jedes Wort sei mit Bedacht gewählt worden. Alles wird mit einer gewissen Gemächlichkeit geschildert, durchaus ausführlich aber keineswegs langweilig. Und auch wenn es vielleicht nicht direkt danach klingt, so hat mich das doch sehr schnell in die Geschichte hineingezogen. Ich bin gerne drangeblieben und war motiviert weiterzulesen, weil all diese ausführlichen Schilderungen die Erwartung genährt haben, dass bald etwas in Gang gesetzt würde, dass der Handlung ein neues Tempo verleihen sollte. Tatsächlich wartete ich darauf jedoch vergebens. Während ich am Lesen war, war es leicht dranzubleiben. Sobald ich dann aber eine Pause einlegt habe, forderte es immer auch ein bisschen Überwindung das Buch wieder in die Hand zu nehmen, da die Aussicht auf ausschweifende Berichterstattung und geringfügige Handlungsentwicklung nur wenig Begeisterung in mir wecken konnte. Die meiste Zeit ist man eher passiver Zuhörer, statt aktiv zu erleben, was den Protagonisten widerfährt und bei mehr als 700 Seiten war mir das einfach zu wenig.
Das bringt mich zum nächsten Punkt. Dreh und Angelpunkt der Geschichte sind Sprache und Übersetzung und die Autorin verwendet viele Seiten darauf, sich in Etymologischen Erörterungen zu ergehen. Faszinierenderweise ist ihr das auf eine Art gelungen, dass ich diese eher belehrenden Absätze mit großem Interesse gelesen habe und lange als spannend und nicht langweilig empfunden habe. Doch auch hier ist kein gesundes Mittelmaß gelungen. Irgendwann wird es einfach zu viel und ich denke es hätte der Geschichte gutgetan, wenn man zu Gunsten der Handlung auf die ein oder andere etymologische Belehrung verzichtet hätte.
Selbes lässt sich über den Einsatz der Fußnoten in diesem Buch sagen. Einige davon waren sehr interessant als Ergänzung zum Fließtext, aber auch hier wurde das Mittel in meinen Augen überstrapaziert. Wenn die Fußnoten beinahe eine halbe Seite einnehmen, nur dazu dienen mehr Information abzuladen, oder scheinbar wichtige Hintergründe zu den Figuren an den unteren Seitenrand verbannt werden, finde ich das einfach nicht gut.
Handlungstechnisch hatte Babel mit Ausnahme des Endes nur wenig zu bieten. Der Plot ist eher dünn und erstreckt sich über mehrere Jahre. Die passive Erzählweise trägt auch nicht gerade zur Spannung bei. Insgesamt hat das Buch viel von einer Chronik, die das Leben des Protagonisten zusammenfasst. Tja und den Fantasy Charakter habe ich vergebens gesucht. Lässt man das Silberwerken außen vor, hat man hier einen Roman, der im Viktorianischen Zeitalter spielt und ein Britisches Empire darstellt, dass exakt so rüberkommt und funktioniert, wie das reale Britische Empire. In der Konsequenz liest sich Babel weitaus mehr als (fiktiver) historischer Roman, denn als Fantasy und ich muss doch deutlich sagen, dass sich der Verlag keinen Gefallen damit getan hat, es mit Denis Schecks aufmerksamkeitsheischender Proklamation zu bewerben, Babel sei „das Aufregendste im Fantasygenre seit Harry Potter“. Diese Aussage ist so dermaßen unzutreffend, dass es mir fast physisches Unbehagen bereitet, genauer darüber nachzudenken.
Widmen wir uns nun den Charakteren. Robin ist von Anfang an ein Sympathiemagnet. Tragische Kindheit, gleich zu Beginn diese große Veränderung mit der Überfahrt nach England, wo der liebe, ruhige und aufmerksame Junge in einem lieblosen Haushalt aufwächst, die toten Sprachen und eine eindimensionale Haushälterin seine einzige Gesellschaft. Oh, wie schön es doch war zu lesen, wie er am College endlich Freunde findet und sich ein Leben aufbaut, dass ihn glücklich macht. Und auch diese Freunde, diese Gruppe, die entsteht hat mich sofort in ihren Bann gezogen. Die Dynamik zwischen Robin, Ramy, Victoire und Letty ist eine, mit der man sich auf Anhieb wohlfühlen kann. Natürlich nur, bis die Realität auch in ihrer kleinen Babel-Blase ankommt. Da zeigt sich nämlich, dass die Autorin hier Charaktere zusammengeführt hat, die scheinbar nur den Zweck erfüllen sollen, als Sprachrohr für jene Perspektiven zu Imperialismus und Rassismus herzuhalten, die sie in ihrem Roman adressieren will. Die oberflächliche Individualität aller Figuren, sei es Robin selbst, seine Freude oder sogar Professor Lovell halten einer näheren Betrachtung nicht stand. Sieht man genauer hin, sind es keine originellen und vielschichtigen Charaktere, sondern nur an die Handlung angepasste Stellvertreter für bestimmte Meinungsbilder. Professor Lovell ist der skrupellose, überhebliche Imperialist; Robin, der halb Chinese und halb Brite ist, sitzt zwischen den Stühlen; Letty, die ignorante, privilegierte weiße Frau; Ramy, Victoire und Griffin, die überzeugten Gegner der Kolonialherren und des Empires und so weiter.
Ergänzend dazu ist es auch alles andere als hilfreich, dass die Autorin scheinbar kein Vertrauen in ihre Leserschaft hat, sich eine eigene Meinung über Themen wie Kolonialismus, Sexismus usw. zu bilden. Anstatt uns durch Subtext oder Denkanstöße an die elementaren Schlussfolgerungen der Geschichte heranzuführen, gibt sie im Grunde eine vorgekautes Ergebnis zum Besten. Selbes passiert übrigens Robin in dem Buch. Ihm wird auch alles durch Griffin oder Lovell vorgekaut und er entscheidet sich der Seite zu glauben, die für den Moment den besseren Vortrag abgeliefert hat.
Es ist wirklich bedauerlich, denn im Grunde steckt hier eine aufregende und bedeutsame Geschichte drin, die gerade auch junge Leser an diese enorm wichtigen Themen unserer Weltgeschichte heranzuführen vermag. Ich kann durchaus verstehen, dass Babel so viel Begeisterung auslöst, aber weil es für mich so eine ambivalente Leseerfahrung war, wie ich sie nur selten erlebt habe, kann ich mich dem nicht so richtig anschließen. Letzten Endes fehlte mir einfach eine gewisse Balance in allem, sodass ich mit meinem Fazit nur bei 2.5 Sternen lande.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre