Profilbild von Maesli

Maesli

Lesejury Profi
offline

Maesli ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Maesli über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2021

Der kürzeste Roman der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur

Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt
0

Der Oberst wohnt mit seiner kranken Frau und dem Kampfhahn seines ermordeten Sohnes in einem kleinen Haus in einem kleinen kolumbianischen Dorf. Seit 15 Jahren begibt er sich jeden Freitag zum Hafen um ...

Der Oberst wohnt mit seiner kranken Frau und dem Kampfhahn seines ermordeten Sohnes in einem kleinen Haus in einem kleinen kolumbianischen Dorf. Seit 15 Jahren begibt er sich jeden Freitag zum Hafen um auf die Post, die mit einer Barkasse ankommt, zu warten. Der erhoffte Brief der Regierung mit der Veteranenpension trifft jedoch niemals ein. Nur der Hahn, der in ein paar Monaten bei den Hahnenkämpfen viel Geld einbringen soll, hält den Oberst noch am Leben. Doch ist die Zeit ungnädig und der Hunger beißend und obwohl der Hahn von den jungen Leuten des Dorfes so gut versorgt wird, dass auch der Oberst und seine Frau vom mitgebrachten Mais essen können, wird der Verkauf unumgänglich. Für das Tier bietet der reiche Don Sabas 400 Pesos, obwohl der Hahn mindestens das doppelte Wert ist. Während eines Trainingskampfes wird dem Oberst bewusst, dass dieser Hahn für die jungen Menschen im Dorf ein Symbol der Hoffnung ist und er beschließt dem Hunger zu trotzen und bis zu den bevorstehenden Hahnenkämpfen durchzuhalten.

Meine Eindrücke

Diesen kürzesten Roman der zeitgenössischen lateinamerikanischen Literatur schreibt Gabriel García Márquez während seines Auslandaufenthaltes in Paris mit 29 Jahren. Zur damaligen Zeit ist Márquez Europaberichterstatter der kolumbianischen liberalen Tageszeitung „El Espectador“. Als die Zeitung auf Druck des Diktators Rojas Pinilla schließen muss und Márquez keinen Monatsscheck mehr erhält, erfährt er, was Hunger heißt. Aus dieser Situation heraus entsteht der Roman.

Auf knapp 110 Seiten erzählt er mit einer klaren, knappen Sprache die Geschichte des Obersts, der auf der falschen Seite der Revolution kämpfend als Verlierer in Armut sein Leben bestreitet. Seine kranke Frau, keine erotische feurige Südamerikanerin, fristet ihr Dasein an seiner Seite und hat harte Worte für ihn. Ich kann in ein Land und eine Zeit eintauchen, die beide so weit von meiner Gegenwart entfernt sind. Gefühle und Empfindungen, die ich während der Lektüre wahrnehme und Gedanken, die Márquez in meinem Kopf aufblühen lässt, sind ein meisterliches Beispiel dafür, dass es möglich ist, mit wenigen Worte dem Leser eine Möglichkeit zu geben, in seinem berührenden Roman zu leben. Mir wird Anhand des tragischen Helden klar, was es bedeutet, Glück im Leben zu haben und dass Ehre und Gerechtigkeit nicht immer für ein Essen auf dem Tisch sorgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2021

Ein großer Roman über Kriegs- und Nachkriegszeit

Deutschstunde
0

1943, an einem Freitag in April, bereitet Jens Ole Jepsen, der Polizeiposten der Außenstelle Rugbüll, der nördlichste Polizeiposten von Schleswig-Holstein, eine Dienstfahrt nach Bleekenwarf vor, um dem ...

1943, an einem Freitag in April, bereitet Jens Ole Jepsen, der Polizeiposten der Außenstelle Rugbüll, der nördlichste Polizeiposten von Schleswig-Holstein, eine Dienstfahrt nach Bleekenwarf vor, um dem Maler Max Ludwig Nansen ein in Berlin beschlossenes Malverbot zu überbringen. Jepsens Sohn Siegfried wird dem Maler helfen, seine Bilder zu retten. Doch das wird zu Obsession, auch nach dem Ende des Malverbotes behält Siggi ein krankhaftes Verlangen, Nansen Bilder zu retten. Da er damit eine Straftat begeht, wird er verurteilt und muss für ein paar Jahre in eine Besserungsanstalt für straffällige Jugendliche. Als er in der Deutschstunde den Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ nicht abliefern kann, muss er als Strafe solange in einem festen Zimmer bleiben, von jeder Arbeit befreit und ohne jegliches Besuchsrecht, bis der Aufsatz fertig ist. So lässt Siggi die Geschehnisse noch einmal Revue passieren. Das Schreiben wird für ihn zur Vergangenheitsbewältigung und einmal angefangen, kann er nicht mehr aufhören, bis alles erzählt ist.

Meine Eindrücke

Wie Lenz es schafft so gekonnt scharf, unbiegsam und klar Menschen, Handlungen und Orte zu beschreiben ist einzigartig. Er nimmt sich Zeit dem Leser jede Romanfigur vorzustellen. So beschreibt er akribisch genau Gesicht- und Körpereigenheiten und auch Charaktereigenschaften, als Zusatz nur von manchen Episoden aus der Vergangenheit zum besseren Verständnis. Wahrscheinlich wirkt die geschriebene Sprache auf junge Leser fremd, auch ich musste einige Wörter googlen, nicht zuletzt, weil die Handlung in Norddeutschland spielt und es dort Sprachliches gibt, das mir als Südtirolerin nicht so geläufig sein kann. Die Romanhandlung selbst ist gewaltig. Durch Siggi werden Kriegs- und Nachkriegszeit erzählt, anschaulich, verständlich, erklärend, nüchtern, nicht anklagend aber keinesfalls entschuldigend. An manchen Stellen wirkt sie auf mich etwas langatmig, doch folgt darauf recht schnell eine unerwartete Wendung und ich verfolge die folgenden Szenen angespannt gebannt. Der Roman endet unerwartet positiv, das hat schon etwas Liebenswürdiges an sich und entlässt mich als Leserin behutsam, fast schon erleichternd, denn ich weiß, dass Siggi jetzt eine Chance auf einen Neuanfang hat.

Es gibt Romane, die man gelesen haben muss – oder sollte. Aber warum eigentlich? Wenn man eine Ahnung von der ganzen Bandbreite der erzählerischen Möglichkeiten hat und die Geschichte eines Romans mit seinen historischen Entwicklungen kennt, dann öffnet sich beim Lesen eine ganz eigene Welt, die den Sinn für Schönheit und Vollendung schärft und das Leben bereichert. Zu diese großen Romane, die dauerhaft geblieben sind, zähle ich auch Lenz' Deutschstunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.02.2021

Lesegenuss á la francaise

Wir sehen uns dort oben
0

Es sind die letzten Tage des 1. Weltkrieges. Franzosen und Deutsche liegen sich gegenüber und warten auf das erlösende Kriegsende. Da schickt Leutnant d’Aulnay-Pradelle, letzter Spross einer verarmten ...

Es sind die letzten Tage des 1. Weltkrieges. Franzosen und Deutsche liegen sich gegenüber und warten auf das erlösende Kriegsende. Da schickt Leutnant d’Aulnay-Pradelle, letzter Spross einer verarmten Adelsfamilie, zwei Soldaten los den nördlichen Frontabschnitt zu erkunden. Als beide kurz darauf erschossen werden, beginnt ein letzter sinnloser Kampf, aus dem die Franzosen erfolgreich hervorgehen. Doch zwei Soldaten aus Pradelles Einheit, Albert Millard und Édouard Péricourt kommen Pradelles mörderischem Spiel auf die Schliche und geraten dadurch in Lebensgefahr. Beide können sich jedoch retten und sind von nun ab unzertrennlich.
In den Nachkriegsjahren heiratet Pradelle Édouards Schwester und steigt somit in die reichsten Pariser Kreise auf. Mit seinem verbrecherischen Geschäftssinn verdient er Millionen durch das Umbetten der gefallenen Soldaten, die er in viel zu kurze Holzsärge zwängt. Édouard und Albert hingegen verkaufen Kriegsdenkmäler, die Édouard als Zeichnungen anfertigt und für die stattliche Anzahlungen anfallen. Beide Schwindel werden auffliegen, mit gänzlich unterschiedlichen Ausgängen für die einzelnen Beteiligten.

Meine Eindrücke
Von der ersten Seite an zieht mich dieser Roman in seinen Bann. Es ist ein historischer Roman über den 1. Weltkrieg, aber nicht über das Kriegsgeschehen selbst, sondern vielmehr über das Leben danach. Es sind mehrere Geschichten in einem Roman, die Lemaitre gekonnt zuerst miteinander verbindet und dann entflechtet. Er erzählt von Albert und Édouard, von Leutnant Pradelle, einem korrupten gewissenlosen verarmten Adeligen, der nur eines will und zwar wieder ganz nach oben, gesellschaftlich und finanziell. Und er erzählt von Édouards Familie, die Pradelle für seine Zwecke gebraucht, die ihn aber schlussendlich vernichten wird. Vortrefflich sind die Charakterbeschreibungen der Romanfiguren, feinfühlig die Einblicke in das Leben jedes einzelnen, erklärend die Gründe für das Zusammenleben, alles harmonisch und nicht ohne sarkastische Pointen in einer große Lebenssymphonie zusammengefasst. Das ist ganz großer Lesegenuss, den Frankreich zu bieten hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2024

Eine ausgefallene Geschichte einer exzentrischen alten Dame

Das Philosophenschiff
0

1922: 10 Personen befinden sich auf einem Luxusschiff, das von St. Petersburg über den Finnischen Busen nach Westen fahren wird. Die Passagieren sind Intellektuelle, Philosophen, Wissenschaftler und Künstler, ...

1922: 10 Personen befinden sich auf einem Luxusschiff, das von St. Petersburg über den Finnischen Busen nach Westen fahren wird. Die Passagieren sind Intellektuelle, Philosophen, Wissenschaftler und Künstler, die auf Anordnung der jungen russischen Regierung ausgewiesen wurden. Sie könnten dort der Revolution gefährlich werden; wie ist nicht ganz klar, aber dennoch könnte eine Gefahr von ihnen ausgehen. Unter ihnen befindet sich als einzige Jugendliche die 14jährige Anouk mit ihren Eltern.
Zu Ehren des 100. Geburtstages von Frau Prof. Anouk Perleman-Jacob wird im Mai 2008 in Wien ein Abendessen veranstaltet, zu dem auch Michael Köhlmeier eingeladen ist, auf ausdrücklichen Wunsch der Jubilarin. Sie hat ihn sich ausgesucht, damit einer über ihre Erinnerungen schreibt, dem man nicht glaubt.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Hier ist es also, das Werk des windigen Autors Michael Köhlmeier, der Dinge erfindet, die wahr sein könnten. Auch ich gehe ihm auf den Leim und google doch tatsächlich ob es Anouk Perleman-Jacob wirklich gab! „Jetzt hat er mich,“ denke ich,“ führt mich geschickt hinters Licht und schummelt sich eine Wahrheit zusammen, die ich ihm nicht nur abkaufe, sondern mit Genuss lese.“
Der eher kurze Roman ist geschickt aufgebaut. Da gibt es zum einen die Rahmenhandlung, in der Anouk Perleman-Jacob auf den Schriftsteller trifft, ihn in ihr Haus einlädt und dazu überredet, ein Buch über eine Geschichte aus ihrer Kindheit zu schreiben. Zum anderen gibt es die Erinnerungen an ihre jungen Jahre und die Fahrt mit dem Philosophenschiff, prall gefüllt mit hochinteressantem geschichtlichen Wissen und Sprichwörtern und russischer Weisheiten, die ich mir alle aufgeschrieben habe, weil ich sie bestimmt einmal gebrauchen kann.
Sprachlich flott und salopp erzählt Köhlmeier über die Treffen mit der Stararchitektin, dieser Hundertjährige, der man wenig vormachen kann und die es faustdick hinter den Ohren hat. Nüchtern und prägnant erzählt sie über den bolschewistischen Terror und den Wirrungen ihrer Kinder- und Jugendjahre, benennt Akteure, Sieger und Besiegte, Freunde, Überlebende und Getötete.
Und wie schon bei „Frankie“ bin ich überrascht vom Ende, das genauso ist, wie es Anouk Perleman-Jacob vom Schriftsteller verlangt hatte:
„Aber vergessen Sie nicht, wer Sie sind: Sie sind der, dem man glaubt, wenn er lügt, und nicht glaubt, wenn er die Wahrheit sagt.“

Fazit
Das Philosophenschiff von Michael Köhlmeier ist eine ausgefallene Geschichte einer exzentrischen alten Dame, die dem russischen Revolutionsterror entfliehen musste, um niemals mehr zurückzukehren, wo ihre Eltern einst ein geachtetes Leben führten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2023

Ein zauberhaftes Buch über den Tod und die Würde, damit umzugehen

Oben Erde, unten Himmel
0

Suzu lebt in einer japanischen Großstadt nach dem Motto Leben und leben lassen. Intimitäten überfordern sie, selten gibt sie etwas von sich preis oder ist neugierig auf die Geheimnisse anderer. Als sie ...

Suzu lebt in einer japanischen Großstadt nach dem Motto Leben und leben lassen. Intimitäten überfordern sie, selten gibt sie etwas von sich preis oder ist neugierig auf die Geheimnisse anderer. Als sie ihre Stelle als Kellnerin in einer Familienrestaurantkette aufgrund fehlendem Liebreiz und Charme verliert, muss sie sich einen neuen Job suchen und findet sich bei einem Vorstellungstermin zusammen im Büro des Herr Sakais wieder. Dieser führt mit zwei Angestellten eine Firma, die sich auf Kodokushi spezialisiert hat.
Als Leichenfundortreiniger trägt Suzu nun mit ihrem Chef und ihren Kollegen Sorge dafür, dass aus Fundorten wieder Orte werden. Sie bringt sozusagen jemandes Dinge in Ordnung, die er selber, da er nun nicht mehr da ist, nicht tun kann.

Meine persönlichen Leseeindrücke
Kudokushi, zu Deutsch in etwa „der einsame Tod“, ist in den Randbezirken Tokios Alltag und steht für das Sterben, das niemand bemerkt. Kudokushi ist ein düsteres und nicht rein japanisches Phänomen und eine Konsequenz der sozialen Vereinsamung. Milena Michiko Flašar hat darüber einen liebevollen, aufrichtigen Roman geschrieben, der durch seinen Optimismus und feinen Humor besticht.
Hätte Herr Sakai nicht relativ früh seinen Auftritt gehabt, mit seiner direkten herzlichen Art, aber auch mit der richtigen Strenge eines Firmeninhabers, der seine Mitarbeiter anfeuert, leitet und fördert – auch im privaten Umfeld, wäre ich wahrscheinlich nicht diesem besonderen Reiz des Buches erlegen, denn auf den ersten Seiten begleite ich Suzu, die ein recht einsames und düsteres Leben führt. Ihm spreche ich die tragende Rolle in diesem Roman zu, er trägt sein Herz auf dem rechten Fleck und ist imstande, Suzu und Takada, die beide wie in einer Blase eingekapselt und sozial isoliert leben, durch Mitgefühl sich gegenseitig und den Menschen zu öffnen. Unter seiner einfühlsamen und gleichzeitig strengen Führung verändern beide ihre Weltwahrnehmung, erkennen nicht nur die Würde des Menschen bis über seinen Tod hinaus, sondern den Wert zu Lebzeiten aufeinander zuzugehen und Interesse an dem Nächsten zu zeigen. Er lehrt sie eine Lebensschule, in der Respekt, Würde und Liebe zum eigenen Glück führen.
Wie die Journalistin Annemarie Stoltenberg in ihrem Beitrag auf NDR Kultur treffend formuliert, schreibt Milena Michiko Flašar mit Witz, Würde und Anmut.

Fazit
Mit ihrem Roman „Oben Erde, unten Himmel“ beschreibt Milena Michiko Flašar das Phänomen des einsamen Todes in einer der würdevollsten und liebevollsten Weise, die ich bis jetzt gelesen habe. Sie widmet sich diesem Thema mit Nonchalance und zaubert mit ihrem Optimismus und feinem Humor einen lebensbejahenden Roman.
Es geht darum, etwas für einen Toten zu tun, was man sonst nur für einen Lebenden tut.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere