Cover-Bild Nachbarn
(53)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Aufbau
  • Themenbereich: Belletristik - Kurzgeschichten
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 22.01.2024
  • ISBN: 9783351042240
Diane Oliver

Nachbarn

Storys
Brigitte Jakobeit (Übersetzer), Volker Oldenburg (Übersetzer)

Ein Buch, auf das die Welt 60 Jahre warten musste: große Literatur, in der Aktivismus und Poesie in explosiver Weise aufeinandertreffen.

»Nachbarn« ist eines jener seltenen Werke in der Literatur, die ihre Zeit einfangen und ihr doch weit voraus sind. Diane Oliver erkundet darin die sich wandelnden sozialen Umstände: Beäugt von den Nachbarn, fragen sich Ellie und ihre Familie, ob es richtig ist, den kleinen Bruder morgen als einziges Kind auf die Schule der Weißen zu schicken. Ein Paar wird durch rassistische Übergriffe dazu getrieben, im Wald zu leben, und entwickelt eine mörderische Wut. Meg heiratet einen Schwarzen, doch die Liebe fordert über die Grenzen der Hautfarbe ihren Preis. Über allem könnte die Frage stehen: Gibt es einen Unterschied zwischen dem, was für die Gesellschaft am besten ist, und dem, was das Individuum braucht? Oliver geht es immer um beides, um das Politische und das Persönliche, und damit um allgemeingültige Fragen unserer Existenz und unseres Miteinanders.

»Diane Oliver ist die größte amerikanische Autorin des 20. Jahrhunderts. Mit ihr reise ich in die Zeit der Bürgerrechtsbewegung und in die Seele der Menschen. Wenn Nina Simone die High Priestess of Soul war, ist Diane Oliver die High Priestess of Literature.« Julia Franck

»Diane Oliver ist weder an Raum noch an Zeit gebunden und gibt uns ergreifende Einblicke in das Leben derjenigen, deren Menschlichkeit ständig verleugnet wird.« Emilia Roig

»Eine sensationelle literarische Wiederentdeckung. Helle Begeisterung bei mir … Meine Güte, die Frau war noch keine 23 – ein wunderbares Buch.« Thea Dorn

»Das Buch erfüllt einen mit Bewunderung und mit Wehmut, weil man sieht, was für ein unglaubliches Talent hier viel zu früh gestorben ist.« Eva Menasse

»Glänzend übersetzt.« Adam Soboczynski

»Geschichten, die einen besonderen Einblick in den amerikanischen Alltag der 1960er geben, in das Leben einer jungen schwarzen angehenden Autorin zwischen Rassismus und Armut, Hoffnungen, Identitätsfragen und Selbstzweifeln.« Christoph Amend, ZEIT-Newsletter

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.01.2024

Herausragende Kurzgeschichten über Rassismus

0

Diane Olivers (1943-1966) vierzehn Kurzgeschichten fühlen sich wie ganze Geschichten an, die viel Größer sind, als ihr kurzer Umfang es vermuten lässt. Sie porträtiert literarisch bemerkenswert und mit ...

Diane Olivers (1943-1966) vierzehn Kurzgeschichten fühlen sich wie ganze Geschichten an, die viel Größer sind, als ihr kurzer Umfang es vermuten lässt. Sie porträtiert literarisch bemerkenswert und mit feiner Beobachtungsgabe die 50er und 60er Jahre in Amerika, geprägt von Rassismus und Ausgrenzung, erschreckend realistisch und bedrückend aktuell. Es ist ein großes Geschenk, dass die Autorin nun die Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient, nachdem sie viel zu früh verstorben ist.

Die erste und titelgebende Kurzgeschichte "Nachbarn" erzählt aus der Perspektive der großen Schwester, wie die Familie damit umgeht, dass der Jüngste, als einziges schwarzes Kind auf eine Schule für Weiße geht. Dieser dialogreiche Kurztext veranschaulicht den persönlichen Umgang mit Rassismus gegenüber der schwarzen Bevölkerung auf sozialer Ebene und zeigt eine Dimension von vielen in diesem Buch, die mit Ungewissheit, Angst und Verzweiflung einhergehen.

Dieses Buch hat die Kraft die eigene Weltsicht zu erschüttern. Ich lese sehr gern Kurzgeschichten, aber "Nachbarn" kann man auch lesen, wenn man Kurzgeschichten sonst meidet. Man fühlt sich schnell ein und erlebt eine Wandelbarkeit der Texte in Wort und Schrift, die beeindruckt. Die Figuren sind vielschichtig und werden sehr einfühlsam gezeichnet.

Wie geht man mit so viel Hass, Anfeindung und Ablehnung um und was macht das mit einem? Das zeigt u.a. Winifred, die in "Die Kammer im ersten Stock“ als einzige Schwarze an der Uni Rassismus erfährt und gesundheitlich darunter leidet. Dahinter steht eine persönliche und politische Frage, die nachdenklich macht. Absolute Leseempfehlung für diese Kurzgeschichten-Sammlung.

Veröffentlicht am 23.01.2024

Ein beeindruckendes Buch

0

Nachbarn ist ein Roman von Diane Oliver. Dieses Buch versammelt 14 beeindruckende Kurzgeschichten der Autorin auf 304 Seiten und öffnet eine beeindruckende Tür zum Verständnis des amerikanischen ...

Nachbarn ist ein Roman von Diane Oliver. Dieses Buch versammelt 14 beeindruckende Kurzgeschichten der Autorin auf 304 Seiten und öffnet eine beeindruckende Tür zum Verständnis des amerikanischen Südens in den 1960er Jahren.

Die Sprache der Autorin ist sehr klar und scharf. Durch ihre scharfe Beobachtung des Lebens beschreibt sie die wahren Lebensbedingungen der afrikanischen Amerikaner in den 1960er Jahren. Sie beschreibt nicht nur das tägliche Leben und den emotionalen Status der Protagonistin, sondern zeigt auch die unfaire Behandlung zu farbigen Menschen. Es zeigt die schrecklichen Folgen und das Leid des Rassismus.

Die in diesem Buch behandelten Themen sind in der heutigen Gesellschaft immer noch relevant. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir allen Formen von Rassismus standhaft gegenüberstehen müssen. Alles in allem ist dies ein sehr gutes, wichtiges Werk, dessen Geschichte noch lange nachklingen wird.

Veröffentlicht am 22.01.2024

eine kraftvoll und mutige Stimme zwischen Segregation und Armut

0

Kaum zu glauben, dass diese Kurzgeschichten damals von einer noch so jungen Frau geschrieben worden sind. Ich habe zunächst drei Geschichten gelesen und wollte immer mehr, obgleich die Erzählungen bis ...

Kaum zu glauben, dass diese Kurzgeschichten damals von einer noch so jungen Frau geschrieben worden sind. Ich habe zunächst drei Geschichten gelesen und wollte immer mehr, obgleich die Erzählungen bis ins Knochenmark traurig sind.

Zutiefst berührend und aufwühlend zeigt uns die Autorin Einblicke von den Leben Schwarzer Menschen in den Südstaaten Amerikas zur Jim Crow Ära in den 60er Jahren.

Diane Oliver schreibt souverän und erweckt eine Atmosphäre die intensiv, spannend und doch beängstigend ist. Wie ein kühler Windzug, der die Haut streift. Die Art und Weise wie sie von den Leben schwarzer Amerikaner erzählt verdeutlich die Angst und Furcht, die diese Menschen gefühlt und tagein tagaus durchlebt haben müssen. Rassismus und Armut sind wiederkehrende Themen, die die Realität dieser Menschen widerspiegeln.

Es ist einfach, mit den Figuren mitzufühlen. Aus den Geschichten geht eine unglaubliche Tiefe hervor, ein großes Verständnis für die prekären Situationen, in denen sie sich wiederfinden, während sie nur versuchen das Leben zu navigieren, zu überleben. Die Geschichten sind so verschieden und doch gibt es so viele Gemeinsamkeiten. Sie haben so viel Potential für ausgereifte Romane, stehen aber auch als Kurzgeschichte großartig.

Berührt und beeindruckt lassen diese Geschichten mich zurück, welche an Aktualität nicht verloren haben. Diane Olivers Stimme ist laut und mutig und ich wünschte, ihr wäre ein längeres Leben gegönnt gewesen. Kraftvoll und klug, trotz der nur 22 Jahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.01.2024

Minderheitenrechte

0

„Nachbarn“ von Diane Oliver (1943-1966) ist eine Sammlung unterschiedlicher Geschichten aus den 50er und 60er Jahren über die Bürgerrechtsbewegung in Amerika und deren unterschiedliche Formen von Diskriminierung ...

„Nachbarn“ von Diane Oliver (1943-1966) ist eine Sammlung unterschiedlicher Geschichten aus den 50er und 60er Jahren über die Bürgerrechtsbewegung in Amerika und deren unterschiedliche Formen von Diskriminierung und Rassismus.

Nachbarn erzählt von dem kleinen Tommy, der als einziges farbiges Kind eine Schule der Weißen besuchen soll. Ellie, seine Schwester trifft auf dem Nachhauseweg den alten Mr. Paul und dieser murmelt: Ich glaube nicht, dass sie ihm was tun“.
Auch ein unbekanntes Paar aus einem Auto spricht Ellie an: Hör mal Mädchen, du kennst mich nicht, aber dein Vater kennt mich. Sag ihm, wenn seinem Jungen morgen was passiert, bringen wir die Sache in Ordnung“.
Die Weißen bedrohten die Familie seit Wochen, Drohbriefe wurden an den kleinen Tommy geschickt. Polizeifahrzeuge vor dem Haus sollen der Familie ein Gefühl der Sicherheit geben.
Der Junge ist still und verängstigt. Bis eine Bombe am Vorabend des Schulstart alles auf den Kopf stellt und die Angst allgegenwärtig ist. Das Leben ihres Kindes liegt in der Verantwortung der Eltern und doch hadern diese mit sich: Wie sollen sie ihren Kindern klarmachen, dass sie Angst vor den Weißen haben?

Unglaublich intensiv zeichnet die Autorin ein Bild der Angst, des Unbehagen und die Bösartigkeit der Weißen. Die Hautfarbe zeigt die Unterschiede auf und trotz der Bürgerrechtsbewegung ist der Hass deutlich spürbar.

Ein Mädchen wird von ihren Eltern auf die Green-Hill-Universität geschickt in der Hoffnung, dass sie die erste farbige Absolventin wird. Ihr Vater hat alles dafür getan, Bittbriefe geschrieben und mit einer Klage gedroht. Alle Mädchen außer Winifred waren in einer Studentinnenverbindung. Ihre Mitbewohnerin redete über sie, ihre Eigenarten, Gewohnheiten und ihre Kleidung. Das Mädchen wird zur Außenseiterin, bis sie nicht mehr am Unterricht teilnimmt, alleine ein Zimmer bewohnt und nur noch eine fensterlose Kammer zum lernen nutzt. Die Hausmutter macht sich Gedanken und ein Arzt fragt, ob es ihr etwas ausmacht, die einzige Schwarze am College zu sein.
Winifred verlässt das College und ihr Vater meint: Sie haben sich aufgeführt, als wärst du nicht gut genug für ihr College.“
Wer oder was macht das Mädchen krank?

Junge Farbige gehen in den Tea Room und wollen viermal das Tagesgericht bestellen; alle Weißen verlassen fluchtartig das Restaurant und die Polizei nimmt die jungen Menschen mit auf das Revier. Aus der schaulustigen Menge hörten die jungen Menschen wie jemand laut >Ni****< rief. Die beiden Männer und Frauen wurden stundenlang verhört, eingesperrt und zuletzt die Männer nochmal befragt und dabei misshandelt.

In den weiteren Kurzgeschichten geht es um Rassenintegration und die Storys werden tiefgründig, emotional und intensiv beschrieben.
Geht es um die Integration oder um das eigene Schicksal? Welcher Weg ist richtig, der private oder politische?
Nicht nur Schwarze, auch Weiße sind Leidtragende der Minderheitenrechte auch wenn die Gesetze bereits in den 60er Jahren aufgehoben wurden.

Die junge Autorin zeigt unglaublich gut mit ihren Kurzgeschichten die verschiedenen Lebensweisen von Schwarz und Weiß, die unterschiedlichen Wahrnehmungen und was eine Hautfarbe für Auswirkungen auf das Leben und das Umfeld haben kann.
Hoch emotional und zugleich schlicht und ergreifend zieht uns Diane Oliver in ihre Storys.
Fesselnd und ergreifend öffnen wir nach jeder Geschichte mehr und mehr unser Herz. Als Leser fasziniert der Schreibstil und eröffnet uns andere Sichtweisen.

Ein Kampf für die gleichen Rechte, Hoffnung verbunden mit Angst.
Ein Spagat zwischen Liebe und Hass, Freundschaft und Angst, Schwarz und Weiß ….

Diane Oliver hat ein großartiges literarisches Werk erschaffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2024

Ein Momentum der 60er Jahre

0

Kurz vorweg: Die Autorin Diane Oliver starb bereits im Jahre 1966 im Alter von 22 Jahren bei einem Motorradunfall. Das Buch besteht dabei aus unveröffentlichten Geschichten von ihr, die jahrzehntelang ...

Kurz vorweg: Die Autorin Diane Oliver starb bereits im Jahre 1966 im Alter von 22 Jahren bei einem Motorradunfall. Das Buch besteht dabei aus unveröffentlichten Geschichten von ihr, die jahrzehntelang aufbewahrt und erst jetzt ans Licht gebracht wurden.

Oliver stellte eine Zeitzeugin dar, die ihre Jugend in den 60er-Jahren durchlebt hat, mit Thematiken wie Rassismus und Ausgrenzung, die ihr selbst als schwarze Frau wahrscheinlich auch begegnet sind.

Die 14 Geschichten sind festgehaltene Momente ihrer Zeit, die zeitlos und immer aktuell bleiben. Realitätsnah und erschreckend. Der Schreibstil umrundet die Atmosphäre, die bedrückend ist aber auch eine Leichtigkeit mit sich bringt.

Insgesamt ein wichtiges Werk, wobei die Autoren viel zu früh von uns gegangen ist. Ich bin mir sicher, sie hätte großes erreicht, wenn man von diesem Werk ausgeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere