Der Bestseller von Alina Bronsky im attraktiven Geschenkbuchformat (9,2 x 14,4 cm), das in jede Hand- und Hosentasche passt.
Baba Dunja ist eine Tschernobyl-Heimkehrerin. Wo der Rest der Welt nach dem Reaktorunglück die strahlenden Waldfrüchte fürchtet, baut sie sich mit Gleichgesinnten ein neues Leben auf. Doch dann kommen Fremde ins Dorf – und die Gemeinschaft steht erneut vor der Auflösung.
Voller Poesie, Herz und Witz erzählt Alina Bronsky von einer außergewöhnlichen Frau, die im hohen Alter ihr selbstbestimmtes Paradies findet.
In Tschernobyl ist nicht mehr viel los. Ein paar Alte sind zurückgezogen. Darunter auch Baba Dunja.
Die rüstige Dame hat es satt, sich von Fremden das Leben vorschreiben zu lassen.
Gemeinsamt mit alten ...
In Tschernobyl ist nicht mehr viel los. Ein paar Alte sind zurückgezogen. Darunter auch Baba Dunja.
Die rüstige Dame hat es satt, sich von Fremden das Leben vorschreiben zu lassen.
Gemeinsamt mit alten Bekannten zieht sie zurück in ihr atomverseuchtes Dorf.
Die Abgeschiedenheit zieht nach und nach Fremde an und wieder steht die Gemeinschaft vor der Auflösung.
Es kommt zu einem Mord, Kindesentführung und zu alten Liebschaften. Die Menschen hier sind hartgesotten und halten so ganz neben der alltäglichen Bestrahlung mehr im Leben aus als eigentlich ertragen kann.
Als es eskaliert, schreitet Baba Dunja ein und bringt das wankende Dorf wieder auf Spur.
Alina Bronsky erzählt von Freiheit und von Glück. Nichts, aber auch gar nichts kann die kleine eingeschworene Gemeinde fernab jeglicher Zivilisation davon abhalten, ihr Leben zu leben. Die Einfachheit und die Freundschaft obsiegt jeglicher feindseliger Bedrohung. Was für ein Abenteuer.
Obwohl es viel um den Tod geht, ist dieses Buch lebensbejahend und voller Humor. Baba Dunja ist eine warmherzige, sympathische Protagonistin. Selbst wenn einem die Katastrophe von Tschernobyl auch nach ...
Obwohl es viel um den Tod geht, ist dieses Buch lebensbejahend und voller Humor. Baba Dunja ist eine warmherzige, sympathische Protagonistin. Selbst wenn einem die Katastrophe von Tschernobyl auch nach den vielen Jahren noch Angst macht (zumal das Thema durch die Serie Chernobyl und die Brände im Roten Wald gerade wieder aktuell ist), kann man verstehen, dass sie in ihrer Heimat Tschernowo bleiben will, bis sie stirbt. Auch wenn einiges romantisch verklärt wird und einiges, was die Strahlung betrifft, übertrieben dargstellt wird, ist es ein sehr guter Roman. Denn das Verklärte und Übertriebene entspringt der Unwissenheit (der Zeit, in der Buch spielt, also ziemlich kurz nach dem Reaktorunfall) und dem Aberglauben des Figuren, die sich auf den Leser übertragen, sodass es doch wieder realistisch wird. Immerhin ist dies hier kein Fachbuch.
Inhalt:
Baba Dunja lebt im fiktiven, Tschernobyl nachempfundenen Ort Tschernowo, einem Teil der sogenannten Todeszone. Sie ist einige der wenigen Rückkehrerinnen, welche stur und einfach ihr restliches ...
Inhalt:
Baba Dunja lebt im fiktiven, Tschernobyl nachempfundenen Ort Tschernowo, einem Teil der sogenannten Todeszone. Sie ist einige der wenigen Rückkehrerinnen, welche stur und einfach ihr restliches Leben in der verstrahlten Gegend, ihrer Heimat, verbringen. Ohne fliessendes Wasser und mit einer nur teilweise funktionierenden Telefonverbindung leben die bereits alten und kranken Menschen als eingeschworene Gemeinschaft, welche sich vor der Radioktivität in ihrem selbstgezogenen Gemüse und im Brunnenwasser nicht mehr zu fürchten brauchen, zusammen. Alle paar Wochen fährt die längst pensionierte ehemalige Hilfsschwester Baba Dunja, die als eine Art unfreiwillige Dorfvorsteherin fungiert, mit dem Bus in die Stadt, um einige Einkäufe zu tätigen und die Post zu holen. Der beschauliche und stets ein wenig gleichförmige Alltag der nebeneinanderher existierenden aber in ihren Überzeugungen zusammenhaltenden Menschen wird jäh erschüttert, als ein Vater mit seiner jungen und gesunden Tochter in die Gegend ziehen will, was von den Bewohnerinnen Tschernowos, die zwar ihre eigenen Krankheiten und ihren eigenen bevorstehenden Tod akzeptiert haben, aber dieses Risiko für ein gesundes Kind nicht zulassen können, mit allen Mitteln verhindert wird. Die Ereignisse überschlagen sich und locken einige dieser von der restlichen Gesellschaft zugleich bewunderten, bemitleideten und gefürchteten Menschen aus ihrer Reserve. Auch todgeweihte Menschen lieben und leben noch, wollen sich Träume erfüllen und ihren Frieden finden.
Meine Meinung:
"Baba Dunjas letzte Liebe" stand schon jahrelang auf meiner Wunschliste. Durch die aktuellen Ereignisse in der Ukraine erschüttert, habe ich mich dazu entschieden, dieses Buch zu kaufen und sofort zu lesen. Die sehr berührende und kurzweilige Lektüre hat mir ganz viele Einblicke in das Leben von Tschernobyl-Rückkehrerinnen beschert, orientiert sich Alina Bronsky doch an historischen Fakten und den realen Geschichten der Menschen, welche sich - des Risikos bewusst, aber ohne etwas zu verlieren zu haben - in ihrer alten Heimat, der heutigen Todeszone um Tschernobyl niedergelassen haben und in fast kompletter Unabhängigkeit und Freiheit ihre restlichen Jahre erleben wollen.
Figuren:
Innerhalb von so wenigen Seiten gelingt es Alina Bronsky, eindrückliche Charakterskizzen der Bewohnerinnen von Tschernowo zu erstellen. Da ist Baba Dunja, die bedächtig, überlegt und voller Dankbarkeit für die Schätze, welche ihr Garten und die umliegenden Wälder hergeben, ihren Alltag begeht und voller Sehnsucht zu ihrer Tochter und der Enkelin, welcher sie noch nie begegnet ist, Briefe nach Deutschland schreibt. Sie hinterfragt dabei zwar stets ihre Qualität als Mutter, sendet ihrer Tochter aber im gleichen Atemzug die schönsten, optimistischsten Berichte in die Ferne, damit sich diese auf keinen Fall Sorgen machen muss. Sie ist eine Art Bürgermeisterin wider Willen und kümmert sich nicht nur um die täglichen Sorgen, Nöte und Bedürfnisse ihrer Nachbar*innen, sondern kommuniziert auch permanent mit den Toten, welche die friedliche Umgebung immer noch bewohnen.
Auch Marja, die sich gefühlt nur von den von Baba Dunja gekochten Gerichten und mitgebrachten Medikamenten ernährt und stets ihrem verstorbenen Mann nachtrauert, obwohl er sie geschlagen hat, nimmt eine wichtige Rolle in der Geschichte ein. Ihr Hahn und ihre gute Seele lassen sie zuerst ein Festmahl und später einen zweiten Frühling erleben und sie steht für die Hoffnung in einer selbstgewählten, todgeweihten Schicksalsgemeinschaft.
Besonders gut unterhalten haben mich die Szenen, in denen Sidorow, der über das einzige und eigentlich nie funktionierende Telefon verfügt und der krebskranke Petrow, dessen entschlossenes Handlung zum entscheidenden Wendepunkt der Geschichte führt, vorkommen. Das Ehepaar Gavrilow übernimmt die Rolle der neureichen Zugezogenen und Lenotschka die der ewig vor sich hinstrickenden Frau, welche nie Kinder bekommen wollte.
Schreibstil:
Alina Bronsky schafft es, diverse existenzielle Themen und zutiefst menschliche Regungen und Dramen, aber auch ganz viel Humor, Zusammenhalt und wunderschöne Naturschilderungen in diesem so kurzen Büchlein unterzubringen. Die Geschichte scheint langsam und poetisch erzählt und ist dennoch durch die enorme Vielschichtigkeit sehr dicht gewoben, wirkt aber nie überladen, sondern vielmehr sehr schlicht. Ein ganz bewonderes Gewicht erhält die nur durch Briefe und Erinnerungen aufrecht erhaltene Beziehung zwischen Baba Dunja und ihrer Tochter Irina sowie Baba Dunjas Enkelin Laura. Diese in ihrer Schönheit und Tragik einzigartige Familienstudie hat mich tief berührt.
Meine Empfehlung:
Voller Begeisterung empfehle ich euch diesen unaufgeregt erzählten Aussteigerroman, der gleichzeitig auch ein Familienroman und eine Art Krimi ist. Die einfühlsamen und warmherzigen Charakterstudien, die am Rande mitschwingende Gesellschaftskritik und die mitten ins Herz treffende und mit ihrer Schönheit und ihrer mit dem Leben und Sterben versöhnende Sprache haben mich komplett für sich eingenommen und auf die weiteren Bücher von Alina Bronsky neugierig gemacht.
Heimat - das ist ein ganz subjektiver Begriff. Die meinige befindet sich in Riga in Lettland. Ich habe dort nie eine Wohnung gehabt und mich dort nicht länger als zwei Monate am Stück aufgehalten, aber ...
Heimat - das ist ein ganz subjektiver Begriff. Die meinige befindet sich in Riga in Lettland. Ich habe dort nie eine Wohnung gehabt und mich dort nicht länger als zwei Monate am Stück aufgehalten, aber das ändert nichts daran, dass ich mich dort am meisten zu Hause, am meisten bei mir fühle.
Für Baba Dunja, Alina Bronskys Heldin - und zwar eine Heldin im allerwahrsten Sinne des Wortes - ist die Heimat an einem Ort, an dem kaum jemand sein will, nämlich in Tschernowo. Das liegt in der Todeszone rund um Tschernobyl, die nach dem Reaktorunglück geräumt und nie wieder besiedelt wurde - aber einige wenige sind aus freiem Willen zurückgekehrt und leben hier so vor sich hin.
Die Sache ist die, dass sie überhaupt nirgendwo anders hin wollen, es genügt ihnen das, was sie hier haben. Das kann zwar kaum jemand von außen verstehen, aber solange niemand diese Heimat abspenstig machen will, stört sie das nicht weiter.
Genau - solange! Denn auf einmal passiert etwas und die Polizei ist da. Und es entwickelt sich eine Solidarität, die vor allem Baba Dunja ganz tief in ihrem Herzen empfindet und die sie für die anderen einstehen lässt - ob diese es nun wollen oder auch nicht.
Baba Dunja ist eine Wahnsinnsfrau - sie ist auf ihre eigene Art tollkühn, ja wahnsinnig und will einfach ihr Leben so leben, wie es ihr passt. Nicht so, wie ihre Tochter Irina, Ärztin im fernen Deutschland, sich das vorstellt und auch nicht so, wie es die Menschen in der Stadt sich für sie ausmalen.
Und irgendwann wird klar: auch anderswo kocht man nur mit Wasser und zwar in vielerlei Hinsicht. Und es ist nicht einmal immer Minze drin, wie es bei Baba Dunja stets der Fall ist!
Ein kleines Buch mit großem Inhalt: Alina Bronsky schreibt spritzig, tragikomisch - und vor allem unglaublich originell. Sie ist die einzige mir bekannte Autorin, die es vermag, aus wenigen Worten einen blumigen, ja wilden Stil zu kreieren und das ist eine Kunst, die man nicht lernen kann - sie ist tief in einem drin verwurzelt sowie Baba Dunja es in der Gegend um Tschernowo ist.
Ein Buch, das auf besondere, spezielle Weise in sich ruht, mit sich in einem ist - obwohl es lebhaft, überraschend und aufwühlend wirkt. Aber auch auf eigenartige Art und Weise beruhigend. Auf mich jedenfalls, denn es bringt mich - zumindest in Gedanken - dahin, wo ich hingehöre und damit zur Ruhe. Heimat ist ein Gefühl, das jeder für sich entwickelt und das keiner ihm nehmen kann. Eine unbedingte Leseempfehlung von mir!
Hardcover-Taschenbuch: 184 Seiten
Verlag: KiWi-Taschenbuch (5. März 2020)
ISBN-13: 978-3462054729
Preis: 10,00 €
auch als großes Hardcover, als großes Taschenbuch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Was ...
Hardcover-Taschenbuch: 184 Seiten
Verlag: KiWi-Taschenbuch (5. März 2020)
ISBN-13: 978-3462054729
Preis: 10,00 €
auch als großes Hardcover, als großes Taschenbuch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Was für eine herzerwärmende kleine Story
Inhalt:
Baba Dunjas Heimat ist das kleine Dörfchen Tschernowo. Es liegt in der sogenannten Todeszone des Reaktors Tschernobyl. Irgendwann hat Baba Dunja beschlossen, dass sie auf ihre Heimat nicht verzichten will, und wieder von ihrem Häuschen Besitz ergriffen, Reaktor hin - Reaktor her. Und nach ihr ziehen noch ein paar weitere alte Leute wieder in das Dorf, um sich dort ihrem Lebensabend zu widmen. Als ein Fremder mit seiner Tochter ins Dorf kommt, stört das die Ruhe nachhaltig …
Meine Meinung:
Es ist eine kleine, aber sehr feine Geschichte, die Alina Bronsky zu erzählen hat. Mit viel Humor und Herzenswärme stellt sie uns eine Anzahl mehr oder weniger schrulliger Charaktere vor, die einem schnell ans Herz wachsen, allen voran natürlich Baba Dunja, die als Ich-Erzählerin fungiert. Die etwas mürrisch erscheinende Alte wirkt zunächst ein bisschen ungehobelt, doch merkt man schon bald, dass sie das Herz am rechten Fleck trägt. Sie ist es, die im Dorf das Sagen hat, obwohl sie es gar nicht darauf anlegt. Und so ist auch sie es, die das Problem mit dem Fremden lösen muss. Und das tut sie auf ihre ganz eigene pragmatische Art.
Baba Dunja zeigt uns, dass es gar nicht viel braucht, um ein zufriedenes Leben zu führen.
Ich mochte diese Geschichte sehr gern und wünsche ihr noch viele Leser, die für sich einen Nutzen daraus ziehen können.