Profilbild von GAIA_SE

GAIA_SE

Lesejury Star
offline

GAIA_SE ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit GAIA_SE über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2024

Dietmar Dath und ich werden wohl keine Freunde mehr.

Der Schnitt durch die Sonne
0

Dass Dietmar Dath und ich keine Freunde mehr werden, liegt natürlich zum einen daran, dass ich den Autor wahrscheinlich nie persönlich kennenlernen werde, um mich mit ihn anzufreunden - vielleicht ist ...

Dass Dietmar Dath und ich keine Freunde mehr werden, liegt natürlich zum einen daran, dass ich den Autor wahrscheinlich nie persönlich kennenlernen werde, um mich mit ihn anzufreunden - vielleicht ist er ja ein ganz umgänglicher Mensch - aber zum anderen und vor allem liegt es an seinen Büchern. Nach "Die Abschaffung der Arten" ist dies nun das zweite Buch des Autors, an welches ich mich wage. Zugegeben: Auch das eben genannte Buch, habe ich - da aber schon nach einem Viertel - abgebrochen. Nun sollte es die berühmte zweite Chance geben.

Wenn man sich den Klappentext des Buches durchliest, scheint die Geschichte eine durchaus interessante Sci-Fi Grundlagen zu haben. Sechs Menschen werden zu Sonne geschickt, um einen im dortigen Lebensraum vorherrschenden Konflikt zu lösen. Dabei wird auf eine Zusammensetzung verschiedener Fähigkeitsprofile geachtet (ein Koch, eine Mathematikerin, ein Physiker, eine Pianistin etc. pp.). Und ist bei Dietmar Dath nichts so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. Dem Roman scheint ein komplexes physikalisch-mathematisches Kontrukt zugrunde zu liegen. Es wird ein "Abbild" der Protagonisten zur Sonne geschickt und auch die dortige Gesellschaft ist schwer fassbar ebenso wie die physikalischen Gegebenheiten. Die Charaktervorstellungen sind ganz gut lesbar, dauern aber auch bis etwa zur Hälfte des Buches an, sodass bis dahin bei mir noch gar kein Interesse für die eigentliche Geschichte geweckt werden konnte. Der für mich wahrscheinlich einfach nur zu vor Intelligenz strotzende Schreibstil lud mich jedenfalls leider nicht dazu ein, auch noch den Rest des Buches zu lesen.

Nun befinden sich noch im Bücherregal zwei weitere Bücher von Dath, die - zumindest von mir - noch ungelesen sind. Bei anderen Leser*innen (auch dem hier im Haushalt befindlichen) scheint Dath ja verehrt zu werden als neuer großer deutscher Science-Fiction-Autor. Wahrscheinlich werde ich ihm deshalb mit etwas zeitlichem Abstand noch eine dritte oder vierte Chance geben... Mal sehen. Denn: Dath schreibt nicht schlecht, im Gegenteil. Aber er verliert mich bisher immer zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Weder besonders witzig noch tiefgründig. So la la.

Der Pfau
0

Von diesem Roman hatte ich durchaus vorab einen "Easy Read" erwartet, diesen aber versetzt mit viel Witz und trotzdem Tiefgang. Von der Autorin ist mir bisher ausschließlich das tolle Buch "Laufen" von ...

Von diesem Roman hatte ich durchaus vorab einen "Easy Read" erwartet, diesen aber versetzt mit viel Witz und trotzdem Tiefgang. Von der Autorin ist mir bisher ausschließlich das tolle Buch "Laufen" von 2019 bekannt. Ich erwartete vom Vorgänger ebenso begeistert sein zu können, was sich leider nicht bewahrheitete.

Ein Team von Investmentbankangestellten reist mit seiner Chefin aus der Finanzmetropole London in ein kleines Tal in Schottland, um dort zusammen mit einer Psychologin und der eigens mitgebrachten Köchin eine Teambuilding-Maßnahme durchzuführen. Auf dem sehr ländlichen Anwesen gibt es unter anderem Pfauen, wobei ein Jungpfau mit einem Faible für blaue Gegenstände eine Kaskade von unglücklichen Zufällen und Verstrickungen in Notlügen auslöst.

Leider bleiben diese Verstrickungen oberflächlich und vorhersehbar. Der Plot ist wenig überraschend und auch wenn den Lesenden vorgeführt wird, wie verzwickt fehlende Kommunikation ist und zu noch mehr Missverständnissen führt, so geht dies nicht in die Tiefe. Die Lügen der Protagonisten haben eher lange Beine und schlussendlich passiert nichts wirklich Schlimmes. Alle kommen irgendwie mit ihren Mauscheleien davon. Zwischenzeitlich bekommen alle Tiere auch gleich noch ein Bewusstsein und Gedankengänge zugesprochen, was weniger amüsant als vielmehr lächerlich wirkt. Allgemein fehlte mir in diesem Roman der "versprochene" Witz vollkommen. Ich musste nicht mal schmunzeln beim Lesen. Und schlussendlich konnte mich der sehr simple, konventionelle Sprachgebrauch überhaupt nicht überzeugen. Alles aber auch wirklich alles muss Frau Bogdan in diesem Roman ausformulieren. Und für alle, die es beim ersten Mal noch nicht verstanden haben, mitunter noch ein zweites oder drittes Mal. Selbstständiges Denken wird hier jedenfalls nicht von den Lesenden erwartet.

So kann man diese Lektüre tatsächlich durch und durch als "Easy Read" bezeichnen. Der Tiefgang war mir jedoch viel zu stark durch die oben genannten Punkte abgeflacht. Immerhin, es liest sich leicht runter und man ist schnell durch mit dem Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Eine Fahrt in die Bedeutungslosigkeit

Der Chauffeur
0

Was die Sprache angeht sitzt Heinrich Steinfest "fest im Sattel", hätte ich fast gesagt. Aber nein, er "chauffiert" uns sprachlich sicher durch dieses Buch mit inhaltlich äußerst schlechter Fahrbahn. Okay, ...

Was die Sprache angeht sitzt Heinrich Steinfest "fest im Sattel", hätte ich fast gesagt. Aber nein, er "chauffiert" uns sprachlich sicher durch dieses Buch mit inhaltlich äußerst schlechter Fahrbahn. Okay, das waren jetzt vielleicht zu viele mittelmäßige Metaphern. Kommen wir zum Inhalt:

Paul Klee trifft zunächst in seinem Beruf als Chauffeur eine folgenschwere Fehlentscheidung, rettet den konservativen Politiker aus der in einem Unfall demolierten Limousine statt den kleinen Jungen im anderen Fahrzeug, bevor dieses Feuer fängt und alle Insassen sterben. Klee wagt einen Neuanfang mit einem Hotel und einer Frau. Das eine läuft sehr gut, das andere durch ein Ereignis nicht. Das Ereignis ist der Absturz eines Flugobjekts in der Nähe des Hotels, welches die Welt verändern wird. Und dann passieren noch viele andere Sachen, die nicht gerade zur Stimmigkeit und Realitätsnähe des Plots beitragen. Erzählt wird das Ganze durch Rück- und Vorschauen. Der plapperhafte Erzähler schert immer wieder in alle Himmelsrichtungen aus. Scheinbar zusammengehalten soll das durch die Stringtheorie werden. Alle "Fäden" (so heißen die Abschnitte des Buches) sind miteinander verbunden. Nur, auf welch wahnwitzige Art und Weise diese verbunden sind, kann ich nicht mehr folgen. Wobei "folgen" schon, es wird mir als Leserin ja nun auch wieder alles - aber auch wirklich alles - vom Erzähler erklärt. Nur "will" ich dem Erzählten, so abstrus es ist, nicht folgen. Die Charaktere sind alle (vielleicht bis auf Klee selbst) hochspeziell angelegt. Jeder hat eine ganz, ganz besondere Hintergrundgeschichte, besondere Fähigkeit, eine abgründige Persönlichkeit usw. Das ist einfach zu viel des Guten. Die Entscheidungen der Figuren nehme ich dem Autor einfach nicht ab, die Weltgeschichte wird für mich nicht rund.

So enttäuscht dieses sprachlich durchaus zu würdigende Buch in seiner Gesamtheit leider sehr. Es bleibt für mich keinerlei Take-Home-Message nach der Lektüre zurück.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

Eine Beschreibung männlicher Gewalt

Goat Mountain
0


GAIAvor 2 Jahren

Der Inhalt dieses Buches ist schnell erzählt. Ein Ich-Erzähler erinnert sich aus seinem Erwachsenenleben heraus an vier Tage Jagdausflug im Alter von 11 Jahren mit seinem Vater, Großvater ...


GAIAvor 2 Jahren

Der Inhalt dieses Buches ist schnell erzählt. Ein Ich-Erzähler erinnert sich aus seinem Erwachsenenleben heraus an vier Tage Jagdausflug im Alter von 11 Jahren mit seinem Vater, Großvater und einem Freund der Familie. Die Mutter ist kurz nach der Geburt abgehauen, eine Großmutter scheint es auch nicht mehr zu geben. Hier existieren nur Männer unter sich. Und das mit vielen Aggressionen und Gewalt untereinander. Aus der Widmung zu Beginn des Romans und der Danksagung lässt sich schließen, dass der Autor hier zwar nicht autobiografisch berichtet, aber doch viele Eindrücke aus seiner Familie hat einfließen lassen. Der Autor hat Cherokee-Vorfahren, die jedes Jahr auf ihrem Land bei Goat Mountain in Kalifornien zur Jagd gingen.

Aus dem reinen Romantext geht dann jedoch kaum mehr eine Verbindung zu den Cherokee hervor. Es wird nur einmal benannt, dass schon alle Generationen vor dem Jungen auf diesem Land jagten und es im Alter von 11 Jahren nun seine Initiation werden soll, bei welcher er erstmalig selbst ein Tier töten darf. Doch schon zu Beginn zeigt sich eine scheinbar soziopathische Ader im Jungen, denn dieser erschießt kurzerhand auf Entfernung einen Mann, der auf dem Land der Familie wildert. Reue zeigt er nicht, vielmehr Freude an der Erfahrung des Tötens. Und diese Gewalttätigkeit scheint nicht von irgendwo herzukommen, sondern tief in der Familie zwischen den Männern verankert zu sein.

Über den sich in die Länge streckenden Text hinweg ziehen sich nun Bibelverweise, die die geerbte und unausweichliche Gewalttätigkeit des Menschen/Mannes belegen sollen. Daneben quatscht der Großvater wirres philosophisches Zeug zwischenrein. Es wird sich durch die Wildnis gekämpft und einfach weiter zur Jagd gegangen, obwohl man eine Leiche (den Wilderer) im eigenen Camp wie ein Stück Wild aufgehängt hat, es wird sich geprügelt, gewürgt, zurückgelassen, aufeinander geschossen. Gedankengänge der Natives finden sich nicht im Roman. Ein Widerspruch zu den Bibelpassagen, da zumindest der Großvater (der Roman spielt in den 1970ern) noch anders aufgewachsen sein sollte. Dieser fehlende oder ausgeblendete Aspekt stößt mir neben dem Gewaltexzess besonders komisch auf. Auch an die Schreibe muss man sich erst einmal gewöhnen. Sehr reduziert bestehen manche Sätze eigentlich nur aus Stichpunkten, ganz ohne Prädikat. Man kann sich durchaus daran gewöhnen, aber ohne daraus ein besonders interessantes Lektüreerlebnis zu machen.

So bleiben ohne sprachliche Raffinessen nur die Fragezeichen im Kopf zurück nachdem das Buch beendet ist. Warum habe ich diese vier Tage miterleben müssen? Was für ein Mensch aus dem Kind geworden ist, geht aus dessen Schilderungen nicht hervor. Psychologische Tiefe gibt es meines Erachtens nicht ausreichend. Man erfährt höchstens zu was (aber nicht warum) der Mensch fähig ist. Dadurch verliert das Buch für mich an inhaltlicher Relevanz. Schade, da hätte es mehr Potenzial gegeben.

So kann ich nur mit einem Zitat aus dem Roman enden, welches vielleicht schon heraufbeschwört, dass es in dieser Geschichte keine abschließende, klare Moral zu finden gibt: „Wir fuhren aus dem Sumpf heraus, in Goldkiefern hinein, wo Tom einmal einen Spießer verwundet hatte, eine Geschichte, an die wir uns beim Vorbeifahren alle erinnerten, eine Geschichte, wie üblich, mit einer Moral, allerdings einer unklaren.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2024

"...eine konturlose Form, die wegbröselt wie grauer Sand."

Serge
0

Viel erwartet habe ich mir von diesem Roman der jüdischen Autorin Yasmina Reza, welche schon die Vorlage zu dem grandiosen Kammerspiel "Der Gott des Gemetzels" geschrieben hat, über die Reise von drei ...

Viel erwartet habe ich mir von diesem Roman der jüdischen Autorin Yasmina Reza, welche schon die Vorlage zu dem grandiosen Kammerspiel "Der Gott des Gemetzels" geschrieben hat, über die Reise von drei jüdischen Geschwistern und der Tochter des titelgebenden Serge nach Auschwitz nach dem Tod der Mutter dieser Geschwister.

Tatsächlich lassen sich die stärksten Sequenzen des Romans auf den wenigen Seiten des tatsächlichen Besuchs der Gedenkstätten zu den ehemaligen KZs Auschwitz sowie Birkenau finden. Nur 70 Seiten des Romans umfasst diese Reise, welche nicht nur berechtigte Kritik an dem skandalösen, freizeitparkhaften Katastrophentourismus zu den Gedenkstätten übt, sondern ebenso (meines Erachtens zu hinterfragende) Kritik an der allgemeinen Sinnhaftigkeit solcher Gedenkstätten und der Erinnerung an die Vernichtung in solchen Lagern, nun da die letzten Überlebenden versterben.

"Vergesst nicht. Aber warum? Um es nicht wieder zu tun? Aber du wirst es wieder tun. Ein Wissen, das nicht zutiefst mit einem selbst verbunden ist, bleibt folgenlos. Von der Erinnerung ist nichts zu erwarten. Dieser Fetischismus der Erinnerung ist bloßer Schein."

Der Rest des Romans besteht aus nervtötendem und ziellosem Geplauder diverser Familienangehöriger der Pariser Familie. Die Figuren - erzählt aus der Sicht von Jean, dem mittleren Bruder, - bleiben flach und unsympathisch. Unsympathisch dürfen sie durchaus sein, aber sie sollten schon ein Anliegen vermitteln. So wird im Roman über einen fernen Bekannten der Familie gesagt: "André Ponchon ist dorthin zurückgekehrt, wo er hergekommen war, eine konturlose Form, die wegbröselt wie grauer Sand." Das beschreibt nicht nur alle Figuren des Romans, sondern auch die Erzählung an sich. So kann man nach der Lektüre nur Jean zustimmen, der auf eine Frage zur vergangenen Auschwitz-Reise sagt: "Ich antwortete, ich hätte mir nichts Bestimmtes von dieser Reise erwartet und sei noch unschlüssig, was sie gebracht habe." Auch von diesem Buch sollte man nichts Bestimmtes erwarten und wird unschlüssig, was die Lektüre gebracht hat, zurückgelassen. Für einen Familienroman ist es nicht tiefgründig genug, für eine amüsante Geschichte einfach nicht witzig genug (m.E.), das Thema Tod und Sterben wird immer wieder angerissen aber nicht zu Ende gedacht und die Auseinandersetzung mit der Gedenkkultur zum Holocaust zu schlicht ausgearbeitet. Die Erzählperspektive aus den Berichten Jeans heraus hat Probleme mit zu allwissenden Schilderungen sowie essayistischen Passagen, die die - in einigen Interviews kundgetane - Meinung der Autorin darlegen. Diese werden mir nicht stimmig genug aus der Figurenzeichnung Jeans ersichtlich.

An vielen Stellen hat der Roman also nicht meine Erwartungen erfüllen können und bleibt hinter seinen Möglichkeiten bzw. den Möglichkeiten, die der Themenkomplex zu bieten gehabt hätte, weit zurück. Der Stil der Autorin sagt mir, zumindest in der vorliegenden prosaischen Form, gar nicht zu. Nach einem sehr bizarren Einstieg in dem Roman überwiegt das groteske Geplänkel der Familienmitglieder untereinander und das Erzählen von mitunter stark unerheblichen Familien- und Bekanntenkreisanekdoten. Man springt beim Lesen ständig zwischen diesen Sequenzen hin und her und kommt dadurch den Figuren kaum bis gar nicht nahe, höchstens ihren meist wenig interessanten Befindlichkeiten. Die Familiendynamik hätte als solche besser ausgearbeitet werden können und bleibt mir bis zur Abschlussszene mit den drei Geschwistern über weite Strecken nicht authentisch.

Insgesamt: Die Bloßstellung der Touristenströme in die ehemaligen KZs ist gut gelungen und die Gedanken von Jean währenddessen finde ich durchaus nicht schlecht umgesetzt. Nach dem bekannten Motto: "There's no business like shoah business." Dem Rest des Romans kann ich hingegen nicht viel abgewinnen. Schade, obwohl ich sehr optimistisch in die Lektüre gegangen bin, gibt es meinerseits hierfür keine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere