Profilbild von Suzi

Suzi

Lesejury Star
offline

Suzi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Suzi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.10.2018

Über „enorm wichtige Jobs“ die eigentlich keiner braucht….

Bullshit Jobs
0

Obwohl blau nun keine wirkliche "Warnfarbe" ist, wird man dadurch auf das Buch aufmerksam. Das ganze Cover suggeriert ein Sachbuch (wahrscheinlich auch durch die kühle sachliche Wirkung des blau). Interessant ...

Obwohl blau nun keine wirkliche "Warnfarbe" ist, wird man dadurch auf das Buch aufmerksam. Das ganze Cover suggeriert ein Sachbuch (wahrscheinlich auch durch die kühle sachliche Wirkung des blau). Interessant ist die - offensichtlich in langweiligen Arbeitsstunden - erfolgte Bürobastelei, welche optisch den Titel (etwas) überlagert. Damit wird die Brisanz dieses Themas nochmal unterstrichen. Die aktuelle Situation (sicher mag es Ausnahmen geben) ist: nicht was man tut, ist entscheidend, sondern das man (egal, Hauptsache beschäftigt) was tut.
Das sehr umfassende Buch punktet mit interessanten Denkansätzen und Theorien. Jedoch ist der recht trockene Schreibstil anstrengend zu lesen und dies macht es schwer, die Quintessenz des Ganzen zu erfassen. Nach dem Grundsatz „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“ gehen die gut beleuchteten Theorien nicht in eine konkrete Lösung über. Da hätte ich mir etwas mehr versprochen.
Deshalb kann ich nur bedingt eine Leseempfehlung geben.

Veröffentlicht am 16.02.2024

Abgründe menschlicher Rache

Monster (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 11)
0

Als die 16jährige Larissa ermordet aufgefunden wird, gerät schnell ein afghanischer Asylbewerber in Verdacht. Er verschwindet jedoch spurlos, nachdem er aus der U-Haft entlassen wurde, weil ihm der Mord ...

Als die 16jährige Larissa ermordet aufgefunden wird, gerät schnell ein afghanischer Asylbewerber in Verdacht. Er verschwindet jedoch spurlos, nachdem er aus der U-Haft entlassen wurde, weil ihm der Mord nicht nachgewiesen werden konnte. Ist er untergetaucht um seiner Abschiebung zu entgehen?
Kurze Zeit später wird ein Mann Opfer eines Verkehrsunfalls, dessen ganzer Körper voll mit Bissschäden ist. Er hat den Tod einer schwangeren Frau zu verantworten. Noch ahnen die ermittelnden Kommissare Pia Kirchhof und Oliver Bodenstein noch nicht welche Zusammenhänge zwischen beiden Fällen bestehen und welche Abgründe menschlicher Rache sich auftun.
Das Buch beginnt spannend und hat auch einige Höhepunkte, jedoch ist es mir zuviel verschiedene Thematiken die hier in einen Fall gebettet wird. Weniger Verästelungen und Nebenschauplätze hätten dem Buch nicht geschadet. Somit konnte es mich letztendlich nicht ganz überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.01.2024

Wenn das Gehirn aussetzt...

Mit den Augen eines Kindes
0

Konrad Metzner, ein Kriminalkomissar, der beruflich nicht wirklich bei der Sache ist, als seine Jugendliebe Maren wieder auftaucht und Oliver, sein kleiner Junge mit blühender Phantasie
sind neben einigen ...

Konrad Metzner, ein Kriminalkomissar, der beruflich nicht wirklich bei der Sache ist, als seine Jugendliebe Maren wieder auftaucht und Oliver, sein kleiner Junge mit blühender Phantasie
sind neben einigen andern Personen die Hauptakteure dieses Buches. Was als aufgewärmte Affäire sehr schnell in eine verhängnisvolle Abhängigkeit führt, überlagert zu Beginn die eigentliche Kriminalhandlung.
So sehr wie ich von dem pfiffigen Oliver begeistert bin, umso unsympathischer wird mir der triebgesteuerte Konrad.
Einige Szenen sind jedoch sehr unrealistisch so wie Hannes Vergewaltigung die sie fast unbeeindruckt erträgt. Gleiches gilt für Maren, der als skrupelloses Weib jeder andere egal ist, allerdings Oliver letztendlich in einem Akt der Gnade frei lässt. Das passt nicht wirklich zusammen.
Mich konnte dieses Buch nicht wirklich überzeugen und ich würde es auch nicht noch einmal lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2021

Konnte nicht überzeugen

Deutschland 1927
0

Dieses Buch ist die Fortsetzung von "Deutschland 1925", kann aber trotzdem unabhängig davon gelesen werden.
Anna hat den undurchsichtigen Kapitän Brandis geheiratet und während er durch die Weltmeere segelt, ...

Dieses Buch ist die Fortsetzung von "Deutschland 1925", kann aber trotzdem unabhängig davon gelesen werden.
Anna hat den undurchsichtigen Kapitän Brandis geheiratet und während er durch die Weltmeere segelt, wartet sie daheim in Kiel.
Dort erreicht sie das Gerücht, das ihr Mann einen Mord begangen und nach seiner Rückkehr sofort festgenommen werden soll.
Auch weitere Andeutungen verstärken ihr Misstrauen: wer ist er wirklich?
Sehr interessant sind die historischen Fakten, die meiner Meinung nach auch sehr gelungen mit der Handlung verwoben sind. Die (Liebes)Geschichte wirkt jedoch sehr konstruiert bzw. empfinde ich vieles als "zu dick" aufgetragen.
Obwohl ich sehr gern die Mischung aus fiktiver Geschichte und historischem Roman lese, kann mich dieses Buch nicht wirklich überzeugen und ich würde es nicht noch einmal lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2021

Selbstbestimmtes Sterben oder Mord? Du hast die Wahl...

Das giftige Glück
0

Wien ist im Aufruhr - der eigentlich sehr gesunde Bärlauch ist mit Pilzen konterminiert und führt damit nun zu einem glücklichen Tod. Die Lösung für zahlreiche Sterbenskranke und Lebensmüde? In Massen ...

Wien ist im Aufruhr - der eigentlich sehr gesunde Bärlauch ist mit Pilzen konterminiert und führt damit nun zu einem glücklichen Tod. Die Lösung für zahlreiche Sterbenskranke und Lebensmüde? In Massen pilgern die Menschen in den Wald, um das Kraut zu horden.
Vor allem das tolle Cover hat mich bei diesem Buch sehr angesprochen und auch überwiegend aufgrund dessen, habe ich mich entschlossen dieses zu lesen. Die Story versprach zwar einige interessante Aspekte, jedoch war für mich die Zusammenfassung auf der Rückseite eher weniger ausschlaggebend.
Nachdem ich das Buch ausgelesen habe, lässt es mich eher ratlos zurück. Der von der Autorin gewünschte Aspekt über das selbstbestimmte Leben und Sterben hinterlässt bei mir einen bitteren Beigeschmack. Das jeder anfänglich Zugriff auf die Pflanze hat, ermöglicht ganz leicht die Nutzung zu negativen, kriminellen Zwecken (Erpressung/Mord).
Auch bleiben viele Handlungen der Protagonisten letztendlich ohne Auflösung - vielmehr kann/soll sich der Leser seinen Teil denken.
Für mich, auch wenn mit guter Absicht erdacht, eher ein verstörendes Buch. Am besten hat mir daran das Cover gefallen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere