Profilbild von clematis

clematis

Lesejury Star
offline

clematis ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit clematis über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2024

Wegweiser

24 Wege nach Hause
0

Petra und ihre zwölfjährige Nichte Charlie übersiedeln von Stockholm in das kleine Dorf Nyponviken im südschwedischen Schonen, nachdem Charlies Mutter Alice an Krebs verstorben ist. Allerdings wissen sie ...

Petra und ihre zwölfjährige Nichte Charlie übersiedeln von Stockholm in das kleine Dorf Nyponviken im südschwedischen Schonen, nachdem Charlies Mutter Alice an Krebs verstorben ist. Allerdings wissen sie kaum etwas von dieser Gegend, in welcher die Familie eine Wohnung besitzt. Viveca aus der benachbarten Gärtnerei - ebenso wie etliche andere Einheimische - heißen die beiden Neuankömmlinge freundlich willkommen, lediglich deren Mutter Berit wirkt abweisend auf Petra. Ein Adventkalender vor Petras Tür sorgt dann als Wegweiser für ein spannendes Kennenlernen wichtiger Stationen im Dorf und für eine völlig unerwartete Überraschung.

Anfangs braucht es seine Zeit, bis man sich einen Überblick verschafft in dieser Adventgeschichte, aber die überwiegend sympathischen Charaktere verbreiten dann doch eine angenehme Atmosphäre. Insbesondere Charlie und Viveca tragen die Handlung und wirken mit ihren Reaktionen und Aussagen sehr authentisch. Andere Figuren hingegen bleiben eher blass, der zarten Romanze zwischen Petra und Nick fehlt es leider an Emotionen und spürbaren Gefühlen. So plätschert das Geschehen im weihnachtlichen Dorf zeitweise nur langsam dahin, bei einem der letzten Adventkalendertürchen jedoch überrascht Jenny Fagerlund mit einer ganz unerwarteten Enthüllung.

Eine sehr gute Idee für das Grundgerüst, ein weihnachtliches Dorf als Kulisse bringen Pluspunkte, leider bleibt die Handlung eher oberflächlich, erst zum Ende hin kommt es zu berührenden Szenen. Alles in allem aber doch ein netter Roman, um sich die Wartezeit aufs Christkind zu verkürzen.

Veröffentlicht am 06.02.2024

Testphase

Die Burg
0

Der gewitzte Milliardär Nevio lädt ein zur Testphase in seiner zum Escape-Room umgebauten Burg Greiffenau. Modernste Technologien und riesige LED-Bildschirme lassen die unterschiedlichsten Welten – Vampirschloss, ...

Der gewitzte Milliardär Nevio lädt ein zur Testphase in seiner zum Escape-Room umgebauten Burg Greiffenau. Modernste Technologien und riesige LED-Bildschirme lassen die unterschiedlichsten Welten – Vampirschloss, Ritterburgen oder wilde Gebirge - entstehen, Lautsprecher sorgen für akustische Untermalung, Luftdüsen für Gänsehaut oder Schweißperlen am ganzen Körper. Koordiniert wird all das von einer genauestens trainierten Künstlichen Intelligenz, welche aber diesmal außer Rand und Band gerät und selbst über das Schicksal der Expertengruppe bestimmt – oder setzt sie tatsächlich nur wortwörtlich jene Wünsche um, welche anfangs geäußert worden sind? Ein unvorhersehbares Abenteuer kann beginnen.

Mit eindrucksvollen Bildern und ihrer gewohnt fesselnden Schreibweise punktet Poznanski auch diesmal vom Beginn weg. Der Leser trifft auf Burg Greiffenau ein, ebenso wie ein anderer Escape-Room-Betreiber, eine Influencerin, ein Hochleistungssportler, eine Gewinnerin eines Rätselspiels und ein Historiker. Das Kennenlernen bleibt oberflächlich, ebenso wie die Charakteristik der meisten Figuren während der Handlung. Das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf den Effekten in den einzelnen Kammern, welche am darauffolgenden Tag ausgekostet werden sollen. Bis etwa zur Hälfte des Buches wird Spannung aufgebaut und Neugierde geweckt, dann aber dreht sich das Verwirrspiel eher langatmig im Kreise und lässt den Leser immer öfter abschweifen mit seinen Gedanken. Der Sog, der über die ersten Kapitel sehr gut aufgebaut worden ist, geht langsam verloren, erst zum Ende hin wird es wieder spannend mit der Auflösung des Rätsels.

Als treue Poznanski-Leserin war „Die Burg“ zum Thema Künstliche Intelligenz, gemeinsam mit einem abenteuerlichen Escape Game, selbstverständlich sofort auf meiner Wunschliste und darf – abgesehen von einigen Längen im Mittelteil – durchaus als lesenswert empfohlen werden.

Veröffentlicht am 31.01.2024

Sterbedoula

Dieses schöne Leben
0

Den ganz besonderen Beruf einer Sterbedoula (Sterbebegleiterin) hat sich Clover ausgesucht, nicht allein deshalb, weil sie beim Tod ihres Großvaters am anderen Ende der Welt gewesen ist. So ist sie ganz ...

Den ganz besonderen Beruf einer Sterbedoula (Sterbebegleiterin) hat sich Clover ausgesucht, nicht allein deshalb, weil sie beim Tod ihres Großvaters am anderen Ende der Welt gewesen ist. So ist sie ganz für ihre Klienten da, erledigt bisweilen sogar Dinge, welche diese nicht mehr geschafft haben und schlüpft somit in verschiedene Rollen. Allein ihr eigenes Leben scheint irgendwie an ihr vorbei zu gleiten. Das soll sich ändern, als eine neue Nachbarin einzieht und Claudia kurz vor ihrem Tod Clovers Hilfe annimmt.

Nach dem tragischen Unfalltod ihrer Eltern wächst Clover bei ihrem Großvater in New York auf. In unregelmäßiger Abfolge berichtet die Mittdreißigerin einmal aus ihrem jetzigen Leben und einmal aus ihrer Kindheit. Als begeisterte Leserin zieht sie sich gerne zurück und schließt kaum Freundschaften. Ihr Beruf nimmt sie vollends in Anspruch, sodass sie nicht merkt, dass ihr soziale Kontakte fehlen, Kinofilme und gelegentliche Spieleabende mit Leo, einem Freund des mittlerweile ebenfalls verstorbenen Großvaters genügen ihr. Detailliert beschreibt Mikki Brammer das einsame Leben Clovers und die hingebungsvolle Begleitung für ihre Klienten. Allerdings dreht sich die Handlung hier immer wieder im Kreis. Weder Clover noch der Leser kommen voran. Obwohl etliche interessante Szenen geschildert werden, fehlen mir Gefühl und Nähe. Die Hauptfigur, ebenso wie etliche andere, bleibt stets etwas distanziert, lediglich Claudia strahlt Wärme und Herzlichkeit aus. Leider erst sehr spät findet Clover zu sich selbst, der Weg dorthin ist eher langatmig. Dennoch finden sich auch anregende Details zum Thema Leben und Sterben in einigen Kapiteln, sodass das Buch durchaus seine schönen Seiten hat.

Fazit: Für einen schönen Tod braucht es ein schönes Leben, das man nicht verpassen soll.

Veröffentlicht am 18.01.2024

Britisches Flair

Mit dem Schnee kommt der Tod
0

Auf die südwestenglischen Insel St Michael’s Mount lädt Hilaria St Aubyn einige Gäste zum Weihnachtsfest. Sie sammelt im ausklingenden Jahre 1938 Spenden für jüdische Kinder. Noch bevor Pfarrer Hartley ...

Auf die südwestenglischen Insel St Michael’s Mount lädt Hilaria St Aubyn einige Gäste zum Weihnachtsfest. Sie sammelt im ausklingenden Jahre 1938 Spenden für jüdische Kinder. Noch bevor Pfarrer Hartley die Messe abhalten kann, wird er tot aufgefunden. Der Kreis der Verdächtigen ist klein, ist doch die Insel aufgrund der Witterung vom Festland abgeschnitten.

Nach einem fesselnden Prolog beginnt dieser britische Krimi mit dem für solche Romane typischen Flair. Die Personen werden vorgestellt und Hilaria samt ihren Freunden, welche den Wohltätigkeitsverein unterstützen, versammeln sich nach und nach auf der Burg. Marlene Dietrich ist ebenfalls zum Fest geladen und steht stellvertretend für jene, welche das Naziregime klar abgelehnt haben, sodass auch der gesellschaftliche Hintergrund gut abgebildet wird. Der Mix an unterschiedlichen Figuren ist gelungen und abwechslungsreich, aber die Handlung plätschert eher lau dahin, sodass keine rechte Spannung aufzukommen vermag. Selbst der Mord geschieht wie nebenbei, sodass er beinahe inmitten anderer Beschreibungen untergeht.

Gesellschaftliche Konventionen und das Flair der Zeit sind recht gut eingefangen, auch die Handlung an sich ist interessant. Trotz allem fehlt es da und dort an fesselnden Elementen und Dynamik. Eine Empfehlung an jene Leser, welche Krimis in geschlossener Umgebung und die britische Atmosphäre Agatha Christies lieben.

Veröffentlicht am 08.01.2024

Im Schatten der Nacht

In meines Vaters Haus
0

Immer mehr Juden und Kriegsgefangene flüchten sich im September 1943 in die Vatikanstadt, da Gestapo-Chef Paul Hauptmann in Rom mit eiserner Hand die Lager führt, Essensrationen knapp hält und psychische ...

Immer mehr Juden und Kriegsgefangene flüchten sich im September 1943 in die Vatikanstadt, da Gestapo-Chef Paul Hauptmann in Rom mit eiserner Hand die Lager führt, Essensrationen knapp hält und psychische Verletzungen und Demütigungen auf der Tagesordnung stehen. Gleichzeitig formiert sich ein Chor, angeführt von Pater Hugh O’Flaherty, hinter dem sich in Wahrheit eine Gruppe mutiger Helfer verbirgt, welche die Flüchtlinge aus Italien schmuggeln wollen.

Stilistisch beeindruckend beschreibt Joseph O’Connor, was sich rund um den Heiligen Abend im Jahre 1943 in Rom zugetragen hat. Die Hilfsbereitschaft auf der einen Seite, die Machtgelüste auf der anderen sind gut vorstellbar in Worte gefasst. Die Idee, einander zum Chorsingen zu treffen, ist brillant und basiert auf wahren Vorlagen, so wie etliche andere Details auch. Allerdings darf man sich von diesem Buch keinen Roman im klassischen Sinne erwarten, vielmehr handelt es sich um eine Collage aus romanhaften Elementen, Interviews und Niederschriften, welche zum Teil viele Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. So bekommt der Leser natürlich verschiedenste Blickwinkel auf die einzelnen Szenen, andererseits wirkt das Ganze dadurch aber auch irgendwie zerrissen und von der zeitlichen Abfolge entkoppelt. Mir fehlt es leider trotz der vorherrschenden Tragik an Spannung und Kurzweil, obwohl das gewählte Format interessant und ganz besonders ist.

Lesenswert ist diese Geschichte des Widerstands, beruhend auf wahren Begebenheit, aber auf jeden Fall.