Cover-Bild Das Café ohne Namen
(69)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Claassen
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 288
  • Ersterscheinung: 26.04.2023
  • ISBN: 9783546100328
Robert Seethaler

Das Café ohne Namen

Roman | Der neue Roman des Bestsellerautors von "Ein ganzes Leben"

Ein Café und seine Menschen. Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgt. Robert Seethalers neuer Roman.

Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden mit seinem Leben, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit – von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.  

Das Café ohne Namen ist ein Roman über den menschlichen Drang zum Aufbruch. Mit einem Reigen unvergesslicher Figuren und seiner besonderen Aufmerksamkeit für die Details des Lebens erzählt Robert Seethaler davon, wie eine neue Welt entsteht, die wie alles Neue ihr Ende schon in sich trägt. 

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.04.2023

Zentrum der Welt

0

Das Café ohne Namen heißt der neue Roman von Robert Seethaler, den ich schon mehrfach mit Begeisterung gelesen habe. Das Feld, Der letzte Satz, Ein ganzes Leben. Das waren großartige Romane und Das Café ...

Das Café ohne Namen heißt der neue Roman von Robert Seethaler, den ich schon mehrfach mit Begeisterung gelesen habe. Das Feld, Der letzte Satz, Ein ganzes Leben. Das waren großartige Romane und Das Café ohne Namen fügt sich da sehr gut ein.
Seethaler betrachtet dabei, wie die Menschen die Nachkriegszeit in Wien bewältigen. Der Protagonist Robert Simon eröffnet 1966 ei gutgehendes Café, nur einen Namen hat es nicht.
Trotzdem wird das Café für ihn, seine Angestellte Mila und die Gäste zum Zentrum der Welt.
Eine Reihe von Figuren werden betrachtet, zum Beispiel der Ringer René, der Maler und Schwerenöter Mischa, Rose Gebhartl, Heide, der Angeber Arnie, ein Fleischermeister und weitere.
Und eines Tages taucht die junge Jascha auf, in die Robert sich verliebt. Doch die junge Frau trägt erhebliche Probleme mit sich herum.
Auch manchen der anderen Figuren folgt man über Jahre hinweg. Das ist wirklich gut gemacht. Man spürt die Routine des erfahrenen Autors.

Durch die Szenen im Café erhält man ein Porträt einer Generation.

Veröffentlicht am 26.04.2023

Das Leben belauscht

0

Wien, 1966. Gelegenheitsarbeiter Robert Simon pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Er bietet nicht sehr viel an; Kaffee, Bier, roten und weißen Wein sowie Schmalzbrote mit Gurke, ...

Wien, 1966. Gelegenheitsarbeiter Robert Simon pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Er bietet nicht sehr viel an; Kaffee, Bier, roten und weißen Wein sowie Schmalzbrote mit Gurke, im Winter noch Punsch. Die Bewohner des Viertels, die Markthändler, Fabrikarbeiterinnen, Witwen und Handwerker kommen gern. Sie offenbaren Geschichten, zeigen Befindlichkeiten, gewähren Einblicke.
Auf den ersten Blick "nur" Lebensabschnitte. Auf den zweiten: eine atmosphärische, dicht gewebte Erzählung über eine Zeit im Dasein des Robert Simon, seine Umgebung, seine Wünsche und Träume. Aufbruchstimmung ringsum. Liebesgeschichten und Dramen aus der Nachbarschaft. Manchmal etwas langatmig. Treffende Beschreibungen, aussagestarke Gesprächsschnipsel, Gedankenspuren. Gut vorstellbar, ruhig und dennoch interessant. Der Leser fühlt sich, als ob er diesen Mann kennen würde, als ob man manchmal mit im Café gesessen hätte. Gern hätte ich gewusst, wie das weitere Leben des Robert Simon verlaufen ist.
Genau beobachtete und gut eingefangene Stimmungen sind in diesem Roman von Robert Seethaler zu finden. Empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2023

kurze Kapitel laden zum Lesen ein

0

Das Cafe ohne Namen - ein sehr guter Titel für diesen Roman. Ein Cafe - Tische und Getränke reichen für viele Erlebnisse und Geschichten rund um den alten, kleinen, intimen Karmelitermarkt im 2. Wiener ...

Das Cafe ohne Namen - ein sehr guter Titel für diesen Roman. Ein Cafe - Tische und Getränke reichen für viele Erlebnisse und Geschichten rund um den alten, kleinen, intimen Karmelitermarkt im 2. Wiener Bezirk. So viele verschiedene Menschen, so viele Lebensschicksale treffen dort zusammen. Der Autor fängt alle Leute ein und berichtet ruhig ohne zu werten, schildert in einer wunderbaren Sprache die Ereignisse und die Stimmungen rundherum werden dem Leser gut vermittelt. So einfach, ohne große Emotionen wie das Cover, entwickelt sich der Roman. Kurze Kapitel laden sehr gut zum Weiterlesen ein und schon taucht eine unbekannte Person im Cafe auf und ein neues Schicksal wird erzählt.
1966 - ein Neubeginn in Österreich und in Wien, trotzdem geht es nicht allen besser und jeder hat seine Probleme zu tragen, wie dieser Roman zeigt.
Ein gutes Buch über ein kleines Fleckerl in Wien, das aber für ganz Österreich stehen kann.
An die Radiomeldung über den Einsturz der Reichsbrücke kann ich mich noch gut erinnern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2023

Auf neuen Wegen

0

Wien ist im Jahr 1966 in Aufbruchsstimmung, das gilt auch für den jungen Mann Robert Simon. Er bewohnt ein bescheidenes Zimmer bei einer Witwe und leistet schwere körperliche Arbeit auf einem Gemüsemarkt. ...

Wien ist im Jahr 1966 in Aufbruchsstimmung, das gilt auch für den jungen Mann Robert Simon. Er bewohnt ein bescheidenes Zimmer bei einer Witwe und leistet schwere körperliche Arbeit auf einem Gemüsemarkt. Das soll aber nicht so bleiben. Robert erweckt ein in die Jahre gekommenes Café zu neuem Leben. Ein Name für das Café will ihm jedoch nicht einfallen, so bleibt es für ihn und seine Gäste das Café ohne Namen. Daran stören sich weder Simon noch seine Gäste, die sich überwiegend aus Markthändlern und Fabrikarbeiterinnen zusammensetzen. Eigentlich handelt es sich um kein Café im herkömmlichen Sinn, Gebäck sucht man dort vergeblich. Das Angebot ist überschaubar und besteht aus Kaffee, Limonade, Bier und Wein. Als Speisen werden Schmalzbrote und eingelegte Gurken gereicht. Die einfachen Menschen aus der Wiener Leopoldtstadt sind zufrieden. Sie suchen und finden bei Simon Gesellschaft, lernen einander kennen und tauschen ihre Lebensgeschichten, Wünsche und Hoffnungen aus.

Die Sensibilität und die schlichte Sprache, mit der Robert Seethaler die Situation des jungen Robert Simon und später seiner Gäste schildert, haben mich sehr beeindruckt. Der Sprachstil ist bildhaft, ich fühle mich in das Wien des Jahres 1966 versetzt, kann mir vorstellen, wie es auf dem Karmelitermarkt aussieht. Das Café ohne Namen ist ein willkommener Treffpunkt für die einfachen Menschen des Viertels. Der Autor hat so viele authentische Charaktere geschaffen, die mit ihren Geschichten zum Nachdenken über das Leben anregen. Die Suche nach Liebe bleibt für die ältere Dame unerfüllt, dafür finden die Kellnerin Mila und der Ringer Rene zueinander. Aufbruch, Hoffnung und Verlust, davon lässt der Autor seine Protagonisten in berührenden Worten erzählen. Es entsteht immer wieder Neues, Altes muss dafür aber aufgegeben werden. Das gilt vor allem für Robert, einen unerschütterlichen Optimisten, der sich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen lässt. Ich vergebe für das Buch fünf Sterne und spreche eine deutliche Kaufempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.02.2024

eine ruhige Geschichte über die Vielfalt der Menschen

0

Meine Meinung

Das Café ohne Namen ist keine anspruchsvolle Lektüre und es gibt auch keinen Spannungsbogen. Hier wird eine ruhige Geschichte erzählt, die in jeder beliebigen Stadt so oder so ähnlich hätte ...

Meine Meinung

Das Café ohne Namen ist keine anspruchsvolle Lektüre und es gibt auch keinen Spannungsbogen. Hier wird eine ruhige Geschichte erzählt, die in jeder beliebigen Stadt so oder so ähnlich hätte geschehen können. Robert Simon entdeckt dieses unscheinbare Café und macht es zu einem Treffpunkt für einsame Seelen. Manche schauen nur kurz vorbei und andere verweilen länger. Es entstehen mehr oder weniger sogar kleine Freundschaften. Ein ruhiger Schreibstil und eine einfache, verständliche Sprache führen den Leser durch das Café. Die Gäste werden von Seite zu Seite vertrauter und am Ende ist man ebenso traurig wie Robert Simon, dass das Café schließen muss.

Fazit
Ein interessantes Buch über den Mut, ein Café ohne jegliche Vorkenntnisse zu erföffnen. Und über die Vielfältigkeit der Menschen. Von mir gibt es 4 🐥🐥🐥🐥

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere