Profilbild von marielu

marielu

Lesejury Star
offline

marielu ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marielu über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.06.2024

Die Geschichte dahinter

Seltsame Sally Diamond
0

Zum Inhalt:
Sallys Adoptivvater hat ihr immer gesagt, wenn er einmal sterben sollte, so soll sie ihn wie den Müll verbrennen. Sally, 43, nimmt dies wortwörtlich und so versucht sie ihn nach seinem Tod ...

Zum Inhalt:
Sallys Adoptivvater hat ihr immer gesagt, wenn er einmal sterben sollte, so soll sie ihn wie den Müll verbrennen. Sally, 43, nimmt dies wortwörtlich und so versucht sie ihn nach seinem Tod in der Mülltonne zu verbrennen; dass dies natürlich ein Fehler war, erfährt Sally erst durch die Aufmerksamkeit der Nachbarn, der Polizei und den Medien. Die etwas seltsame Frau erfährt erst so nach und nach von ihrer grauenvollen Vergangenheit und muss gleichzeitig lernen, sich der Welt und den Menschen zu öffnen. Doch durch die Medien wird jemand auf sie aufmerksam, der mit ihrer schrecklichen Vergangenheit zu tun hat und anonym Kontakt zu ihr sucht. Gerät Sally erneut in die Fänge des Mannes, der ihr so viel angetan hat?

Meine Meinung:
Cover und Klapptext haben mich magisch angezogen und ich hoffte auf ein Buch, dass sich von der Masse abhebt und das ist es auch. Liz Nugent beginnt mit ihrem Roman dort, wo sonst Thriller aufhören, behutsam baut sie die Spannung eines verstörenden Szenarios auf und brachte mich dazu, das Buch kaum aus der Hand zu legen.
Sally ist mir auf Anhieb sympathisch und nur zu gerne wollte ich sie auf ihren Weg in die Gesellschaft begleiten; gleichzeitig war ich wahnsinnig neugierig, was es mit ihrer Vergangenheit auf sich hat. Mit Rückblenden und dem Auftauchen neuer Protagonisten wurde der Roman nicht nur von Seite zu Seite spannender, sondern ich konnte verstehen, weshalb Sally so ist, wie sie ist.
Die Autorin versteht es geschickt, harte Themen aufzugreifen, mit denen sich der Leser auseinandersetzen muss und bietet gleichzeitig Hoffnung; dabei achtet sie darauf, Protagonisten und Story in sich stimmig und authentisch zu beschreiben, denn nicht nur Sally ist ein Opfer.
Definitiv hat mich Liz Nugent mit ihrem Roman begeistert und es wird bestimmt nicht das letzte Buch sein, das ich von ihr lese.

Fazit:
Ein spannender Roman der Extraklasse, den ich Thrillerfans nur empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2024

Wohlfühlroman für booklover

Wer länger liest, ist später tot (Ein Pippa-Bolle-Krimi 9)
0

Zum Inhalt:
Die Leiterin vom „Readmore House“, Nora Wakefield, ist tödlich verunglückt; mit ihr im Wagen saß die Liebesromanautorin Julia Timmings, die verletzt überlebt hat. Man fragt Pippa an, ob sie ...

Zum Inhalt:
Die Leiterin vom „Readmore House“, Nora Wakefield, ist tödlich verunglückt; mit ihr im Wagen saß die Liebesromanautorin Julia Timmings, die verletzt überlebt hat. Man fragt Pippa an, ob sie als Ansprechpartnerin der Gäste, die eine Leseauszeit in Readmore House gebucht haben, fungieren könnte. Auf Wunsch ihrer Freundin Anita, die ebenfalls die Leseauszeit gebucht hat, nimmt Pippa den Job an. Zur Eingewöhnung trifft Pippa eine Woche früher ein, nicht ahnend, dass sich der Unfall an Nora als Mord herausstellt. Damit die Lesewoche rechtzeitig starten kann, bleibt ihr nichts Anderes übrig, als den sympathischen Inspector Trevor Gage bei seinen Ermittlungen zu unterstützen.

Meine Meinung:
Das Cover passt zu der Pippa Bolle - Reihe, die hier in ihrem 9. Fall ermittelt. Frau Auerbachs Schreibstil gibt einem das Gefühl, als erhält man einen kuscheligen Mantel aus Wörtern um die Schultern gelegt.

Was gibt es Besseres für Buchliebhaber und Leseratten als ein Haus, in welches man für eine Woche abtauchen kann, nur um zu lesen und Autor*innen kennenzulernen? Überall stehen Bücher zur persönlichen Verfügung bereit und man wird richtig verwöhnt. Diese geniale Umgebung, noch dazu in Südengland, nähe Lyme Regis, ist der neue Schauplatz in diesem Buch. Sofort bin ich abgetaucht und konnte mir alles bildlich vorstellen. Am liebsten wäre ich selbst dorthin gereist, nicht nur um mit Pippa zu ermitteln, sondern auch die Bekanntschaft der anderen Nebendarsteller, vor allem den Angestellten und Freunden des Readmore House zu machen.
Diese habe ich schnell ins Herz geschlossen, obwohl sie so ihre Eigenheiten und auch Geheimnisse haben. Selbstverständlich dürfen auch die unsympathischen Protagonisten nicht fehlen, wie im richtigen Leben. Und so habe ich mich rundum wohlgefühlt in diesem Roman, in dem ich mit Pippa diverse Geheimnisse erfahren, kombinieren durfte und am Ende den Mörder entlarvt habe.
Mich hat dieses Buch wirklich sehr gut unterhalten, und ich freue mich bereits auf einen weiteren Roman mit Pippa Bolle.

Fazit:
Wer einen guten Wohlfühlroman mit einem Touch Krimi sucht, dem kann ich dieses Buch nur empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2023

3. Teil der Stranger Times Reihe

Love Will Tear Us Apart
0

Zum Inhalt:
Vincent Benecroft, Chef des Verlages Stranger Times, konnte den Tod seiner Frau nie begreifen. Plötzlich wird ihm eine Nachricht übermittelt, die die Vermutung nahelegt, dass seine Frau noch ...

Zum Inhalt:
Vincent Benecroft, Chef des Verlages Stranger Times, konnte den Tod seiner Frau nie begreifen. Plötzlich wird ihm eine Nachricht übermittelt, die die Vermutung nahelegt, dass seine Frau noch lebt. Jähzornig wie eh und je macht er sich auf die Suche nach einer Möglichkeit seine Frau zu finden. Gerade jetzt, wo Hannah Willis Knall auf Fall die Stranger Times verlassen hat, ist Benecroft unzuverlässig und abgelenkt. Die neue stellvertretende Chefredakteurin Betty bringt zwar viel Wirbel in den Laden, doch alle fragen sich, wer sie überhaupt ist. Während Benecroft sich seiner verzweifelten Suche hingibt und Hannah in einem New-Age-Zentrum einer Promi-Sekte scheinbar nach Erholung und inneren Frieden sucht, spielen dunkle Mächte ein böses Spiel.

Meine Meinung:
Ich gebe es zu, ich bin süchtig nach Stranger Times und seinen chaotischen, verschrobenen Protagonisten, die man einfach lieben muss. Das Cover passt wundervoll zu den beiden Vorgängern.
Gestartet wird wie gewohnt mit einzelnen Handlungssträngen, die jeder einzeln oder in kleinen Teams der Stranger Times nachgeht. Alle machen eigentlich, was sie wollen. Britischer, sarkastischer Humor findet ebenso wie Spannung in C.K. McDonnells Schreibstil seinen Platz. Die Story lebt von der Dynamik des Stranger Times Teams, jeder Protagonist punktet mit seinen Eigenheiten. Gut durchdacht verknüpfen sich nach und nach die einzelnen Handlungsstränge, die geprägt sind vor Skurrilität und magische Personen und alles fantastisch erzählt. Mich hat Love will tear us apart wieder wunderbar unterhalten und ich freue mich, dass McDonnell sich entschlossen hat noch einen weiteren Teil zu schreiben.

Fazit:
Fantastische Unterhaltung mit britischem Humor, Spannung und magischen Kräften.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Mord-Festival mit Nebenwirkung

Der Cocktailmörderclub
0

Zum Inhalt:
Die diesjährige Wohltätigkeitsveranstaltung des Mordfestivals wird von Agatha Christies Haushälterin Phyllida Bright organisiert. Neben der Anwesenheit von berühmten Autoren und Mitglieder ...

Zum Inhalt:
Die diesjährige Wohltätigkeitsveranstaltung des Mordfestivals wird von Agatha Christies Haushälterin Phyllida Bright organisiert. Neben der Anwesenheit von berühmten Autoren und Mitglieder des „Detection Club“ wird auch die beste Krimikurzgeschichte angehender Autoren ausgelobt. Doch schon beim Cocktailempfang bricht ein Gast tot zusammen. Phyllida wittert einen Mord und Verdächtige gibt es genug, denn jeder der Anwesenden ist auf schriftstellerischen Gebiet ein Experte, wenn es um Mord geht. Um das Festival nicht zu gefährden, muss Phyllida so schnell wie möglich ermitteln, denn auf die örtliche Polizei kann sie sich nicht verlassen und schon bald gibt es weitere Opfer.

Meine Meinung:
Colleen Cambridge schreibt in einem wundervollen Stil, der mich sofort in die Geschichte gezogen hat. Ihre Protagonistin, Hausdame Phyllida Bright, ermittelt im Stile des Hercule Poirot. Unterstützung erhält sie dabei wieder von Chauffeur Bradford. Überzeugend agierte Phyllida mit ihrer Beobachtungsgabe, den richtigen Fragen und ihrer Kombinationsgabe. Der Wortwechsel zwischen Phyllida, Bradford und Butler Dobble würzen das Ganze noch perfekt mit Humor und hat mich wieder mal köstlich amüsiert. Wie auch im Vorgänger spielt hier die Dienerschaft eine wichtige Rolle bei der Aufklärung. Die Autorin präsentiert eine gut konstruierte Geschichte mit überzeugenden Wendungen und wichtigen Details, die auch mal in die Irre führen können. Ich hatte zwar nach geraumer Zeit meinen Mörder ausgemacht, war aber auf die weitere Entwicklung und die hervorragende Präsentation des Mörders durch Phyllida gespannt. Der Kriminalroman hat mich wieder brillant unterhalten und als Fan dieser Krimi-Reihe mit der ermittelnden Hausdame Phyllida bin ich gespannt, wie sich die Protagonisten noch weiter entwickeln werden.

Fazit:
Eine Krimi-Serie, die an Agatha Christie Romane erinnert und süchtig macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2023

Warmherzige Story um Freundschaft, Mut und Hoffnung

Menschen, die wir noch nicht kennen
0

Inhalt:
Frisch getrennt von ihrem Freund Simon kommt Libby in London an, um bei ihrer Schwester vorübergehend unterzukommen. In der Buslinie 88 trifft sie auf Frank, der ihr seine außergewöhnliche Geschichte ...

Inhalt:
Frisch getrennt von ihrem Freund Simon kommt Libby in London an, um bei ihrer Schwester vorübergehend unterzukommen. In der Buslinie 88 trifft sie auf Frank, der ihr seine außergewöhnliche Geschichte erzählt, von einer Frau, die er vor 60 Jahren in dieser Linie getroffen und die eine Wendung in seinem Leben gebracht hat. Nur leider hat er ihre Telefonnummer verloren und seitdem sucht er sie. Fast täglich fährt er die Linie 88 ab, in der Hoffnung ihr noch einmal zu begegnen und ihr zu danken. Für Libby steht fest, dass sie Frank dabei helfen muss, diese Frau noch einmal zu sehen, bevor er in der Dunkelheit der Demenz verschwindet. Gemeinsam mit Franks Pfleger, dem Punker Dylan, verteilt sie entlang der Buslinie Zettel und trifft dabei auf Menschen, die ihre eigene Geschichte mit Frank haben. Libby wird langsam klar, dass es nie zu spät ist, die Chance für das eigene Glück zu ergreifen.

Meine Meinung:
Welch wunderbarer Roman wurde uns wieder von der Autorin Freya Sampson präsentiert, der sich für mich zu einem Lesehighlight entwickelt hat.
Ruhig, aber in einem feinfühligen Ton lernt man Libby, Frank, Dylan und Esme und noch einige Personen kennen. Schnell wird einem klar, dass der erste Eindruck nicht immer richtig ist. Die Fahrten, die die vier unternehmen, sind so greifbar beschrieben, dass man glaubt, man sitzt mit ihnen freundschaftlich zusammen in dem 88er-Bus und hört ihnen zu. Menschen, die ihnen begegnen, spiegeln die Gesellschaft und nicht immer ist alles harmonisch, dennoch ist stets ein warmer Schimmer zu spüren. Die Autorin lässt geschickt den Protagonisten und der Handlung Raum, um sich zu entfalten und zu überraschen. Seite für Seite wurde ich emotional in die Geschichte gezogen und konnte mich ihr nicht mehr entziehen. Die Protagonisten sind mir sehr ans Herz gewachsen und mir fiel es schwer, Abschied von ihnen und dem 88er-Bus zu nehmen.

Fazit:
Eine wundervolle, warmherzige Geschichte um Freundschaft und den Mut sich seinem Glück zu stellen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere