Profilbild von Caillean

Caillean

Lesejury Star
offline

Caillean ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Caillean über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.10.2017

Rosenduft und Neuanfänge...

Ein Sommer im Rosenhaus
0

Ein entspannter Schmöker ist dieser leichte Unterhaltungsroman von Nele Jacobsen. Wie gemacht für Urlaubstage - bei mir war es Südtirol und Rosen blühten dort auch noch Aber auch zuhause auf dem Balkon ...

Ein entspannter Schmöker ist dieser leichte Unterhaltungsroman von Nele Jacobsen. Wie gemacht für Urlaubstage - bei mir war es Südtirol und Rosen blühten dort auch noch Aber auch zuhause auf dem Balkon oder zum Wegträumen bei schlechtem Wetter ist das Buch gut geeignet.

Aufgefallen ist mir vor allem, wieviel Detailwissen über Rosenzucht die Autorin besitzt bzw. sich aneignen musste, um glaubwürdig über das Rosenhaus und die vielen alten Rosensorten schreiben zu können. Dass die stacheligen Gesellen mitunter einer besonderen Pflege bedürfen, war mir bewusst, aber dass es so viele Details gibt, auf die man achten muss… darüber habe ich gestaunt. Und somit auch wieder was gelernt

Die Handlung des Buches war – wie oftmals bei Unterhaltungsromanen – ein wenig vorhersehbar. Dass sich Hausbesitzerin Sandra und ihrem Angestellten Julian zunächst argwöhnisch beschnuppern um dann ihre tiefe Sympathie füreinander zu entdecken, war natürlich von Anfang an klar. Aber die Personen sind sympathisch und das Setting sehr idyllisch, und damit kann der Roman natürlich punkten. Wenn man das Buch zur Entspannung lesen möchte, ist es ja gerade richtig, wenn die Geschichte locker und leicht erzählt ist und man nicht zu viele Personen irgendwohin „ordnen“ muss. Gemessen am Zweck dieser Art von Literatur ist das Buch also durchaus zu empfehlen, weil es gut unterhält und eine verträumte Geschichte erzählt.

Veröffentlicht am 26.07.2017

Schritt für Schritt aus der Krise

Seit du bei mir bist
0

Schritt für Schritt aus der Krise

Eigentlich ist es ein schönes Buch. Also ein lesenswertes. Aber eben eigentlich... Ich war anfangs wirklich angetan davon, denn das beherrschende Thema war mal zur Abwechslung ...

Schritt für Schritt aus der Krise

Eigentlich ist es ein schönes Buch. Also ein lesenswertes. Aber eben eigentlich... Ich war anfangs wirklich angetan davon, denn das beherrschende Thema war mal zur Abwechslung nicht die große Liebe, die allen Widerständen trotzt, sondern das Gegenteil: die schlimme Erfahrung, wenn die Liebe sich wegschleicht und die Partnerschaft daran zerbricht. Und wenn dann noch ein Kind da ist, um das es sich zu kümmern gilt, wird es richtig kompliziert.

Es ist vielleicht folgerichtig, dass eine solche, eigentlich Sparks-untypische Geschichte, anderthalb Jahre nach seiner Scheidung erscheint. Da wird schon einiges an persönlichen Erfahrungen eingeflossen sein, vermute ich. Und das tat dem Buch auch gut, denn zuweilen las es sich eben nicht wie eine Geschichte, sondern (auch bedingt durch die Ich-Perspektive) wie ein Bericht über eine tatsächliche Begebenheit. Aus dem Leben gegriffen ist sie allemal.

Und so war ich froh und glücklich, ein wirklich authentisches Sparks-Buch lesen zu dürfen. Bis... ja bis der Meister der großen Dramatik es doch nicht lassen konnte und auch hier noch zusätzliche schwerste Schicksalsschläge obendrauf packte. Warum bloß? Das hätte die Geschichte aus meiner Sicht gar nicht nötig gehabt. Für mich wurde sie dann von etwas Authentischem wieder zu etwas Ausgedachten und der Zauber ging leider verloren...

Lesenswert finde ich die Geschichte dennoch, insbesondere für Menschen, die vielleicht selbst als Elternteil die innere Zerrissenheit nachvollziehen können, die eine Trennung mit sich bringt, wenn man Kinder hat.

Und eins muss ich noch erwähnen: den deutschen Titel finde ich – nachdem ich nun den Inhalt des Buches kenne – ziemlich daneben. Seit du bei mir bist... seit wer bei ihm ist? Bezieht sich das auf seine Tochter? Seine Frau und später Ex-Frau? Seine Schwester, die ebenfalls eine große Rolle in dem Buch spielt? Seine große Liebe Emily, die er selbstverschuldet verloren hatte? So richtig will es sich mir nicht erschließen, denn zur Handlung passt der Titel nicht wirklich. Der Originaltitel „Two by two“ wirkt gefälliger, bezieht er sich doch nachvollziehbar auf die Rolle als alleinerziehender Vater, in die Hauptfigur Russell hineinrutscht. Vielleicht wäre da etwas wie „Mit jedem kleinen Schritt“ o. ä. besser gewesen. Das könnte sich sowohl im tatsächlichen Wortsinn auf die kleine Tochter als auch im übertragenen Sinn auf Russell beziehen, der sich langsam aus dem Chaos der Trennung herausarbeiten muss. Aber egal... das war jetzt Verlagsarbeit, für die ich als Leser nicht bezahlt werde Das können andere dann beim nächsten Roman von ihm besser machen :) Lesen werde ich auch den sicherlich wieder. In der Hoffnung, dass dann weniger Pathos, aber wieder so viel Authentizität enthalten ist.

Veröffentlicht am 03.04.2024

Rampenlicht und Revolution

Das Opernhaus: Rot das Feuer
0

Das Jahr 1849 steht im Mittelpunkt des zweiten „Opernhaus“-Romans von Anne Stern. Und dieses Opernhaus ist kein geringeres als die Semperoper in Dresden. Wie immer hat die Autorin bis ins Detail recherchiert ...

Das Jahr 1849 steht im Mittelpunkt des zweiten „Opernhaus“-Romans von Anne Stern. Und dieses Opernhaus ist kein geringeres als die Semperoper in Dresden. Wie immer hat die Autorin bis ins Detail recherchiert und kann damit auch in diesem Roman wieder ein stimmiges Porträt des gesellschaftlichen und des Alltagslebens zu dieser Zeit zeichnen. Dies ist ihre große Stärke und das gelingt auch in diesem Buch wieder sehr gut.

Doch um was geht es in diesem zweiten Band der Trilogie?

Wir begleiten weiterhin das Leben von Elise Spielmann, jetzt Elise Jacobi. Nach ihrer Heirat mit dem Komponisten Adam Jacobi führt sie ein relativ privilegiertes Leben in Dresden und zieht ihre Adoptivtochter Annette („Netty“) auf. Im ersten Teil der Reihe war ihre aufkeimende Liebe zu dem Kulissenmaler Christian maßgebendes Thema – und auch Jahre später scheinen beide noch aneinander zu denken, denn eine zufällige Begegnung mischt die Karten des Schicksals neu.

Doch die Situation in Dresden ist im Jahr 1849 alles andere als ruhig. Die Bürger sind unzufrieden und immer wieder bilden sich Unruheherde. Durch die ganze Stadt wabert das Gerücht, eine Revolution wäre im Gange, es würde blutige Aufstände geben. Kann eine Liebe, die ohnehin schon unter keinem guten Stern steht, in einem solchen Umfeld gedeihen?

Nun, Elise und Christian versuchen mehrfach, der Situation zu trotzen und dem Leben ein kleines bisschen privates Glück abzuringen. Doch Christian wird mitten hinein gezogen in das Umfeld der Aufständischen und auch für ihn persönlich wird es äußerst gefährlich.

Ich muss zugeben, dass mir diesmal die politischen Entwicklungen und die Beschreibungen dazu zu sehr im Mittelpunkt standen (dafür kam die Semperoper selbst und ihre Künstler ziemlich kurz in meinen Augen). Nicht, dass dies uninteressant gewesen wäre, aber ich bin leider auch einer dieser Menschen, die – wenn um sie herum in der Gegenwart so viele politische Entwicklungen stattfinden – dessen in der Unterhaltung etwas überdrüssig ist. Ich möchte dann bewusst abschalten und mich damit weniger beschäftigen.

Natürlich kann die Autorin absolut nichts für meine Einstellung, ich möchte damit nur begründen, warum ich diesmal von dem Roman nicht ganz so begeistert war wie sonst von Anne Sterns Büchern. Dennoch finde ich es gut, dass sie diesen Aspekt aus der Dresdner Geschichte aufgegriffen und den Maiaufständen 1849 ein Denkmal gesetzt hat.

Wem würde ich das Buch also empfehlen? Allen, die mehr über ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Geschichte Dresdens erfahren möchten, die an Geschichte und Politik interessiert sind und die trotzdem mit einem Unterhaltungsroman aus dem Alltag entfliehen wollen. Hier kann man beides haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

Familiengeheimnisse in Wales - entspannte Frühjahrslektüre

Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse
1

Schwestern machen sich immer gut für eine Buchreihe im Unterhaltungsbereich und so wird auch diese neue Reihe - vielleicht ein wenig angeregt von der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley - getragen ...

Schwestern machen sich immer gut für eine Buchreihe im Unterhaltungsbereich und so wird auch diese neue Reihe - vielleicht ein wenig angeregt von der Sieben-Schwestern-Reihe von Lucinda Riley - getragen von den Frauen einer Familie, die alle besondere Familiengeheimnisse entlarven und dabei (natürlich) ihr persönliches Glück finden.

Hier sind es - naheliegend, wenn man den Titel anschaut - die Schwestern Spring, Summer, Autumn und Winter. Nachname: Season. Gut, für Bücher mag das alles funktionieren, ob jemand im „echten Leben“ seine Kinder nach den Jahreszeiten benennen würde, wenn er diesen Nachnamen hätte... man weiß es nicht. Sei’s drum - hier geht es um Unterhaltung und da ist das erlaubt.

Im ersten Band begeben wir uns mit der stürmischen und unangepassten Spring auf die Suche nach Geheimnissen in Wales. Ihre Geschichte ist verknüpft mit der Familie Fowler, deren Sohn Ethan ihre erste große Liebe war und deren Anwesen direkt an die Farm der Familie Season angrenzt.

Die Geschichte beginnt allerdings in London - denn Spring ist mit 16 zuhause ausgezogen und in die Großstadt gegangen. Die Hippiekultur ihrer Eltern auf der Farm, mit ausschweifenden Partys, viel Marihuana und freier Liebe hat die junge Frau überfordert. Doch nicht etwa, dass sie in London hätte Fuß fassen können - sie trudelt selbst mehr schlecht als recht durchs Leben und wird erst wach, als sie bei der 80jährigen Sophia Fowler Sozialstunden ableisten muss. Die beiden erkennen sowohl emotional als auch räumlich eine Verbindung - denn Mrs Fowler ist die Großmutter von Springs erster Liebe Ethan. Sie lebt schon lange nicht mehr auf dem großen Anwesen der Familie Fowler, sondern wurde von ihrem Sohn nach London abgeschoben. Spring möchte der Sache auf den Grund gehen und überredet Sophia, nach Wales zurückzukehren und jeweils mit ihren Familien reinen Tisch zu machen. Das entpuppt sich für beide als schwere Bürde...

In eingeschobenen Kapiteln erfährt man in einem historischen Teil von der Familiengeschichte der Fowlers und dem streng gehüteten Geheimnis, das die Familie auch in der heutigen Zeit noch zerstören könnte.

Das Buch ist natürlich als reine Unterhaltungslektüre gedacht und so muss man es auch lesen, denn sonst würde man schon am Anfang über die Verbindung zwischen Sophia und Spring stolpern - denn wie wahrscheinlich ist es, dass ausgerechnet diese beiden sich in der Millionenstadt London durch Zufall kennenlernen?

Ich persönlich fand auch einige Aspekte nicht weit genug ausgearbeitet, so z. B. (Achtung, kleiner Spoiler!) die Pläne von Spring und Ethan für ein B & B. Das Geld kommt vom reichen Ethan, der natürlich kein Problem damit hat, trotz absoluter Unwissenheit von Gastronomie und Hotellerie 2-3 Millionen Pfund in den Um- und Aufbau eines B & B zu investieren. Damit ist auch für die Zukunft von Spring gesorgt, denn sie ist ja Ethans Freundin... da macht es sich die Autorin aus meiner Sicht zu einfach. Die Gründung eines Unternehmens, von dessen Führung man keine Ahnung hat, birgt immer Risiken und es hätte beiden Charakteren und der Authentizität des Buches gut getan, sich damit auseinander zu setzen. Das habe ich vermisst.

Alles in allem bietet Season Sisters aber für Fans von Romanen auf zwei Zeitebenen gediegene Unterhaltung mit viel Raum für die historischen Zusammenhänge, mehreren Liebesgeschichten (historisch und in der Gegenwart) und vielen Geheimnissen, die entdeckt werden wollen. Das Setting mit dem alten Schloss in Wales ist charmant und die Geschichten entwickeln sich recht dynamisch, so dass man beim Lesen dranbleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Wie Nofretete nach Berlin kam...

Das Lächeln der Königin
0

Seit 100 Jahren steht sie - mit Unterbrechungen - im Museum in Berlin und fasziniert die Menschen: die Büste der ägyptischen Königin Nofretete. Auch nach mehr als 3000 Jahren hat sie nichts von ihrer Faszination ...

Seit 100 Jahren steht sie - mit Unterbrechungen - im Museum in Berlin und fasziniert die Menschen: die Büste der ägyptischen Königin Nofretete. Auch nach mehr als 3000 Jahren hat sie nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Mittlerweile ist sie Werbefigur für die Stadt und ihre Museum, prangt auf Tickets und Plakaten und zieht Touristen an. Doch wie kam sie eigentlich nach Berlin?

Dieser Frage geht Stefanie Gerhold in ihrem Roman nach. Aus alten Aufzeichnungen rekonstruiert sie die Geschichte der berühmten Figur und der Menschen, die daran beteiligt waren, sie nach Berlin zu holen. Besonders zwei Männer hatten hier wesentlichen Anteil: Ludwig Borchardt, der Archäologe, der die Statue in Ägypten fand und der Berliner Unternehmer und Kunstmäzen James Simon, der immer wieder Geld für Grabungen zur Verfügung stellte.
Protagonist des Romans ist Simon. Sein Leben, Streben und Schaffen wird porträtiert und ein wesentliches Stück seiner Sammlung, die er den Berliner Museen zur Verfügung stellte, sollte eben auch die bereits 1912 entdeckte Büste der Königin sein. Er setzte sich dafür ein, dass sie möglichst nach Deutschland kommt, doch zunächst ist da die sogenannte „Fundteilung“ zu beachten. Borchardt machte ihm nicht viel Hoffnung, dass das beeindruckende Stück außer Landes kommen würde - und wenn, dann ggf. eher nach Frankreich als nach Deutschland.

Doch plötzlich die Freigabe: die Büste könne nach Berlin verbracht werden. Simon entsandte sofort seinen Sohn um das Stück zu holen - was auch gelang. Doch die Königin fristete noch weitere Jahre ein Leben im Verborgenen - erst 1924 wird sie endlich auf der Museumsinsel ausgestellt.

Das Buch stellt das Leben und Wirken von James Simon in den Mittelpunkt - ein zweifellos interessanter Charakter und wesentlich Beteiligter bei der „Aktion Nofretete“. Doch ich muss sagen, für mich wäre es wohl spannender gewesen, die Geschichte um die berühmte Büste aus der Sicht des Archäologen Borchardt zu lesen, denn ich denke dann wäre man noch näher dran gewesen an der Königin und ihrer Reise nach Berlin, die wohl doch von einigen Ungereimtheiten geprägt war. Mein persönliches Interesse liegt mehr auf dem Fundstück selbst als auf der persönlichen Lebensgeschichte des Geldgebers. Natürlich sind beide miteinander verbunden, aber für mich war es zwischendurch doch nicht ganz so interessant zu verfolgen.

Fazit:
Mit „Das Lächeln der Königin“ bekommen Leser einen Einblick in den „Ägypten-Fanatismus“, der zu Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa herrschte und bei dem Länder wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland versuchten, sich mit Sensationsfunden gegenseitig auszubooten. Der Fokus liegt aber stark auf der Lebensgeschichte des James Simon und - zumindest für mich persönlich - zu wenig auf der Büste selbst und ihrem Entdecker Ludwig Borchardt, von dem ich gern noch mehr erfahren hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere