Profilbild von Winniehex

Winniehex

Lesejury Star
offline

Winniehex ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Winniehex über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2024

Was für ein Auftakt

The Bleeding Heart of Darkness
0

Salina ist böse. Gefährlich. Eine Kreatur der Nacht. Zumindest ist es das, was man ihr von klein auf jeden Tag einbläut. Deshalb führt sie ein Leben in Ketten. Dabei weiß sie nicht einmal, wer oder was ...

Salina ist böse. Gefährlich. Eine Kreatur der Nacht. Zumindest ist es das, was man ihr von klein auf jeden Tag einbläut. Deshalb führt sie ein Leben in Ketten. Dabei weiß sie nicht einmal, wer oder was sie wirklich ist. Mit ihren siebzehn Jahren hat sie gelernt, den tristen Alltag zwischen Schule, Zwangsarbeit und einer lieblosen Adoptivfamilie auszuhalten. Doch als ihr rebellisches Wesen nicht nur sie selbst, sondern auch ihre beste Freundin in Gefahr bringt, beschließt sie, endlich um Freiheit zu kämpfen - und nicht nur um ihre eigene (Klappentext Autorin).
"The Bleeding Heart of Darkness" von Ravena Moon ist ein mitreißender Urban-Fantasy-Roman, der die Leser in eine Welt voller Geheimnisse und Intrigen entführt. Die Geschichte um Salina, eine junge Frau, die um ihre Freiheit kämpft, fesselt von Anfang bis Ende.
Moon gelingt es, die Spannung zwischen Gut und Böse auf beeindruckende Weise darzustellen und die Charaktere lebendig und authentisch zu gestalten. Die Dialoge sind lebendig und die Chemie zwischen den Figuren spürbar.
Obwohl das Buch über 550 Seiten stark ist, schafft es Moon, die Spannung bis zum Schluss aufrechtzuerhalten. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen, auch wenn er an einigen Stellen etwas unausgereift wirkt.
Insgesamt ist "The Bleeding Heart of Darkness" eine fesselnde Geschichte, die die Leser bis zum Schluss mitreißt und zum Nachdenken über Gut und Böse anregt. Eine klare Empfehlung für Fans von Urban Fantasy und spannenden Geschichten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Kurzgeschichten zu Reichenau

Reichenau - Insel der Geheimnisse
0

Das Buch "Reichenau – Insel der Geheimnisse" entführt den Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Klosterinsel Reichenau. Geschrieben von acht talentierten Autorinnen, bietet es eine ...

Das Buch "Reichenau – Insel der Geheimnisse" entführt den Leser auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Klosterinsel Reichenau. Geschrieben von acht talentierten Autorinnen, bietet es eine vielfältige Sammlung von Geschichten, die von den Anfängen der Insel bis zu ihrem Verkauf im Jahr 1540 reichen.

Jede Geschichte ist einzigartig und fesselnd, und ich war besonders beeindruckt von der lebendigen Darstellung der verschiedenen Epochen und Charaktere. Die Autorinnen vermischen geschickt Fiktion mit historischen Fakten, was ein tiefes Verständnis für das Leben auf der Insel vermittelt.

Besonders gefallen hat mir die Vielfalt der Themen und die Stärke der weiblichen Figuren in den Erzählungen. Es war beeindruckend zu sehen, wie Bildung und Begabung, selbst in Zeiten, in denen sie für Frauen selten zugänglich waren, eine zentrale Rolle spielten.

Insgesamt war das Buch ein kurzweiliges und informatives Leseerlebnis, das mich dazu inspiriert hat, die Insel Reichenau mit eigenen Augen zu sehen. Es ist eine echte Bereicherung für alle, die sich für Geschichte und fesselnde Erzählungen interessieren.

Eine absolute Empfehlung für alle Geschichtsliebhaber!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Mehr als nur ein Sturm

Sturmmädchen
0

Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten ...

Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot bald um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten muss. Die gehbehinderte Elli, für die Leute im Dorf nur das »Hinkemädchen«, wird hineingerissen in einen Strudel der Gefühle: Angst und Trauer um ihre Freundinnen, Sorge um ihre überarbeitete Mutter, die einzige Hebamme im Tal. Und sie fühlt eine Liebe in sich aufkeimen, die es gar nicht geben dürfte. Doch sie weiß, dass sie nur eine Wahl hat: Margot zu helfen, um jeden Preis. Auch wenn sie sich dabei selbst in Gefahr bringt und droht, alles zu verlieren, was sie liebt (Klappentext Autorin/Verlag).

In "Sturmmädchen" geht's um Elli und ihre besten Freundinnen in einem kleinen Dorf während der Nazi-Zeit. Als die Nazis an die Macht kommen, gerät ihre Freundschaft ins Wanken: Eine Freundin wird zur Nazi-Anhängerin, die andere, Margot, ist Jüdin und muss um ihr Leben fürchten. Elli versucht, zwischen allem zu vermitteln und ihre Freundin zu retten. Es ist 'ne Geschichte voller Gefühle, von Mut, aber auch von Verlust und Hoffnung. Man fühlt richtig mit den Charakteren mit und hofft, dass sie die dunkle Zeit überstehen. Die Autorin, Lilly Bernstein, hat das alles so packend erzählt, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen will. Es ist ein Buch, das einen echt berührt und einem zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind, besonders in schweren Zeiten. "Sturmmädchen" ist nicht nur ein Buch über die dunklen Tage der Geschichte, sondern auch über den Mut und die Menschlichkeit in schwierigen Zeiten. Die Charaktere sind so lebendig und authentisch beschrieben, dass man sich richtig in ihre Welt hineinversetzen kann. Am Ende bleibt die Hoffnung, dass solche schrecklichen Ereignisse nie wieder passieren dürfen und dass wir alle aus der Vergangenheit lernen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2024

Goldene 20er Jahre

Glasvulkan - Schall & Rauch
0

Richárd, Franz und Blanka aus dem ehemaligen Österreich-Ungarn träumen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von Ruhm und Erfolg. Das Emelka Filmstudio in München bietet dafür die geeignete Bühne.
Während ...

Richárd, Franz und Blanka aus dem ehemaligen Österreich-Ungarn träumen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von Ruhm und Erfolg. Das Emelka Filmstudio in München bietet dafür die geeignete Bühne.
Während eine Hyperinflation die Weimarer Republik in die Mangel nimmt, scheint der Aufstieg der drei unaufhaltsam zu sein. Doch der Erfolg ruft auch Neider auf den Plan, die bis in die höchsten politischen Kreise reichen. So laufen der NSDAP die Menschen in Scharen zu (Klappentext Autorin/Verlag).
"Die goldene Ära der Zwanzigerjahre bricht an, doch hinter dem Glanz verbirgt sich eine Welt im Umbruch. In ihrem fesselnden Roman entführt uns die Autorin in das zerfallende Habsburger Reich und das wütende Chaos zum Ende der Spanischen Grippe. Die politischen Verwerfungen und Krisen der 1920er Jahre bilden die düstere Kulisse für den Aufbruch dreier junger Menschen: Richàrd, Blanka und Franz.
Die Molnàr-Geschwister, Nachkommen einer jüdischen Industriellenfamilie in Temesvar, stehen im Mittelpunkt. Während Blanka den starren Vorstellungen ihrer Eltern trotzt und von einem Leben als Jazzsängerin träumt, lebt Franz den dekadenten Lebensstil der Ära und hegt Ambitionen im aufstrebenden Medium des Films, statt die Firma des Vaters zu übernehmen. Ihr Freund Richàrd, ein Autist, kämpft mit den Herausforderungen einer Welt, die seine Besonderheiten nicht versteht. Er möchte studieren und sich mit Blanka eine Zukunft aufbauen, aber der Weg zueinander ist steiniger als gedacht.
Die Handlung führt von Temesvar nach München, wo die Protagonisten den Wandel miterleben. Dabei kontrastiert der Glanz der Bohème mit dem aufkommenden Nationalsozialismus. Die Autorin integriert geschickt persönliche Geschichten in den historischen Kontext, während die Charaktere mit den Herausforderungen ringen. Der Roman bietet Einblicke in die Höhen und Tiefen der 20er Jahre, geprägt von Glamour und Missgunst. Die Charaktere sind authentisch, besonders Richàrds autistische Züge sind einfühlsam dargestellt. Insgesamt ein mitreißender historischer Roman, der die Hoffnungen und Herausforderungen dieser Zeit einfängt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Ein bewegendes Buch

Aspergers Schüler
0

Wien, 1926: Erich ist acht Jahre alt, als er in die Uniklinik zu Dr. Hans Asperger kommt. Erich sieht die Welt nicht wie andere Kinder. Er kann hochkomplexe mathematische Probleme lösen, aber es fällt ...

Wien, 1926: Erich ist acht Jahre alt, als er in die Uniklinik zu Dr. Hans Asperger kommt. Erich sieht die Welt nicht wie andere Kinder. Er kann hochkomplexe mathematische Probleme lösen, aber es fällt ihm schwer, seine Gefühle zu zeigen. Nach schrecklichen Jahren in einer Pflegefamilie wird er hier ganz anders behandelt. Man hört ihm zu, man versteht ihn. Die Krankenschwester Viktorine schließt Aspergers kleinen Schüler ganz besonders ins Herz. Für sie bricht eine Welt zusammen, als die bahnbrechende Arbeit ihrer Abteilung vom NS-Regime vereinnahmt wird. Während Asperger sich mit den neuen Machthabern arrangiert, ist Viktorine entsetzt, als sie erfährt, was an der Klinik am Spiegelgrund vor sich geht. Für Erich wird es lebensgefährlich (Klappentext Verlag/Autor).

Das Buch "Asbergers Schüler" handelt von der jungen Psychologin Sarah, die 1986 nach Wien kommt, um über Dr. Asperger und seine Arbeit zu forschen. Zusammen mit dem Journalisten Stefan deckt sie erschütternde Verbrechen während der Nazi-Zeit in der Spiegelgrund-Klinik auf. Die Geschichte handelt von Dr. Asperger, der über Autismus forscht, und wird in zwei Zeitebenen erzählt: einmal aus der Gegenwart von Sarah und einmal aus der Vergangenheit, hauptsächlich aus der Sicht der Krankenschwester Viktorine und des autistischen Jungen Erich. Das Buch beruht auf wahren Begebenheiten, klärt aber nicht alle Fragen über Asperger. Es zeigt die Grausamkeiten der Nazi-Zeit in Österreich und die menschenunwürdige Behandlung von autistischen Kindern. Durch die Recherche von Sarah und ihren Begegnungen werden die Hintergründe beleuchtet. Der Roman bietet interessante Einblicke in die Arbeit mit autistischen Kindern und die historischen Umstände, zeigt aber auch die unklare Rolle von Dr. Asperger während der NS-Zeit. Der Schreibstil ist mitreißend und wechselt zwischen verschiedenen Perspektiven. Insgesamt ist der Roman berührend und schockierend zugleich, und bietet einen Blick hinter die Kulissen des Autismus und der Nazi-Verbrechen in Österreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere