Profilbild von Kitsune87

Kitsune87

Lesejury Star
offline

Kitsune87 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Kitsune87 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.12.2018

Leah und das liebe Geld

Mein Weihnachtswunsch bist du
2

Einstieg hui, Rest eher pfui

In dieser winterlichen Geschichte geht es in erster Linie um die alleinerziehende Leah sowie um ihre Tochter Sadie. Da sich die beiden keine großen Sprünge erlauben können, ...

Einstieg hui, Rest eher pfui



In dieser winterlichen Geschichte geht es in erster Linie um die alleinerziehende Leah sowie um ihre Tochter Sadie. Da sich die beiden keine großen Sprünge erlauben können, richten sie sich ihr Leben so gut es geht in einem kleinen Häuschen ein und hoffen darauf, eines Tages auf das Anwesen ihrer Großmutter bzw. Urgroßmutter ziehen zu können. Der Beginn des Romans und somit auch der Teil der Leseprobe, der mich zum Buch hat greifen lassen, las sich recht vielversprechend. Grund dafür war dass mit Leah – so schien es – endlich mal eine bodenständige Protagonistin vorlag, die aufgrund ihrer Mutterrolle sich zu behaupten weiß. Dazu noch ihre beiden Freundinnen, die jede auf ihre Art so liebevoll wirkten. Ja, ich dachte hier eine weihnachtliche Unterhaltung in den Händen zu halten, die schöne Lesestunden versprechen könnte.

Doch leider ging es mit der Nachricht, dass Leah das Grundstück zur Hälfte erben würde, direkt bergab. Während des Lesens des Romans haben mich einige Details nicht so sehr gestört, wie es nun im Nachhinein hervorkommt. Mit einigen Tagen Abstand zum Werk wirken die negativen Punkte einfach noch störender als vorher.

Im ersten Drittel erfährt Leah, dass ihr Jugendfreund David die Hälfte des Erbes antreten wird, was sie – zu Recht – ziemlich verwirrt. Im zweiten Drittel passiert relativ wenig und wenn, dann sehr widersprüchlich und im letzten Teil läuft alles furchtbar schnell in einem kitschigen Happy End zusammen. Nein, so habe ich mir diese Lektüre nun wirklich nicht vorgestellt.

So viele Logikfehler



Stell dir vor, deine Großmutter besitzt ein riesiges Anwesen, das Grundstück ist so groß, dass du gar nicht weißt wo es anfängt und aufhört. Sie veranstaltet dort seit Jahrzehnten Hochzeiten und andere Events und du willst zwar nicht dass sie stirbt, aber dennoch freust du dich schon darauf, dass du es irgendwann erben wirst, denn du bist ja alleinerziehend und kommst trotz zwei Jobs nicht über die Runden. Es wäre ja auch verrückt, wenn du in dieses riesige Haus bereits jetzt mit deiner Tochter ziehen würdest, nicht? Ich meine, wo käme denn sonst der Stoff für einen Roman her, wenn deine Familie dich einfach nicht im Stich lassen würde. Klingt schon komisch, oder? Keine Sorge, es wird noch absurder.

Dann also stirbt Leahs Nan und sie möchte zusammen mit Sadie endlich ein neues Leben beginnen, da wird ihr auch schon mitgeteilt, dass eine Hälfte des Erbes an David geht. Der David, mit dem sie als Kind immer bei ihren Besuchen bei ihrer Nan gespielt hat. Begründet wird dies in einem Brief ihrer Großmutter mit dem Hinweis darauf, dass David ja ein ganz Feiner ist. Er selbst gibt dann auch noch zu, dass das alles früher seiner Familie gehört hat und diese dann Grundstück samt Haus an Leahs Familie veräußert hatte.

Sowohl Leah als auch David haben ihre eigene Vorstellung davon, was sie mit dem Anwesen in Zukunft machen möchten. Aber weil diese Wünsche kollidieren, kommt David auf die großartige Idee Leah auszubezahlen. Mit dem berauschenden Beitrag von 1.000.000 Pfund (oder waren es Dollar, ich weiß es schon gar nicht mehr). Die Autorin überschlägt sich mit Beschreibungen des Hauses und des Gartens, ohne dass sich jemals ein klares Bild ergeben kann, denn in jeder erneuten Beschreibung sieht alles plötzlich ganz anders aus. Eines ist auf jeden Fall sicher: Sowohl Bausubstanz als auch Grundstück, alles muss wirklich sehr groß sein. Alleine deswegen ist diese Summe einfach nur lachhaft. Dazu kommt, dass sich Leah mit dem Geld nicht nur eine Immobilie erwerben, sondern auch noch ein eigenes Geschäfts eröffnen und dann auch noch davon leben möchte. Entweder hat Jenny Hale hier keinerlei Recherche betrieben, oder es war ihr einfach egal. Aber selbst von einem „Weihnachtsroman“ darf zu erwarten sein, dass sich die AutorInnen ein wenig mehr Mühe mit dem Gestalten des Inhalts geben.

Wenn er hübsch ist vergesse ich alles andere



Es ist jedes Mal aufs Neue ein Ärgernis, wenn die tollste Protagonistin auf einmal zum hirnlosen Zombie mutiert, sobald ein gut aussehender Mann involviert ist.
Leah läuft schmachtend einem Mann hinterher, der ihren langjährigen Traum mit dem Hinhalten eines Schecks in Sekunden zerstört und anstatt dass sie sich einfach von ihm und dem Grundstück fern hält geißelt sie sich selbst, in dem sie dort erst einmal einzieht. Dies geschieht mit der Begründung, dass sie noch einmal dort zusammen mit ihrer Tochter das Weihnachtsfest verbringen möchte. Es entzieht sich sämtlicher Logik, dass sie sich und auch Sadie das Leben schwer macht, in dem sie tagelang vorgibt, der glücklichste Mensch der Welt zu sein obwohl sie innerlich eingeht. Um das Ende vorweg zu nehmen (Achtung, Spoiler) sollte erwähnt werden, dass nichts – wirklicht nichts – Romantisches daran ist, dass David ihr gnädiger Weise erlaubt, dort weiter zu wohnen, weil er sich in sie verliebt hat. Wäre dem nicht zu, würde sie bis ans Ende ihrer Tage in ihrem zugigen Häuschen wohnen und hoffen, ihre Tochter eines Tages doch auf eine Gymnastikschule schicken zu können.

Davids Charakter wird des Weiteren ausschließlich von Leah nacherzählt. In dem einen Sommer hat er dies getan, in dem anderen das. In der Gegenwart besticht er lediglich durch Geldgeschenke. Wären nicht Leahs Freundinnen sowie ihre Tochter, wären selbst die Figuren dieses Romans ein Reinfall gewesen.

Figuren die auf- und wieder abtauchen



Um den Mittelteil, der sich wahnsinnig zieht, interessanter zu gestalten, kam mit einer mysteriösen Person ein wenig mehr Aufruhr in das Leben von Leah. Zu ihrem Entsetzen, hatte ihre Großmutter sich erdreistet, eine Jugendliebe zu haben. Welch ein Verbrechen! Doch statt hier anzusetzen, wird die Suche nach diesem Menschen einfach bis kurz vor Ende des Romans nicht mehr erwähnt. Irgendwann ist die Person einfach da und alle freuen sich. Hurra.

Zu viel ist einfach zu viel



Es wirkt, als ob Jenny Hale einfach zu viel für einen Roman gewollt hatte. Die Beziehung zwischen Leah und ihrer Tochter, die Beziehung zwischen Leah und David, ihre Freundinnen, das „geheime Doppelleben“ der Großmutter und das aufgeben von Träumen ist doch recht viel für so ein kurzes Buch, das dann trotz allem die meisten Zeit nichts erzählt. Interesse Erzählstränge werden einfach nicht wieder aufgegriffen und das Ende kommt rasch und total versüßt daher.
Und aus diesem Grunde kann ich für „Mein Weihnachtswunsch bist du“ auch keine Leseempfehlung aussprechen. Der Roman ist nicht komplett ein Desaster, aber er ist auch einfach nicht interessant genug um Lebenszeit darauf zu verschwenden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Stimmung
  • Geschichte
  • Gefühl
  • Figuren
Veröffentlicht am 25.05.2018

Die nicht ganz so störrische Braut

Die störrische Braut
0

Meinung

Der Roman Die störrische Braut ist eine Neuerzählung Shakespeares Stücks Der Widerspenstigen Zähmung. Insgesamt wurden acht seiner Werke durch internationale Autorinnen und Autoren in moderner ...

Meinung



Der Roman Die störrische Braut ist eine Neuerzählung Shakespeares Stücks Der Widerspenstigen Zähmung. Insgesamt wurden acht seiner Werke durch internationale Autorinnen und Autoren in moderner Weise interpretiert. Anne Tylers Werk Die störrische Braut erzählt von einer leicht schrägen Amerikanischen Familie und deren Umgang mit- und untereinander. Da ich das Original nie gelesen habe, kann ich darauf nicht eingehen und betrachte den Roman daher als eigenständiges Werk.

Es gibt nüchterne Figuren, die durch ihre Art witzig, bissig und unterhaltsam wirken. Am besten funktionieren sie, wenn sie für sich allein stehen und sich so von den anderen Charakteren abzuheben wissen. In dem Fall der Störrischen Braut trifft diese Eigenschaft nahezu auf jede Person zu, was das Lesen schwieriger macht. Kates sarkastische Art, die sonst sehr abwechslungsreich gewesen wäre, ging dadurch komplett unter, da nahezu alle Personen ähnlich reagieren und ihre Handlungen somit auch ungünstig berechenbar sind.
Das was Kate und den anderen den lieben langen Tag passiert ist einfach zu banal, als das es gerne an den Roman fesseln lässt. Zumal die Geschichte sehr vorhersehbar ist, egal ob man mit dem Ablauf des Originalstückes nun vertraut ist oder nicht.
Figuren müssen nicht immer eine komplexe Entwicklung durchleben, um interessant zu wirken. Sie dürfen auch rückständig und ihre Aktionen müssen zum Romanende hin nicht nachvollziehbar sein. Allerdings macht es die Identifizierung mit ihnen nicht unbedingt einfacher. Warum hat Kate sich schlussendlich so entschieden? Was ist passiert, was mir als Leserin anscheinend entgangen ist, dass sie ihrem Vater nachgibt? In einem sehr kleinen Fenster gibt sie einen Einblick in ihr Inneres und doch fehlte da auf Dauer das gewisse Etwas, was normalerweise dazu führen sollte, dass Kate menschlich wirkt.

Die Idee, berühmte Geschichten in einem in der Gegenwart angelegten Setting neu arrangiert auferstehen zu lassen, ist reizvoll und wurde unter anderem auch in einem ähnlichen Konzept mit den Jane Austin Romanen umgesetzt. Bei Die störrische Braut wollte sich allerdings nie so ganz das Gefühl einstellen, einen Roman zu lesen. Man merkt auch dieser neuen Fassung an, dass es sich eigentlich um ein Stück handelt und daher bin ich mir ziemlich sicher, dass Anne Tylers Version als Film eine deutlich bessere Wirkung erzielen würde.

Die störrische Braut ist kein schlechtes Leseerlebnis. Hier bitte den Satz mit dem nicht ausgeschöpften Potenzial hindenken - eigentlich möchte ich solche Floskeln nur ungern verwenden, doch hier würde er sich wahrlich gut machen. Bis zum Schluss hin könnte der Roman als gut lesbar bewertet werden. Vielleicht als Urlaubslektüre passend. Doch der schmierig süße Epilog weiß das Gesamtbild komplett niederzureißen und liest sich wie ein absurdes Plädoyer für arrangierte Ehen. An diesem Punkt hatte mich Anne Tyler komplett verloren. Da ihre anderen Bücher allerdings in den höchsten Tönen gelobt werden, bin ich nicht abgeneigt, mir diese beizeiten anzusehen.

Fazit



Die störrische Braut könnte leicht als kurzweilig einzustufen sein, würde der Roman es seinen LeserInnen nicht so schwer machen, ihn richtig einordnen zu können. Auch nach reichlicher Überlegung erschließt sich mir nicht, was Anne Tyler genau mit diesem Werk auszudrücken vermochte (laut den Bewertungen anderer Rezensenten weicht die Geschichte sehr vom Original ab). Und so bleibt es am Ende für mich eine Leseerfahrung mit einer nicht all zu störrischen Braut. Allerdings würde eine Umsetzung als Fernsehfilm sicher seinen Reiz haben.

Veröffentlicht am 12.11.2017

Ruhiger Kriminalroman

Wildeule
0

Meinung

Leider bin ich mit völlig falschen Erwartungen an diesen Roman gegangen, da sich der Klappentext düsterer und aufregender liest, als sich mit der tatsächliche Inhalt offenbart hat.

Immer wieder ...

Meinung



Leider bin ich mit völlig falschen Erwartungen an diesen Roman gegangen, da sich der Klappentext düsterer und aufregender liest, als sich mit der tatsächliche Inhalt offenbart hat.

Immer wieder habe ich in meinen Rezensionen zu solchen Kriminal- (und auch Thrillerreihen) angemerkt dass ich es wichtig finde, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Und dies auch dann, wenn jeder Fall in sich abgeschlosse ist. Das Privatleben der Ermittler (oder anderer Protagonisten) spielt in den meisten Fällen eine wichtige Rolle und gerade diese Entwicklung zieht sich wie ein roter Faden durch die einzelnen Bände. Und genau dies gab mir bei Wildeule immer wieder das Gefühl, wichtige Details verpasst zu haben. Leider fiel es mir dadurch wirklich schwer, mit Gesine warm zu werden.

Am allerwenigstens konnte jedoch der Plott an sich begeistern. Für einen Kriminalroman passiert einfach zu wenig, Spannung wir kaum bis gar nicht aufgebaut und so plätschern Gesines Ermittlungen einfach vor sich hin.

Fazit



Mich konnte der 3. Fall der Gesine Cordes nicht überzeugen. Allerdings kann mir gut vorstellen, dass alle drei Bände zusammen Gefallen finden können, wenn man ruhigere Kriminalromane mag, die nicht blutig sind und sich mehr auf die Figuren, als auf die Fälle konzentrieren.

Veröffentlicht am 06.10.2017

The Romantics

The Romantics, oder wie Gael das mit der Liebe lernte
0

Meinung

Bei diesem Roman hatte ich wie so oft lediglich die Kurzbeschreibung gelesen. Teilweise lasse ich auch nur Titel, Genre und Cover über den Kauf des Buchs entscheiden, da Inhaltsangaben neuerdings ...

Meinung



Bei diesem Roman hatte ich wie so oft lediglich die Kurzbeschreibung gelesen. Teilweise lasse ich auch nur Titel, Genre und Cover über den Kauf des Buchs entscheiden, da Inhaltsangaben neuerdings häufig viel zu viel im Voraus verraten. In einem Fall wie diesen wäre ein Blick in die ausführliche Inhaltsangabe sicher ratsam gewesen, denn sie gibt doch einen guten Einblick in das, was einen bei The Romantics erwartet.

Erzählerisch weiß der Roman nicht, wo er genau hinmöchte. Der Wechsel zwischen nüchterner und doch schöner Erzählung und den eigenen, umgangssprachlichen Worten der Liebe, lässt ihn unstrukturiert erscheinen.
Es bedarf 130 Seiten, bis die die eigentliche Geschichte beginnt und in Schwung kommt. Jedes Kapitel zuvor endet mit mehr oder weniger identischen Worten der Liebe, dass dies eigentlich nicht der Plan gewesen ist, den sie für Gael vorgesehen habe.

Insgesamt bin ich schnell durch das Buch durch gewesen, was jedoch vielmehr daran lag, dass ich es endlich beenden und zu einem anderen übergehen wollte. Der Handlung, so interessant die Idee auch war, fehlt es an Spannung und es ist bereits in einem frühen Stadium absehbar, welche Richtung später eingeschlagen wird.

Gael ist mir als Protagonist nicht all zu positiv in Erinnerung geblieben. Für den typischen Außenseiter, den er darstellen soll, erscheint er in den unpassensten Situationen zu tough. Seine Weltanschauung ließ bei mir ein Gefühl von Ablehnung und Desinteresse zurück. Wer Ted Mosby aus How I met your mother nicht mochte, wird auch kein Freund von Gael Brennan werden. Überhaupt liest sich der Roman, als ob er unbedingt eine filmische Adaption bekommen möchte, was dem eigentlichen Inhalt nicht gut bekommen ist.

Der eigentliche Aufhänger, die Liebe und wie sie handelt, wirkte über weite Strecken Fehl am Platz. Der Roman bietet viel Potenzial in Richtung Charakterentwicklung und die Einmischung der erzählenden Liebe stört diesen Erzählfluss. Würde man das Lesen lediglich auf die letzten Absätze eines jeden Kapitels beschränken, wäre man trotzdem komplett im Bilde. Eine Entdeckung meinerseits, die mich doch ein wenig erschreckt hat.

Die Kapitelüberschriften sind in einem hübschen Kalligraphiefont verfasst, der sich allerdings leider nicht auf dem Cover wiederfindet. Auf diesem befinden sich bereits drei verschiedene Schriftarten. In der Kombination mit den Überschriften der Kapitel wirkt dies leider sehr unruhig.

Fazit



Als reiner Coming of Age Roman wäre The Romantics trotz unsympathischem Protagonisten eine kurzweilige Unterhaltung gewesen. Aufgrund des Gefühls, eine reine Filmvorlage gelesen zu haben, konnte ein Eintauchen in das Geschehen kaum stattfinden. Die eigentliche Idee, den Roman aus Sicht der Liebe erzählen zu lassen gefällt mir immer noch gut, die Umsetzung ist in meinen Augen jedoch nicht gelungen.

Veröffentlicht am 26.09.2017

Ein bitterer Tee

Rosen, Tee und Kandiszucker
0

Meinung

Der Anfang des Romans war sehr vielsprechend. Umso enttäuschender war der Einbruch, der fast genau zur Mitte hin über Ellie und ihre Teestube hereinbrach.

Inhalt und Schreibstil wirken unstrukturiert ...

Meinung



Der Anfang des Romans war sehr vielsprechend. Umso enttäuschender war der Einbruch, der fast genau zur Mitte hin über Ellie und ihre Teestube hereinbrach.

Inhalt und Schreibstil wirken unstrukturiert bzw. wild zusammengewürfelt. Zum einen wäre da die Aufteilung in Kapitel aus Sicht der Protagonistin sowie ihres Objekts der Begierde. Gefallen hat mir, dass obwohl beide aus der Sicht des Erzählers verfasst sind, trotzdem genug Raum für Tiefe, Gefühle und Gedanken gelassen wurde. Beschreibungen, die Umgebung oder Tätigkeiten betreffen oder sogar Ellie, wenn nicht ihre eigenen Gedanken mit eingearbeitet wurden, werden anschauerlich nahe gebracht. Warum dann ausgerechnet das Niveau sinkt, wenn eigene Gedanken Ellies oder Joes einfließen oder auch die beiden miteinander sprechen, ist mir unerklärlich. Man fühlt sich dadurch teilweise in einen Jugendroman versetzt.

Bis zur Hälfte des Romans hat mir die Geschichte noch richtig gut gefallen. Diese erste Hälfte stellen Ellies erste drei Wochen auf Castle Claverham dar und befassen sich mit ihrem schwierigen Start dort und in der Teestube. Und dann, wie aus heiterem Himmel, sieht sich der Leser plötzlich einer aus dem Nichts erschienen Liebesgeschichte gegenüber. Ja, ein Interesse der beiden ist vorhanden, warum aber auf einmal „echte Gefühle“ im Spiel sind, wurde mir nicht nahe gebracht. Die oben erwähnten Kapitel aus Sicht von Joe nahmen bis dahin einen schwindend geringen Teil ein. Nicht nur, dass sie immer mehr werden, sie vermischen sich auch mit denen von Ellie. Auch hier habe ich mich wieder gefragt, warum man diese Aufteilung einführt, wenn man sie dann doch nicht einhält.

Ich kann weder sagen, dass ich den Roman richtig gut, noch richtig schlecht fand. Besonders der Anfang mit Ellies Wiederaufbau der Teestube, der noch detailreich beschrieben wurde und auch das letzte Drittel, welches für Spannung sorgte, haben mir gut gefallen. Jedoch wirkte alles, was sich dazwischen befand, als ob es von jemand anderem geschrieben worden ist. Egal ob es Ellies Liebes- oder Arbeitsleben betraf, wurde viel durch Nacherzählungen an den Leser getragen. Ich bevorzuge immer die Variante „show, don’t tell“. Durch das nachträgliche Schildern gingen die vielen netten Details, die zu Beginn noch eingestreut wurden, verloren. Die charmante Atmosphäre sowie der persönliche Einfluss durch die Protagonistin haben darunter doch sehr gelitten. Ein weiterer Punkt, der mich zu dieser Erkenntnis bringt, ist die wechselnde Qualität der Ausdrucksweise. Mal werden Teestube und Schloss so beschrieben, als sei man selbst anwesend, um dann auf der nächsten Seiten in Groscheromanniveau abzudriften.

„Ja, die gefürchtete Hosenschlange rührte sich. Scheiße.“

Die zuvor erwähnte Spannung, hätte ich mir bereits an früherer Stelle gewünscht. In letzter Zeit halte ich anscheinend häufiger Romane in den Händen, denen weniger Seiten nicht geschadet hätten. Auch hier wären 100 Seiten weniger hilfreich für einen durchgehenden Lesefluss gewesen.

Fazit



Romane, die die in Cafés und Teestuben spielen, oder in denen diese eine große Rolle spielen, sind mein absolutes Guilty Pleasure. Ich komme selten um einen solchen Roman herum. Dabei könnte man auf die Idee kommen, dass ich so ziemlich alles, was in dieser Hinsicht erzählt werden kann, schon gelesen habe und dass alle Romane, die weiterhin erscheinen, immer wieder die gleiche Geschichte erzählen. Die Gute Nachricht ist: Dem ist nicht so und es trifft auch nicht auf diesen Roman zu. Die schlechte ist, dass sich „Rosen, Tee und Kandiszucker“ nicht aus der Masse, dieser Romane hervorzuheben weiß.

Die von mir aufgeführten negativen Punkte sollten euch nicht davon abhalten, euch selbst ein Bild von diesem Roman zu machen. Ich würde ihn euch besonders empfehlen, wenn ihr eine Schwäche für englische Liebesfilme habt, in denen Geheimnisse, Dramen und kitschige Happy Ends so selbstverständlich sind, wie Scones zum Tee. Dabei solltet ihr jedoch auf jeden Fall beachten, dass die Charaktere lediglich an der Oberfläche kratzen und sich eine Bindung zu ihnen – zumindest bei mir – nicht einstellen kann.