Cover-Bild Die lichten Sommer
(7)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Kjona Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 240
  • Ersterscheinung: 19.02.2024
  • ISBN: 9783910372191
Simone Kucher

Die lichten Sommer

Roman. »So zart und sinnlich und zugleich so aufgeklärt hat hierzulande noch niemand von Vertreibung erzählt.« Daniela Dröscher
Elisabeth – genannt Liz – wird Anfang der Fünfzigerjahre in einem kleinen Dorf in Süddeutschland geboren. Wie alle Frauen hier arbeitet auch sie schon als Jugendliche tagsüber in der Batteriefabrik. Wie niemand sonst ist sie das Kind von Geflüchteten, die nach Kriegsende als Deutsche aus der ehemaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden. Während ihre Mutter Nevenka sich immer mehr in ihre Erinnerungen an die alte Heimat zurückzieht – an die widerspentig schöne Natur von damals, das eiskalte Wasser der Thaya und an eine schicksalhafte, zärtliche Freundschaft –, richtet Liz ihren Blick nach vorn. Aber wie schafft eine junge Frau den Aufstieg, wenn sie vollkommen auf sich allein gestellt ist. Noch dazu mit einer Last aus der Vergangenheit im Gepäck, von der ihre Mutter ihr nie gewagt hat zu erzählen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.02.2024

„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ (Karl Valentin)

0

Aktueller kann ein Roman eigentlich gar nicht sein und so gelingt Simone Kucher ein Brückenschlag, der feinfühlig, emotional und sehr tiefgründig ist. Mit „Die lichten Sommer“ erzählt sie ein Stück Familiengeschichte, ...

Aktueller kann ein Roman eigentlich gar nicht sein und so gelingt Simone Kucher ein Brückenschlag, der feinfühlig, emotional und sehr tiefgründig ist. Mit „Die lichten Sommer“ erzählt sie ein Stück Familiengeschichte, das uns irgendwie alle angeht – wie viele von uns haben Familienangehörige, die aus der Heimat vertrieben wurden und Zeit ihres Lebens auf der Suche nach dem Zugehörigkeitsgefühl und Anerkennung sind.
Das Trauma der Großelterngeneration wiegt bis heute schwer auf den Schultern der Nachkriegsenkel:innen und lässt immer wieder die Frage nach Schuld, Vergebung und Vergangenheitsbewältigung aufkommen.
Stellvertretend für alle steht Liz, die sich Stück für Stück aus dieser belastenden Vergangenheit befreien will und, um so ihre eigene Identität zu finden. Die Erinnerungen der Mutter wirken dabei wie dunkle Schleier, die dem Tag jegliches Licht nehmen und trotzdem blitzen immer wieder helle Momente durch, die von unbeschwerten Tagen, kindlicher Naivität und Leichtgläubigkeit zeugen.
Liz trägt das imaginäre Brandmal eines Flüchtlingskindes auf der Stirn, obwohl sie in Deutschland geboren ist, wird von allen abstempelt und erfährt viele Vorurteile, stößt immer wieder auf Abwehr und Ablehnung. Kein Wunder also, dass sie sich häufig fragt, ob es irgendwann einmal anders wird.
Der Roman wird in leisen eindringlichen Worten erzählt, ist aber mitunter sehr schwierig zu lesen. Viele Sätze enden abrupt, bleiben als Halbsätze stehen oder wirken wie mitten aus dem Kontext gerissen. Eine Orientierung fällt schwer, da manche Passagen mehrmals gelesen werden müssen, um den Sinn zu begreifen.
Eines gelingt aber der Autorin mit Bravour zu vermitteln: Der Schmerz der Vertreibung und die daraus resultierenden tiefen Narben auf der Seele gehen auf Kinder und Enkelkinder über, ist somit immer präsent und allzu deutlich körperlich wie seelisch spürbar. Das erlittene Trauma beeinflusst unsere eigene Geschichte, prägt unsere Identität und lässt uns in den Augen der Anderen „anders sein“.
Ein Buch, das zu Nachdenken anregt, jede Menge Gesprächsstoff liefert und lange nachklingt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Lichte Sommer in dunklen Zeiten

0

Die Baracken sind längst dem Erdboden gleichgemacht, doch Liz weiß genau, wo sie standen, denn sie ist dort aufgewachsen und ihr täglicher Weg von der Batteriefabrik nach Hause führt sie daran vorbei. ...

Die Baracken sind längst dem Erdboden gleichgemacht, doch Liz weiß genau, wo sie standen, denn sie ist dort aufgewachsen und ihr täglicher Weg von der Batteriefabrik nach Hause führt sie daran vorbei. Sie ist 17 und schaut zuversichtlich in die Zukunft – allerdings braucht sie (in den 1960er Jahren) dafür die Unterschrift ihres Vaters unter dem Lehrvertrag, der ihr angeboten wird. Alles hatte sich doch zum Guten entwickelt, die Eltern besitzen nun ein Haus und eine florierende Gastwirtschaft. Und Liz leistet von klein auf ihren Beitrag, kümmert sich um ihre Brüder und hilft abends noch in der Wirtschaft. Doch der Schein trügt, denn Mutter Nevenka zieht sich immer mehr in sich zurück, nachdem ihr Mann ihr das Arbeiten verboten hat und nur noch trinkt. Und mit der Zeit spürt auch Liz, dass sie in den Augen der anderen immer die bleiben wird, die sie ist – Tochter von Vertriebenen.

»Die ist ja, ich weiß es ja, des ist ja eine aus den Baracken, pfui Deibel.« S.129

Nevenkas Erinnerungen erleben wir auf der zweiten Ebene, ihre Kindheit in einem kleinen Dorf zwischen Prag und Brno. Denket an die heißen Sommer an der reißenden Thaya mit ihrer amazonenhaften Freundin Zena zurück, zeigt uns eine friedvolle Zeit, wie es scheint. Denn die dunklen Seiten meidet sie, will sich nicht erinnern, zu schmerzvoll sind sie scheinbar.
Und so blendet auch die Autorin vor all dem Leid aus, das sich in den letzten Monaten vor Kriegsende tatsächlich abspielt, deutet es nur an. Manches kann man sich ausmalen, anderes sollte man nachschlagen, wie zum Beispiel das Massaker von Lidice. Um die spezifische Charakteristika des Traumas der Sudetendeutschen zu verstehen, braucht es m.E. den Blick auf die historischen Ereignisse dahinter.
Während Liz sich nichts mehr wünscht, als dazuzugehören, bleibt sie gefangen in einer Welt der Vorurteile und Ausgrenzung auf der Suche nach ihrer Identität. Ein Schicksal, das wohl für alle Geflüchteten zeitlos und universell ist. Keine Antworten zu bekommen von den Eltern, die ein Leben lang nicht nur mit dem Verlust der Heimat kämpfen. Denn das Schweigen jener Vertriebenen aus dem Sudetenland hat weitaus tiefere Beweggründe, die mir persönlich in dem Buch zu kurz kamen. Es rührte vor allem daher, die nachfolgende Generation vor dem entsetzlichen Grauen, das sie miterleben mussten, zu schützen. Die nach! dem Krieg mit der Entrechtung, dem Beschlagnahmen des Vermögens und in der gewaltsamen Vertreibung von 3 Millionen Menschen und 220.000 Toten gipfelten.
Vielleicht hatte ich da andere Erwartungen an das Buch, wohl durch meine eigene Familiengeschichte. Ich muss sicher nicht alles detailliert auserzählt bekommen, hätte mir aber mehr Einblicke in die tatsächlichen Geschehnisse gewünscht. Geschichte muss erzählt werden, um sie nicht zu vergessen.
Trotzdem bleibt es ein berührendes Buch, das ich gern empfehle, da es einen Blick auf die Kluft zwischen den Generationen zeigt, deren Entwurzelung und Schweigen tiefe Traumata hinterlassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere