Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2024

Einfühlsamer Roman

Lieder des Wandels
0

„...Ich muss für eine Weile nach Hause, Emma. Meine Mutter schafft das nicht mehr allein. Mein Vater ist geflohen und versteckt sich irgendwo, und mein Bruder wird immer noch vermisst...“

Die Nachricht ...

„...Ich muss für eine Weile nach Hause, Emma. Meine Mutter schafft das nicht mehr allein. Mein Vater ist geflohen und versteckt sich irgendwo, und mein Bruder wird immer noch vermisst...“

Die Nachricht von Kurt kommt für Emma unerwartet. Doch es ist nicht der letzte Schock. Kaum ist Kurt abgereist, erscheint Christian. Er ist aus russischer Kriegsgefangenschaft geflohen.
Die Autorin hat eine spannende und zeitnahe Fortsetzung geschrieben. Der Schriftstil ist ausgereift.
Während Emma auf Nachricht von Kurt wartet, will Christian, dass sie auf das Gut zurückkehrt. Es ist eine schwierige Entscheidung. Die innere Zerrissenheit Emmas wird gut herausgearbeitet. Natürlich spielt auch die Nachkriegssituation eine Rolle. Vom Gut aus könnte sie für ihre Familie sorgen. Die Zeit des Hungerns wäre vorbei. Zwar hat ihr Kurt Waren für den Schwarzmarkt hinterlassen, doch das Lager wurde geplündert.

„...Sie würden nur wieder das haben, was man auf Lebensmittelmarken bekäme, und das wäre zum Sterben zu viel und zum Leben zu wenig...“

Emma kehrt zu ihrem Mann zurück. Zwar scheint sie ihre Schwiegermutter mittlerweile zu akzeptieren, aber Emma erlebt das, was viele Frauen in der Zeit erlebt haben. Der Mann, der aus dem Krieg zurückgekehrt ist, ist nicht mehr der, den sie geheiratet hat. Dafür bekommt Emma mit, wie die Gutsbesitzer durch die Not der Bevölkerung reich geworden sind.
Betroffen macht ein Gespräch zwischen Emma und Christian. Es zeigt, dass er nichts begriffen hat.

„...Christian musterte sie mit gerunzelter Stirn. „So wie du reden nur Verlierer. Oder solche, die ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen.“...“

Währenddessen wartet auch Kurt auf Post von Emma. Er muss sich nicht nur um seine Mutter, sondern auch um die Fabrik kümmern. Vieles ist zerstört und muss neu aufgebaut werden. Doch da sein Vater in das Handeln des Regimes verstrickt war, ist nicht klar, ob sie je wieder eine Betriebserlaubnis bekommen. Er lässt Flüchtlinge in der Fabrik wohnen. Im Gegenzug sorgen diese dafür, dass die Schäden beseitigt werden. Dem Vertrauten seines Vaters allerdings ist das suspekt. Es dauert, bis sich Kurt Ansehen verschafft hat.
Als Kurt endlich Post bekommt, wird ihm klar, dass sein Brief nie angekommen ist. Haben Emma und Kurt noch ein Chance?
Am Beispiel von Emmas Mutter wird deutlich, dass die Frauen in dieser Zeit oft der stärkere Part waren. Sie ernährt mit ihrer Näherei die Familie. Der Vater kümmert sich zwar um Haus und Garten, bekommt aber keine Arbeit.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es zeichnet ein realistisches Bild vom Leben im Jahre 1946 in Köln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.02.2024

Begendes und tiefgründiges Jugendbuch

On the Fly
0

„...Hier war Leonie zu Hause. Die Eishalle war ihr der liebste Ort auf der Welt. Im Tor hinter der Maske, das war alles, was zählte...“

Leonie spielt Eishockey. Am ihrer Seite ist dabei immer ihr Opa, ...

„...Hier war Leonie zu Hause. Die Eishalle war ihr der liebste Ort auf der Welt. Im Tor hinter der Maske, das war alles, was zählte...“

Leonie spielt Eishockey. Am ihrer Seite ist dabei immer ihr Opa, der ein berühmter Spieler war. Doch nach dem heutigen Training ist nichts mehr wie zuvor. Ihr Opa bricht in der Eishalle zusammen. Wenige Tage später steht sie an seinem Grab.
Die Autorin hat einen bewegenden Jugendroman geschrieben. Es geht letztendlich um den Sinn es Lebens, um den sich weitere Themen ranken wie Trauerbewältigung, Einsamkeit und Vertrauen.
Das Buch zeichnet sich durch einen Schriftstil aus, der nicht nur die Probleme, sondern auch die Emotionen genau auf den Punkt bringt. Er macht die Geschichte erlebbar.
Nach dem Tode des Großvaters spielt Leonie kein Eishockey mehr. Der Großvater war ihr Halt, ihr Mentor. Ihr Vater lebt für seinen Beruf. Die Mutter hat sie nie kennengelernt. In der Schule wird sie Lonely, die Einsame, genannt.
Doch dann wirbeln zwei Dinge ihr Leben erneut durcheinander. Basti, der beliebteste Junge der Klasse, beginnt, sich ihr zu nähern.

„...Leonie betrachtete ihn und dachte plötzlich nicht mehr an ihre Vorsätze, ihre Angst und ihre Traurigkeit. Sie dachte nur noch an Basti und an etwas, das man wohl Freundschaft nannte...“

Außerdem bringt ihr Vater Patrick eine Frau mit ins Haus. Katja spricht offen darüber, dass sie gläubig ist. Leonie fällt ihr Strahlen auf. Ihr Vater lässt sich auf Glaubensgespräche ein. Er liest in der Bibel und geht mit Katja in die Kirche. Katja geht auch auf Leonies Fragen ein.

„...Glaube ist genau das: eine Freundschaft mit Gott! Er wünscht eine Beziehung zu uns...“

Leonie weiß, dass auch Timo, ein ehemaliger Mannschaftskamerad von ihr, gläubig ist. Timo träumt davon, Profisportler zu werden.
Im Buch werden viele tiefgründige Glaubensgespräche geführt. Während es bei Leonie und Basti darum geht, Gottes Liebe und Nähe zu begreifen, obwohl beide Verletzungen aus der Vergangenheit mitbringen, fragt sich Timo, ob seine Lebenspläne mit Gottes Willen übereinstimmen.
Gleichzeitig werden die Probleme und Sorgen der jugendliche Protagonisten gut wiedergegeben. Erste Liebe und Eifersucht, Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt, Eitelkeiten und Grüppchenbildung sind einige der behandelten Themen. Sie sorgen für einen hohen Spannungsbogen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Die Autorin hat in einer überzeugenden Handlung die innere Entwicklung ihrer Protagonisten dargelegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Was wir von Tiern lernen können

Wegbegleiter mit Fell und Flügeln
0

„...Nachdem ich zum Glauben an Jesus Christus gefunden hatte, sind viele Erlebnisse, die ich im Laufe meines Lebens mit Tieren hatte, für mich zu Gleichnissen geworden...“

Diese Worte stammen aus dem ...

„...Nachdem ich zum Glauben an Jesus Christus gefunden hatte, sind viele Erlebnisse, die ich im Laufe meines Lebens mit Tieren hatte, für mich zu Gleichnissen geworden...“

Diese Worte stammen aus dem Vorwort des Buches. Dann lässt mich die Autorin in 52 Andachten an ihrem Leben mit den Tieren teilnehmen.
Der Schriftstil lässt sich flott lesen. Die Geschichten sind lebensnah und ab und an durchzogen von einem feinen Humor.
Die Autorin hat ihre Erzählungen in vier anschnitte geordnet.

- Gott, unser Schöpfer und Vater
- Mit Jesus lebendig- Gemeinsam unterwegs
- Einblicke und Ausblicke

Jede Geschichte beginnt mit einem Bibelzitat. Dann erzählt die Autorin von ihrem Leben mit Tieren. In den meisten Geschichten stehen ihre drei Spitze im Mittelpunkt. Doch auch andere Tiere finden ihren Platz in der Zusammenstellung. Am Ende dieser Ausführungen bezieht sie das Erleben auf Glaubensfragen oder auf das eigene Leben.

„...Und noch eins hat dieses kleine Tier mich gelehrt; Wenn jemand eine Bitte an dich richtet und es in deiner Macht steht, dann versuche, sie ihm zu erfüllen. Denn es könnte seine letzte sein...“

Dann folgen, mit hellen Grau unterlegt, einige Fragen an mich als Leser. Darüber befindet sich ein stilisierter Hund.

„...Haben Sie schon einmal die Erfahrung gemacht, durch ein Hund getröstet zu werden? Was hilft Ihnen selbst am meisten, wenn Sie trost brauchen?...“

Zum Abschluss folgt ein Gebet von wenigen Zeilen.
Auch wenn die Zitate eher ernste Themen ansprechen, sind die Inhalte der Erzählungen sehr vielfältig. Di Schönheit der Natur, die Zuwendung der Tiere, das Vertrauen, das diese ihrem Menschen entgegenbringen sind ebenfalls Inhalte der Erzählungen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es zeigt, was wir von Tieren lernen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Ein besonderer Zeitreiseroman

Cato und die Dinge, die niemand sieht
0

„...Cato war zwölf, als ihr Vater sagte, dass sie endlich erwachsen werden sollte. Weil er nur selten etwas zu ihr sagte, war das für sie etwas Besonderes….“

Mit diesen Zeilen beginnt ein tiefgründiges ...

„...Cato war zwölf, als ihr Vater sagte, dass sie endlich erwachsen werden sollte. Weil er nur selten etwas zu ihr sagte, war das für sie etwas Besonderes….“

Mit diesen Zeilen beginnt ein tiefgründiges Kinderbuch. Cato lebt mit ihrem Vater zusammen, weil die Mutter bei ihrer Geburt gestorben ist. Beide leben mehr nebeneinander als miteinander.
Der Schriftstil ist fein ausgearbeitet. Er bringt Catos Gefühle gut zum Tragen.
Im Haushalt hilft Cornelia. Cato mag sie nicht. Warum, kommt in folgenden Zeilen zum Ausdruck.

„...Cornelia kam mehrmals die Woche zu ihnen, um zu putzen. Dafür wurde sie bezahlt. Nicht bezahlt wurde sie allerdings dafür, sich überall einzumischen. Das erledigte sie gratis...“

Dann findet Cato eines Tages auf dem Klavier eine Visitenkarte. Dort ist die Rede von Filmen, die nirgends laufen. Cato begibt sich zu dem alten Kino. Dort trifft sie Frau Kano. Jetzt beginnt für Cato das Abenteuer ihres Lebens. Frau Kano erkennt in Cato das Besondere.

„...Und ich war genauso schlau wie du und genauso starrköpfig. Wenn du dir die Neugier lange genug erhältst, dann findest du Dinge heraus, die du selbst nie für möglich gehalten hättest...“

Die Kinoleinwand wirkt wie eine Zeitmaschine. Geht man durch sie hindurch, kommt man in die Vergangenheit. Frau Kano führt Cato behutsam in den Umgang damit ein. Wird sie es sich aber trauen, ihrer Mutter zu begegnen?
Die Geschichte geht sehr behutsam mit dem Thema Trauer um, denn das ist es, was Vater und Tochter seit 12 Jahren trennt. Cato weiß so gut wie nichts von ihrer Mutter.
Was sie in der Vergangenheit erlebt, wird nicht nur ihr Leben ändern. Es hilft ihr, die Menschen in ihrer Umgebung mit ganz neuen Augen zu sehen.
Außerdem ist es dem Autor gelungen, die verschiedenen Zeitebenen gekonnt miteinander zu verknüpfen. Es ist faszinierend, wie sich die Ereignisse gegenseitig bedingen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Lockerleichte Liebesgeschichte mit Tiefgang

Sweet Valentine / Liebesglück und Flowerpower
0

„...Schenk ihr einmal in der Woche Blumen. Du wirst sehen, sie wird deinem Werben nicht lange widerstehen können...“

Ethan hat sich den Ratschlag der Senioren zu Herzen genommen. Er hat Catherine sogar ...

„...Schenk ihr einmal in der Woche Blumen. Du wirst sehen, sie wird deinem Werben nicht lange widerstehen können...“

Ethan hat sich den Ratschlag der Senioren zu Herzen genommen. Er hat Catherine sogar zweimal in der Woche Blumen geschenkt. Das aber könnte ihr Herz bisher nicht erweichen.
Die Autorin hat eine weitere tiefgründige Liebesgeschichte in dem kleinen Ort Valentine angesiedelt. Der Schriftstil ist fein ausgearbeitte. Er lässt sich flott lesen. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Ethan und Ivy Erzählt.
Ivy ist die Besitzerin des kleinen Blumenladens im Ort. Der läuft mehr schlecht als recht. Das geht aber auch anderen Geschäften so. Für Ivy ist Ethan ihr bester Kunde. Sie erklärt ihm nebenbei die Sprache der Blumen. Von Catherine hält sie nichts.

„...Diese Catherine verdient sich allerhöchstens einen Strauß Salat zum Valentinstag. Meinethalben mit ein paar Frühlingszwiebeln drin...“

Sie ist nicht die einzige, die das so sieht. Ethan und Catherine arbeiten in der örtlichen Bank. Dort hat man eine ganz eigene Ansicht vom Leben.

„...Aber wer braucht schon einen Blumenladen oder Bücher?...“

Ethan scheint die rühmliche Ausnahme zu sein. Die anderen schweigen oder pflichten Catherine bei.
Zusammen mit dem Bürgermeister und Savannah will Ethan einiges unternehmen, um das Geschäftsleben im Ort zu verbessern. Zuerst wendet er sich an Ivy und bringt ihr unternehmerisches Denken bei. Er macht ihr deutlich, dass sich sich gewisse Großzügigkeiten nicht leisten kann, wenn sie geschäftlich überleben will. Von ihren Eltern hat sie keinerlei Unterstützung zu erwarten.
Das Dorfleben wird anschaulich beschrieben. Außerdem kann man in der Geschichte einiges über Unternehmensführung lernen.
Es ist schön zu lesen, wie Ivy neue Ideen entwickelt, um den Verkauf ihrer Blumen anzukurbeln. Natürlich bleibt es nicht aus, dass sich Ethan und Ivy zunehmend zu schätzen lernen. Wann aber wird Ethan begreifen, dass ihn Catherine nur am langen Arm verhungern lässt?
Die Geschichte hat mich prima unterhalten. Sie ist leicht und locker und hat trotzdem Tiefgang.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere