Profilbild von lese_hummel

lese_hummel

Lesejury Profi
offline

lese_hummel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lese_hummel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.03.2025

Phantasievolle, aber wirre Handlung

Die Bibliothek der Wahren Lügen
0

Mit einer Rezension für dieses Buch tue ich mich ein wenig schwer. Am Anfang war ich recht begeistert, der Klappentext, das Cover und der tolle Farbschnitt sprechen mich sehr an. Das Buch fühlt sich hochwertig ...

Mit einer Rezension für dieses Buch tue ich mich ein wenig schwer. Am Anfang war ich recht begeistert, der Klappentext, das Cover und der tolle Farbschnitt sprechen mich sehr an. Das Buch fühlt sich hochwertig an und es macht Spaß, auf dem Cover schön Details zu finden.

Der Einstieg war geprägt von gemischten Gefühlen: die Sprache und der Schreibstil sind super, man kommt gut durch die Seiten und der Autor hat einen wirklich schönen und gewandten Umgang mit Wörtern. Die Handlung war jedoch, gerade für den Einstieg, schon etwas zu verwirrend. Das Buch handelt über einen Jungen, der gerne Bücher liest und seinen Lieblingsautor, zu dem er dann eingeladen wird, um selber das Schreiben zu lernen. Gleichzeitig zu den Geschehnissen im werden immer wieder Elemente aus den Geschichten des Autors im Buch erzählt, sodass gerade ungeüber Leserschaft (vor allem jüngere) hier eventuell Probleme haben könnten. Man merkt zudem, dass Jesús Cañadas verschiedene Autorinnen und Geschichten bewundert: Tintenherz, die unendliche Geschichte, Alice im Wunderland, der Hobbit... Es gibt einige Parallelen dazu im Buch. Leider war nicht ganz klar, ob er eine Hommage schreibt, oder er sich an etwas zu vielen Elementen der Geschichten bedient. So wirkte seine eigene Geschichte manchmal etwas zusammengebastelt und ohne eigenen roten Faden.

Die Geschichte an sich war sehr kreativ, die Protagonisten passen auch zur angegebenen Zielgruppe ab 11.nicht passen tun jedoch die Komplexität und manche eher brutaleren oder ekligen Elemente, immerhin wird in dem Buch auch gekämpft. Zudem geht es des Öfteren auch um die Metaebene des Schreibens, die mit in die Geschichte einfließt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass junge Leser
innen mit wenig (Fantasy-) Erfahrung so auf den Geschmack kommen. Mir kam es so vor, als wolle der Autor zu viele Elemente einbauen, sodass er das Große Ganze aus den Augen verloren hat. So wirkt die Geschichte nicht rund. Das finde ich recht schade, denn der Grundgedanke ist sehr spannend, der Schreibstil ist toll und die Protagonisten passen auch gut. Hier habe ich das Gefühl, dass ein gutes Lektorat das Buch deutlich hätte verbessern können.

Alles in allem kann ich das Buch nicht ab 11 empfehlen, eher ab 13 oder 14. Wer gerne phantasievolle, komplexe aber gleichzeitig verspielte Geschichten auf mehreren Ebenen mag, kann hier trotzdem auf seine Kosten kommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Mittelmäßiger Thriller, wenn man viel liest

Die Chemie des Todes
0

Ich bin überrascht, dass das Buch so ein Bestseller ist. Generell finde ich "forensische Anthropologie" sehr spannend, aber irgendwie kam das Buch länger nicht in Schwung.

Ich habe es nicht ungern gelesen, ...

Ich bin überrascht, dass das Buch so ein Bestseller ist. Generell finde ich "forensische Anthropologie" sehr spannend, aber irgendwie kam das Buch länger nicht in Schwung.

Ich habe es nicht ungern gelesen, bin aber auch nicht begeistert davon. Tatsächlich habe ich einige Handlungen direkt durchschaut, sodass der ein oder andere Plottwist für mich nicht mehr so überraschend kam. Man hat außerdem an der ein oder anderen Stelle gemerkt, dass das Erscheinungsdatum schon etwas her ist. Der Protagonist ist ganz gut, allerdings sind mir hier (wie bei den meisten Thrillern) die Frauenrollen viel zu stereotyp und ohne eigene Agenda. Meiner Meinung nach wurde auch das eine oder andere Handlungsklischee bedient.

Davon abgesehen war das Buch ganz in Ordnung, aber ich fand es nicht so toll, wie es ein Buch in der 57. Auflage eigentlich verspricht zu sein. Vielleicht eher für Leute geeignet, die sich an Klischees nicht so aufreiben und noch nicht allzu viele Thrillerhandlungen gelesen haben...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2020

Tiefes Thema mit flacher Erzählung

Die Hölle war der Preis
0

2,5-3 Sterne. Interessante Geschichte, die mich in der Art und Weise der Erzählung aber nicht begeistern konnte.

Vorneweg: das Hörspiel kann ich leider nicht wirklich empfehlen (Erläuterung dazu weiter ...

2,5-3 Sterne. Interessante Geschichte, die mich in der Art und Weise der Erzählung aber nicht begeistern konnte.

Vorneweg: das Hörspiel kann ich leider nicht wirklich empfehlen (Erläuterung dazu weiter unten), bei Interesse an der Thematik könnte ich das Buch (zum Lesen, nicht Hören) Leuten empfehlen, die kleinere Ungereimtheiten verzeihen können.


Inhalt: Gisa Stein, genannt Peasy, lebt mit ihrem Mann Ed in der DDR. Peasy ist zutiefst unglücklich über ihre Lage, denn sie musste das eine aufgeben, was ihr Spaß gemacht hat: das Tanzen. Sie und ihr Mann, der von Natur aus rebellisch ist, unternehmen einen Fluchtversuch und scheitern. Als Strafe werden sie zu langen Haftstrafen in Zuchthäusern verdonnert. Das Hörspiel erkundet die grauenhaften Abgründe der DDR und schildert die unfassbar unmenschlichen Schikanen, die die Häftlinge ertragen mussten.


Meinung: Das Buch schildert Gisas Alltag im Frauenzuchthaus, bietet aber auch Einblicke in ihr vorheriges Leben in Form von Rückblenden. Die Passagen aus Gisas Vergangenheit fand ich sehr gelungen, davon hätte ich gerne mehr gehabt. Denn die Passagen in den verschiedenen Gefängnissen waren langatmig und so wiederholend und eintönig (Das liegt nicht am Gefägnisalltag, die Beschreibungen ziehen sich nur), dass ich sehr konzentriert zuhören musste, um nicht mit den Gedanken auf Wanderschaft zu gehen.

Die Sprecherin hat an sich eine angenehme Stimme. Die "netten" Charaktere sind auch alle mit einer angenehmen Stimme versehen. Die "bösen" Charaktere, also die Wärterinnen und Beamten der DDR, hatten durchweg nasale und leiernd Stimmen und klangen, als ob ein Mensch genervt nachgeäfft wird. Zudem waren die Akzente nicht richtig und somit extrem nervtötend. Am Anfang dachte ich noch, dass ich Sächsisch einfach nicht allzu gut einschätzen kann, doch dann kam Kölsch. Das kann ich sehr gut einschätzen und es klang kein bisschen wie Kölsch. Wenn man die Dialekte nicht intonieren kann, sollte man es lassen, da auch so das Zuhören anstrengend wird und es viele verbale Interaktionen in dem Buch gibt.

Was mich ein wenig an Peasy als Protagonistin gestört hat: ihr scheint es ja an sich nicht allzu schlecht in der DDR gefallen zu haben, bis ihr das Tanzen genommen wurde. Ed hingegen ist von Anfang an als rebellisch beschrieben. Sie wirkt sehr naiv (nicht auf die gute Art) und ich konnte nicht mit ihr warm werden.

Obwohl das Thema so schwerwiegend und tief ist, war die Erzählung für mich seltsam flach. Ich konnte keinerlei Beziehung zu den Charakteren aufbauen und habe Gisa auch als leicht nervig empfunden. Natürlich sind ihr schlimme Dinge widerfahren, ihre Reaktionen, Handlungen und Einstellungen kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Hinzu kommt, dass es hier und da in der Erzählung kleinere Ungereimtheiten und Fehler gab. Diese kleinen Fehler haben mich dann leider an der gesamten Glaubwürdigkeit zweifeln lassen. Da das Buch "auf wahren Begebenheiten beruht", stelle ich mir nun leider vor, dass die Autorin nicht allzu genau die Zeit im Gefängnis beschrieben hat, und zum Zwecke der Unterhaltung kleine (ausgedachte) Elemente hinzugefügt hat. Wenn diese dann auf Kosten der Glaubwürdigkeit hinzugefügt werden, verfehlen sie irgendwo ihren Zweck. Natürlich weiß ich, dass die Gefängnisse dort menschenverachtend und wirklich grauenhaft waren, daher wäre es eigentlich schön, wenn man einer Geschichte neben den Fakten auch das Erzählerische abkaufen würde.

Für das Ende hätte ich mir mehr Informationen zum weiteren Leben der beiden gewünscht. Ed kam zwar auch in der gesamten Geschichte zu kurz, aber es ist schließlich Gisas Perspektive.

Die Einteilung in so kurze "Hör"-Kapitel fand ich sehr praktisch, denn so konnte man auch zwischendurch immer wieder weiterhören, ohne lange die richtige Stelle suchen zu müssen.
Alles in allemist "Die Hölle war der Preis" ein (Hör)Buch, das mir vermutlich gelesen wesentlich mehr Spaß als gehört gemacht hätte. Die Inhalte fand ich zwar sehr spannend und interessant (wenn auch grausam und erschreckend, womit man jedoch bei einem solchen Buch rechnen sollte), die Art und Weise der Erzählung hat mich jedoch einiges an Motivation zum Weiterhören gekostet. Denn nicht nur die Intonation der Sprecherin hat das Hören so anstrengend gemacht: auch Aufbau, Längen der Passagen und die kleinen Logikfehler haben meine Begeisterung stark gedämpft.

Das Hörbuch empfehle ich nur Leuten, die kein Problem mit falschen Akzenten und übertriebenen Stimmen haben und auch kleine Fehler in Büchern verzeihen. Gelesen fallen einem eventuell auch die langatmigen Passagen mit wiederholenden Elementen (die vielleicht als Stilmittel gewertet werden könnten) weniger auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2020

Alltagsproblemchen und Situationskomik :)

Aschenputtel verlässt ihren Prinzen
0

Inhalt: Bine ist Ende dreißig, wurde gerade von ihrem Mann verlassen und muss nun ihr Leben alleine in den Griff kriegen. Das ist nicht immer einfach, denn ihr Nannyjob wird durch eine hochnäsige Ehefrau, ...

Inhalt: Bine ist Ende dreißig, wurde gerade von ihrem Mann verlassen und muss nun ihr Leben alleine in den Griff kriegen. Das ist nicht immer einfach, denn ihr Nannyjob wird durch eine hochnäsige Ehefrau, ihren lüsternen Gatten und die widerspenstigen Kinder nicht gerade einfach sein. Timi ist in der Trotzphase und Sarah-Jane schleppt ein Kleintier an. Doch dann wendet sich auch das Blatt für Bine

Meinung: der Sprachtil ist so einfach, dass ich das Buch ein einer Sitzung "weggelesen" habe. Hätte gerne auch etwas länger sein dürfen, zum Beispiel mit ausführlicheren Szenen :) Bine ist etwas schusselig und naiv, was ihr so manche Probleme einbrockt. Dafür schließt man sie dann aber schneller ins Herz. Zwar wird hier das ein oder andere Klischee bedient, es ist jedoch auch so amüsant dargestellt, dass man darüber unweigerlich schmunzeln muss. Es ging mir allerdings manchmal etwas zu schnell oder zu einfach. Da es aber eher um schöne Unterhaltung geht, hält sich mein Anspruch an die Realität auch in Grenzen. Alles in allem kann man mit dem Buch einen schönen Nachmittag füllen :) Wie gesagt, ein paar mehr Seiten hätten mir gut gefallen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Enttäuschend

DUNKEL
0

Eigentlich hatte ich mich auf das Buch gefreut: das Setting und die Protagonistin sind schließlich vielversprechend. Island bietet sich wunderbar für einen Thriller an, es ist dunkel, rau und wild. Und ...

Eigentlich hatte ich mich auf das Buch gefreut: das Setting und die Protagonistin sind schließlich vielversprechend. Island bietet sich wunderbar für einen Thriller an, es ist dunkel, rau und wild. Und junge bis mittelalte männliche Ermittler gibt es wie Sand am Meer, ich habe mich daher auf eine erfahrene Ermittlerin kurz vor der Rente gefreut.

Der Schreibstil hat mir auch gut gefallen, ich bin schnell durch die Seiten gekommen und habe das Buch innerhalb von 2-3 Tagen durchgelesen. Die Geschichte an sich klang nicht besonders spannend, aber auch nicht unbedingt langweilig.

Enttäuscht wurde ich jedoch vom plumpen Plot, den deprimierenden Handlungen und dem sehr enttäuschenden Ende. Ich lese nicht unbedingt wenig und wusste schnell, wer das Verbrechen begangen haben musste. Da die Hulda-Trilogie anscheinend in chronologisch umgekehrter Reihenfolge erzählt wird (was ja an sich Potenzial hat), bewerte ich das Ende sogar als antiklimaktisch. Ich habe jetzt keinerlei Bedürfnis, die weiteren Teile zu lesen...

Besonders schade finde ich die deprimierende und frustgetränkte Stimmung des Buches, in dem Frauen nur Opfer zu sein scheinen... Opfer traumatischer Kindheiten, Opfer von patriarchalen Strukturen auf der Arbeit und im Alltag, Opfer von Missbrauch. Ich weiß nicht, ob das vom (männlichen) Autor so gewollt ist und wenn ja, warum. Möchte er mehr Aufmerksamkeit für diese schwer verdaulichen Themen schaffen oder nutzt er sie lediglich als Spektakel für seinen Plot?

(in diesem Buch würde außerdem eine Triggerwarnung wegen Missbrauch nicht schaden)

Mich jedenfalls hat das Lesen von ständigen Missständen, Ungerechtigkeiten und Vergehen ermüdet. Während ich am Anfang, der sich auch gezogen hat, noch Hoffnung auf Besserung hatte, kam das Ende viel zu schnell und viel zu plump.

Schade, denn die Protagonistin an sich fand ich eigentlich spannend, mit allen ihren Ecken und Kanten. Hätte sie etwas mehr Tiefe bekommen, wäre sie eine spannende Figur geworden, von der ich gerne mehr gelesen hätte (wenn der Plot dann ebenfalls geistreicher und weniger frustrierend gewesen wäre).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere