Cover-Bild Hortense de Beauharnais. Ein Leben im Schatten Napoléons
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Südverlag
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 11.04.2022
  • ISBN: 9783878001515
Chris Inken Soppa

Hortense de Beauharnais. Ein Leben im Schatten Napoléons

Roman
  • Die erste deutschsprachige Romanbiografie über Hortense de Beauharnais, die Stieftochter Napoleons.
  • Die bewegte Lebensgeschichte einer hochgebildeten Frau und politischen Netzwerkerin.
  • Sorgfältig recherchiert und packend geschrieben auf Basis der Memoiren Hortenses und zahlreicher Zeitzeugen.
  • Mit anschaulichen Abbildungen und ausführlichem Anhang: Glossar, Zeittafel, Stammbaum, Landkarte.

Als Kind erlebt sie die Schreckensherrschaft der Jakobiner im revolutionären Paris. Ihr Vater stirbt auf dem Schafott, ihre Mutter Joséphine heiratet in zweiter Ehe den exzentrischen Napoléon Bonaparte und wird Kaiserin von Frankreich. Derweil flüchtet sich die junge Hortense de Beauharnais (1783-1837) in die Kunst: Sie spielt Harfe und Klavier, tanzt, singt und zeichnet – und erschafft sich fantasievolle Gegenwelten.

Als Stieftochter Napoléons I. erlebt sie die Launen des ehrgeizigen Herrschers unmittelbar. Gegen ihren Willen wird Hortense mit Napoléons jüngerem Bruder Louis verheiratet, steigt an dessen Seite zur Königin von Holland auf. Die Ehe aber ist unglücklich, die Bonapartes machen Hortense das Leben schwer, mit nur vier Jahren stirbt der erstgeborene Sohn. Um ihre Trauer zu bewältigen, entdeckt Hortense die Welt der Pyrenäen für sich, entwickelt sich gar zur begeisterten Bergsteigerin. Allenthalben ringt sie um Orientierung und Halt.

Nach Napoléons endgültiger Verbannung muss auch Hortense Frankreich verlassen. Mit ihrem jüngsten Sohn, dem späteren Kaiser Napoléon III., flieht sie ins Schweizer Exil. Auf Schloss Arenenberg suchen Musiker, Dichter und Denker die Nähe der kultivierten Ex-Königin. Doch auch hier kommt Hortense de Beauharnais nicht zur Ruhe. Vor allem die Sorge um die Zukunft ihrer Söhne treibt sie um ...

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei UteWeu in einem Regal.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2024

Gut recherchierte Romanbiografie

0

Hortense de Beauharnais war die Stieftochter des französischen Kaisers Napoleon I. Ihre Mutter war Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie, in erster Ehe verheiratet mit Alexandre de Beauharnais. Dieser ...

Hortense de Beauharnais war die Stieftochter des französischen Kaisers Napoleon I. Ihre Mutter war Marie Josephe Rose de Tascher de la Pagerie, in erster Ehe verheiratet mit Alexandre de Beauharnais. Dieser endete während der französischen Revolution unter der Guillotine und Hortenses Mutter ehelichte Napoleon Bonaparte der 1804 zum Kaiser der Franzosen ausgerufen wurde und sie zur Kaiserin krönte. Hortense wurde von Napoleon adoptiert und mit seinem Bruder Louis verheiratet. An seiner Seite wurde sie zur Königin von Holland.
Das Buch setzt ein auf der Insel Martinique, der früheren Heimat Josephines, die diese mit ihrer kleinen Tochter besucht. Dort brechen Aufstände aus und Mutter und Kind müssen überstürzt zurück nach Frankreich fliehen. Auf dem Schiff zurück in die Heimat lernt Hortense einen Tanz welcher sich als Leitmotiv durch das ganze Buch zieht.
Wir begleiten das Mädchen durch die Wirren der Revolution, ihre Zeit im Pensionat und erleben wie sich gezwungen wird, Louis zu heiraten und bald darauf ihren ersten Sohn bekommt. Es folgt die Zeit des Kaiserreichs, Hortense wird erst zur Prinzessin erhoben und anschließend zur Königin von Holland. In Den Haag stirbt wenig später ihr erster Sohn und die tief trauernde Mutter zieht sich nach Spanien zurück und entdeckt das Wandern und Bergsteigen für sich. Wir begleiten sie auf den Wanderungen auf denen sie Trost sucht und beim Repräsentieren für Napoleon der immer die große Gestalt im Hintergrund ist und für sie ein wichtiger Teil ihres Lebens. Wir gehen schließlich mit ihr ins Exil und erleben, nach einigen Irrwegen, ein fast ruhiges Leben auf Schloss Arenenberg das dank ihres dritten Sohnes mit Louis niemals so ganz eintönig und langweilig wird.

Man merkt dem Roman an, dass die Autorin sehr ausführlich recherchiert und sich genauestens mit der Zeit der Revolution, des Kaiserreichs und des Biedermeier beschäftigt hat.
Das Buch zeichnet sich durch einen ruhigen und unaufgeregten Erzählstil aus was das Lesen sehr angenehm macht. Durch die „Du“ Perspektive in der das Buch geschrieben ist erleben wir nicht nur alles mit was Hortense erlebt, sondern nehmen auch noch zusätzlich an ihren Selbstreflexionen teil was sehr interessant ist und die Geschichte noch authentischer macht. Wir sehen quasi alles durch ihre Augen und erleben es dadurch besonders intensiv. Die Autorin schildert im Vorwort warum sie diese Perspektive gewählt hat und nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, hat es mir wirklich gut gefallen.

Ich kann das Buch, grade für Leser mit Interesse an der französischen Geschichte sehr empfehlen. Mir hat das Lesen großen Spaß gemacht und ich habe Hortense gerne auf ihrer spannenden Reise begleitet.
Abgerundet wird das Buch noch durch eine Zeittafel und ein Personenverzeichnis die den Einstieg in die damalige Zeit erleichtern sowie ein Glossar, eine Übersetzung fremdsprachlicher Zitate und dem Quellen- und Literaturverzeichnis.
Alles in allem ein ganz ausgezeichnetes Buch das von mir eine klare Leseempfehlung bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere