Profilbild von carmensbuecherkabinett

carmensbuecherkabinett

Lesejury Star
offline

carmensbuecherkabinett ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit carmensbuecherkabinett über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.04.2024

Die Leiche im Moor

Therme, Morde, Sahnetorte. Tod einer Krankenschwester
0

Doro hofft sich ein wenig Erholung und die Wiederherstellung ihrer Mobilität nach einer Schulter-OP. Jedoch tobt in der Bad Hasendorfer Rehaklinik das Norovirus und viele Anwendungen fallen aus.

Zeit ...

Doro hofft sich ein wenig Erholung und die Wiederherstellung ihrer Mobilität nach einer Schulter-OP. Jedoch tobt in der Bad Hasendorfer Rehaklinik das Norovirus und viele Anwendungen fallen aus.

Zeit genug, ihre nähere Umgebung zu erkunden und sich über das verhalten mancher Mitmenschen zu wundern. Als ihre Freundin Esme dann einen Besuch ankündigt, ist die Freude zunächst groß, jedoch finden die beiden bei einem gemeinsamen Spaziergang eine Leiche.

Die Tote arbeitete als Krankenschwester in der Hasendorfer Klinik, wieso wurde sie ermordet und haben die Tabletten am Fundort etwas damit zu tun?

Das Trio ist wieder aktiv. Dieses Mal jedoch ist nur Doro in einer Rehaklinik und ihre beiden Freundinnen sind nur als Besucherinnen unterwegs. Als Doro und Esme auf eine Leiche stoßen, fangen die drei an zu ermitteln und geraten zwischen die Fronten.

Kennt man die beiden vorangegangenen Bücher der Reihe, freut man sich auf das Wiedersehen mit Doro, Esme und Manuela. Neben einigem Lokalkolorit, trifft man auch auf bereits bekannte Figuren. Die Geschichte bettet sich daher wunderbar in die Reihe ein.

Auch erfährt man etwas mehr über die familiären Hintergründe der drei Damen und kommt ihnen dadurch etwas näher.

Der Krimi selbst ist spannend, aber ganz im Stil eines Cosy Crime geschrieben. Viele Verknüpfungen waren mir recht schnell klar, aber dennoch macht es Spaß, den drei Damen beim Ermitteln zu zusehen und dabei etwas über ihr Privatleben zu erfahren.

Der Schreistil ist gewohnt flüssig mit einem feinen Humor, der genau meins ist. Ein richtiger Feierabendkrimi, bei dem man entspannen kann, unterhalten wird und noch etwas zum Schmunzeln hat.

Fazit:
Eine tolle Reihe, die jetzt im dritten Band fortgesetzt wird. Natürlich sind die Fälle in sich abgeschlossen, jedoch finde ich, es ist von Vorteil, wenn man die beiden vorangegangenen Bände schon gelesen hat und so mit den Figuren etwas vertrauter ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Mit dem Zeppelin über Berlin

Aktion Phoenix
0

Die Olympischen Spiele stehen 1936 in Berlin kurz bevor. Die Reichshauptstadt zeigt sich glamourös und weltoffen. Propaganda und Widerstand werden nicht geduldet, stattdessen soll ein Zeppelin Werbung ...

Die Olympischen Spiele stehen 1936 in Berlin kurz bevor. Die Reichshauptstadt zeigt sich glamourös und weltoffen. Propaganda und Widerstand werden nicht geduldet, stattdessen soll ein Zeppelin Werbung machen und die Teilnehmer in Staunen versetzen.

Unter den ganzen Menschen findet sich auch Georg Finkbeiner. Ein einfacher Mann, der als Kellner begonnen hat und sich zum Stewart auf der „Hindenburg“ hocharbeitet. Leider gerät er zwischen die Fronten und muss sich bald entscheiden, welchen Weg er gehen will und was er mit seinem Gewissen vereinbaren kann.

Christian Herzog ist das Pseudonym von Ralf H. Dorweiler, der mir schon von vielen historischen Romanen wohl bekannt ist. Dorweiler schreibt sehr bildhaft und gut verständlich. Man merkt dem Buch sehr deutlich an, dass er Autor selbst der Faszination Zeppelin verfallen ist, soviel Herzblut liegt in seinen Worten.

Auch sonst merkt man, dass er ordentlich recherchiert hat und seine Figuren und Handlungen facettenreich und authentisch beschreibt.

Für mich ist das Buch sehr spannend geschrieben, es hat unterschiedliche Handlungsstränge, so dass man einen größeren Überblick über das Geschehen in Berlin hat und zeitgleich einen Einblick in die verschiedenen Gesellschaftsschichten und Gruppierungen bekommt.

Fazit:
Ein sehr spannendes und bewegendes Buch, das mich berührt hat und von dem auch wenig der Faszination für Zeppeline auf mich abgefärbt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2024

Einfach ein Pott

One Pot Family
0

Gerade wenn man Kinder hat, ist die Zeit, die man fürs Kochen aufwenden kann, doch etwas bemessen. Dieses Kochbuch versteht diese Problematik nicht nur, sondern bietet auch einen Lösungsansatz.
Sehr gut ...

Gerade wenn man Kinder hat, ist die Zeit, die man fürs Kochen aufwenden kann, doch etwas bemessen. Dieses Kochbuch versteht diese Problematik nicht nur, sondern bietet auch einen Lösungsansatz.
Sehr gut gefällt mir dabei der Gedanke, dass aus vielen unterschiedlichen Zutaten am Ende ein leckeres Gericht werden wird und das nur mit einem Behältnis. Dies kann ein Topf, eine Pfanne oder auch ein Backblech sein.

Zeitgleich achtet das Buch darauf, dass die Gerichte auch noch kostengünstig sind und sich an Lebensmitteln orientieren, die man auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt um die Ecke erhält, ohne dafür gleich eine Weltreise unternehmen zu müssen.

Mit dieser Methode spart man sich zudem auch Zeit, denn es muss nur ein Behältnis am Ende gesäubert werden und man muss sich nur auf eins konzentrieren. Es wird auch nur eine Herdplatte benötigt, was wiederum Energie spart.

Das Buch startet zunächst ganz klassisch mit einigen Erklärungen und Erläuterungen zu Symbolen in den Rezepten und Grundbegriffe der Küche.

Danach geht es an die Basis-Rezepte. Auch hier kann man etwas ältere Kinder schon mitnehmen und sie diese Seiten entdecken lassen.

Das Buch ist systematisch aufgebaut und beginnt beim

- Frühstück
o Frühstück mit Fleisch
o Vegetarisches Frühstück
o Veganes Frühstück
o Süßes Frühstück
- Mittagessen
o Suppen
o One-Pot-Salate
o Mittagessen mit Fleisch
o Mittagessen mit Fisch
o Vegetarisches Mittagessen
o Veganes Mittagessen
o Süßes Mittagessen
- Abendessen
o Abendessen mit Fleisch
o Abendessen mit Fisch
o Vegetarisches Abendessen
o Veganes Abendessen
o Süßes Abendessen
- Hausmittel

In diesem Buch sind viele Bereiche abgedeckt, je nachdem, wie man sich gerade ernähren möchte. Die Rezepte sind sehr übersichtlich geschrieben mit einer Schritt-für-Schritt – Anleitung, einer Zutatenliste einem Überblick über:

- Welcher Behälter wird benötigt?
- Wie lange dauert die Arbeitszeit?
- Wie lange braucht man insgesamt?
- Wie viele Portionen sind es am Ende?

Bilder vom fertigen Gericht finden sich fast bei jedem Rezept. Auch gibt es manchmal hilfreiche Hinweise. Wissenswertes wurde vor allem bei den Hausmitteln eingestreut. Die Rezepte sind einfach und gut nachzuvollziehen. Es macht Spaß, diese nachzukochen und mit den Kindern auszuprobieren.
Dank der Bilder können sich die Kinder das Essen auch gut vorstellen und so bei der Auswahl des Gerichts unterstützen.

Positiv ist auch die an der Seite aufgeführte Zutatenliste, die an eine Einkaufsliste erinnert. Hier kann man sehr schnell erkennen, welche Zutaten werden für das Gericht benötigt und kann abklären, was habe ich noch da und was muss ich eventuell noch einkaufen.

Fazit:
Ein sehr schönes Familienkochbuch mit einfachen Gerichten, die schmecken und – zumindest meine -Kinder animieren, beim Aussuchen des Gerichts und beim anschließenden Kochen zu helfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2024

Tierarzt von Fabelwesen

Die Gesellschaft der geheimen Tiere
0

Die Sommerferien sind angebrochen und Edith wartet darauf, von ihren Eltern aus dem Internat abgeholt zu werden. Doch die Direktorin hat eine schlechte Nachricht für Edith. Ihre Eltern sind verschollen ...

Die Sommerferien sind angebrochen und Edith wartet darauf, von ihren Eltern aus dem Internat abgeholt zu werden. Doch die Direktorin hat eine schlechte Nachricht für Edith. Ihre Eltern sind verschollen und keiner weiß, wo sie stecken oder ob sie überhaupt noch leben.
Aber es gibt für solche Fälle einen Plan B. Edith soll bei ihrem Onkel, den sie noch nie zuvor gesehen hat, unterkommen. Alleine die Fahrt dorthin ist schon ein Erlebnis, befindet sich die Tierarztpraxis, die ihr Onkel betreibt mitten im Wald.
Als Edith endlich angekommen ist, staunt sie nicht schlecht, wie vielen Tieren ihr Onkel Unterschlupf bietet. Auch ganz besondere, mystische Tiere zählen zu seinen Patienten. Edith muss die ganzen Informationen erst einmal verarbeiten, doch die nächste Überraschung wartet bereits auf sie. Sie kann mit den Tieren telepathisch kommunizieren. Eine Gabe, die so selten ist, dass ihr Onkel sie als Lehrling annimmt und sie schließlich sogar in den entlegensten Teil der Erde führt. Doch Jäger haben sich an ihre Fersen geheftet.


Die Geschichte beginnt zunächst verwirrend. Was aber auch in Ordnung ist, denn auch Edith ist verwirrt. Sie versteht nicht, wieso ihre Eltern sie nicht aus dem Internet abholen. Dass sie dabei kleine „Vorfälle“ erleidet und eine Rektorin hat, die sich sehr merkwürdig verhält, steigert die Spannung.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und spannend. Ich war schnell in der Geschichte drin und fühlte mich ein wenig an die Reihe von Gina Mayer erinnert, zumindest was die Gedankensprache angeht. Edith lernt ständig dazu und ihr bleiben letztlich nur die Sommerferien Zeit, ihren Platz zu finden.

Luke Gamble ist nicht nur der Autor des Buches, er ist zudem auch Tierarzt, was man deutlich merkt. Mit viel Leidenschaft und Herzblut beschreibt er die Tiere, lässt den Doktor seine Arbeit verrichten und brachte mir so den Beruf eines Tierarztes unterschwellig näher.

Schnell entwickelte sich ein Lesesog, so dass ich ganz in die Geschichte von Edith, Frances, Betty und dem Doktor eintauchen konnte. Man erfährt aber nicht nur viel über den Beruf, sondern auch über Fabelwesen.

Fazit:
Ein spannendes Buch, das junge wie auch erwachsene Leser in seinen Bann zieht und Lust auf die Fortsetzung macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.02.2024

Die Welt der Calidragos

Calidragos 2. Auf den Spuren der Bestie
0

Gerade eben noch kam er nur knapp mit dem Leben davon, schon muss er sich einer weiteren Herausforderung stellen. Dieses Mal erhält er einen mysteriösen Brief von der Gilde, den er nicht versteht. Hinzu ...

Gerade eben noch kam er nur knapp mit dem Leben davon, schon muss er sich einer weiteren Herausforderung stellen. Dieses Mal erhält er einen mysteriösen Brief von der Gilde, den er nicht versteht. Hinzu kommt eine neue Mitschülerin, die nicht zu sein scheint, was man zuerst denkt. Auch ein neuer Calidrago ist aufgetaucht und verbreitet Unruhe. Gemeinsam mit seinem treuen Drachen Lou und seiner Freundin Ellie mit ihrem Greif Mango versucht Toby, den ganzen Geheimnissen auf die Spur zu kommen.

Der zweite Teil der Reihe setzt nahtlos an den ersten an. Ich war auch gleich wieder mitten im Geschehen drin und konnte eintauchen in das neue Abenteuer von Toby und seinen Freunden. Quereinsteiger könnten es an dieser Stelle etwas schwer haben, daher rate ich dazu, mit Band 1 zu beginnen.

Der Schreistil ist gewohnt flüssig, gut zu lesen und kindgerecht. Auch das Schriftbild ist für Kinder gut geeignet. Die Kapitellänge ist angenehm und die Spannung steigt kontinuierlich an.

Die Calidragos sind eine faszinierende Tierwelt, die einen schnell in ihren Bann zieht. Aber daneben werden auch aktuelle Themen angesprochen und Freundschaft, Vertrauen und Loyalität stehen ebenso im Mittelpunkt der Bücher. Einzig, die Bücher sind immer viel zu schnell ausgelesen.


Fazit:
Der Cliffhanger am Ende der Geschichte jedoch verspricht, dass es weitergehen und ein Wiedersehen geben wird. Ich bin gespannt und freue mich schon jetzt auf den dritten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere