Cover-Bild Wir sitzen im Dickicht und weinen
22,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Eichborn
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 208
  • Ersterscheinung: 26.01.2024
  • ISBN: 9783847901617
Felicitas Prokopetz

Wir sitzen im Dickicht und weinen

Roman. »Ein Familienroman, der fesselt und nachdenklich macht. Sehr poetisch!« Elke Heidenreich

Valerie hat nicht die einfachste Beziehung zu ihrer Mutter. Am besten klappt es, wenn die beiden einander nur selten sehen. Doch eine Krebsdiagnose schafft neue Tatsachen - vom einen Tag auf den anderen muss Valerie für ihre Mutter da sein, ganz gleich, wie schwer ihr das fällt. Und sie bekommt es mit der Angst zu tun: Was, wenn dies tatsächlich das Ende ist? Als zeitgleich Valeries Sohn beschließt, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, droht ihre Welt vollends aus den Fugen zu geraten.

»Ein kluger, vielschichtiger Roman, der traurig-schön davon erzählt, was Familie mit uns macht.« CAROLINE WAHL

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.02.2024

Familie im Laufe und Wandel der Zeit

1

Seit Eva ihre erste Tochter gebar (Schade, die Bibel sagt nichts darüber), gibt es den Mutter-Tochter-Konflikt, der aber mit dem Verhältnis Großmutter-Enkeltochter nicht fortgeführt wird. Großmütter und ...

Seit Eva ihre erste Tochter gebar (Schade, die Bibel sagt nichts darüber), gibt es den Mutter-Tochter-Konflikt, der aber mit dem Verhältnis Großmutter-Enkeltochter nicht fortgeführt wird. Großmütter und Enkeltochter verstehen sich, ergänzen sich, sie harmonieren miteinander. Die Großmütter haben nicht mehr den Erziehungsauftrag und können die Mädchen (und auch Jungen) nach Herzenslust verwöhnen. Christina, die Frau in der Mitte, versteht sich nicht mit ihrer Mutter und zu ihrer Schwiegermutter hat sie bestenfalls ein angespanntes Verhältnis. Leider vermag sie es nicht, irgendeine positive Beziehung zu ihrer Tochter Vali aufzubauen. Als Kind wurde Vali vollkommen von ihrer Mutter vernachlässigt, das Kind ging morgens ohne Frühstück in die Schule, es hatte nie adäquate Kleidung zum Anziehen, nach der Schule musste sich Vali allein durchschlagen, denn die Mutter hatte immer einen tagesaktuellen Freund da. Und wenn ihre Beziehung in die Brüche ging, jammerte sie Vali die Ohren voll, obwohl Vali viel zu jung war, um das zu verstehen. Interessant ist, im Alter, als Vali einen pubertierenden Sohn hat, um den sie sich fast zu liebevoll kümmert, nun Christina ihre Rechte einfordert. Sie hätte während Valis Kindheit alles für ihr Kind getan, ihr alle Liebe und Freiheiten gegeben, die das Kind gebraucht hätte und nun fordert sie Liebe und Pflege und Gesellschaft von Vali.
In ihrer Erinnerung erlebt Christina nur die wenigen schönen Momente, die sie mit Vali hatte. Gespräche an der Küchentheke etwa oder das gemeinsame Dekorieren der Wohnung vor Weihnachten. Dass sie das Kind jedes Wochenende zur Schwiegermutter abgeschoben hat, das übersieht Christina. Oder, wenn Vali nächtens nach einem bösen Traum zur Mutter gelaufen kann, wurde sie brutal zurück ins Kinderzimmer verfrachtet und Türe zugeworfen. Und nun wundert sich Christina über ihre undankbare Tochter und ist der Meinung, die beiden Großmütter hätten Vali als Kind zu sehr verwöhnt. Das hätte dem Kind geschadet. Christina sieht sich als Opfer: “...Vali ist doch selbst Mutter, sie weiß ja, wie viele Windeln eine wechselt, wie wenig eine jahrelang schläft, wie viele lange Abende eine zu Hause verbringt, während die ganze Welt sich vergnügt…” (S. 191) “...Etwas an Vali ist unerbittlich. Sie hat mir nie verziehen, dass ich keine brave Mutti war, Ecken, Kanten und Leidenschaften hatte, denkt Christina”. (S. 192)
Es gibt viele Konflikte, zwischen Christina und ihren Eltern, zwischen Christina und ihrem Mann Roman, zwischen Christina und ihrer Schwiegermutter und eben zwischen Christina und ihrer Tochter Vali. Und doch endet das Buch in einer versöhnlichen Note. Vali erinnert sich an einem heißen Sommertag, ein Sommergewitter fegte durch die Straßen und Vali lief mit ihrer Mutter an der Hand, beide barfuß, in den Regen hinaus und genoß “das Glück eines Sommergewitters” (S. 205).
Die Geschichte wird nicht linear erzählt, sie wird immer wieder unterbrochen mit Erinnerungen und Szenen aus der Kindheit der Protagonisten: aus Christinas Kindheit, aus Valis Kindheit, aus Romans Kindheit, aus dem Leben der Großeltern. Zuerst ist es etwas schwierig, sich da reinzulesen, den Durchblick zu behalten. Aber irgendwann nimmt das Buch den Leser gefangen, zieht ihn in diese Familiengeschichten hinein und am Ende ist besagter Leser enttäuscht, dass es schon aus ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2024

Die Geschichten hinter den Geschichten

1

Das Buch „Wir sitzen im Dickicht und weinen“ von Felicitas Prokopetz hat mir richtig gut gefallen. Der Roman beschreibt über mehrere Generationen hinweg, das Leben und die Entwicklung der Frauen einer ...

Das Buch „Wir sitzen im Dickicht und weinen“ von Felicitas Prokopetz hat mir richtig gut gefallen. Der Roman beschreibt über mehrere Generationen hinweg, das Leben und die Entwicklung der Frauen einer Familie. Der Leser kann verfolgen wie sie als kleine Mädchen aufgewachsen und erzogen worden sind und wie sie sich in ihre jeweilige Mutterrolle entwickelt oder eingefügt haben. Sehr schön wird beschrieben wie jede Generation ihre Probleme und Schwierigkeiten hatte. Es begründet auch, warum manche Mütter so sind wie sie sind und ihre Kinder die Probleme haben, die sie haben.

Hauptprotagonistin ist Valerie, sie erfährt zu Beginn des Romans das ihre Mutter an Krebs erkrankt ist und auch wenn ihre Beziehung schwierig ist, kümmert sie sich um sie. Des weiteren möchte Valeries Teenie Sohn ein Austauschjahr absolvieren, was für sie unvorstellbar ist, da sie ihn sehr bemuttert und behütet. Valerie leidet sehr unter dieser Situation und möchte sich das aber nicht anmerken lassen. Das geht natürlich nicht lange gut und unter der Belastung eskaliert die Situation endlich.

Der Debütroman der Autorin ist in meinen Augen sehr gelungen. Der Text ist wunderschön geschrieben und ich war von der ersten Seite an gefesselt. Einen extra Pluspunkt bekommt das schöne Cover von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2024

Ein toller Familienroman

2

Kaum ein Buch hat mich in letzter Zeit so berührt wie „Wir sitzen im Dickicht und weinen“ und schon nach den ersten Seiten hat es mich komplett in seinen Bann geschlagen.

Valerie möchte sich einerseits ...

Kaum ein Buch hat mich in letzter Zeit so berührt wie „Wir sitzen im Dickicht und weinen“ und schon nach den ersten Seiten hat es mich komplett in seinen Bann geschlagen.

Valerie möchte sich einerseits von der Beziehung zu ihrer Mutter befreien, andererseits ist sie noch nicht bereit, ihr eigenes Kind ziehen zu lassen. Da ist es natürlich ungünstig, dass ihre Mutter ausgerechnet jetzt an Krebs erkrankt und ihre Hilfe braucht und ihr 16-jähriger Sohn ein Schuljahr in England verbringen will.

Jeder Konflikt hat einen Ursprung und so führt uns Prokopetz in Valeries Kindheit und die ihrer Großmütter. Vier Generationen werden insgesamt vorgestellt und die Autorin spinnt nach und nach geschickt ein Familienportrait, in dessen Zentrum Valerie und ihre Mutter stehen.

Sie zeigt auf, wie sehr sich das Leben der Frau in der heutigen Gesellschaft verändert hat und die Frage kommt auf, wie sehr wir durch unsere Familien geprägt werden.

Jedes einzelne Schicksal hat mich gefühlsmäßig erreicht und berührt und doch konnte ich mich am meisten mit Valerie identifizieren.

Der Schreibstil hat mich durch die bildhafte und teils poetisch anmutende Sprache verzaubert und ich bin beeindruckt, wie viel die Autorin sagt, obwohl das Buch mit 208 Seiten nicht lang ist.

Erst spät habe ich die Zusammenhänge der einzelnen Personen erkennen können und gerade das hat das Buch so spannend für mich gemacht.

Von mir gibt es eine klare Empfehlung für diesen großartigen Familienroman, der es wagt hinter die Kulissen zu blicken. 5/5 Sternen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.03.2024

Bewegende Familiengeschichte im Sinne der Entwicklung der Selbstbestimmung der Frau

0

Dieser Roman zeigt, wie sehr unsere Erziehung und auch die verwobenen Stricke unserer Vergangenheit, Einfluss auf unser Jetzt und Hier haben.
Die Autorin schafft es, die einzelnen Charaktere sehr nahbar ...

Dieser Roman zeigt, wie sehr unsere Erziehung und auch die verwobenen Stricke unserer Vergangenheit, Einfluss auf unser Jetzt und Hier haben.
Die Autorin schafft es, die einzelnen Charaktere sehr nahbar erscheinen zu lassen. Man kann sich in jede Frau hineinversetzen. Ob es Christina ist, die keine schlechte Mutter war. Sie wollte einfach nie das typische Bild einer Frau sein. Deshalb, „gestraft“ durch ihre Schönheit, machte sie sich selbst „hässlich“, um mehr zu sein. Um wegen ihrer anderen Qualitäten geliebt zu werden, nicht wegen ihrer Schönheit. Sie wollte genauso anerkannt werden, für die selben Dinge, wie jeder Mann. Gefrustet vom Leben, von gescheiterten Beziehungen, von dem Dasein als Mutter, ließ sie es meist unbewusst an ihrer Tochter aus. Die genau das Gegenteilige Verhalten ihrem Sohn gegenüber zeigt.
Oder eben Valerie, die sich immer eine heile Familie gewünscht hat, eine liebende Mutter. Und die all die Defizite ihrer Jugend jetzt an ihrem Sohn Tobi ins andere Extrem ausschlagen lässt.
Die Autorin lässt uns so spielend einfach die Charaktere verstehen, durch die Zeitsprünge und die Einblicke in ihre Denkweise.
Im Grunde wollten die Frauen dieser Geschichte alle das Gleiche. So akzeptiert zu werden, wie sie nunmal sind. Egal ob als geborene Mutter, oder eher als Karrierefrau oder einfach nur Ehefrau ohne Kinderwunsch. Alle wollten sie selbst sein, doch wurden nicht akzeptiert oder unterdrückt. Ob wegen ihrer Ehemänner oder den damaligen Umständen ihrer Zeit. Und das prägte wiederum die Kinder, die selbst zu kämpfen hatten.
Es scheint als würde es ein ewiger Kreislauf von Missverständnissen und fehlender Anerkennung bleiben, bis Christina krank wird und Valeries Sohn ausbrechen will. Es gibt zumindest der jüngsten Generation die Chance auf einen Neuanfang und Heilung.
Ein sehr emotionales Buch mit Blick auf Hoffnung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
  • Cover
Veröffentlicht am 26.03.2024

Wir sitzen im Dickicht und weinen

1

Felicitas Prokopetz' Roman "Wir sitzen im Dickicht und weinen" führt uns auf eine Reise durch die komplexen Gefühlslandschaften familiärer Bindungen und persönlicher Identität. In einer Geschichte, die ...

Felicitas Prokopetz' Roman "Wir sitzen im Dickicht und weinen" führt uns auf eine Reise durch die komplexen Gefühlslandschaften familiärer Bindungen und persönlicher Identität. In einer Geschichte, die von Liebe, Vernachlässigung, und dem Ringen um Selbstbestimmung geprägt ist, eröffnet Prokopetz eine faszinierende Studie über die Auswirkungen familiärer Dynamiken auf das individuelle Leben.

Die Protagonistin Valerie hat seit jeher unter der Vernachlässigung ihrer Mutter Christina gelitten. Als Mutter versucht sie nun, diese Leere in ihrer eigenen Mutterschaft zu füllen, indem sie ihren Sohn Tobi überbehütet und verwöhnt. Doch diese Überkompensation führt zu einem Spannungsfeld zwischen Mutter und Sohn, das von einem subtilen Kampf um Autonomie und Identität geprägt ist.

Die Erzählung nimmt eine dramatische Wendung, als Valeries Mutter Christina an Krebs erkrankt und Valerie plötzlich vor die Aufgabe gestellt wird, sich um sie zu kümmern. Diese unerwartete Verantwortung konfrontiert Valerie nicht nur mit der Vergangenheit, sondern wirft auch Fragen über die Vererbung von Verhaltensweisen und den Einfluss der eigenen Erziehung auf.

Durch geschickte Rückblenden in die Familiengeschichte enthüllt Prokopetz die tief verwurzelten Traumata, die durch generationsübergreifende familiäre Bindungen entstehen können, und zeigt auf, wie die Protagonisten mit diesen Herausforderungen umgehen.
"Wir sitzen im Dickicht und weinen" ist ein leises, tiefgründiges und emotionales Werk, das zum Nachdenken anregt. Prokopetz gelingt es, die Leser auf eine einfühlsame Reise durch die Wirren menschlicher Beziehungen mitzunehmen und sie dazu zu bewegen, über ihre eigenen Erfahrungen und Beziehungen nachzudenken. Insgesamt hat mich dieser Roman zutiefst berührt und nachdenklich gestimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Thema
  • Cover