Cover-Bild Das Haus der schönen Dinge
(58)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
10,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 656
  • Ersterscheinung: 02.05.2017
  • ISBN: 9783426519370
Heidi Rehn

Das Haus der schönen Dinge

Roman

Der neue große Roman von Erfolgs-Autorin Heidi Rehn über Aufstieg und Fall einer jüdischen Münchner Warenhaus-Dynastie über 100 Jahre - opulent, dramatisch, emotional!
Als der jüdische Kaufmann Jacob Hirschvogl 1897 zum Königlich-Bayerischen Hoflieferanten ernannt wird, glaubt er sich und seine Familie als gleichwertige Mitglieder der Münchner Gesellschaft anerkannt. Zwar begegnet seine Frau Thea Jacobs Enthusiasmus mit einer gewissen Skepsis, doch der Erfolg des Kaufhauses belehrt sie eines Besseren.
Tochter Lily übernimmt das Kaufhaus am Münchner Rindermarkt in den goldenen 20ern und wähnt sich am Ziel aller Wünsche. Eine glückliche Zukunft scheint auf die Familie zu warten, doch als die Nazis die Macht ergreifen, müssen die Hirschvogls erleben, wie sich Bayern und München, das für sie stets Heimat war, plötzlich gegen sie wendet …

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.07.2018

Kaufrausch

0

Die jüdische Familie Hirschvogel eröffnet ihr Kaufhaus und durch viel Engagement und tolle Dekorationen und rauschende Feste zählt dieses bald zum Nummer ein Kaufhaus am Platz.
Die Familie erwartet sich ...

Die jüdische Familie Hirschvogel eröffnet ihr Kaufhaus und durch viel Engagement und tolle Dekorationen und rauschende Feste zählt dieses bald zum Nummer ein Kaufhaus am Platz.
Die Familie erwartet sich daher auch von der Gesellschaft dementsprechend aufgenommen zu werden und stößt dabei immer wieder auf gesellschaftliche Probleme.

Im Roman begleitet man die Familienmitglieder durch viele Zeiten und kann sich in die einzelnen durch die gute Ausarbeitung dieser sehr gut in sie hinein versetzen. Wie auch leider heute noch stoßen sie immer auf Grund ihres Glaubens auf Probleme und auch die zwischenmenschlichen Aspekte werden gut beleuchtet. In finde es sehr gut das geschichtlich anscheinend von der Autorin sehr viel recherchiert wurde und ich konnte so manchen neuen/alten Ausdruck für Kleidung lernen. Trotzdem kann ich nur vier Sterne geben. Ich habe sehr lange gebraucht in die Geschichte hinein zu kommen. Auf den ersten hundert seiten wird zB. nur über das Kaufhaus geschrieben und wer was kauft usw. Es hat leider stellenweise etwas Längen und ich musste mich manches mal zwingen durch zuvlesen.

Aber wegen der guten Ausarbeitung des geschichtlichen Hintergründe und die wundervolle Aufmachung des Buches, Stammbaum usw..... ,ist es trotzdem ein gutes Buch.

Veröffentlicht am 13.10.2017

Eine tolle Familiensaga über eine Kaufhausdynastie

0

Meine Meinung zum Inhalt und Autorin:
Heidi Rehn hat viel Herzblut in ihre Familiengeschichte der Jüdischen Familie Jakob Hirschvogel in München und ihrem Kaufhaus einfließen lassen. Man spürt das es ihr ...

Meine Meinung zum Inhalt und Autorin:
Heidi Rehn hat viel Herzblut in ihre Familiengeschichte der Jüdischen Familie Jakob Hirschvogel in München und ihrem Kaufhaus einfließen lassen. Man spürt das es ihr ein großes Anliegen war von dieser Fiktiven Kaufhausdynastie dem Aufbau und Werdegang zu Akribisch erzählen, schon sehr Detail verliebt würde ich sagen. Das Leben der Münchner Gesellschaft in den goldenen Zwanzigern ist großartig beschrieben, man genoss das Leben in vollen Zügen, besuchte Partys, feierte das Geld floss, davon flotierte auch das Kaufhaus. Jakobs großer Traum geht in Erfüllung, nicht nur das auch wird er zum königlichen Bayrischen Hoflieferanten ernannt. Dank seiner Frau Thea die ihm nicht nur den Rücken stärkt, nein sie arbeitet mit und bringt viele Kreative Ideen ein, unermüdlich fährt sie mit Tochter nach Paris um dort die neuste Mode einzukaufen. Sie ist die Seele und Motor des Hauses, immer ein offenes Ohr für ihre Angestellten, die Kunden und ihre Familie. Auch Edra die Tochter von Lily tritt in die Fußstapfen. Drei Generation von Frauen die das Schicksal der Kaufhaus Dynastie mitbestimmen. Die mit Herzblut bei der Sache sind. Aber die Zeiten ändern sich in den 30 zigern Jahren, Hitler und seine Schergen kommen an das Ruder. Der Hass auf die Juden und die Verfolgung beginnt. Eine Familie die viele bittere und harte Schicksalsschläge hinnehmen müssen, die ein Auf und Ab erleben und immer versuchen das Ruder jedes mal herum zureisen. Ich habe die Familie bewundert für ihre Stärke den Mut, habe gebangt und gehofft das sie das ganze überleben. Eine Geschichte die 1897 beginnt und 1952 endet, darf man begleiten.. Danke auch für das ausführliche Glossar am Ende des Buches.

Zur Autorin:
Ihr Sprach und Schreibstil war flüssig und leicht lesbar. Schön fand ich den Einwurf der Münchner Dialekte, es gehörte zum Inhalt. Ebenso die damaligen Begriffe wie Ladnerin heute Verkäuferin, Lingerie – Wäsche usw. Das damalige Denken und die Redensarten. Der Plot war sehr gut aufgebaut, so das man es sehr gut nachvollziehen konnte. Etwas störend die abrupten Zeitsprünge, der 1. Weltkrieg und so manches hätte ausführlicher sein dürfen. Aber am Ende liefen offene Handlungen dann doch zu einem großen und ganzen zusammen. Der Spannungsbogen war nicht immer gleich hoch, besonders am Anfang hat sie sehr Ausführlich und detailliert das Kaufhaus beschrieben, das zog sich für meinen Geschmack etwas in die Länge.Aber wie gesagt es war ihre Herzensangelegenheit das Kaufhaus. Ihre Figuren fand ich sehr real und Glaubhaft, Menschen wie du und ich, aus Fleisch und Blut. Sie passten hervorragend in die Zeit, besonders Die Hirschvogelfrauen, waren sehr Emanzipiert, sie hoben sich aus der breiten Masse hervor, keine Heimchen am Herd, nein Geschäftsfrauen durch und durch die mit der Zeit gingen. Die, die Zügel in der Hand hielten. Die einzelnen Charaktere und Emotionen sind gut heraus kristallisiert. Historisch war alles sehr Authentisch, das geschehen zu den damaligen Zeiten Detail getreu wieder gegeben. Ob es die verschiedenen Politischen Lagen waren, die Inflationen, der schwarze Freitag, die Kriege, die Emanzipation der Frauen, die einzelnen Politischen Größen lernte man auch kennen, darunter leider auch Hitler und seine Schergen.Eine Welt im Umbruch erlebte man, teils mit einem unseren dunkelsten Kapiteln. Sie hat es geschafft uns in eine andere Epoche mit zunehmen...

Veröffentlicht am 01.08.2017

Interessante Geschichte einer Kaufhausdynastie mit etwas langem Vorlauf

0

Aufmerksam auf das Buch wurde ich zuerst durch das schön gestaltete Cover. Als ich dann noch den Titel las, wurde mir klar, dass es sich wohl um einen Roman um ein Kaufhaus handelt und ab da wollte ich ...

Aufmerksam auf das Buch wurde ich zuerst durch das schön gestaltete Cover. Als ich dann noch den Titel las, wurde mir klar, dass es sich wohl um einen Roman um ein Kaufhaus handelt und ab da wollte ich das Buch unbedingt lesen! Heidi Rehn als Autorin historischer Romane war mir bereits ein Begriff und so habe ich mich auf eine tolle Geschichte gefreut.

Die Geschichte beginnt Ende des 19 Jh. und zieht sich bis Mitte des 20 Jh. In dieser Zeit begleiten wir die jüdische Familie Hirschvogel und vor allem die Entwicklung des Kaufhauses Hirschvogel am Rindermarkt in München.
Zu Beginn des Buches lernen wir die gesamte Familie Hirschvogel (die Eltern Thea und Jacob, die Kinder Lily, Benno und Sepp und die Großmutter Recha) kennen und begleiten sie bei der Eröffnung von neuen Geschäftsräumen. Das Kaufhaus besteht also schon länger und im Laufe der Geschichte erfahren wir, welche Tricks und Kniffe die Familie anwendet um den Umsatz zu steigern oder nach Tiefschlägen überhaupt wieder in Gang zu bekommen. Das Kaufhaus selbst wird ganz toll beschrieben und es ist wirklich interessant, wie die Kaufhäuser damals aussahen und wie die Kundschaft bedient wurde. Neben dem Kaufhaus spielt natürlich die Familie selbst eine große Rolle und wir erleben wie die die Kinder groß werden und selbst Kinder bekommen, welche Schicksalsschläge sie erdulden müssen und wie sie ihr Glück finden. Die Familie Rossbach, befreundet mit den Hirschvogels, nimmt auch einen wichtigen Platz in der Geschichte ein und hat viel Einfluss auf viele Begebenheiten.
Besonders intensiv begleiten wir Lily Hirschvogel, deren Liebe zum Kaufhaus wir gleich zu Beginn des Romans mitbekommen und erleben, wie sie als Frau darum kämpft im Kaufhausgeschäft anerkannt zu werden. Auch die anderen Charaktere lernen wir sehr gut kennen, sodass man während des Lesens das Gefühl hat mitten im Geschehen zu sein.

Der Schreibstil von Heidi Rehn ist sehr schön. Allerdings muss ich zugeben, dass ich eine Weile gebraucht habe um in die Geschichte zu finden, da Heidi Rehn einen anspruchsvollen und teils ausladenden Schreibstil hat und man das Buch nicht mal eben weglesen kann. Ihr Schreibstil passt aber in die damalige Zeit, vor allem, da sie viele Begriffe verwendet, die damals in der Region üblich waren. So sprechen auch einige Personen mit einem münchnerischen Akzent. Als ich mich dann aber an den Stil gewöhnt hatte, konnte ich die Geschichte genießen, da ich mich gut in die Zeit hineinfühlen konnte.
Da die Geschichte über einen längeren Zeitraum spielt, hat die Autorin oft größere Zeitsprünge eingebaut. So hat sie auch die beiden Weltkriege „übersprungen“. Wir erfahren nur wie sie sich angebahnt haben und wie es danach aussah. Das hat mich zwar etwas überrascht, allerdings legt Heidi Rehn das Augenmerk stärker auf das Kaufhaus und nicht auf die Kriege. Dennoch bekommen wir viel über die Judenverfolgung mit, vor allem, da die Familie Hirschvogel jüdisch ist.
Und obwohl es viele Zeitsprünge gab, hatte ich zu Beginn der Geschichte das Gefühl, dass sie sich hinzieht. Es passierte für meinen Geschmack nicht genug und erst ab Seite 250 wurde es für mich spannend und ich wollte immer weiterlesen. Im Nachhinein war das wohl nötig um die Beweggründe der Charaktere zu verstehen, allerdings hätte ich es mir etwas knackiger gewünscht.

Alles in Allem ein sehr schöner und vor allem interessanter historischer Roman über eine Kaufhausdynastie, den ich allen empfehlen kann, die sich dafür interessieren, wie Kaufhäuser damals ausgesehen und geführt wurden und die Familiengeschichten lieben, die in schwierigen Zeiten spielen und in denen es viele dramatische Schicksalsschläge gibt. Wer den etwas langen Vorlauf in Kauf nimmt, kann sich auf eine tolle Geschichte freuen!

Veröffentlicht am 25.07.2017

Glückliche, aber auch tragische Ereignisse der Besitzer eines Warenhauses 1897-1952

0

Das „Haus der schönen Dinge“ nennen die Einheimische das von Heidi Rehn erfundene Kaufhaus Hirschvogl am Rindermarkt in München. Gegründet 1897 dient es über viele Jahre den Einheimischen nicht nur zum ...

Das „Haus der schönen Dinge“ nennen die Einheimische das von Heidi Rehn erfundene Kaufhaus Hirschvogl am Rindermarkt in München. Gegründet 1897 dient es über viele Jahre den Einheimischen nicht nur zum Einkauf, sondern auch zum Bestaunen des großen Warensortiments. Außerdem hat die Ehefrau des jüdischen Kaufhausbesitzers Jacob Hirschvogl ein Händchen für eine ausgefallene Präsentation der Waren. Das Cover zeigt die Ansicht der prachtvollen Eingangshalle eines Kaufhauses zur damaligen Zeit. Der Lichthof auf dem Titelbild, der einen hellen übersichtlichen Blick auf die verschiedenen Etagen gewährt, ist repräsentativ. Beliebte Einkaufsstätten suchten sich mit ihrem Angebot und dessen Darbietung voneinander abzugrenzen und sich gegenseitig zu übertreffen.

Das Ehepaar Hirschvogl hat drei Kinder, glücklicherweise ist das älteste ein Sohn, der zum erhofften Nachfolger werden soll. Doch Benno enttäuscht seine Eltern. Lilith, genannt Lily, ist die Zweitälteste und brennt darauf, das Warenhaus selbst führen zu dürfen, um die Wende zum 20. Jahrhundert jedoch nahezu eine Unmöglichkeit. Gerade die Frauen waren den Konventionen der Zeit unterworfen und hatten sich vielfach den Wünschen der Männer unterzuordnen, wozu in Kreisen mit Besitz und Macht manches Mal auch die Akzeptanz von Liebschaften gehörte.

Im Vordergrund der Erzählung steht immer das Kaufhaus. Gleichzeitig schildert die Autorin allerdings auch die Geschichte der jüdischen Kaufmannsfamilie Hirschvogl, die eingebunden ist in die politischen Entwicklungen von 1897 bis 1938 mit einem Nachspiel im Jahr 1952. Die Beschreibungen des Warenhauses sind sehr detailreich. Die Räumlichkeiten und die Ausstattung konnte ich mir sehr gut vorstellen. Es hat mich manchmal erstaunt, welche Warenvielfalt zu Beginn des letzten Jahrhunderts angeboten werden konnte, auch aus dem Ausland. Die Entwicklung der Mode ließ sich beim Lesen leicht nachvollziehen.

Die Geschichte der Familie Hirschvogl ist gleichzeitig beispielhaft für die Geschichte der Juden in München, in deren Hand fast alle Warenhäuser der Stadt waren. Das Ansehen der jüdischen Kaufleute war in Abhängigkeit der Politik ein Auf und Ab. So vor Augen geführt war ich erschrocken, wie leicht die Bürger sich von den gesellschaftlichen Trends tragen ließen und dabei auch plötzlich ihren Hass gegen ihre jüdischen Freunde richteten.

Die Zeit im Roman schreitet zügig voran. Heidi Rehn verweilt jeweils etwas länger bei wichtigen, dann natürlich fiktiven Ereignissen im Familienkreis und realen bedeutenden politischen Geschehnissen. Manchmal werden Monate und Jahre übersprungen, auch wenn der aktuelle Abschnitt mit einem Cliffhanger endet. Um den Anschluss zu halten, übermittelt die Autorin dem Leser in diesen Fällen die weitere Entwicklung im Rückblick. Hin und wieder wirkte diese Technik auf mich leider wie eine Kürzung des Textes. Nach meiner Vorstellung hätte der Roman ausführlicher in zwei Teilen erscheinen können. Auf der vorderen Innenseite ist der Stammbaum der Familie Hirschvogl gedruckt. Bei näherer Betrachtung nahmen die Angaben ein wenig die Spannung, weil ich anhand der Auflistung und der Geburts- und Sterbedaten nachvollziehen konnte, wer in die Nachfolge von Jacob Hirschvogl einsteigen würde. Das Glossar am Ende des Buchs mit Erklärungen zu Begriffen aus dem Kaufmannswesen, wichtigen zeitgeschichtlichen Figuren, Abkürzungen und bayrischer Mundart habe ich sehr zu schätzen gewusst.

Die Familie der Besitzer des fiktiven Warenhauses in München erlebt in „Das Haus der schönen Dinge“ viele glückliche Momente, aber auch zahlreiche Enttäuschungen, Neid und Verrat. Wer gerne Familienromane über mehrere Generationen liest und wie ich Interesse an der Geschichte eines Kaufhauses hat, dem empfehle ich dieses Buch gerne weiter.

Veröffentlicht am 05.07.2017

Doch noch spoannend

0

1897. Das neue Kaufhaus Hirschvogl am Rindermarkt in München sollte eingeweiht werden. Es sollte etwas sein, was es so in München noch nie gegeben hatte….
Jakob und Thea, so hießen die Besitzer des Kaufhauses. ...

1897. Das neue Kaufhaus Hirschvogl am Rindermarkt in München sollte eingeweiht werden. Es sollte etwas sein, was es so in München noch nie gegeben hatte….
Jakob und Thea, so hießen die Besitzer des Kaufhauses. Sie hatten drei Kinder: Sohn – Tochter – Sohn. Und der älteste sollte eigentlich der Nachfolger in der Führung des Kaufhauses werden. Doch Benno machte seinen Eltern einen Strich durch die Rechnung….
Auch Cecilie, der besten Freundin von Lily machte Benno einen Strich durch die Rechnung, denn diese hatte sich schon an seiner Seite das Hirschvogl führen gesehen…..
Doch die Hirschvogls waren Juden, auch wenn sie schon seit Generationen in München lebten. Das Kaufhaus erlebte sehr gute Zeiten, denn es bot exklusive Waren an….
Doch wer sollte das Hirschvogl führen? Ziemlich spät erkannte Jakob, dass seine Tochter Lily dafür wie geboren war…..
Von ihrem zweiten Sohn wurden die Eltern gewissermaßen auch enttäuscht….. Und dann passierte das Unglück…
Lily führte das Kaufhaus immer weiter mit Erfolg – bis diese braungewandteten Herren kamen.
War es wirklich das erste Kaufhaus, das in München so groß war? Das es in München so noch nie gegeben hatte? Inwiefern machte Beno seinem Vater einen Strich durch die Rechnung? Wollte er nicht Kaufmann werden? Oder gab es noch einen anderen Grund? Und Cecilie hatte sich wohl schon als Bennos Ehefrau gesehen? Hatte er etwas Derartiges zu ihr gesagt, ihr Hoffnungen gemacht? Welche exklusive Ware bot das Hirschvogl an? Hat Jakob noch rechtzeitig erkannt, dass Lily die richtige Nachfolgerin für ihn war? Wieso wurden Jakob und Thea von ihrem zweiten Sohn auch enttäuscht? Welches Unglück passierte mit Sepp? Alle diese Fragen – Und noch viel mehr – beantwortet dieses Buch.
Meine Meinung
Das Buch ließ sich leicht und flüssig lesen. Auch stellten sich mir keine Fragen nach dem Sinn von Worten oder gar ganzen Sätzen. Es beginnt mit der Eröffnung des Kaufhauses Ende Mai 1897. Und es endet 1952. In den ersten beiden Dritteln des Buches wird sehr interessant beschrieben, wie es mit dem Kaufhaus voranging. Es wird auf die Befindlichkeiten der Kinder von Thea und Jakob eingegangen. Ich war durchaus schnell in der Geschichte drinnen, konnte mich auch gut in die Protagonisten hineinversetzen. Doch hat sich dieser Teil leider etwas gezogen. Das heißt, er war nicht ganz so spannend, wie ich es mir gewünscht hätte. Und doch gehört er natürlich dazu und war auch durchaus interessant. Aber es war hier eben so, dass ich keine Probleme hatte, das Buch aus der Hand zu legen. Erst als die Schwierigkeiten für die jüdischen Mitbürger begannen, wurde es dann auch richtig spannend. Und ich hatte den Eindruck, dass Heidi Rehn sehr gut recherchiert hat, denn so wie Menschen in meinem Alter - die wir diese Zeit ja nicht mehr selbst erlebt haben - von anderen erfahren haben, ging es damals tatsächlich so zu. Ich fragte, mich, wie die Familie, und wer von der Familie entkommen würde. Da konnte mich wieder mal nichts mehr vom Lesen abhalten. Daher werde ich dem Buch vier von fünf Sternen, bzw. acht von zehn Punkten geben und natürlich eine Lese-/Kaufempfehlung.