Profilbild von Magdas_buecherwelt

Magdas_buecherwelt

Lesejury Profi
offline

Magdas_buecherwelt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magdas_buecherwelt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2024

Drei Frauen und viele Geheimnisse im Stockholmer Schärengarten

Das Geheimnis von Dikholmen
3

Das Cover des Romans gefällt mir sehr gut, es stellt eine der vielen Inseln im Stockholmer Schärengarten dar.
Es sind drei Frauen, deren Lebensgeschichten in dem Roman erzählt werden: Lillemor, Inga ...

Das Cover des Romans gefällt mir sehr gut, es stellt eine der vielen Inseln im Stockholmer Schärengarten dar.
Es sind drei Frauen, deren Lebensgeschichten in dem Roman erzählt werden: Lillemor, Inga und Eira.
1960: Eira, deren richtigen Namen wir erst später erfahren, verlässt in einer Nacht und Nebelaktion ihren Mann und die beiden zehnjährigen Zwillinge. Sie lässt sich auf der beinahe unbewohnten Nachbarinsel Dikholmen nieder.
1968: Die 18jährige Inga lebt mit ihrem Vater und der Stiefmutter in einer prachtvollen Villa. Ihr Vater führt ein erfolgreiches Immobiliengeschäft, überschüttet die Tochter mit Geschenken, ist aber selten für sie da. Als sich Inga in den unkonventionellen Keramiker und Bildhauer Jesper verliebt und von ihm ein Kind erwartet, verlässt sie ihr Elternhaus und lässt sich auf Dikholmen nieder.
2019: Das schwedische Inselmädchen Lillemor lebt seit ihrem Studium am Institut für Künstlerische Keramik und Glas in Deutschland. Nach einem tragischen Verlust denkt sie auf einer mehrtätigen Wanderung über ihre Vergangenheit, ihr gegenwärtiges Leben in Deutschland und die unvergessliche Zeit mit Eskil nach, der mit seiner Mutter auf Dikholmen wohnt. Bereits zu Beginn ihrer Wanderung trifft sie auf Rieke, die auf dem Weg in ein Kloster ist. Rieke gibt Lillemor wichtige Ratschläge und Denkanstöße.
Gibt es das wirklich, dass ein Mann fast sein ganzes Leben lang auf eine Frau wartet, die einen anderen geheiratet hat? Würde eine junge Frau auf ein Leben in Saus und Braus verzichten, das ihr der Vater bietet, um ein Leben auf einer Inselhütte in der Nähe ihrer großen Liebe zu führen? Obwohl ich die Handlungen der Protagonistinnen nicht nachvollziehen konnte, waren mir die drei sympathisch, ganz besonders Lillemor, über deren Leben wir am meisten erfahren.
Auch wenn manches konstruiert wirkt und einige Geheimnisse vorhersehbar waren, hat mir der Roman sehr gut gefallen, das Ende hat mich überrascht. Die Autorin hat einen wunderbaren, poetischen Schreibstil, der mich auf die wunderschöne Insel im Stockholmer Schärengarten versetzt hat. Ich empfehle den Roman allen, die gern Frauenromane lesen, die auf mehreren Zeitebenen spielen, und allen, die, wenn auch nur in Gedanken, nach Schweden reisen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 05.04.2024

Das harte Leben auf einer Kaffeeplantage und die Schönheit Afrikas

Das Flüstern des Lebens
0

Da ich bereits andere Bücher der Autorin gelesen habe, habe ich mich sehr auf ihren neuesten Roman gefreut, auch Das Flüstern des Lebens konnte mich begeistern.
Die Geschichte wird aus der Perspektive ...

Da ich bereits andere Bücher der Autorin gelesen habe, habe ich mich sehr auf ihren neuesten Roman gefreut, auch Das Flüstern des Lebens konnte mich begeistern.
Die Geschichte wird aus der Perspektive von Isabelle, Doris, Hannah und Moritz erzählt und beginnt im Sommer 2019 in München.
Isabelle, 45, ist erfolgreiche Architektin. Ihr Sohn Alex ist vor kurzem zum Studium ausgezogen, die Ehe mit Christoph plätschert nach zwanzig Jahren vor sich hin.
Doris, 68, lebt allein in der Villa, die ihrer Zwillingsschwester Corinna gehört. Corinna leitet eine Kaffeeplantage in Tansania.
Am Tag, an dem die Nachricht von Corinnas Tod eintrifft, ruft ein junges Mädchen an, das behauptet, Corinnas Tochter zu sein. Isabelle und Doris können es nicht fassen, dass Corinna ihnen Hannahs Existenz verschwiegen hat. Nichtsdestotrotz nehmen sie die 14jährige herzlich in die Familie auf. Nur Doris‘ Sohn Moritz misstraut Hannah. Er hat auf Corinnas Erbe spekuliert und Hannah durchkreuzt seine Pläne, endlich das Leben führen zu können, von dem er schon immer geträumt hat. Hat seine 68jährige Tante tatsächlich vor vierzehn Jahren ein Kind geboren? Wo war das Kind in all den Jahren? Schließlich haben sich die Schwestern regelmäßig gegenseitig besucht und hatten regen Kontakt.
Isabelles Geschichte wird in der Ich-Form erzählt. Bei der Testamentseröffnung erfährt sie, dass sie die Kaffeeplantage von Corinna geerbt hat. Kurzerhand steigt sie in ein Flugzeug und fliegt nach Tansania. Dort findet sie die Plantage verlassen vor und muss erst mit Hilfe des Verwalters Zahir die Arbeiter und Kaffeepflückerinnen von anderen Plantagen zurückholen. Ihr fällt unangenehm auf, dass auch Kinder die 60 kg schweren Kaffeesäcke schleppen und auf der Plantage hart arbeiten.
Sie besucht das von Corinna errichtete und finanzierte Medical Health Center und eine Schule. Sie denkt über Fair Trade und Nachhaltigkeit nach, Aspekte, die Corinna weitestgehend außer Acht gelassen hat.
Katharina Fuchs beschreibt sehr authentisch die Arbeit auf einer Kaffeeplantage, die Verarbeitung der Kaffeekirschen zu Bohnen und deren Reinigung. Das Setting Tansania wird in den schönsten Farben geschildert, am liebsten wäre ich sofort hingeflogen. Die Fauna und Flora Ostafrikas muss unvergleichlich schön sein. Herrlich, wie Isabelle mit der zahmen Schimpansin Nala auf der Veranda frühstückt.
Eines Tages landet ein Propellerflugzeug auf der Plantage, ihm entsteigt Frank, bei dessen Anblick Isabelles Herz sofort höher schlägt. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander, und Isabelle muss sich entscheiden: Wird sie ihr gewohntes und durchaus gutes Leben mit ihrem langjährigen Ehemann weiterführen oder sich ins Abenteuer Tansania stürzen? Dann bricht die Corona-Pandemie aus, und Isabelle muss ihre Entscheidung sofort treffen, bevor alle Flüge gestrichen werden.
Für mich ist die heimliche Heldin des Romans Hannah. Ich fand sie sehr sympathisch und habe mitgefühlt, wie traumatisch es für sie war, aus dem gewohnten Leben in Tansania herausgerissen und nach Deutschland verpflanzt zu werden. Wie schön, dass Doris, Isabelle und Alex sie sofort als Teil ihrer Familie akzeptiert und herzlich aufgenommen haben. Moritz ist der Antagonist, nur auf seinen Vorteil bedacht, um sich selbst kreisend, missgünstig und böse.
Die Entwicklung, die Doris durchgemacht hat, hat mir sehr gut gefallen. Ihr Leben lang stand sie im Schatten, zuerst dem ihres Mannes und später dem ihrer Schwester. Wie schön, dass sie ihr Leben endlich selbst in die Hand nimmt und neue Wege einschlägt.
Wer noch nicht in Tansania war, wird nach dem Lesen sofort hinfliegen wollen. Von mir eine große Leseempfehlung für diesen emotionalen Familien- und Frauenroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2024

Tänzerin, Sängerin, Bürgerrechtlerin, Widerstandskämpferin - all das war Josephine Baker

Josephine Baker und der Tanz des Lebens (Ikonen ihrer Zeit 3)
0

„Ich habe die Paläste von Königen und Königinnen und die Häuser von Präsidenten betreten. Aber ich konnte in Amerika nicht in ein Hotel gehen und eine Tasse Kaffee trinken, und das machte mich wütend.“
Josephine ...

„Ich habe die Paläste von Königen und Königinnen und die Häuser von Präsidenten betreten. Aber ich konnte in Amerika nicht in ein Hotel gehen und eine Tasse Kaffee trinken, und das machte mich wütend.“
Josephine Baker wurde 1906 in St. Louis, Missouri geboren. Ihre ersten Erfolge als Tänzerin feierte sie in New York, wo sie von einer Französin entdeckt wurde, die sie nach Paris eingeladen hat. Im Europa der 1920er Jahren schlug Josie wie eine Bombe ein, auf ihrer Tournee wurde sie in Berlin, Wien, Budapest gefeiert und verehrt. Nur in ihrer Heimat wurde sie aufgrund ihrer Hautfarbe abgelehnt, kein Hotel war bereit, ihr ein Zimmer zu vermieten.
Beim Ausbruch des Krieges zog sie aufs Land auf das Château des Milandes in der Dordorgne, das von nun zu ihrem Lebensmittelpunkt wurde. Während des Krieges arbeitete sie für die Résistance, als Bürgerrechtlerin kämpfte sie ihr Leben lang gegen den Rassismus.
Sie liebte Tiere, auf ihrem Anwesen errichtete sie neben einem Hotel und mehreren Restaurants auch einen Zoo. Im Laufe ihres Lebens hat sie zwölf Kinder verschiedener Abstammung adoptiert. Die stetig wachsende Kinderschar hat ihren Mann irgendwann überfordert, er verließ Josephine. An ihrer Seite war jedoch immer ihre Mutter, ihre Schwester und ihr Bruder, die sie aus den USA nach Frankreich geholt hat. Sie liebte Paris und drückte ihre Liebe in dem Lied „J’ai deux amours“ aus – „J’ai deux amour, mon pays et Paris …“
Die Einnahmen aus ihre Auftritten und Tourneen reichten nicht aus, um die Unterhaltung ihres Anwesens zu finanzieren.
Bevor ich die Romanbiographie gelesen habe, kannte ich Josephine Baker nur als das Mädchen mit dem Bananenröckchen, jetzt erst weiß ich, was für eine großartige Frau sie war: Tänzerin, Sängerin, Widerstandskämpferin und Bürgerrechtlerin.
Ich bedanke mich herzlich bei Juliane Weinberg für diesen wunderbaren Roman über die vermutlich berühmteste Afroamerikanerin des 20. Jahrhunderts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2024

Nichts für Zartbesaitete

Und Großvater atmete mit den Wellen
0

Da mir „Als Großmutter im Regen tanzte“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich sehr auf die Geschichte des Großvaters gefreut.
Asien, 1943: In der ganzen Welt herrscht Krieg. Die beiden Norweger Konrad und ...

Da mir „Als Großmutter im Regen tanzte“ sehr gut gefallen hat, habe ich mich sehr auf die Geschichte des Großvaters gefreut.
Asien, 1943: In der ganzen Welt herrscht Krieg. Die beiden Norweger Konrad und Sverre fahren zur See und arbeiten auf einem Handelsschiff im Indischen Ozean. Ihr Schiff wird von einem japanischen U-Boot torpediert, Sverre gerät in japanische Gefangenschaft, Konrad schafft es, mit einem Rettungsboot zu entkommen. Nach 19 Tagen Überlebenskampf wird er von einem japanischen Boot gerettet und ins Krankenhaus auf die indonesische Insel Java gebracht. Die norwegische Krankenschwester Sigrid pflegt ihn wieder gesund. Sie lebt mit ihren Eltern und der kleinen Schwester Ingerid seit vielen Jahren in Indonesien. Als Java von den Japanern besetzt wird, werden alle Europäer in Internierungslager geschickt. Konrad, Sigrids Vaters und ihre Mutter mit den beiden Töchtern leben von nun an in verschiedenen Lagern. Ein weiterer Überlebenskampf beginnt, sie bekommen sehr wenig zu essen, müssen zwölf Stunden täglich hart arbeiten, kleinste Vergehen wie Schwarzmarkthandel oder das Rauchen werden sehr hart bestraft. Eine Frau wird über Nacht in ein Erdverlies gesperrt, ohne Wasser und Nahrung, eine andere muss stundenlang in der prallen Sonne stehen, ebenfalls ohne einen Schluck Wasser, die Strafen, die Sigrid und Agatha auf sich nehmen mussten, sind furchtbar grausam und unmenschlich.
Der Großteil des Romans spielt im Lager. Das Leben im Internierungslager ist mit dem in einem Konzentrationslager vergleichbar, das Vorgehen der Japaner gleicht dem der Nazis. Sehr oft musste ich schlucken und mir kamen die Tränen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Erlebnisse und Geschichten auf wahren Begebenheiten beruhen. So diente das Tagebuch einer Krankenschwester und Heilsarmeeoffizierin als Nachschlagewerk, und die Autorin hat aus Gesprächen mit einem Psychiater und Sanitätskapitän viel über den Krieg in Asien, die damaligen Krankheiten und Traumata erfahren.
Die Geschichte von Konrad und Sigrid wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben. Es ist mir wieder bewusst geworden, was Menschen im Krieg ertragen müssen, und dass diese Erlebnisse sie bis an ihr Lebensende in ihren Albträumen begleiten.
Ein weiterer großartiger Roman von Trude Teige, den ich allen Leser*Innen von historischen Romanen empfehle, wobei diese harte Kost nichts für zartbesaitete Gemüter ist. Triggerwarnung: (sexualisierte) Gewalt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2024

Eine Journalistin in einer Düsseldorfer Zeitungsredaktion in den 1950er Jahren

Die Journalistin – Neue Zeiten auf der Kö
0

Düsseldorf, 1950: Die 20jährige Eva ist mit Konditormeister Gert verlobt. Ihr Vater arbeitet als Übersetzer für die Briten und trauert dem Nationalsozialismus nach. Das Foto, auf dem Eva als 4jährige Hitler ...

Düsseldorf, 1950: Die 20jährige Eva ist mit Konditormeister Gert verlobt. Ihr Vater arbeitet als Übersetzer für die Briten und trauert dem Nationalsozialismus nach. Das Foto, auf dem Eva als 4jährige Hitler einen Blumenstrauß überreicht, ist sein größter Stolz – und Evas größte Schande. Sie möchte wie ihr verstorbener Großvater Journalistin werden, doch ihr Vater drängt sie zu einer Ausbildung als Kinderpflegerin.
In der Berufsschule verliebt sie sich in ihren Politiklehrer Johann Winkler, der ihre Zuneigung erwidert. Da eine Verbindung zwischen einem Lehrer und seiner Schülerin undenkbar ist, beschließt Eva, die Ausbildung abzubrechen.
Es braucht mehrere Anläufe, bis sie ein Volontariat bei den Düsseldorfer Nachrichten machen darf. Beim ersten Vorstellungsgespräch bekommt sie vom Chefredakteur zu hören: „Die Männer der Stadt brauchen die Arbeit, um ihre Familien zu ernähren. Für Frauen ist in der Redaktion kein Platz.“
Es stört Eva, dass ihre Familie viele Geheimnisse vor ihr hat. Sie weiß nicht, was ihr Vater im Krieg gemacht hat, und warum drängt er sie so, den Sohn seines Freundes zu heiraten? Was tut ihre Mutter einmal im Jahr auf dem Friedhof?
Als Evas Bruder Kurt traumatisiert aus Kriegsgefangenschaft heimkehrt, hat ihr Vater kein Verständnis für seinen Sohn, er soll arbeiten gehen anstatt seine Wunden zu lecken. Nur Großmutter Ida versteht, was Kurt durchmacht, da auch ihren Mann schlimme Erlebnisse im Krieg geprägt haben.
Evas beste Freundin Helga bekommt ein Kind von einem Briten. Als Eva Helgas Leben mit einem Baby hautnah miterlebt, beschließt sie, das Kinderkriegen auf später zu verlegen und sich zunächst auf eine Karriere bei der Zeitung zu konzentrieren. Doch wird Johann einer Berufstätigkeit seiner Frau zustimmen?
Ein wunderbarer historischer Roman mit viel Düsseldorfer Lokalkolorit. Mit Eva hat die Autorin eine starke und mutige Frauenfigur geschaffen, die sich in der damals komplett von Männern beherrschten Zeitungsdomäne durchsetzt. Der Schreibstil ist flüssig und fesselnd. Ich empfehle den Roman allen Leser*Innen von historischen Romanen und denjenigen, die Düsseldorf kennen und lieben, da sie viele Orte und Straßen wiedererkennen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere