Profilbild von oceanloveR

oceanloveR

Lesejury Star
offline

oceanloveR ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit oceanloveR über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2019

Als wäre es der zweite Band

Jumper. Im Netz der Welten
0

Lesenswerte Fantasy mit wunderbarem Schreibstil, viel Fantasie und ungewöhnlichen Charakteren - auch wenn dieses Potential noch weiter ausgebaut werden können.


Piratenschiff?! Da war es um mich geschehen, ...

Lesenswerte Fantasy mit wunderbarem Schreibstil, viel Fantasie und ungewöhnlichen Charakteren - auch wenn dieses Potential noch weiter ausgebaut werden können.


Piratenschiff?! Da war es um mich geschehen, nach längerer Abstinenz griff ich wieder zu einem im.press-Titel :D

Und habe es nicht bereut. Wind im Haar, Salz in der Luft, Sehnsucht nach Freiheit?! #icantotallyrelate

Besonders gefiel mir, wie bunt die Geschichte ist - all´ die verrückten und phantastischen Welten und ihre Einwohner. Rubys Familie, Nerons Mannschaft - Ausgestoßene, Unangepasste, Regelbrecher. Gerade die besten Freunde hätten gerne noch mehr Raum bekommen dürfen, da sie erfrischend unkonform sind.

Während der Schreibstil angenehm zu lesen, voller Magie und Bilder und auch immer wieder Humor ist, merkt man an der Handlung doch, dass dieses Buch ein Debüt ist - während sich über die Kapitel alles langsam entwickelt, ist dann plötzlich der Endkampf da, der Schurke zwar angenehm menschlich (und nicht wie üblich das durch und durch verdorbene Monstrum) aber auch flach. Ich war zugegebenermaßen enttäuscht davon, wie wenig Twists und Überraschungen es bis zur Auflösung gab und dass es Ruby plötzlich verhältnismäßig leicht fiel, ihre Kräfte zu nutzen. Dass sie nicht als die unbezwingbare Superheldin startete, mochte ich, fand es aber unglaubwürdig wie schnell aus dem Mädchen, das sich vor allem und jedem fürchtet, die unerschrockene Kämpferin wurde.

Ähnlich übereilt kam mir die Liebesgeschichte vor, obwohl ich Ruby und Neron süß zusammen finde.

Gerade im ersten Teil des Buches hatte ich oftmals das Gefühl, einen zweiten Band zu lesen - und glaube, dass sich die Geschichte als solcher sogar besser machen würde! Mehr Weltenbau und Hintergrund, mehr gemeinsame Geschichte der Protagonisten, mehr Entwicklungsspielraum, mehr Welten... Gleichzeitig ist es auch erfreulich, endlich mal einen Einzelband statt den Auftakt zur fantasyüblichen Trilogie zu lesen ^^

Trotz meiner Kritik an der wenig überraschenden Handlung ist das Buch eine unterhaltsame Geschichte, die mit Charakteren und Schreibstil überzeugt. Ich kann mir definitiv vorstellen, künftige Bücher der Autorin zu lesen, da ich Potential sehe! :)

Veröffentlicht am 29.03.2024

Alltag im Leuchtturm

Der Leuchtturm
0

Abraham gießt das Kleinklein eines (wenn auch ungewöhnlichen) Alltags in bildgewaltige und oftmals schwermütige Worte. Ein fragiler, intimer Einblick in das Leben am Rande der Zivilisation, den Kräften ...

Abraham gießt das Kleinklein eines (wenn auch ungewöhnlichen) Alltags in bildgewaltige und oftmals schwermütige Worte. Ein fragiler, intimer Einblick in das Leben am Rande der Zivilisation, den Kräften der Natur ausgesetzt.



Wer mich und meinen Blog kennt, weiß: Leuchttürmen bin ich verfallen und der festen Überzeugung, die geborene Leuchtturmwärterin zu sein. Leider im falschen Jahrhundert geboren. Dementsprechend konnte ich dieser Neuauflage von Jean-Pierre Abrahams Aufzeichnungen seiner Zeit im bretonischen Leuchtturm Ar-Men natürlich nicht widerstehen!

Und das sei vorweg gesagt: Dieses Buch ist genau das - Aufzeichnungen. Eine lose Aneinanderreihung von Tagebucheinträgen. Chronologisch zwar, aber unregelmäßig. Mal liegen Stunden zwischen den Texten, mal Tage. Einen klassischen Spannungsbogen, ein Anfang und ein Ende, einen roten Faden gibt es nicht.

Das Buch lebt von der nüchternen, schlichten Sprache und den gewaltige Bildern, die sie zugleich zaubert, der Gedankentiefe des Autors und der kleinteiligen Beschreibung des Lebens- und Arbeitsalltags. Der Ton ist dabei melancholisch, aber nicht anklagend - für Jean-Pierre Abraham ist Ar-Men nicht "die Hölle der Höllen" und doch scheint er rastlos, unzufrieden und wie getrieben. Mich begeisterten die tönenden Beschreibungen, etwa des Messingputzens, des aufgewühlten Meeres und allgemein des Wetters - die Sprache ist knapp und präzise, genau wie die Beobachtungen und Vergleiche.

Ich habe es geliebt, in den Alltag förmlich einzutauchen und in Gedanken vor Ort zu sein, mich fast schon wie eine Leuchtturmwärterin zu fühlen. Mit den geistigen Ausschweifungen des Autors hatte ich jedoch meine Schwierigkeiten; sowohl wegen des bedrückenden Tons, als auch weil ich oft nicht folgen konnte. Es blitzen immer wieder Erinnerungen in ihm auf, die er jedoch nur anreißt, nicht aber ausführt; abrupte Gedankenabbrüche und überraschende Wiederaufnahmen zwischen den Alltagsschilderungen ließen mich im Unklaren darüber, was genau ihn bekümmert und bewegt.

Schön fand ich auch das Nachwort der Übersetzerin Ingeborg Waldinger, aus dem ihre Begeisterung für Werk und Autor nur so sprüht und das zur Einordnung und als Lektürehilfe hilfreich ist.

Dennoch blieb im am Ende des Buches unbefriedigt zurück; ich habe das Gefühl, die Botschaft des Autors nicht verstanden zu haben, die Aussagen nicht greifen und in ihrer Tiefe erfassen zu können. Habe ich mein eigenes Verhältnis zum Meer an einigen Stellen zwar in Abrahams Worten wiederfinden können und die Poesie seiner Worte oftmals bewundert, arbeitete ich mich doch mehr durch die Seiten, als dass ich das Buch genoss. Diese fragmentarische Erzählung ist wenig gefällig und nicht geschlossen; eher kein Buch für das breite Publikum.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 10.10.2023

Gehetzt und zugleich langatmig

Das Vogelmädchen von London
0

Konnte mich über lange Strecken nicht packen und riss mich mit vulgären Ausrücken immer wieder aus dem Sog der ansonsten so anmutigen Beschreibungen. Plot und Setting haben viel Potential, das in meinen ...

Konnte mich über lange Strecken nicht packen und riss mich mit vulgären Ausrücken immer wieder aus dem Sog der ansonsten so anmutigen Beschreibungen. Plot und Setting haben viel Potential, das in meinen Augen nicht ausgeschöpft wurde.



Ich gebe es zu - das Cover hat mich magisch angezogen und neugierig auf das Buch gemacht. Und Theater, Liebe und eine Prise Magie im elisabethanischen London? Das klang vielversprechend!

Doch nach einem atemlosen Start folgte schnell Ernüchterung - obwohl die Handlung gerade zu gehetzt wirkte, empfand ich die Kapitel als langatmig. Über die Gemeinschaft und Fähigkeiten der Aviscultarier erfuhr ich wenig bis nichts; die Figuren blieben blass und unnahbar; die Liebesgeschichte konnte mich nicht berühren - ja mehr noch, sie hinterließ ein unangenehmes Gefühl bei mir.

Mehrmals war ich kurz davor, das Buch abzubrechen. Weil ich mich durch die Seiten schleppte, nicht mitfieberte und mich allgemein unwohl fühlte. Denn was zwischen den Buchdeckeln passierte, war teilweise entsetzlich schrecklich und schockierend, aber zugleich nüchtern geschildert und dadurch wenig ergreifend. Mat Osman nimmt kein Blatt vor den Mund - was sich auch in derber Sprache äußert, die mit seinem sonst zwischen prosaisch und schwülstig oszillierenden Schreibstil stark kontrastiert. Während Shay London in all seiner Hässlichkeit liebt und Schönheit überall zu finden vermag, während wunderbar bildliche und meisterhaft formulierte Beschreibungen diese Stadt der Vergangenheit fast schon greifbar machten, riss die unhistorische Ausdrucksweise mich immer wieder aus dem verzauberten Bann. "Ficken", "pissen", "Scheiße" und "Kotze" lese ich allgemein nicht gerne und schon gar nicht in einem magisch-angehauchten historischen Roman.

Im Nachhinein bin ich dennoch froh, das Buch beendet zu haben - zum einen beeindruckte mich die Eloquenz der Beschreibungen, wie es Osman gelingt Glanz und Elend zugleich einzufangen, und zum anderen stimmte mich das Ende dann milder. Während der Tumult auf den letzten Seiten mir zu konfus war, brachte der Epilog eine wohlwollende Stille, ein erleichtertes Aufatmen. Und einen der wenigen Momente, in denen ich Anteilnahme mit den Figuren und dem Geschehen fühlte. Schade, dass das nicht öfter passierte!

Überhaupt - die Geschichte hätte so großartig sein können; ein faszinierendes und schillerndes Setting, moralisch graue Figuren und Entscheidungen, ein Hauch von Magie und Übernatürlichem und mit Shay eine Protagonistin, die sich und ihren Weg - tastend und mit Rückschritten - finden muss. Mir fehlte jedoch der rote Faden; die Handlung mäanderte vor sich hin, Szene reihte sich an Szene und ich war bestürzt, aber nicht ergriffen.

Es bleiben auch etliche offene Fragen, denn obwohl das Buch verhältnismäßig lang ist, fehlte es mir an Worldbuilding - gerne hätte ich mehr über Shays Gemeinschaft und ihre Visionen erfahren. Zu beidem bekam ich nur Krumen hingeworfen, vage Andeutungen. Und auch der historische Kontext hätte für mich einer Einordnung bedurft - gerne eine Zeittafel oder zumindest ein Nachwort zu den wahren Ereignissen und realen Figuren. So blicke ich auf das Gelesene mit allerhand Zweifeln, weil doch vieles zu fantasievoll und dramatisch erscheint. Überhaupt; das Genre - sogar auf das Cover ist historischer Roman aufgedruckt, ich sortiere das eher als Jugendbuch mit historischem Setting und paranormalen Elementen ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

Funke sprang leider nicht über

Ach, wie gut, dass niemand weiß ...
0

Eindeutig von jemandem geschrieben, der Märchen liebt und sich reichlich belesen hat - der Funke sprang bei mir jedoch leider nicht über. Kein mustread, aber für Märchenfans durchaus ein kurzweiliger Zeitvertreib.



Sprache ...

Eindeutig von jemandem geschrieben, der Märchen liebt und sich reichlich belesen hat - der Funke sprang bei mir jedoch leider nicht über. Kein mustread, aber für Märchenfans durchaus ein kurzweiliger Zeitvertreib.



Sprache finde ich ja grundsätzlich faszinierend und gerade die Herkunft von Sprichwörtern interessiert mich, sodass ich bei diesem Büchlein nicht nein sagen konnte. Witzigerweise ist mir erst jetzt beim Rezensionschreiben aufgefallen, dass ich vom Autor mit Da haben wir den Salat. In 80 Sprichwörtern um die Welt vor fünf Jahren schonmal ein Buch gelesen habe.

Genau wie damals punktet das Buch wieder mit charmanten Illustrationen und das reduzierte Farbkonzept war auch stimmig. Inhaltlich ist es ganz grob thematisch sortiert - Märchenausrufe zu Natur, Geschlechterrollen, Familie oder Hilfsmitteln etwa und auch Reime und Verse. Es gibt dann stets ein paar einleitende Worte und anschließend zu verschiedensten Sprichworten samt unterschiedlichen sprachlichen Ausprägungen ihre Bedeutung und märchenhafte Herkunft. Unterbrochen wird das Ganze ab und an durch Einschübe in Kästen - entweder weitere Ausführungen zu einem spezifischen Thema oder Listen und Aufzählungen.

Obwohl ich so vorfreudig war, fiel mir das Lesen des Büchleins schwer; leider schaffte Rolf-Bernhard Essig es nicht, mich mit seiner offensichtlichen Begeisterung für Märchen anzustecken. Ganz offensichtlich kennt er sich aus und hat auch fundiert recherchiert - bringt das dann aber fast schon hochnäsig rüber. Es kam mir vor wie Namedropping, wenn er auf Märchen nur á la "sollte ja allen bekannt sein; trivial" verwies und ich von diesen im Leben noch nicht gehört hatte. Hätte er gerne ein paar Worte zum Inhalt verlieren können, wenn er sie schon erwähnt.

Auch die Auswahl der Sprichworte an sich haute mich nicht vom Sockel - die einen waren unspektakulär, offensichtlich aus bestimmten Märchen und in ihrer Aussage klar; die anderen hatte ich teilweise noch nie gehört bzw. sind nicht im allgemeinen Sprachgebrauch. Darauf weißt Essig teilweise hin und schlägt sie zur Sprachbereicherung vor - charmant. Trotzdem habe ich leider nicht viel aus dem Buch mitgenommen.

Was mir neben der offensichtlichen Liebeserklärung an das (Vor-)Lesen von Märchen gefiel, war die Auseinandersetzung mit dem Vorbildspotential dieser teilweise uralten Geschichten. Gerade was Rollenklischees angeht, stehen Märchen ja oft in der Kritik - und Essig verweist darauf, dass nicht nur passive Prinzessinnen und Haudrauf-Kerle die Geschichten bevölkern, sondern dass durchaus inspirierende Darstellungen zu finden sind und überhaupt Fantasie Lesenden aller Altersgruppen das Leben bereichert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 24.09.2022

Optisch ein Traum

In 80 Büchern um die Welt
0

Ein Schatz für das heimische Bücherregal und eine wahre Freude für Auge und bibliophiles Herz - und für mich dennoch enttäuschend, da ich mit dem Stil der Texte nicht warmwurde. Auch wenn meine Leseliste ...

Ein Schatz für das heimische Bücherregal und eine wahre Freude für Auge und bibliophiles Herz - und für mich dennoch enttäuschend, da ich mit dem Stil der Texte nicht warmwurde. Auch wenn meine Leseliste gefüttert wurde, konnte das Buch keine Euphorie in mir auslösen.


Abenteuerliche Reisen und ganz viele Bücher? Nehmt mich mit; mein Seesack ist gepackt!

Dieses Buch ist eines, bei dem einfach Freude aufkommt, es in den Händen zu halten - äußerst angenehmes Format, das zum Blättern und Lesen förmlich aufruft und einladende Innengestaltung. Mindestens eine Doppelseite pro Buch, auf der stets eine Coverabbildung sowie ein Autor:innenporträt zu finden ist, dazu häufig Fotos, Zeichnungen, Karten oder andere Illustrationen sowie Zitate und Hintergrundinformationen zu Werk und Autor:in. Hier hätte ich mir lediglich gewünscht, das konsequent immer die Lebensdaten am Seitenrand angegeben werden; manchmal fehlten die. Und was mir sowohl bei früheren wbg-Titel als auch bei anderen Bildbänden (negativ) aufgefallen ist: Wenn ein Satz (oder sogar Wort) am Ende der Seite unvollendet bleibt, dann aber erstmal eine illustrierte Doppelseite fehlt - hätte man das beim Drucksatz nicht geschickter lösen können? Aber alles kleine Wehwehchen angesichts ansonsten wundervoller Gestaltung.

Beim Lesen jedoch, denn dieses mal bin ich allen 80 Büchern gefolgt, überkamen mich zunehmend Zweifel. Zweifel an mir selbst. War ich euphorisch durch die Seiten Wonderlands geflogen, wollte der Funke dieses Mal jedoch einfach nicht überspringen. Aber warum, was störte mich; das Buch war doch "von den Machern von Wonderlands", es müsste doch eigentlich genauso nur anders sein?

Well, ich hab dann mal geblättert und recherchiert - auf die Herausgeberin Laura Miller von besagtem anderen Buch stieß ich nicht mehr, die Übersetzer:innen sind bei beiden Titel auch verschieden und Literary Journeys mapping fictional Travels across the World of Literature, wie das Buch im Original heißt, was auch erst in kleinster Schrift der letzten Seite zu entnehmen ist, das habe ich im Netz nicht gefunden. Sehr wunderlich alles. Auf den letzten Seiten werden aber zumindest sämtliche Autor:innen der Texte im Buch vorgestellt; nach einer Autor:innenangabe hatte ich länger gesucht. Worauf sich das "von den Machern von Wonderlands" bezieht, ist mir also nicht klar - einfach den Verlag?

Anyway, mit diesem Wissen im Hinterkopf - die Texte haben andere Leute geschrieben und übersetzt, als die bei Wonderlands, konnte ich mein Unbehagen dann langsam in Worte fassen - ich hatte das Gefühl, im Feuilleton zu blättern. Nur in hübsch gestaltet. Für mich sind die Texte zwar sprachlich anspruchsvoll und grammatikalisch komplex, aber letztlich inhaltloses Getöse. Die meisten enthielten so viele Spoiler, dass ich wenig Lust verspüre, die vorgestellten Bücher noch zu lesen - wofür auch - und gleichzeitig doch unbefriedigend ob fehlender Auflösung zurückbleibe. Wenn mir schon die gesamte Handlung samt Wendepunkten erzählt wird, will ich auch wissen, wie es nun ausgeht. Andere Texte blieben so diffus und vage, dass ich selbst bei Werken, die ich gelesen habe, Schwierigkeiten hatte, den Inhalt wiederzuerkennen geschweige denn bei mir unbekannten Titeln nach Lesen des Textes wiederzugeben, worum es genau geht. Es wird sich in Allgemeinplätzen ergangen und bedeutungsvolle Worte aneinandergereiht, was die Texte für mich anstrengend zu lesen machte, ohne mich zu euphorisieren.

Ich will keinen übellaunigen Eindruck entstehen lassen - die Texte sind nicht schlecht, nein wahrlich nicht; handwerklich sind sie wenig kritisierbar und stets voller literarischer Zuneigung zu Werk und Autor:in; Bibliophilie und Reiselust spricht durchaus aus ihnen - nur waren sie nicht, was ich mir erhofft hatte. Zu viel und gleichzeitig zu wenig; mehr anspruchsvolle Besprechung von Literaturkritiker:innen untereinander, als Vorstellung und Zusammenfassung. Dementsprechend ist meine Enttäuschung auch eine subjektive, die sicher nicht alle (so) teilen und erleben werden.

Gegliedert ist das Buch im Übrigen in die vier (zeitlichen) Abschnitte "Expeditionen und Reisen", "Zeitalter des Reisens", "Postmoderne, neue Wege" und "Reisen in der Gegenwart". Mir ist natürlich bewusst, dass es aus einer Vielzahl von politischen, kulturellen und historischen Gründen vor allem Berichte weißer Männer in das Literaturgedächtnis geschafft haben, hätte mir aber dennoch mehr Vielfalt bei den Werken erhofft. Der Großteil der Reisen dieses Buches findet nicht nur auf europäischem oder nordamerikanischem Boden statt; sie wurden auch aus westlicher Perspektive verfasst. Etwa ein Viertel der Autor:innen, deren Werke vorgestellt werden sind weiblich; nicht einmal ein Fünftel BIPoC - und die wiederum sind fast alle im 20. und 21. Jahrhundert verortet. Ich bin mir sicher, dass auch aus früheren Zeiten vorstellenswerte Werke hätten gefunden werden können. Schade auch, dass bis auf die einmalige Verwendung von "Leser(innen) in der Einleitung konsequent auf das Gendern verzichtet wird und stets von Autor und Leser die Rede ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil