Klappentext:
„Als Sönnich Petersen stirbt, ist niemand im Dorf am Watt traurig, am wenigsten seine Tochter Helma. Er war kein liebevoller Vater, der Krieg hatte ihn hart gemacht.
Sein Tod fällt in eine Zeit, in der der aufkommende Tourismus neue Menschen und Gebräuche mit sich bringt. Immer mehr Inselbewohner wollen am Wohlstand teilhaben, auch Helma vermietet bald an Badegäste. Doch da ist noch etwas, was sie beschäftigt: Über ihre früh verstorbene Mutter wurde immer eisern geschwiegen. Auch um die Mutter ihres Kindheitsfreundes Rudi gibt es ein Geheimnis, sie wurde während des Krieges abgeholt und kam nie zurück. Wie konnten die Frauen einfach so verschwinden? Warum fragte niemand nach ihnen?
Die Suche nach Klarheit führt Helma und Rudi in die dunkelsten Kapitel der Geschichte ihrer Insel.“
Mit „Stumme Zeit“ hat Autorin und Heimatforscherin Silke von Bremen ihr Roman-Debüt veröffentlicht. Die Sylterin ist äußerst engagiert im Inselschutz und Denkmalschutz, Erhaltung der Insel und Bewahrung des Ursprünglichen auf der Insel Sylt. Diese kleinen Feinheiten machen sich auch in ihrer Geschichte hier mal direkt, mal versteckt zwischen den Zeilen bemerkbar. Der Buchtitel ist recht eindeutig zweideutig. Wir lernen zu Beginn Familie Petersen kenn. Familienoberhaupt ist Sönnich, seine Frau Karen ist verstorben, Tochter Helma und Großmutter Gondel. Schauplatz der Erzählung ist das alte Kapitänsdorf Keitum auf der Insel. Mit der „Zeit“ hat es von Bremen hier ganz speziell: sie nennt keine direkten Daten, wir erfahren nur aus den Erzählungen wann in etwa die oder die Geschichte sich zugetragen haben muss. Man muss klar sagen, wir erlesen uns hier Zeiten und somit auch Zusammenhänge. Man muss konzentriert lesen, da die friesischen Namen oder gar Begrifflichkeiten für mich als Nordlicht zwar klar zu verstehen sind, aber es wird Leser geben, die müssen nachschauen um was es sich handelt oder warum die Namen so klingen wie sie klingen. Es ist der Zeit geschuldet. Die Geschichte springt immer mal wieder in diesen und bietet dem Leser dadurch viel Hintergrundwissen rund um die Geschehnisse bei Familie Petersen und der Nachbarschaft. Hauptakteurin im Buch ist Helma. Ihre Kindheit war nicht leicht, geprägt von der extremen Kühle ihres cholerischen Vaters und von einer Großmutter, die ebenfalls in der Zeit festhing, da der zweite Sohn, ihr Herzenssohn, im Krieg als verschollen galt. Ein wenig Wärme bekam Helma damals, wie auch in der späteren Zeit, nur durch Oma Martin. Diese kam als Flüchtling auf die Insel und war ebenfalls von der Zeit geprägt. Rudi, der Nachbarsjunge, ist Helmas bester Freund. Beide entdecken in ihrem späteren Leben Informationen aus längst vergangenen Zeiten, die sie komplett aus der Bahn werfen. Und da ist dann auch noch Dietrich, Helmas große Liebe.
Der große Tenor dieser Geschichte ist der bestimmende Buchtitel bereits selbst. Es gibt Dinge im Leben, die kann man erzählen, da kann man nicht stumm bleiben aber es gibt auch Zeiten, wo man besser schweigt. Wo man mit sich selbst die Dinge ausmacht. Ob das gesund ist, ist eine andere Frage. Von Bremen nimmt uns hier jedenfalls in eine raue und kalte Zeit Sylts mit, wo jeder einen immens schweren Rucksack auf seinen Schultern zu tragen hatte. Die Insel war im Umbruch. Die ersten Touristen kamen und blieben, Familiengeheimnisse traten ans Tageslicht; das Alte, das Vertraute war plötzlich nicht mehr schick und sollte doch besser verhökert werden und es stellt sich immer die Frage, was sagt man dazu? Muss man etwas dazu sagen? Ist man so direkt wie Helma? Fest steht jedenfalls, man kann Helma von Buchseite zu Buchseite besser verstehen. Die Zeit hat sie gezeichnet. Genau so Sönnich, Oma Martin, Gondel, Rudi, Dietrich und allen anderen Personen im Buch. Das hat weniger mit Lebenserfahrung zu tun, sondern mit der Entwicklung eben jener Zeit. Da stecken oft noch Denkweisen von früher dahinter, Träume, Wünsche, Ideologien, Traditionen, Sitten und Bräuche…diese ändern zu wollen, diese verändern zu wollen, ist ebenso schwer wie das knacken einer harten Nuss. Genau deshalb ist der Buchtitel auch zweideutig anzusehen. Es ist oft schwer für bestimmte Dinge Worte zu finden, da helfen manchmal nur Tränen wie bei Rudi oder eben eine liebevolle Umarmung von Oma Martin.
Von Bremens Schreibstil ist sehr ausgewogen und hat einen feinen Ausdruck. Trotz der friesischen Namen etc. war der Lesefluss stets gegeben. An den passenden Stellen kommt auch der Humor nicht zu knapp. Wie bereits am Anfang geschrieben, baut von Bremen auch kleine Spitzen mit ein (Touristen etc.) welche doch immens zum nachdenken anregen. Ihr bildhafter Schreibstil lässt uns nicht nur durch Keitum wandern sondern auch an Helmas Küchentisch mit sitzen oder bei Conny in der verrauchten Kneipe stehen. In ihren Zeitenwechsel hält sie ebenfalls daran fest. Schlussendlich ist es sogar so, könnte die Geschichte überall sich zugetragen haben, denn fest steht, jeder Landstrich, jede Familie hat irgendwie solche stummen Zeiten durchgemacht.
Da ich den Werdegang von Silke von Bremen schon sehr sehr lange verfolge und die Insel Sylt als meine zweite Heimat nennen kann, war mir dieses Buch mehr als vertraut. Egal ob Namen oder Landschaftsbeschreibungen oder eben die Geschichten der Menschen hier, sie trifft die Sache im Kern. Ist dabei direkt und ehrlich. Es ist ein ruhiger Roman, der zum nachdenken anregt, und den man gebannt verfolgt, da man gerne wissen möchte ob Helma doch noch ihren Frieden mit sich und der Welt machen kann wenn sie endlich die Wahrheit kennt. Ja, das Buch hat so einige philosophische Parts dabei, denn schlussendlich fragt man sich, ob man unbedingt in alten Wunden bohren muss oder ob diese nicht doch besser ruhen sollten. Ich vergebe 5 Sterne für dieses Werk!