Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.04.2024

Eine gelungene Fortsetzung

Bedrohliche Provence
0

„Man kommt nicht mit einem Messer zu einer Schießerei!“

Der pensionierte Ex-Commissaire Albin Leclerc fühlt sich nach wie vor unterbeschäftigt, da hilft weder das Boule-Spiel noch die Tatsache, dass Mops ...

„Man kommt nicht mit einem Messer zu einer Schießerei!“

Der pensionierte Ex-Commissaire Albin Leclerc fühlt sich nach wie vor unterbeschäftigt, da hilft weder das Boule-Spiel noch die Tatsache, dass Mops Tyson Vater geworden ist. Das war ja eine einmalige Angelegenheit, zu der Albin nichts beigetragen hat. Die jungen Möpse haben ein neues Zuhause gefunden.

Da kommt der Anruf seines alten Bekannten Arnault Langlois, der sich Sorgen um seine Nichte Sandrine und deren Lebensgefährten gerade recht. Von den beiden, die als Krankenschwester bzw. als Apothekengehilfe in der nahen Klinik arbeiten, fehlt jede Spur. Wenig später wird das Paar erschossen aufgefunden. Verwirrung stiftet ein ausgedrucktes Foto der jungen Ehefrau eines reichen Rotlichtbosses in ihrem Auto. Wollten die beiden die Frau entführen? Als dann ein weiteres Paar ermordet wird, bei dem man ebenfalls das Foto findet, steht die offizielle Polizei, Leclercs ehemaligen Kollegen Catherine Castel und Alain Theroux, vor einem Rätsel.

Dann entdeckt man eine Spur nach Afrika und zu einem Sondereinsatz der französischen Armee. Doch die Mordserie ist noch nicht zu Ende. Will sich hier jemand für erlittenes Unrecht rächen? Und welche Rolle spiel Gabriel Martinet vom französischen Inlandsgeheimdienst, der Catherine Castel schon mehrmals das Leben schwer gemacht hat?

Albin Leclerc, der seine ganze Erfahrung und seine Chuzpe in die Waagschale wirft, zieht den einen oder anderen Faden aus seiner eigenen Vergangenheit und stößt buchstäblich auf einen Mann, der nichts mehr zu verlieren hat.

Meine Meinung:

In diesem 10. Fall zieht Albin Leclerc wieder aller Register. Während seine ehemaligen Kollegen Castel und Theroux
streng nach Polizeihandbuch vorgehen (müssen), kann Albin die eine oder andere Abkürzung nehmen, was aber Castel und Theroux regelmäßig auf die Palme treibt. Blöderweise gibt der Erfolg Albin recht. Ich denke, er wird irgendwann einmal zu oft, die Verbrecher jagen.

Dieser Provence-Krimi lässt sich leicht und locker an einem Nachmittag lesen. Diesen 10. Fall finde ich einen Hauch fesselnder als den vorherigen. Der Autor die Spannung hoch halten, was auch an der Figur von . Das liegt zum größten Teil an den tiefschürfenden und doch humorvollen Dialogen zwischen Albin und Mops Tyson.

Schmunzeln musste ich über die Szene an der Bar:

„Man kommt nicht mit einem Messer zu einer Schießerei, lautet ein geflügeltes Wort. Und wie verhielt es sich, wenn man einen noch verkorkten Moët mitbrachte? Fraglos war man ebenfalls ein Dummkopf. Es sei denn, man hatte keine andere Wahl und dachte sich: Besser als gar nichts. So wie Albin, der die grüne Flasche wie eine Keule hielt und sich auf die Bar zubewegte.“

Fazit:

Wieder lassen falsche Spuren, die eine oder andere überraschende Wendung und eine schlüssige Auflösung das Krimileserherz höher schlagen. Dazu noch etwas Provence-Feeling und schon ist der Lesenachmittag perfekt. Von mir gibt es 5 Sterne für diese gelungene Fortsetzung.

Veröffentlicht am 01.04.2024

"Hohes Gehalt?" JA, bitte - "Leistung? Überstunden?" SICHER, NICHT!

Verzogen, verweichlicht, verletzt
0

Susanne Nickel ist Autorin und Unternehmensberaterin. Sie erlebt tagtäglich, wie die, als Generation Z bezeichneten jungen Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind, bei vielen Arbeitgebern ob ...

Susanne Nickel ist Autorin und Unternehmensberaterin. Sie erlebt tagtäglich, wie die, als Generation Z bezeichneten jungen Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind, bei vielen Arbeitgebern ob ihrer Einstellung zu Arbeit und Leistung für Kopfschütteln sorgen.

In vier Abschnitten beleuchtet die Autorin die aktuelle Situation und versucht Lösungen aus dem Dilemma zu finden:

Was läuft falsch am Arbeitsmarkt?
Eine Generation auf dem Egotrip?
Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum?
Und jetzt? Welche Lösungen gibt es?

Zunächst stellt Susanne Nickel das „Haus der Generationen“ vor. Auch wenn es sich hier um Daten aus Deutschland handelt, kann das meiste auch auf Österreich übertragen werden.

Generation Silent (1929-1945)
Generation (Baby)Boomer (1945-1964)
Generation X (1965-1979)
Generation Y (1980-1994)
Generation Z (1995-2010)

Die Autorin berichtet über ihre Erfahrungen mit Personalchefs, die händeringend Mitarbeiter suchen und an der Erwartungshaltung der Bewerber schier verzweifeln. Ich kann auch ein kleines Beispiel anbieten, obwohl ich üblicherweise bei Personalentscheidungen nicht mitzureden habe, aber diesmal bei Vorstellungsgesprächen dabei war. Wir (eine österr. Bundesdienststelle) hatten unlängst eine Lehrstelle für den Lehrberuf „Verwaltungssassistenz“ (also eine Bürostelle) ausgeschrieben. Ein Bewerber (25 Jahre) hat gemeint, er möchte nur 20 Stunden pro Woche arbeiten, die aber dafür vollständig im Homeoffice, das Gehalt natürlich für die Vollzeit, die Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter seiner Wahl und einen Dienstwagen. Unserem HR-Chef ist die Spucke weggeblieben.

„Die Generation Z zeigt, dass sie sich schwertut mit der Realität und dem Leben der anderen, es zählt vorrangig das eigene.“

Die grundsätzlich Kernaussage des Buchs ist „Die deutsche Wirtschaft ist auf die junge Generation angewiesen, was heißt, dass Unternehmen gezwungen sind, sich auf Veränderungen einzustellen. Sie müssen reagieren.“ Ja, das unterschreibe ich gleich. Aber auf solche oder ähnliche unverschämten Forderungen einzugehen, halte ich nicht wirklich für sinnvoll. Was kommt dann als Nächstes?

Susanne Nickel provoziert natürlich, bietet aber auch, nachdem sie die verschiedenen Perspektiven einige Ideen zur Abhilfe an. Die zehn Fragen eines HR-Managers an die Bewerber halte ich für einen interessanten und einfachen sowie kostenlosen Ansatz. Man könnte ähnliche Fragen auch dem Bestandspersonal stellen, damit die „ihre“ Firmen nicht verlassen. Ich kenne einige altgediente KollegInnen, deren Leitspruch ist „Für das Gehalt mache ich das nicht. Die Verantwortung übernehme ich nicht. Das steht nicht in meiner Arbeitsplatzbeschreibung.“

„Viele Wünsche der Z-ler – etwa in Bezug auf Führung, Flexibilität und ehrliches Feedback – sind inzwischen Forderungen aller Generationen.“

Auffällig bei der Generation Z ist, dass sie, wenn es nicht nach ihrem Kopf geht, sofort gekündigt wird. Job-Hopping ist ein weit verbreitetet Phänomen. Es scheint, als ob Ausdauer oder Durchhalten, wenn es einmal eine Durststrecke gibt, nicht mehr vorhanden sind. Es muss immer alles JETZT, SOFORT, AUF DER STELLE passieren, wenn nicht, wird gekündigt - das entspricht oft dem Verhalten eines Kleinkindes im Trotzalter. Vermutlich, weil viele der Generation Z Einzelkinder sind, deren Eltern ihnen die Wünsche erfüllt haben, noch bevor sie ausgesprochen worden sind.

Meine Meinung:

Das Buch ist einerseits unterhaltsam, gut zu lesen , trotzdem regt es zum Nachdenken an. Nach zunächst sehr kritischen Beispielen zur Generation Z versetzt sich die Autorin gegen Ende des Buches in deren Perspektive und regt einen Dialog zwischen den Generationen an.

Autorin Susanne Nickel will in diesem Buch nicht nur Missstände aufzeigen, warnen und zur Diskussion anregen, sondern praktikable Lösungen finden und zum konkreten Handeln auffordern. Denn sie glaubt: Die Generation Z und die Boomer könn(t)en viel voneinander lernen. Gut gefallen hat mir die klare Struktur und die konstruktive Kritik, die auch die Firmenchefs nicht außen vor lässt. In dieser schwierigen Lage ist partnerschaftliches Miteinander der Generationen das Gebot der Stunde.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem Buch, das zu Diskussionen anregt, um ein partnerschaftliches Miteinander unterschiedlicher Generationen zu erreichen, 5 Sterne.

Veröffentlicht am 01.04.2024

"Ohne Frauen ist kein Staat zu machen"

Frauenbewegung und Feminismus
0

„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ aus dem „Manifest für eine autonome Frauenbewegung“ (Verfasserin Ina Merkel)

Nach einer Einleitung in der relevante Termini erklärt werden, wendet sich Ute Gerhard ...

„Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ aus dem „Manifest für eine autonome Frauenbewegung“ (Verfasserin Ina Merkel)

Nach einer Einleitung in der relevante Termini erklärt werden, wendet sich Ute Gerhard der Entwicklung der Frauenbewegung und dem Feminismus zu:

Zeitenwende in den Geschlechterbeziehungen: Die Französische Revolution
Die Freiheitsbewegungen um die 1848-er Revolution
Die hohe Zeit der Frauenbewegungen und ihre Organisationen
Zwischen und nach den Weltkriegen: 1919 bis 1949
Die Neue Frauenbewegung
Feminismen nach 1989

Beginnend mit den Forderungen der Frauen gemäß dem Schlachtruf nach der Französischen Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ zeigt Ute Gerhard den steinigen Weg der Frauen für Gleichstellung und Frauenrechte auf. Für zwei der bekanntesten Frauenrechtlerinnen in Frankreich erfüllen sich ihre Forderungen nach Gleichstellung, doch leider anders als erhofft: Sowohl Olympe de Gouges (1749-1793) als auch Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland (1754-1793) sterben wie Tausende andere unter der Guillotine. Unter dem Fallbeil der Jakobiner sind die Frauen den Männern gleichgestellt.

Spannend zu lesen ist, dass der vielgerühmte „Code Civile“ von Napoleon Bonaparte, den Frauen jene Rechte für die sie Seite an Seite mit den Männern gekämpft haben, verweigert. Das patriarchalische System des „Code Civile“ wird zu Blaupause für zahlreiche Gesetzestexte in ganz Europa. In Frankreich wird er Frauen bis 1944 (!) das Wahlrecht verweigern.

So erfahren für jede Epoche welche Frauen sich besonders für ihre Rechte eingesetzt haben. Neben bekannten Namen wie Karoline Perin, Luise Otto, Clara Zetkin bis hin zu Alice Schwarzer spannt sich der Bogen der kämpferischen Frauen.

Sehr interessant sind auch die Betrachtungen der beiden Weltkriege. Im Ersten Weltkrieg werden Frauen zu Lückenbüßerinnen, fahren Straßenbahnen, Autobusse, halten in den Fabriken die (Kriegs)Wirtschaft am Laufen und übernehmen medizinische Pflege für Kinder, Alte und Soldaten nur um nach der Kapitulation sofort wieder hinter den drei Ks (Kirche, Küche, Kinder) zu verschwinden. Im Zweiten Weltkrieg ist es nicht viel besser. Zuvor werden noch jene, die nicht der NS-Propaganda entsprechen (Jüdinnen, Sozialistinnen, Kommunistinnen, Gleichgeschlechtlich Liebende oder einfach Intellektuelle) verfolgt, zur Emigration gezwungen und ermordet. Trotz des Frauenüberschuss von 7 Millionen, gibt es kaum Änderungen in den Bürgerlichen Gesetzen. Erst 1977 wird das Familienrecht adaptiert. Zuvor musste eine Frau ihren Ehemann um Erlaubnis fragen, ob sie eine Erwerbstätigkeit annehmen darf.

Da nehmen sich die Streitereien um Binnen-I und Gendersternchen als völlig deplatziert aus.

Für mich als Österreicherin interessant, weil zu wenig bekannt, ist die Situation der Frauen in der DDR. Sie scheinen mehr Rechte als ihre westdeutschen Geschlechtsgenossinnen gehabt zu haben, Allerdings um den Preis, dass die allgemeinen Bürgerrechte insgesamt eingeschränkt waren. Also, eine Nivellierung nach unten? Dass die Frauenverbände der DDR der Vereinigung der beiden Deutschland skeptisch gegenüber gestanden sind, leuchtet ein.

Ute Gerhard beschließt ihre Betrachtungen der Frauenbewegung und des Feminismus mit folgenden Worten:

„Der Feminismus und seine Anliegen sind noch lange nicht erledigt.“

Binnen-I und Gendersternchen sind zu wenig, um Gleichstellung und Gleichberechtigung der Frauen zu erreichen.

„Die Geschichte belegt: Es gibt sie, die Frauen, die selbstbewusst und klug genug sind, die anstehenden Herausforderungen anzupacken. Die mehr als 200-jährige Geschichte des Feminismus stellt dafür einen großen Schatz an Wissen und Erfahrungen, an Einsichten und kritischen Analysen bereit, die zu kennen und zu erinnern sich lohnt.“

Dem ist wohl wenig hinzu zu fügen.

Fazit:

Eine fesselnde Geschichte der über 200-jährigen Geschichte der Frauenbewegung und des Feminismus, dem ich gerne 5 Sterne gebe.

Veröffentlicht am 01.04.2024

EIne Leseempfehlung!

Acqua alta
0

Isabelle Autissier stellt in ihrer Dystopie die Zerstörung Venedigs im Jahre 2021 durch ein gewaltiges Naturereignis dar. Doch ist es wirklich das Zusammenspiel zwischen Sturm und Wasser, das auf die maroden ...

Isabelle Autissier stellt in ihrer Dystopie die Zerstörung Venedigs im Jahre 2021 durch ein gewaltiges Naturereignis dar. Doch ist es wirklich das Zusammenspiel zwischen Sturm und Wasser, das auf die maroden Mauern der Serennissa, die die Stadt zerstören? Oder ist es vielmehr die Gier nach noch mehr Umsatz, noch mehr Gewinn in Kombination von Ignoranz und Korruption? Mahner, die zum Schutz der Stadt und der Lagune aufrufen, gab und gibt es schon lange. Hat die Technikgläubigkeit der Menschen nun ein Ende?

Ob das mehr als sechs MilliardenEuro teure und jährlich rund 100 Millionen Euro an Unterhaltskosten verschlingende Sperrwerk Modulo Sperimentale Elettromeccanico (kurz MO.S.E.) Venedig wirklich schützen kann, wird die Zukunft zeigen.

Stadtrat Guido Malegatti irrt mit seinem Boot durch die Kanäle der zerstörten Stadt Venedig und lässt die Katastrophe Revue passieren, als müsse er sich noch einmal davon überzeugen, dass sie wirklich geschehen ist.

„Die Stadt, in der kein Stein mehr auf dem anderen liegt, wirkt abstoßend wie ein vor aller Augen verwesender Kadaver, wie ein geschändeter Körper. Mancherorts haben Gasexplosionen ganze Stockwerke zertrümmert und zusammen mit Kurzschlüssen anschließend Brände ausgelöst, deren Trümmer und rußige Holzbalken im Dunst aussehen, als würden sie noch immer qualmen. Hinter solchen Mauern haben Menschen gelebt, Pläne geschmiedet, Lust und Leid und großes Glück empfunden. Mit dem Einsturz ist nicht nur die prächtige Architektur verschwunden, sondern mit ihr auch das unscheinbare Leben, das die Stadt zusammengehalten hat.“

An jenem Abend, an dem sich die Katastrophe zusammenbraut, lassen sich die Tore des Sperrwerks nur halb aufrichten und der Chefingenieur spricht von Sabotage ...

Meine Meinung:

Die Zerstörung Venedigs durch Naturgewalten ist hier nur Fiktion. Doch was, wenn MO.S.E wirklich nicht hält? Es bliebe kaum Zeit, die Bevölkerung zu evakuieren.

Isabelle Autissier hat hier eine äußerst fesselnde Dystopie geschaffen. Sehr gut haben mir die Erklärungen von Professore Boldi gefallen, in denen er seine Studenten, darunter Léa auf die Schäden der Mauern der Palazzi hinweist, während alle Welt nur den Canaletto-Blick bewundert.

Während die Katastrophe Guido schwer verletzt auf der Terrasse überlebt hat, ist seine Ehefrau Maria Alba, Nachfahrin eines Dogen von der herabstürzenden Decke im Schlafzimmer getötet worden. Auf seiner Fahrt durch die Kanäle Venedigs können wir Leser die Geschichte bis zum Untergang miterleben. Wir erfahren aus der Sicht von Maria Alba, Guido und Léa was Venedig für jeden einzelnen von ihnen bedeutet. Maria Alba, die Traditionsbewusste, die fest an den Fortbestand Venedigs glaubt und Guido, der ausschließlich an den Profit denkt, den die Touristen mit ihren Kreuzfahrtschiffen erwirtschaften (wobei nachgewiesen ist, dass diese Besucher kaum einen Cent ausgeben innerhalb der Stadt ausgeben, sondern lediglich gaffen).

Wir erleben allerdings auch mit, wie aus einer Tochter aus gutem Haus, der an nichts gemangelt hat (außer vielleicht an Zuneigung) eine militante Gegnerin ihres Vaters wird, die sogar bereits ist, das Sperrwerk Mo.S.E. zu sprengen.

Fazit:

Isabelle Autissier gelingt es meisterhaft, das Katastrophenszenario realistisch darzustellen. Ob es den Verantwortlichen von Venedig gelingen wird, ähnliches in Zukunft zu verhindern? Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 01.04.2024

Die Stadts Salzburg mit KInderaugen sehen und erleben

Salzburg für Kinder
0

Dieser illustrierte Stadtführer für Kinder zwischen 6 und 99 Jahren hat mich begeistert!

Da ist zunächst die Aufmachung: Coole lllustrationen, die zum Ausmalen anregen, hat Jill Goritschnig gestaltet. ...

Dieser illustrierte Stadtführer für Kinder zwischen 6 und 99 Jahren hat mich begeistert!

Da ist zunächst die Aufmachung: Coole lllustrationen, die zum Ausmalen anregen, hat Jill Goritschnig gestaltet. Die informativen Texte, die Sandra Klammer geschrieben hat, machen Lust, das eine oder andere im Buch enthaltene Rätsel direkt vor Ort zu lösen.

In elf Kapiteln wird den kleinen und großen Lesern die Landeshauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und ihre Geschichte vorgestellt.

Sehr gut gefällt mir, dass auch andere Berühmtheiten aus Salzburg vorgestellt werden (siehe S. 157 ff). Denn die Stadt hat mehr zu bieten als die Familie Mozart.

Paracelsus (1493-1541)
Christian Doppler (1803-1853)
Hans Makart (1840-1884)
Irma von Troll-Borostyáni (1847-1912)
Rosa Kerschbaumer-Putjata (1851-1923)
Stefan Zweig (1881-1942)
Grete Weiskopf (1905-1966)
Hans Holztrattner (1939-2013)

Weshalb diese Personen berühmt waren, müsst ihr selbst herausfinden.

Dieser tolle Stadtführer ist eine Mischung aus Geschichts- und Malbuch. Zahlreiche weiterführende Tipps regen an, sich in der Stadt an der Salzach weiter umzusehen, vielleicht den Rupertikirtag zu besuchen oder einen der angegebenen Ausflüge zu unternehmen. Hier ist für jede und jeden etwas dabei. Denn, langweilig wird einem in der Mozartstadt nie!

Wer Lust auf etwas Süßes hat, findet im Café Tomaselli oder in der Konditorei Fürst die eine oder ander Torte (Aber, das ist mein ganz persönlicher Tipp!).

Das Buch ist ein ideales Geschenk zum Vorlesen und selber lesen.

Fazit:

Gerne gebe ich diesem toll illustrierten und informativen Stadtführer für jung und alt 5 Sterne und eine Leseempfehlung.