Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2024

Konnte mich leider nicht packen

Amberlough – Stadt der Sünde
0

Amberlough, eine Stadt irgendwo, irgendwie gefangen in politischen Machenschaften. Hier leben Aristide, Cyril und Cordelia. Während Aristide bei Tag als Conferecier arbeitet, in dem Cordelia als Burlesque ...

Amberlough, eine Stadt irgendwo, irgendwie gefangen in politischen Machenschaften. Hier leben Aristide, Cyril und Cordelia. Während Aristide bei Tag als Conferecier arbeitet, in dem Cordelia als Burlesque Tänzerin engagiert ist, schmuggelt er in der Nacht Drogen und Flüchtlinge. Cyril hingegen ist Geheimagent und heimlich mit Aristide zusammen. Doch in der Stadt nimmt der Faschismus langsam überhand.
Puh, ich muss zugeben, dass mir dieses Buch es ganz und gar nicht leicht gemacht hat, überhaupt reinzukommen und einen Durchblick zu erhalten. Der Schreibstil ist, meiner Meinung nach, recht schwierig und gerade mit diesem Hintergrund fehlte es mir an Leichtigkeit.
Das Setting war es, was mich neugierig auf die Geschichte gemacht hat. Amberlough ist eine fiktive Stadt mit dem Glamour der Dreizigerjahre, doch im Hintergrund spürt man immer mehr den Faschismus zunehmen.
Die Geschichte beginnt kompliziert, da ich nicht die geringste Ahnung hatte, worüber die Charaktere sprachen und bevor ich das raushatte, vergingen einige Seiten. Es fiel mir einfach schwer am Ball zu bleiben und ich habe mehrere Anläufe gebraucht, um mich halbwegs zurechtzufinden. Erst als es ein wenig mehr in Richtung des Clubs Bumble Bee geht, wird es interessanter.
Die Autorin schafft hier durchaus Parallelen zu unserer Realität. Der Beginn des Faschismus ist gut dargestellt. Cyril und Aristide sind ein Paar und Cyril soll seine Beziehung beenden, bevor es Konsequenzen gibt. Auch sonst kann man die Ereignisse durchaus mit vergangenen und leider auch mit aktuellen Ereignissen vergleichen. Mir hat aber dabei einfach das Tempo gefehlt, denn es ist vielmehr politisch.
Die drei Protagonisten mochte ich zum Glück recht gerne, was mir im Endeffekt half, weiterzulesen. Alle drei werden wichtig im Kampf um die Stadt und gegen die Ospies. Cyril wird als Undercoveragent bei den Ospies eingeschmuggelt, Ari hilft Personen mit falschen Papieren zu flüchten und auch Cordelia schließt sich letzten Endes dem Widerstand an.
Mein Fazit
Mir ist dieses Buch leider extrem schwer gefallen, trotz des eigentlich spannenden Themas kam ich kaum in und durch die Geschichte. Vielleicht lag es auch daran, dass ich eine temporeiche Geschichte erwartet habe. Mein Buch war es leider nicht, aber wer Interesse hat, sollte unbedingt reinlesen, da die Grundthematik äußerst wichtig ist.

Veröffentlicht am 18.03.2024

Zäh und ohne Spannung

Die Insel des Zorns
0

Schauspielerin Lana Farrar hat die Nase voll vom tristen grauen Wetter in England und beschließt, wie all die Jahre zuvor, mit ihrer Familie und ihren beiden besten Freunden eine kurze Auszeit über Ostern ...

Schauspielerin Lana Farrar hat die Nase voll vom tristen grauen Wetter in England und beschließt, wie all die Jahre zuvor, mit ihrer Familie und ihren beiden besten Freunden eine kurze Auszeit über Ostern auf ihrer kleinen griechischen Insel Aura zu verbringen. Ebenfalls dabei ist Haushälterin Agathi und Nikos, der als Hausverwalter ständig auf der Insel lebt. Als sie aufgrund eines Unwetters, ein Sturm, den die Griechen Der Zorn nennen, auf der Insel gefangen sind, geschieht ein Unglück und eine Person muss sterben. Doch wer von ihnen war der Täter?

Klingt soweit absolut fantastisch, auch das Cover ist ein absoluter Hingucker und auch die stumme Patientin fand ich damals ganz unterhaltsam. Dementsprechend gespannt war ich auch auf das neue Buch des Autors Alex Michaelides.

Allerdings habe ich mich bei diesem Buch extrem schwergetan und finde auch tatsächlich, dass dieses Buch kein Thriller ist, evtl. ein Drama, aber mit einem spannungsgeladenen Thriller hat dieses Buch wenig gemeinsam.

Unter anderem lag das für mich an den extrem gewöhnungsbedürftigen Schreibstil, denn der Autor lässt hier einen seiner Charaktere als Erzähler aber auch in der Ich-Perspektive von den Begebenheiten berichten. Ich fand das äußerst anstrengend zu lesen, denn im Grunde ist er ein Beobachter, der einiges an eigenen Vermutungen anstellt. Ich konnte mich dadurch leider kaum auf die Geschichte einlassen.

Auch Spannung ist hier nur wenig vorhanden, bis gut zur Mitte hin passiert kaum etwas auf der Insel, außer das man beobachtet, wer gerade was tut oder ebenfalls beobachtet. Mir fiel es so unheimlich schwer, mich auf das Erzählte zu konzentrieren und ertappte mich dabei immer wieder selbst, wie ich anfing, Passagen häufiger zu überfliegen.

Kommen wir zum Ich-Erzähler Elliot, den ich ebenfalls als sehr anstrengend und egozentrisch empfand. Er erzählt, während er beobachtet, auch einiges über sich und trotzdem konnte ich keinerlei Verbindung zu ihm aufbauen. Man erfährt ein wenig darüber, wie schwer er es hatte, vor allem in seiner Kindheit, aber auch von seiner Obsession Lana gegenüber. Auch sonst redet er sehr viel über die Frau, die er liebt und führt sozusagen Tagebuch über ihr Verhalten. Klar wird dadurch, dass Elliot psychische Probleme hat. Auf jeden Fall wird es schwer, die weiteren Charaktere einzuschätzen, da vieles, was Elliot erzählt, einfach seiner Fantasie entsprungen ist.

Die weiteren Charaktere bleiben überschaubar, aber auch unter ihnen fand ich für mich keinen Sympathieträger. Klar wird, dass man hier niemanden trauen kann, denn selbst unter angeblich besten Freunden wird hier gelogen und betrogen.

Mein Fazit: ich hatte mich auf diesen Thriller gefreut, doch leider bin ich weder richtig ins Buch gekommen, noch wollte für mich in irgendeiner Art Spannung aufkommen. Die Charaktere waren so anstrengend wie die Art der Erzählung. Diese war zwar ungewöhnlich, aber einfach nichts für mich. Aus meiner Sicht kann ich das Buch nicht weiterempfehlen, allerdings rate ich grundsätzlich zu einer Leseprobe, um sich ein eigenes Bild machen zu können.

Veröffentlicht am 04.03.2024

Viel zu vorhersehbar

Season Sisters – Frühlingsgeheimnisse
0

Aufgrund von Drogenmissbrauch und -verkauf wird die vierundzwanzigjährige Spring Season zu 140 Sozialstunden verurteilt. Diese soll sie bei der alten Sophia Fowler ableisten, die einst eine Lady des englischen ...

Aufgrund von Drogenmissbrauch und -verkauf wird die vierundzwanzigjährige Spring Season zu 140 Sozialstunden verurteilt. Diese soll sie bei der alten Sophia Fowler ableisten, die einst eine Lady des englischen Adels war. Schnell bekehrt Sophia Spring und bald schon darauf stellt sich heraus, dass sie einst Nachbarn waren, denn Spring wuchs auf einer Farm, gleich in der Nähe des Schlosses der Familie Fowler auf. Sophia vertraut sich Spring an, dass ihr eigener Sohn sie aufgrund einer alten Familiengeschichte aus dem Schloss in das Londoner Stadthaus verbannt hätte. Dieser Geschichte will Spring auf den Grund gehen und gemeinsam mit Sophia kehrt sie zurück in ihre Heimat.
Das wunderschöne Cover machte mich aufmerksam auf diese Geschichte und da ich Romane auf unterschiedlichen Zeitebenen meist sehr spannend finde, wollte ich auch diesen ersten Band der Season Sisters lesen.
Anna Helford erzählt ihre Geschichte sehr leicht und flüssig, so dass man durchaus schnell durch die Seiten kommt, aber leider fehlte mir in der Handlung so einiges.
Zwar konnte der Prolog, der in der Vergangenheit stattfand, gleich etwas Spannung aufbauen, allerdings nahm er auch etwas sehr wichtiges vorweg, was man dann schnell schon erahnen konnte. So war ein Geheimnis eher vorhersehbar und wenig überraschend. Auch sonst läuft die Handlung hier sehr glatt ab, aufkommende Konflikte sind oftmals schnell erledigt oder werden recht einfach gelöst. Das wiederum nahm der Handlung einfach den Pfeffer und den Reiz.
Was mich auch ein wenig zum Stocken brachte, ist, dass das Buch zwar nach Spring Season benannt ist, diese aber eher ein Charakter im Hintergrund blieb. Von ihrer Vergangenheit und auch ihrem Leben im London bekommt man nur am Rande Informationen. Dafür legt sich hier komplett der Fokus auf Sophia Fowlers Familiengeschichte und diese hat dann auch den Bezug zu dem Part in der Vergangenheit.
In der Vergangenheit lernt man Krankenschwester Daphne Marcy kennen. Eine sehr bodenständige junge Frau, die auf einer Farm aufwuchs und dementsprechend aus einfachen Verhältnissen stammt. Sie war mir sehr sympathisch und ihre Geschichte, wenn auch diese einfach zu glatt lief, fand ich wesentlich interessanter, als die Ereignisse in der Gegenwart, die auch nur peripher eine Rolle spielten.
Wie ich bereits erwähnte, ist die Protagonistin Spring für mich eher ein Nebencharakter. Ihre Figur bekam hier nur sehr wenig Tiefgang und dafür, dass sie so eine Rebellin sein sollte, wurde sie einfach handzahm. Das lässt sich zwar durch den Beginn und der Beziehung zwischen ihr und Sophia Fowler leicht erklären, aber miterlebt hat man dies nicht. Auch über die Vergangenheit auf der Farm erfährt man nur am Rande, was zwar einen Teil der Persönlichkeit erklärt, aber ebenfalls zu schnell abgewickelt wurde. Vielleicht ist es aber auch einfach der Buchtitel, der in dieser Geschichte so in die Irre führt?! Dem Inhalt nach hätte dieser eher einen Bezug zu den Fowlers haben sollen.
Die Nebencharaktere bleiben ebenfalls eher blass, wie z. B. Ethan, der einst Springs erste große Liebe war. So richtig überraschen konnte mich hier leider keiner.
Mein Fazit: ich mag durchaus Romane, die eher leicht sind und zum Abschalten einladen. Doch hier war leider einfach alles zu leicht. Konflikte werden zu leicht gelöst, es gibt keine großen Überraschungen und selbst das große Geheimnis habe ich recht früh erahnen können. Sehr schade, doch auch wenn ich das Buch schnell lesen konnte, hat es mich leider nicht packen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2024

Zuerst schleppend, dann überladen

Die Influencerin
0

Sarah Rode ist erfolgreiche Fitness und Lifestyle Influencerin und mit mehr als 700K Followern sehr beliebt. Doch dann beginnt ein junges Mädchen Selbstmord und die Online-Gemeinde gibt Sarah die Schuld ...

Sarah Rode ist erfolgreiche Fitness und Lifestyle Influencerin und mit mehr als 700K Followern sehr beliebt. Doch dann beginnt ein junges Mädchen Selbstmord und die Online-Gemeinde gibt Sarah die Schuld daran, da die Kleine bei ihr Hilfe per DM gesucht hatte. Auch Sarah gibt sich Schuld daran und deaktiviert all ihre Social Media Konten, doch der Strom an Hassmails reißt nicht ab. Als sie dann auch noch Pakete mit merkwürdigem Inhalt bekommt und gleichzeitig ein Fake Account mit sehr privaten Bildern von ihr auftaucht, glaubt Sarah, sie und ihre Familie seien in Gefahr. Wer steckt hinter all dem?
Der Klappentext hat mich hier unheimlich neugierig gemacht, denn Thriller, die so ein bisschen auf die Gefahr des Social Media hinweisen, finde ich immer sehr spannend. Auch das recht auffällige Cover finde ich sehr ansprechend und verleitet zum Klappentext lesen.
Der Einstieg fiel recht leicht, da Autorin Rebecca Russ einen sehr leichten und flüssigen Schreibstil hat. Allerdings zog sich der Beginn des Thrillers unheimlich in die Länge, allein die Tatsache rund um den Selbstmord dauert, bis er zur Sprache kommt, dabei wird das ja schon im Klappentext erwähnt. Die Spannung steigert sich aber so nach und nach immer mehr, wobei es mir dann aber nachher auch einfach zu viel des Guten wurde. Die Autorin hat hier einfach viel zu viel Content in das Ende gepackt, seien es von den Verdächtigen her bis hin zu den wirklich stattgefundenen Ereignissen wie Bedrohung und Stalking und mehr. Dadurch wirkte der Thriller leider nur wenig glaubwürdig und durchdacht.
Was das gesamte Thema rund um Social Media angeht, hat die Autorin allerdings recht gute Arbeit hingelegt, die Kapitel, in denen Sarah die Handelnde ist, beginnen stets mit einem Hasskommentar. Das klingt auf den ersten Blick eventuell etwas überzogen, schaut man sich aber die Kommentarspalte unter den verschiedenen Postings an, so sind diese hier nicht allzu weit hergeholt. Interessant fand ich auch, dass die Autorin hier immer wieder Kapitel aus der Sicht eines Stalkers einbaut, das macht neugierig und fragt sich, wo der Zusammenhang ist. Diesen fand ich dann letzten Endes doch wieder zu weit hergeholt.
Protagonistin Sarah tat mir zu Beginn des Buches noch leid, jeder weiß, unter welchem Druck jemand steht, der sich als Influencer im Rampenlicht befindet. Man muss stets präsent sein, sein Privatleben mit einbringen, immer alles positiv und schön reden und noch so vieles mehr. Als die kleine Leonie sich umbringt, fand ich es heftig, was man Sarah an den Kopf warf. Doch oftmals ist es auf Social Media auch so, wenn einer beginnt mit Steinen zu werfen, machen alle dann mit. Allerdings ist es natürlich auch wieder eine schöne Scheinwelt, die Sarah auf ihren Accounts präsentiert hat. Leider wurde mir die Protagonistin zum Ende auch wieder eher unsympathisch, insgesamt schwelgt sie zu sehr in Selbstmitleid und auch sonst handelt sie gerne Hals über Kopf.
Weitere Nebencharaktere bleiben blass und wenig greifbar, wobei der Part des Stalkers recht gut ausgearbeitet war. Ansonsten konnte man hier zu keinem weiteren Charakter eine Beziehung aufbauen. Was ich persönlich aber auch nicht als schlimm angesehen habe, da Sarah eindeutig im Mittelpunkt steht.
Mein Fazit: Mit Die Influencerin erscheint ein Thriller, der auf einem hochaktuellen Thema basiert. Die Welt rund um Social Media fand ich noch recht gut dargestellt. Allerdings beginnt der Thriller schleppend und wird am Ende hin völlig überladen. Da hätte ich mir eine deutlich klarere Linie gewünscht und nicht so viele Themen auf einmal, da sie im Gesamtbild völlig untergehen. Auch mit der Protagonistin konnte ich nur wenig mitfühlen, da ich hier weder ihre Ängste noch Sorgen richtig nachvollziehen konnte. Leider war dieser Thriller nichts für mich.

Veröffentlicht am 09.02.2024

Eher reine Romance

The Queen Will Rise
0

Inhaltliche Spoiler zu Band 1 können vorhanden sein.

Schon lange herrscht in London ein Ungleichgewicht zwischen den Menschen und den Vampiren. Neben Menschen, die heimlich gegen die Vampire zu rebellieren, ...

Inhaltliche Spoiler zu Band 1 können vorhanden sein.

Schon lange herrscht in London ein Ungleichgewicht zwischen den Menschen und den Vampiren. Neben Menschen, die heimlich gegen die Vampire zu rebellieren, gibt es auch eine vampirische Rebellion, die glaubt, König Benedict wäre zu weich. Als Florence als Benedicts Blutbraut an den Hofe Benedicts kommt, ist ihr Plan, ihn zu töten, doch dann verliebt sie sich in Benedict. Doch dann läuft bei einem Fest alles aus dem Ruder, auf Benedict wird ein Anschlag verübt und Florence gilt als Verräterin. Nun sitzt sie im Tower von London und wartet auf ihre Strafe, während Benedict nicht glauben kann, dass ausgerechnet Florence ihn so hintergangen hat.

Band 1 der Dilogie konnte mich durch einen wunderschönen Schreibstil der Autorin Marie Niehoff durchaus fesseln und auch der zweite Teil besticht genau mit diesem Stil. Es macht dem Leser sehr leicht, durch die Seiten zu fliegen, denn die Autorin schafft es sehr gut, Gefühle und Gedanken ihrer Protagonisten zu transportieren.

Allerdings hatte ich nach dem Ende des ersten Bandes gehofft, dass Band 2 fiel mehr Tempo bekommt und man nun auch die Welt der Protagonisten besser kennen- und verstehen lernt. Aber auch The Queen will rise ist in erster Linie eine Lovestory ohne ein für Fantasy typischen Worldbuildings. Wer sich also mehr Spannung und Tempo erhofft hat, dürfte auch hier eher enttäuscht werden.

Gerade über die Welt der Protagonisten hätte ich gerne mehr erfahren. Ich weiß, dass die Handlung in London spielt und das wir uns in unserer Zeit befinden, doch irgendwie hat das Setting einen Hauch aus längst vergangener Zeit, in der es Prinzessinnen und Ballkleider gab. Mich hätte es unheimlich interessiert, wie es außerhalb des Palastes aussieht, wie leben die Menschen, woher kommt der Hass? Nur wegen der Blutabgabe? Ich hätte gerne gewusst, wie Florences Familie lebt, warum sie so sehr gegen Vampire vorgeht etc. All das kommt so gut wie gar nicht zur Sprache und damit fehlt mir leider auch im zweiten Band ein wichtiger Part. Die Handlung findet auch hier so gut wie nur im Schloss statt und spiegelt auch in erster Linie nur die Gefühle der Protagonisten füreinander wider. Selbst das Ende bleibt hinter meinen Erwartungen, da hier einfach alles viel zu leicht gelöst wurde.

Auch mit Florence habe ich mich leider sehr schwergetan, denn sie ist nicht nur unglaublich naiv, sondern voller Widersprüche. Sie geht in ein Schloss, um den König zu töten, hat aber keinerlei Plan, was überhaupt nach dem Mord an Benedict hätte passieren sollen. In die gesamte Rebellion ihrer Familie scheint sie gar nicht eingeweiht zu sein. Sie möchte eine knallharte Rebellin sein, heult sich aber nur wegen der unerfüllten Liebe ständig die Augen aus.

In Benedicts Part hatte ich nach dem starken Beginn wirklich Hoffnung, immerhin ist er laut Klappentext ja auch zum Monster mutiert nachdem ihn Florence verraten hat. Doch auch mit seinem Hass ist es vorbei, sobald er die Tränchen seiner Florence sieht.

Die Nebencharaktere bleiben sehr blass, man erfährt einfach zu wenig, um sie besser abzuschätzen. Weder Valerian, noch Lyra oder Brianna werden hier deutlich gezeichnet, so dass ich zu ihnen kaum Beziehung aufbauen konnte. Auch die Rebellion der Vampire, die sich roter Regen nennen konnte ich ebenso wenig nachvollziehen, wie die Rebellion der Menschen.

Mein Fazit: Die Romantasy Dilogie ist wirklich schön geschrieben, mit Worten kann die Autorin auf jeden Fall umgehen. Doch für mich fehlte hier leider ein gut aufgebauter Fantasy Part und auch die Spannung. Insgesamt würde ich das Buch als reine Romance/Lovestory anordnen, die Fans von Young oder New Adult mit Sicherheit lieben werden. Meine Geschichte war es leider nicht.