Profilbild von Jackolino

Jackolino

Lesejury Star
offline

Jackolino ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jackolino über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2024

Vom verlassenen Haus zum Zuhause

Frankie
0

Frankie ist ein Kater und auf der Suche nach einem neuen Zuhause, nachdem man Frau Berkowitz, seine langjährige Futtergeberin, mit einem großen weißen Auto und blinkenden Lichtern auf dem Dach weggefahren ...

Frankie ist ein Kater und auf der Suche nach einem neuen Zuhause, nachdem man Frau Berkowitz, seine langjährige Futtergeberin, mit einem großen weißen Auto und blinkenden Lichtern auf dem Dach weggefahren hat.

In seinem Revier befindet sich ein verlassenes Haus, in dem er eines Tages eine merkwürdige Entdeckung macht. Da steht ein Mann in der Nähe des Fensters auf einem Stuhl und bindet sich einen Faden um den Hals. Frankie springt auf die Fensterbank und will sich das näher ansehen, das irritiert den Mann und er lässt von seinen Plänen erstmal ab.

So lernen Richard Gold und Frankie sich kennen. Gold ist lebensmüde, weil seine Frau Linda viel zu früh gestorben ist und er ohne sie keinen Sinn mehr im Leben sieht. Für Frankie würde es schon reichen, wenn er für Gold der Lebenssinn wäre, denn das würde ihm ein weiches Bett und gutes Essen garantieren.

Das Buch ist aus der Sicht des Katers geschrieben und naturgemäß ist seine Sicht der Dinge oft eine ganz andere als die der Menschen. Aber manchmal ist es auch eine Sicht, der man sich nicht ganz verschließen kann.

Frankies Sprache ist so ein wenig nachlässig, salopp, scheint manchmal Anleihen bei der Jugendsprache genommen zu haben. Das macht seine Kommentare aber auch locker und passend.

Die beiden Autoren spielen gerne mit Worten und Redewendungen. Daraus ergeben sich herrliche Doppeldeutigkeiten, z. B. als Gold seinen zweiten Selbstmordversuch startet:“ Gold spielt gern mit dem Faden. Das is‘ genau sein Ding“. „Find ich trotzdem nicht in Ordnung von ihm, dass er dich da so hängen lässt. Schließlich ging es um Leben und Tod“

Ein Tier kann eben nicht verstehen, dass ein Mensch seinem Leben ein Ende machen will. Einem Tier kann es passieren, überfahren zu werden, gefressen zu werden, aber freiwillig: nie und nimmer.

Frankie uns seine Freunde sind so klug, sich Hilfe unter den Menschen zu suchen, um Gold aus seiner Depression zu befreien.

Und so färbt der Lebenswille des Katers doch so langsam auf seine Umgebung ab, frei nach dem Motto:

Ich bin Frankie. Von mir hört ihr hier kein schlechtes Wort übers Leben. Is‘ so.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2024

Am sagenumwobenen Loreley-Felsen nimmt das Schicksal seinen Lauf

Loreley - Die Frau am Fluss
0

Ein sehr schönes Cover, das den Blick vom Loreley-Felsen bei St. Goarshausen auf die Burg Rheinfels auf der anderen Rheinseite lenkt, ebnet uns den Zugang in die Geschichte von Julie und ihrer Familie.

Die ...

Ein sehr schönes Cover, das den Blick vom Loreley-Felsen bei St. Goarshausen auf die Burg Rheinfels auf der anderen Rheinseite lenkt, ebnet uns den Zugang in die Geschichte von Julie und ihrer Familie.

Die Geschichte spielt ab 1817 an verschiedenen Schauplätzen am Rhein, einmal im Mittelrheintal in Bacharach und St. Goar und zum anderen aber auch in Knielingen bei Karlsruhe.

Julie arbeitet als Vollwaise im Gasthof ihres Vormunds in Bacharach, sie hat eine Zwillingsschwester, die blind in den Ruinen von Burg Stahleck lebt.

Julie lernt eines Tages beim Besuch ihrer Schwester auf der Burg eine frühe „Touristin“ kennen, eine Dame aus Köln, Elisabeth, die die mittelalterliche Stadt ein bisschen näher kennenlernen will. Mit ihr wird sie eine lebenslange Freundschaft verbinden.

In Knielingen hat derweil Johann fast alles verloren. Als auch noch seine kleine Schwester stirbt und die ständigen Rheinüberschwemmungen seinen Acker überspült haben, entschließt er sich, dem Dorf den Rücken zu kehren und verdingt sich zunächst bei der Rheinbegradigung des Ingenieurs Tulla. Dort lernt er Xaver Freigang kennen, einen etwas zwielichtigen, vor allem aber sehr impulsiven jungen Mann, der seine Aggressionen nicht im Griff hat. Von Xaver hört er das erste Mal von Bacharach, dem kleinen Ort im engen Mittelrheintal.

Julie kommt einem vor wie das Aschenputtel im Märchen, obwohl sie ein Geheimnis zu umwehen scheint. Ihr Vormund nutzt sie aus, seine Frau schiebt ihr die Schuld an jeder ihrer eigenen Fauxpas in die Schuhe und es gibt wenig Aussicht auf Besserung. Der Wirtssohn ist zwar in die sehr schöne junge Frau verliebt, die Ehe mit einer anderen haben die Eltern allerdings bereits in die Wege geleitet.

Der Pfarrer spielt im Dorf eine seltsame Rolle, Julie hat ihn dabei ertappt, wie er sich selbst geißelte. Der Leser weiß bereits, dass er der Beichtvater einer jungen Frau auf Burg Stahleck war, die kurz nach der Beichte verstorben ist. Diese Zusammenhänge kennt Julie noch nicht. Seinen Hass auf sich selbst und die Welt lässt er an Julie aus und sorgt dafür, dass sie Bacharach verlassen muss und die Ehe mit einem sehr viel älteren und gewalttätigen Mann, dem Fährmann von St. Goar, eingehen muss. Mit ihm zusammen hat sie eine Tochter Mathilde. Dank des reichlichen Genusses an Alkohol stirbt er früh und Julie ist nicht sehr traurig darüber. Sie liebt die Arbeit auf dem Fluss, nur leider kann sie als Frau zwar die Arbeit, aber nicht die Geschäfte übernehmen.

In St. Goar vereinen sich die bisher getrennt verlaufenden Handlungsstränge, denn Johann legt dort eines Tages an und lernt zufällig zunächst Mathilde und dann auch ihre Mutter kennen. Allerdings ist auch Xaver bereits vor Ort und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Das Buch ist spannend geschrieben, die Ungerechtigkeiten nehmen den Leser mit, die Schilderungen von der Rheinbegradigung am Oberrhein bei Karlsruhe und die Bemühungen am Mittelrhein, dort mithilfe der Dampfschiffe erste Touristen anzulocken, geben Einblicke in die Arbeit am Fluss zu dieser Zeit. Immer wieder werden auch die gerade überstandenen Befreiungskriege und die Zeit Napoleons thematisiert.

Von der Geisteshaltung her ist es die Zeit der Romantik, Clemens Brentano hat zusammen mit seinem Freund Achim von Arnim das gesamte Mittelrheintal durchwandert und Sagen und Legenden gesammelt und viele wohlhabende Bürger und Bürgerinnen sehen sich ebenfalls als zukünftige Schriftsteller und schreiben zahlreiche Briefe, auf deren Veröffentlichung sie insgeheim hoffen. Mit ihm und seiner Schwester Bettine ist Elisabeth in enger Freundschaft verbunden und Elisabeth vermutet auch eine Verbindung Brentanos nach Bacharach.

Das Schicksal der armen Bevölkerung ist allerdings von schwerer Arbeit geprägt, umso besser, wenn man diese Arbeit dann wenigstens gerne macht.

Sabine Popp beendet den ersten Teil der Saga nicht mit einem Happy End, ganz im Gegenteil. Und so müssen wir wohl bis in den Herbst hinein mit der Auflösung der Geschichte warten. Ich gehöre zu denen, die immer noch auf ein Happy End hoffen, obwohl es eigentlich eher unwahrscheinlich ist, wenn man die Gegebenheiten in St. Goarshausen kennt.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2024

Rimini ist out! Camaiore ist in!

Toskanaträume im Weingut Monte Rosso (Verliebt in Italien)
0

Das war mein erstes Buch von Hanna Holmgren, ich habe erst beim Recherchieren festgestellt, dass es bereits drei Vorgänger gibt, die ebenfalls im schönen Camaiore in der Toskana spielen. Die drei Vorgängerbände ...

Das war mein erstes Buch von Hanna Holmgren, ich habe erst beim Recherchieren festgestellt, dass es bereits drei Vorgänger gibt, die ebenfalls im schönen Camaiore in der Toskana spielen. Die drei Vorgängerbände widmen sich Personen, die auch im 4. Band wieder auftauchen, aber man muss sie zum Verständnis nicht gelesen haben.

Das Cover mit einer Weinflasche und zwei Gläsern im Vordergrund, einer Cascina im Hintergrund und einem traumhaften Blick auf die etwas tiefer liegende Landschaft stimmt schon mal ins Geschehen ein.

Das Buch startete mit lustigen Szenen und viel Humor. Es hatte schon etwas, wie Cecilia die High Society Roms und die erfolgreichen Manager dort beschrieb.

Cecilia ist Journalistin und soll in Camaiore eine Restaurantbesitzerin interviewen. Sie hat sich in einem kleinen schicken Hotel eingemietet und lernt dort auch die ersten Dorfbewohner kennen. Obwohl sie sich immer für einen Stadtmenschen gehalten hätte, merkt sie schon am ersten Tag, dass die Toskana ihr gut tut.

Per Zufall liest sie in einer alten Zeitschrift über den Monte Rosso, ein zauberhaft gelegenes Weingut, etwas heruntergewirtschaftet, aber mit alten Rebstöcken und guten Anlagen für hervorragende Weine. Passenderweise hatte sie Stefano, den neuen Besitzer des Weinguts bereits kennengelernt, sie erzählt ihm aber zunächst nichts von ihren Nachforschungen.

Das Buch lässt die sanften und manchmal auch etwas steileren Hügel der Toskana vor unseren Augen erscheinen, die Vögel zwitschern und zirpen, der Wind weht lau. Dazu spielt die Geschichte ja zum Teil in einem Hotel mit guter Küche, wunderbare Aromen treffen unsere Nase, der warme Duft von frischgebackenem Brot kommt aus dem Backofen, buntes Gemüse wird auf Tellern angerichtet. Alle Sinne sind also beim Lesen mit beteiligt.

Ich würde das Buch als Cozy Romance bezeichnen, denn natürlich geht es auch um die Liebe und um die Verwirrungen, die entstehen, wenn zwei sich finden, aber noch nicht gut kennen. Es liest sich gut, ich war an einem Nachmittag und Abend durch und kann es als Vorgeschmack auf den Urlaub in Italien und als kleine Liebesgeschichte gerne weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Es gibt mehr gute Menschen als schlechte

Atlas - Die Geschichte von Pa Salt
0

Eigentlich kommt man, wenn man die anderen Bände gelesen hat, gar nicht umhin, auch den letzten Band zu lesen. Der Band, indem sich das Geheimnis um Pa Salt nun endlich lösen soll. Zunächst beginnt es ...

Eigentlich kommt man, wenn man die anderen Bände gelesen hat, gar nicht umhin, auch den letzten Band zu lesen. Der Band, indem sich das Geheimnis um Pa Salt nun endlich lösen soll. Zunächst beginnt es natürlich anders als die vorangegangenen Bände, denn Pa Salt ist vor einem Jahr gestorben. Endlich ist auch die verschwundene Schwester Merope oder Merry identifiziert und tatsächlich auf dem Weg zur Titan, der Yacht ihres Vaters.

Schon auf dem Weg stellt sich heraus, dass es einen gewichtigen Unterschied zwischen den adoptierten Schwestern und Merry gibt. Merry ist tatsächlich die leibliche Tochter und Pa Salt (Atlas) hat sein halbes Leben damit verbracht, sie und ihre Mutter zu suchen. Anhand seines Tagebuchs erhalten die Töchter nun endlich Einblick in sein Leben.

Ursprünglich kam der Junge schweizerischer Abstammung aus Russland, seine Familie war mit der Zarenfamilie eng verknüpft und mit der russischen Revolution brachen für sie schwere Zeiten an. In Russland war die Familie Atlas eng mit der Familie Eszu, ebenfalls Angestellten der Zarenfamilie, befreundet, durch ein Missverständnis verwandelt sich diese Freundschaft zwischen den beiden Jungen Atlas und Kreeg in lebenslangen Hass. Wir erfahren, dass Bo (wie Atlas sich damals nannte) offenbar aus Russland geflüchtet war und den langen Weg nach Frankreich zu Fuß zurückgelegt hatte. Bo öffnet sich seiner Umgebung sehr langsam und vorsichtig. Zunächst spricht er nicht, sondern antwortet nur schriftlich auf an ihn gerichtete Fragen. Aber immer wieder stellt er fest, dass es zwar schlechte Menschen gibt, aber glücklicherweise sehr viel mehr gute Menschen, die sich seiner annehmen. Durch die Musik lernt er Elle kennen und sie wird zur Liebe seines Lebens.

Das Buch ist wie ein Puzzle. Nach und nach versteht der Leser anhand der Lebensgeschichte von Atlas die Zusammenhänge und wie es dazu kam, dass er als Pa Salt Adoptivvater von sechs Töchtern wurde. Und man versteht auch die lebenslange Suche nach Elle, die ihm, wie Angelina ihm in Spanien anvertraut, eine Tochter geschenkt hat: die verschwundene Tochter.

Ein wenig unglaubwürdig fand ich die esoterischen Einlagen bei den Aborigines und Angelina in Spanien. Es ist nicht so, dass ich Menschen mit diesen besonderen Begabungen ablehnen oder ihnen nicht glauben würde, aber so weitgehend, wie es in dem Buch geschehen ist, zweifle ich es zumindest an. Aber es ist ja Fiktion und warum sollte der Autor nicht auch mal ein wenig Fantasy mit hineinbringen.

Harry Whittaker scheint das Erzähltalent seiner Mutter geerbt zu haben. Aber es kann natürlich auch an den Übersetzungen liegen, dass man zwischen den Schreibstilen keine gravierenden Unterschiede erkennen konnte.

Für mich war auch die Geschichte von Pa Salt ein emotionales Buch, das mich trauern ließ, mir aber auch oft viel Freude gemacht hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.02.2024

Versöhnlicher Abschluss eines Lebens

Die Erinnerungsfotografen
0

Es handelt sich um ein sehr sorgfältig gestaltetes, mit 174 Seiten relativ kurzes Buch mit rosa Farbschnitt. Schon das Cover zeigt mit seinen Abbildungen, dass die Handlung in Japan spielt. Und so sind ...

Es handelt sich um ein sehr sorgfältig gestaltetes, mit 174 Seiten relativ kurzes Buch mit rosa Farbschnitt. Schon das Cover zeigt mit seinen Abbildungen, dass die Handlung in Japan spielt. Und so sind auch die beiden ersten und letzten Seiten mit japanisch anmutenden Motiven bedruckt.

Das Fotostudio von Herrn Hirasaka befindet sich an der Schnittstelle vom Diesseits zum Jenseits. Jeder Verstorbene erhält hier Gelegenheit, sein Leben noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir begleiten drei Personen auf dem Weg ins Jenseits. Jeder Tag ihres Lebens ist in einem Foto festgehalten, der Verstorbene wählt für jedes Jahr seines Lebens ein Foto aus, das ihm wichtig erscheint. Alle drei Kandidaten können für einen Tag ihres Lebens noch einmal in diese Zeit zurückkehren und eine Situation noch einmal erleben und fotografieren.

Die 3 Verstorbenen, die ins Fotostudio des Herrn Hirakama kommen sind eine 92jährige ehemalige Erzieherin, ein 47jähriger Verbrecher, Mitglied eines berüchtigten Clans und ein kleines Mädchen von vielleicht 8 bis 10 Jahren.

Anhand der Fotos erinnern sie sich an Episoden aus ihrem Leben, sie erinnern sich an die Menschen, mit denen sie zu tun hatten.

Herr Hirakama ist in der Zwischenwelt gefangen, von seinem Leben gibt es nur ein einziges Bild, er hat keine Erinnerung an sein Leben und wartet sehnsüchtig darauf, dass ihn einmal jemand erkennen würde und seinen Erinnerungen nachhilft. Solche Fälle gibt es eigentlich nur dann, wenn in dieser Zwischenphase etwas passiert, das den Verlauf des Lebens massiv ändert, wenn jemand dem Schicksal ins Handwerk pfuscht. Tatsächlich löst sich für ihn das Rätsel bei seiner letzten Besucherin ein Stück weit.

Es hätte mir nichts ausgemacht, noch weitere Menschen auf ihrem Weg in Jenseits zu begleiten. Ich finde, es ist eine gute Idee, zum Schluss des Lebens, in einem Zwischenstadium, noch einmal innezuhalten, befreit von allen Wehwehchen und sich an alles zu erinnern. Es ist ein versöhnlicher Abschluss, weil ein Leben halt doch nicht nur aus schlechten Erinnerungen sondern auch aus schönen Anlässen bestanden hat. Und so geht man mit diesen schönen Erinnerungen zur nächsten Stufe über, in der Hoffnung, davon ein wenig mitzunehmen und zu behalten, falls man irgendwann doch einmal wiedergeboren wird. Hier spielen sicher auch die Gedanken eines ganz anderen Kulturkreises mit hinein.

Ich habe das Buch mittlerweile dreimal gelesen und tue mich mit Herrn Hirakama in seiner Zwischenwelt immer noch schwer. Für mich hätte der dritte Fall an den Anfang gehört, die zeitliche Reihenfolge erschließt sich mir sonst nicht. Trotzdem ist es ein lesenswertes Buch, es wäre schön, wenn es in Wirklichkeit so kommen würde, damit könnte ich mich anfreunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere