Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte
Wie Frauen Geschichte schrieben – und Männer dafür den Ruhm bekamenMuse, Sekretärin, Ehefrau – es gibt viele Bezeichnungen für Frauen, deren Einfluss aus der Geschichte radiert wurde. Für deren Leistungen Männer die Auszeichnungen und den Beifall bekamen: Wissenschaftlerinnen, deren Errungenschaften, im Gegensatz zu denen ihrer männlichen Kollegen, nicht anerkannt wurden. Autorinnen, die sich hinter männlichen Pseudonymen versteckten. Oder Künstlerinnen, die im Schatten ihrer Ehemänner in Vergessenheit geraten sind. Lebendig und unterhaltsam erzählt die Historikerin Leonie Schöler ihre Geschichten, sie zeigt, wer die Frauen sind, die unsere Gesellschaft bis heute wirklich vorangebracht haben. Und sie verdeutlicht, wie wichtig die Diskussion um Teilhabe und Sichtbarkeit ist. Dabei wird klar: Hinter jedem erfolgreichen Mann steht ein System, das ihn bestärkt; vor allen anderen steht ein System, das sie aufhält. Mit zahlreichen Abbildungen und Infokästen
Leonie Schöler's 'Beklaute Frauen' ist ein wahrhaft fesselnder literarischer Leckerbissen und das über ein Sachbuch zu sagen heißt schon einiges.
Die Autorin wirft einen faszinierenden Blick ...
5 Sterne
Leonie Schöler's 'Beklaute Frauen' ist ein wahrhaft fesselnder literarischer Leckerbissen und das über ein Sachbuch zu sagen heißt schon einiges.
Die Autorin wirft einen faszinierenden Blick auf die oft übersehene Rolle von Frauen in der Geschichte. Durch geschickte Analyse und eine packende Erzählweise enthüllt sie die wahre Beteiligung der Frauen an historischen Ereignissen und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Schon von der Anleitung aus an hatte mich das Buch gepackt!
Schöler geht über das bloße Sammeln von Biografien hinaus und deckt systemische Strukturen auf, die dazu geführt haben, dass Frauen und ihre Leistungen oft unsichtbar gemacht wurden. Dabei gelingt es ihr, komplexe Themen leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren, ohne dabei an wissenschaftlicher Genauigkeit einzubüßen.
Das Buch regt zum Nachdenken über die aktuelle Stellung der Frau in der Gesellschaft an und zeigt auf, wie tiefgreifend patriarchale Strukturen auch heute noch wirken. Es werden so viele Beispiele genannt, es scheint kein Ende zu nehmen. Gut für das Buch, aber echt schlecht für unsere Gesellschaft. Teilwiese musste ich beim lesen Pausen machen, da es mich sehr emotional mitgenommen hatte.
Es ist sowohl für Leserinnen und Leser, die bereits mit dem Thema vertraut sind, als auch für Einsteigerinnen und Einsteiger eine bereichernde Lektüre. Durch die Vielfalt der behandlten Themen und die einnehmende Erzählweise ist "Beklaute Frauen" ein absolut lesenswertes Buch, das lange nach der Lektüre im Gedächtnis bleibt.
„Beklaute Frauen: Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte“ von Leonie Schöler ist ein Sachbuch, dass in Vergessenheit geratene Frauen in den Vordergrund rückt ...
„Beklaute Frauen: Denkerinnen, Forscherinnen, Pionierinnen: Die unsichtbaren Heldinnen der Geschichte“ von Leonie Schöler ist ein Sachbuch, dass in Vergessenheit geratene Frauen in den Vordergrund rückt und zeigt, welchen wichtigen Beitrag Frauen in vielen unterschiedlichen Bereichen geleistet haben. Erschienen ist das Buch im Februar 2024 im Penguin Verlag.
Frauen und ihr Einfluss auf unsere Gesellschaft und Geschichte wurden immer wieder unsichtbar gemacht und sind so in Vergessenheit geraten. Dabei gibt es viele beeindruckende Beispiele: Wissenschaftlerinnen deren Anteil an wichtigen Errungenschaften nicht anerkannt wurde. Autorinnen, die ihre Werke unter einem männlichen Pseudonym veröffentlicht haben. Oder Künstlerinnen, bei denen die Werke ihrer Ehemänner präsent blieben, während die Kunst der Ehefrauen zunehmend verschwand. Die Historikerin Leonie Schöler wagt sich hier in viele Bereiche und zeigt wie Frauen entscheidend unsere Gesellschaft mitgeprägt haben und dennoch kaum Beachtung erhalten. Dabei wird deutlich, dass es heute wichtiger denn je ist, über Teilhabe und Sichtbarkeit zu sprechen und das nicht nur im Falle von Frauen, sondern auch bei anderen marginalisierten Gruppen.
In meinem Lesealltag spielen Sachbücher mittlerweile eine wichtige Rolle. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat mir den Einstieg mit seinen günstigen Angeboten leicht gemacht und ich wage mich nun auch an andere Themen ran, die mich interessieren. Dieses Buch ist glaube ich tatsächlich das erste feministische Sachbuch, dass ich gelesen habe und es hat mich insbesondere auch wegen der historischen Komponente sehr angesprochen.
In sechs Kapiteln behandelt Leonie Schöler unterschiedliche Themen und führt uns so von der französichen Revolution bis in die Neuzeit. Dabei habe ich viel Neues erfahren und über viele Frauen gelesen, die Großartiges geleistet haben, sei es als Gruppe oder als Einzelperson. Beschämt musste ich feststellen, dass ich von Vielem bisher nichts wusste und auch ich sehr von den patriacharchischen Strukturen beeinflusst bin und sich das auch in meinem Denken wiederspiegelt. Ich denke, hier wurde ein wichtiger Anstoß gegeben, um das mehr zu hinterfragen und diese Strukturen aufzubrechen.
Mich hat Einiges beim Lesen sehr wütend gemacht. Da wurden Veränderungen angestoßen und dann wieder zurückgedreht. Da wurden Frauen wirklich sehr dreist um ihre Anerkennung betrogen oder sie mussten mehrere Rollen gleichzeitig erfüllen. Ich fand es sehr spannend von all diesen Phänomenen zu lesen, die Frauen betreffen und so ihr Leben entscheidend beeinflussen.
Vorangig geht es in diesem Buch um Frauen, Leonie Schöler hat aber auch auf andere marginalisierte Gruppen aufmerksam gemacht und aufgezeigt, dass verschiedene Themen miteinander verbunden sind. So geht es hier nicht nur um Feminismus, sondern u.a. auch um Rassismus, Ableismus und Intersektionalität. Das Buch hat mir dabei geholfen, einiger dieser Begriffe besser zu verstehen.
Sehr gut gefallen hat mir, dass die Autorin schon zu Beginn sehr klar benennt, wo ihre Expertise liegt und dass sie auf die Literaturempfehlungen am Ende des Buches verweist. Diese Liste werde ich mir sehr genau anschauen und bin sehr gespannt, welche neuen Blickwinkel mir diese Bücher eröffnen werden.
Vor manchen Kapiteln gibt es Inhaltswarnungen, die mir gut gefallen haben. Ich habe einen Eindruck gewonnen, was auf den darauffolgenden Seiten thematisiert wird und konnte entscheiden, ob ich mich in dem Moment damit beschäftigen möchte oder dafür einen anderen Zeitpunkt wähle, an dem ich mehr Ruhe und den nötigen Freiraum dafür habe.
Fazit: Von Anfang bis Ende ein gelungenes und sehr spannendes Sachbuch, das gut verständlich geschrieben ist. Mich hat das Buch sehr zum Nachdenken gebracht und einen guten Einstieg für weitere Bücher zu diesem Themenkomplex geschaffen. Für mich ganz klar ein Buch, dass ich allen empfehlen würde.
Rosalind Franklin ist Ihnen vielleicht ein Begriff. Wenn auch nicht so sehr wie Watson und Crick. Ich jedenfalls habe erst nach der Schulzeit von ihr erfahren. Aber wissen Sie, wer Mileva Maric war? Lucia ...
Rosalind Franklin ist Ihnen vielleicht ein Begriff. Wenn auch nicht so sehr wie Watson und Crick. Ich jedenfalls habe erst nach der Schulzeit von ihr erfahren. Aber wissen Sie, wer Mileva Maric war? Lucia Moholy oder auch Elisabeth Hauptmann? Wissen Sie, was diese Frauen in ihrem Leben geleistet haben, oder kennen Sie nur die Männer an ihrer Seite?
In „beklaute Frauen“ erzählt Leonie Scholer über Frauen, deren Errungenschaften Männern zugeschrieben werden, über Frauen, die aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt werden und auch über Probleme, denen Frauen auch heute noch gegenüberstehen, wenn sie sich nicht mit der klassischen Rollenverteilung zufriedengeben.
Ich habe das von Felicity Grist gesprochene Hörbuch gehört und wollte es eigentlich allein hören, doch mein PArtner fand es so interessant, dass er mich gebeten hat, doch stets zusammen zu hören. Er war erstaunt, betroffen und oft auch fassungslos. Felicity Grist hat Leonie Schölers Buch und Schreibstil perfekt umgesetzt. Sie hat sich besonders bei den Namen große Mühe gegeben, was man sehr herausgehört hat und mir teilweise schon fast zu bemüht vorkam, aber das ist nichteinmal ein Staubkorn an Kritik. Sie konnte den Humor und die Spitzen der Autorin perfekt umsetzen und hat uns trotz des doch schweren Themas immer wieder zum Schmunzeln gebracht.
Es handelt sich hier nicht um eine Ansammlung von Biografien beklauter Frauen. Nein, dieses Buch geht viel tiefer und erläutert, oft anhand eben jener Frauen, die Probleme, denen sich Frauen über die Generationen hinweg stellen müssen.
Ein wirklich interessantes, Augen öffnendes Buch. Obwohl Felicity Grist tolle Arbeit geleistet hat, hätte ich wohl gern das physische Buch gelesen, weil es so viele Stellen gab, die ich gern unterstrichen hätte.
Dieses Hörbuch hat mich einige Nerven gekostet - wegen des Erzählstils und des irreführenden Titels. Angefordert hatte ich es aufgrund des bunten Covers, das mich mit seinem leicht-abstrakten Stil entfernt ...
Dieses Hörbuch hat mich einige Nerven gekostet - wegen des Erzählstils und des irreführenden Titels. Angefordert hatte ich es aufgrund des bunten Covers, das mich mit seinem leicht-abstrakten Stil entfernt an Nofretete erinnerte.
Man sollte das Buch lesen, wenn man die Autorin mag und/oder ihre Art, Beispiele in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext zu setzen. Und damit klarkommt, dass sie stellenweise sehr weit weg vom Thema kommt.
Rückblickend betrachtet würde ich eher das Buch lesen und parallel das Hörbuch hören.
Worum geht es?
Um Frauen. Frauen (und später BiPoCs und andere Gender und die queere Community), die ähnliche Dinge wie Männer gemacht haben, aber dafür nicht gewürdigt, sondern oft "bestraft" oder ignoriert wurden. Dazu gehören Initiatorinnen des Brotmarsches während der Französischen Revolution, Partinsaninen und Soldatinnen während der Kriege, aber auch Partnerinnen und Töchter von Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen.
Weitere Themen sind u.a. Ehe, Algorithmen und Shitstorms, der Kunstmarkt, Preise für die Wissenschaft.
Über allem steht die Kritik an patriachalen Strukturen, die bis heute nachwirken.
Der Titel
"Beklaut" ist hier ein sehr weit gefasster Begriff. Denn die einzige Frau, die tatsächlich beklaut wurde, war Rosalind Franklin, die die Struktur der DNA entschlüsselte. Ihre Wissenschaftskollegen haben aus Neid Unterlagen abgeschrieben und einer hat das später sogar in seiner Autobiografie zugegeben. Ihre Geschichte wird im Buch sehr ausführlich erzählt.
"Beklaut" im entfernteren Sinne wurden u.a. auch die Geliebten Bertholt Brechts, allen voran Elisabeth Hauptmann, die erste Ehefrau Albert Einsteins Mileva Maric, die Geliebten Piccasos und Karl Marx' Tochter Jenny. Diese Frauen haben an den bedeutenden Arbeiten der Männer mitgearbeitet, mit ihnen diskutiert und/oder Texte redigiert oder dienten als Musen. Damit trugen sie wesentlich zum Ruhm dieser Persönlichkeiten bei. Als "Dank" wurden sie von ihnen kleingehalten, eigene Entscheidungen kritisiert. Einige Beispiele, die Schöler nennt, würde man heute wohl als Psychoterror einstufen. Brecht und Piccasso haben ihre Geliebten sogar gegeneinander ausgespielt, um von der Konkurrenz zu profitieren. Die Mitarbeit dieser Frauen ist überwiegend schlecht dokumentiert, weil nicht nachgewiesen werden kann, welche Gedanken von ihnen kamen. Sie wurden bei der Veröffentlichung der Texte und Werke selten genannt und damit ihres Ruhmes beraubt.
In welchem Sinne Frauen "beklaut" wurden, die in den Krieg zogen oder Protestmärsche anführten, ist mir nicht klar. Ich denke, dass es hier eher um Würdigung bzw. Anerkennung geht.
Kritik am Inhalt
Ich hatte erwartet, dass das Buch einzelnen Biografien auflistet und mich staunend zurücklässt. Das war es nicht. Mit manchen Persönlichkeiten setzt sich Schöler sehr ausführlich auseinander, andere wirken eher exemplarisch. Ihr Wunsch, dass der Leser die Hintergründe erfährt und die Ereignisse in einen gesellschaftlichen Kontext setzt, führt leider dazu, dass sie oft abschweift. Seitenweise erläutert, warum Wissenschaftspreise wichtig sind, warum die Ehe doof ist, welche Meinung sie zur Frauenquote hat und ob es sinnvoll ist, im Sport nach Männern und Frauen zu trennen. Später erklärt sie, wie Algorithmen den Nutzer tief in die eigene Blase ziehen und dass man sie nutzen sollte, um Gleichheit zu schaffen. Diese Erkenntnis fand ich toll und sie war ein Lichtblick.
Gefühlt 40 % des Buches bestehen aus diesen Fakten, die zwar interessant sind, aber mit "Frauen" wenig zu tun haben und öffentlich sehr oft diskutiert wurden. Ganz im Gegenteil: Oft vergisst man dadurch, um welche Person es gerade geht. Und gegen Ende des Buches versucht die Autorin People of Color einzubeziehen bzw. Frauen, die mehrfach diskriminiert sind. Für mich war damit das Chaos perfekt.
Deutlich macht das auch das Inhaltsverzeichnis - dort werden nur in Kapitel 4 die Namen der Frauen genannt, um die es geht. Das macht auch die Orientierung schwer. Die restlichen Titel sind knackig, aber nicht aussagekräftig. In vielen Büchern ist das normal, aber da es explizit um Frauen geht, sollte ich sie auch im Inhaltsverzeichnis leicht finden. Allerdings gibt es am Ende ein Personenverzeichnis.
Kritik am Erzähl-Stil
Letztlich stellt das Buch Frauen eher als "Opfer" ihrer Zeit und der Männer dar, wegen denen ihnen Anerkennung versagt blieb. Anstatt die Leistungen der Personen in den Vordergrund zu stellen, steht darüber immer, dass sie letztlich gescheitert sind. Ich fand das entmutigend. Auch wenn ich anerkenne, dass das für die Dramaturgie des Buches wichtig ist. Denn natürlich soll es wütend machen, aber ich hatte das Gefühl, dass wir eher "über" Frauen reden. Obwohl die Autorin genau das im Buch kritisiert.
Denn die Frauen selbst kommen selten zu Wort. Die Quellenlage ist hier dünn, denn nicht alle Quellen sind zugänglich, weil - auch das eine interessante Anmerkung im Buch - lange keiner nachgefragt hat. Diese Frauen waren spurenlos bzw. ihre Spuren wurden übersehen. Das Material ist nicht erschlossen. Trotzdem wäre es schön gewesen, wenn wir gelesen hätten, wie die Frauen ihre Diskriminierung wahrnehmen - oft war sie für sie so selbstverständlich, dass sie wenig Kritik daran übten oder sie herunterspielten. Das hätte dem Text eine zusätzliche Ebene gegeben. Ich hätte mich über mehr direkte Zitate gefreut. Manche Frauen haben ja Briefe usw. hinterlassen.
Was mich gestört hat ist, dass alles eingeordnet wurde. Der Text lässt die Geschichten nicht wirken, lässt den Leser nicht nachdenken oder regt ihn an, sich mit seinen Gefühlen über die Ungerechtigkeiten auseinander zu setzen.
Der Schreibstil
Auch das wird wiederum verstärkt durch den anklagenden, treibenden Tonfall, der im Hörbuch noch deutlicher wird. Teilweise driftet der Text sogar ins Polemische ab. "Sachlich" ist das Buch eher in den rein biografischen Teilen. Außerdem bemerkt die Autorin, dass manche Sätze zu komplex sind - und vereinfacht sie dann. Unnötige Schnörkel.
Im Buch wird mit Stern gegendert, im Hörbuch wird's aber kompliziert, wenn nicht mehr klar ist, ob es weibliche Personen geht oder um Personen aller Gender. Der Unterschied zwischen Glottis-Schlag und Nicht-Glottisschlag war kaum wahrnehmbar.
Etwas paradox war, dass im letzten Drittel zuerst von "Twitter" gesprochen wird, später von "X, ehemals Twitter" - hier wäre Einheitlichkeit schön gewesen.
Dennoch: Das Buch ist gut les- und hörbar, ich stolperte selten über komplizierte, akademisch anmutende Sätze. Auch die Fremdwörter waren verständlich.
Was mir gut gefallen hat
Ich fand die Auswahl der Personen sehr gut. Die Autorin legt den Schwerpunkt auf die Bereiche Kunst und Wissenschaft, und auch wenn ich mir mehr Beispiele gewünscht hätte, war das toll. Auch die Einbeziehung von Frauen im Krieg fand ich überraschend, aber sinnvoll. Auch wenn Krieg nicht schön ist, ist es interessant, dass Frauen nicht gleichberechtigt mitkämpfen durften, weil man sie in eine Schublade gesteckt hat. Außerdem konzentriert sich die Autorin tatsächlich auf die berufliche Leistung der Frauen, Kinder und Ehemänner kommen nur am Rande vor.
Der Rechercheaufwand ist riesig. 771 Fußnoten bzw. Literaturverweise gibt es im Text. Man merkt, dass die Autorin mit viel Leidenschaft an das Thema gegangen ist.
Die Sprecherin
Felicity Grist war ein Highlight. Ihre Rhythmik ist fordernd, die Aussprache akzentuiert, ohne künstlich zu sein. Ihre Art, das R zu rollen, besonders "Mileva Maric" sorgt für Freude und Gänsehaut. Ihr "Frauen", mit einer extra hellen Betonung der ersten Silbe, gruselte mich, weil es so deutlich war. Sie verschmolz so sehr mit dem Text, dass ich oft vergaß, dass sie nicht die Autorin ist. Schölers Stimme ist eher unauffällig, daher war es eine sehr gute Entscheidung, auf diese Sprecherin zurückzugreifen.
Felicity Grist unterstützt den anklagenden Tonfall brilliant, was dem Text sehr gut tut.
Fazit
"Beklaute Frauen" beglückte mich mit einigen Erkenntnissen, war mir aber oft zu polemisch und zu sehr am Thema vorbei. Die Autorin hat viel recherchiert und sich wirklich bemüht, Probleme in der Gesellschaft aufzuzeigen. Dabei schreibt sie aber selten Neues. Thema top, Umsetzung leider Flop.