Cover-Bild Die Zeit der Kinder
(28)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
22,99
inkl. MwSt
  • Verlag: List Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 27.03.2024
  • ISBN: 9783471360736
Lena Riess

Die Zeit der Kinder

Roman | Ein mitreißender Roman über die Gründung der Kindergärten

Eine Frau kämpft für die Rechte der Kinder

1830: Nicht nur in Preußen herrscht die Überzeugung, dass man von Kindern nichts hören und sehen sollte. Um sie vom Weg der Sünde abzubringen, ist körperliche Züchtigung notwendig. Entsetzt verfolgt die junge Luise Levin, wie ihre Neffen geschlagen werden und wie man die Kinder von Arbeiterinnen in Verwahranstalten diszipliniert. Als sie von einer neuartigen Erziehungsanstalt erfährt, die Friedrich Fröbel in Thüringen gegründet hat, bewirbt sie sich dort gegen den Willen ihrer Familie als Haushälterin. Fröbels Ideen sind revolutionär: Kinder sollen spielend die Welt begreifen, sie werden als Menschen respektiert und unabhängig ihrer Herkunft gefördert. Die Obrigkeit allerdings sieht durch Fröbels Methoden die öffentliche Ordnung gefährdet, ein Verbot folgt auf das nächste. Doch Luise verfolgt hartnäckig ihren und Friedrichs Traum: dass endlich die Zeit der Kinder anbricht.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2024

So kämpfte Friedrich Froebel für die Kleinen

0

Friedrich liebt den Wald. So oft ist er hier, sammelt Steine und beobachtet Tiere. Die Steine zeigt er seiner Stiefmutter und die freut sich mit ihm. Das ändert sich als ein Baby geboren wird. Jetzt beachtet ...

Friedrich liebt den Wald. So oft ist er hier, sammelt Steine und beobachtet Tiere. Die Steine zeigt er seiner Stiefmutter und die freut sich mit ihm. Das ändert sich als ein Baby geboren wird. Jetzt beachtet ihn niemand mehr. Sein Vater tadelt ihn, sobald er einen vermeintlichen Fehler begeht. Er züchtigt ihn mit einem Schlauch. Und ganz schlimm: Er soll Sie zu seiner „neuen“ Mutter sagen. Sie meint, sie sei für ihn ab sofort „Frau Fröbel“. Ob in ihrem Herzen wohl nur Platz für die Liebe e i n e s Kindes ist?

Nein, seine Kindheit war nicht schön. Vielleicht wollte er deswegen anderen Kindern das eigene Schicksal ersparen. Damals gab es nämlich keine Kindergärten. Es waren Verwahranstalten, die von Nonnen geleitet wurden. Auch Eltern oder Kinderfrauen hielten sich an die Bibel. „Erzieht Eure Kinder hart und streng“, das war Motto von Erziehungsberechtigten. Friedrich Fröbels Ansatz ging in eine ganz andere Richtung. Welche das war und mit wie vielen Widerständen er kämpfen musste, wird in diesem Buch beschrieben.

Es berührt nicht nur, sondern ist auch fast so spannend wie ein Krimi. Welchen Erziehungsmaßnahmen waren die armen Kleinen doch damals ausgesetzt. Grausam, ja, so habe ich das empfunden. Dass Fröbel trotz der zahlreichen Animositäten seinen Weg ging, bewundere ich. Im Anhang schreibt die Autorin, wie ihre Recherchen abliefen. Sie erwähnt die Fakten, also Personen, die beteiligt waren und auch Ereignisse, die belegt sind. Das ansprechende Cover passt sehr gut zum Inhalt und meine Leseempfehlung gilt ohne Einschränkungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Alles für die Kleinsten

0

Dieses Buch ist eine Hommage an Friedrich Fröbel, den Begründer der Kindergärten Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Autorin hat in ihrem Roman sehr geschickt historische Tatsachen mit fiktiven Elementen verwoben, ...

Dieses Buch ist eine Hommage an Friedrich Fröbel, den Begründer der Kindergärten Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Autorin hat in ihrem Roman sehr geschickt historische Tatsachen mit fiktiven Elementen verwoben, die dem Leser insgesamt das in der Gesellschaft vor rund 150-200 Jahren herrschende Bild von Kindern nahebringen. Diese wurden nicht als Kinder, sondern als kleine Erwachsene angesehen, wuchsen in sogenannten Verwahranstalten auf, wurden schon als Babys körperlich gezüchtigt, bis ihr Wille gebrochen war, und hatten zu spuren, damit sie sich zu gottesfürchtigen Menschen entwickelten.
Bei diesen selbst erlebten Erziehungsmethoden setzt die Idee Fröbels an, der die Kinder spielerisch ihre Welt erkunden lassen will und sie durch das Spiel auf ihr späteres Leben vorbereiten möchte. Einige Mitstreiter finden sich an seiner Seite, aber hauptsächlich werden seine allzu modernen Thesen als falsch und gotteslästerlich angesehen. Ihm drohen gesellschaftliche Ächtung und Gefängnis.
Diesen informativen und unterhaltsamen Roman habe ich mit großem Interesse gelesen. Es war schlimm zu erfahren, wie noch im 19. Jahrhundert mit den Kleinsten umgegangen wurde, gleichzeitig so schön zu sehen, wie diese Kinder unter der Obhut der neuartigen Kindergärten mit ihren lehrreiche Spielen aufblühen und spielerisch in der Natur lernen.
Ein grosser Dank muss noch heute diesem Pionier der Pädagogik gelten, der zeitlebens an seinen Ideen festgehalten hat und dem wir wohl alle so viel zu verdanken haben! Daher eine Leseempfehlung an alle, denn hier sind wir durchgehend betroffen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2024

Friedrich Fröbel und die frühkindliche Förderung

0

Der Kindergarten ist heute eine Selbstverständlichkeit, die frühkindliche Förderung gilt als Grundstein eines frei denkenden, selbständigen und verantwortungsvollen Menschen. Der Begriff „Kindergarten“ ...

Der Kindergarten ist heute eine Selbstverständlichkeit, die frühkindliche Förderung gilt als Grundstein eines frei denkenden, selbständigen und verantwortungsvollen Menschen. Der Begriff „Kindergarten“ ist in vielen Ländern nicht in die Landessprache übersetzt, er ist unverändert übernommen worden.

„Die Zeit der Kinder“ widmet sich der Fröbelpädagogik mit dem Ziel, jedem Kind eine allumfassende Bildung zu gewährleisten und es optimal in seiner Entwicklung zu fördern. Fröbels Anfänge, seine Spielgaben - wie er die von ihm entwickelten und aus verschiedenen Materialien hergestellten Kugeln, Walzen, Würfel und noch so einiges mehr genannt hat - waren zum spielerischen Lernen ideal. Damit konnten die Kinder ihrer Fantasie und ihrem Schöpfungsgeist freien Lauf lassen. Kinder sollten spielerisch ihre Welt begreifen und diese für sich entdecken. Ein ganzheitlicher Ansatz, der alles um sich herum beinhaltet. Dieser Gedanke des Kindergartens unterscheidet sich in Gänze von den damals üblichen Bewahranstalten, die Kinder bei der geringsten Verfehlung aufs Schärfste bestraften. Im 19. Jahrhundert war man überzeugt, dass man von Kindern nichts hören und nichts sehen sollte.

Es sind mehrere Erzählstränge, einer davon handelt von Luise Levin, die im Hause ihres Schwagers mit ansehen muss, wie ihre Neffen geschlagen werden. Als sie von Friedrich Fröbel und seinen freien Erziehungsmethoden erfährt, bewirbt sie sich als Haushälterin. Auch Mariekes Weg verfolge ich gespannt, sie ist im Hamburger Gängeviertel zuhause und verdingt sich in einer von Ordensschwestern geführten Bewahranstalt. Hier herrscht das Prinzip von Zucht und Ordnung, die hier verwahrten Kinder haben nicht aufzumucken, die Peitsche gehört zum Alltag. Zwischendurch erfahre ich vom kleinen Friedrich, der seinem gestrengen Vater und der Stiefmutter, die ihn schon mal einen Teufelsbraten nennt, alles recht machen will und doch eher gehasst denn gemocht wird. Er ist es, der später dann das pädagogische Konzept des Kindergartens entwickelt.

Lena Riess hat sich dieser Thematik angenommen, sie hat die damalige Zeit um die Kindererziehung gut umrissen, sie hat die Denkweise anno dazumal anschaulich dargeboten. Den überwiegend historischen hat sie einige fiktive Personen dazugesellt, wie etwa Mareike. Durch sie habe ich einen tiefen Einblick in diese damals durchaus üblichen Bewahranstalten erhalten, deren Kinderbild und die daraus resultierende Züchtigung aus heutiger Sicht regelrecht grausam und so gar nicht nachvollziehbar scheint. Friedrich Fröbel war einer der Vorreiter der modernen Kinderförderung und mit ihm auch Luise. Sie hatten immer wieder mit Widerständen bis hin zum Verbot zu kämpfen und auch wenn ihr Engagement manches Mal aussichtslos schien, so war jeder Strohhalm, an den sie sich klammern konnten, mitunter hilfreich. Auf unterhaltsame Weise hat die Autorin historisch belegte Fakten mit Fiktivem angereichert. Man spürt ihren unermüdlichen Einsatz für ihre Sache, es ist ein eindrucksvolles, gut lesbares und sehr informatives Bild rund um die Entstehung des Kindergartens entstanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

warmherziges, tiefgründiges Buch über die ersten Anfänge der Kindergärten

0

„Die Institution soll ein kleines Paradies für die Kinder sein, gleichzeitig sollen sie wie ein Pflänzchen in einem bunten Garten gepflegt und herangezogen werden.“ (Buchzitat)

Fröbelpädagogik – die Lebensgeschichte ...

„Die Institution soll ein kleines Paradies für die Kinder sein, gleichzeitig sollen sie wie ein Pflänzchen in einem bunten Garten gepflegt und herangezogen werden.“ (Buchzitat)

Fröbelpädagogik – die Lebensgeschichte eines mutigen, wissenshungrigen Mannes und seines unermüdlichen Einsatzes für das Recht der Kinder und die Gründung der Kindergärten.

Ich bin immer noch berührt, fasziniert und sprachlos über diese wunderbare, zu Herzen gehende Geschichte, die über eine Zeit erzählt, in der die meisten Kinder in Bewahrungsanstalten diszipliniert wurden, nach dem Motto – Kinder darf man weder hören noch sehen. Im Kontrast dazu die Methoden Friedrich Fröbels, Kindern einen Ort zu bieten, an dem sie spielerisch lernen, sich entfalten können und sich zu umsichtigen, rücksichtsvollen und intellektuellen Menschen entwickeln, aber mit Freude und ohne Züchtigung oder Strafen.

Man lernt im Laufe der Geschichte sowohl die Kindheit Fröbels näher kennen, wie sehr ihn diese geprägt hat und seine großen Verbundenheit zur Natur, Physik und Mathematik. Je mehr er forschte und beobachtete, desto mehr verstand er, was den Menschen ausmacht, wieviel Gutes in jedem steckt, egal aus welchen Verhältnissen er stammt. Auf schmerzhafte Weise musste er aus seiner eigenen Vergangenheit lernen, ebenso wie Luise und die junge Hamburgerin Marieke, die beide selbst erlebt haben, wie der Adel aber auch die kirchlichen Einrichtungen mit Kindern umgingen.

Ihr Einsatz, trotz ständigem Gegenwinds, Verbots, Rückschlägen und Neuanfängen, traurigen Erlebnissen wie auch glücklichen Stunden wird auf interessante, beeindruckende und sehr berührende Art erzählt. Ich hatte bislang keine Kenntnis davon, wie schwer es zu dieser Zeit war, Verständnis und positive Resonanz für dieses heute so selbstverständliche Projekt zu finden. Wie viele Kämpfe und wieviel Widerstand Fröbel und seine Helfer durchstehen mussten. Aber sie hatten immer vor Augen, warum sie das taten.

Ein gründlich recherchierter historischer Roman mit anschließenden Hinweisen zu den Personen, die zum größten Teil tatsächlich existiert haben und jeder von ihnen eine ganz bestimmte Rolle gespielt hat.
Ich hab sehr oft mit den Tränen gekämpft, es ist für uns heute unvorstellbar, dass so etwas heute noch passieren könnte und hat meine Wertschätzung für diese wundervollen Menschen noch mehr gesteigert und ich kann dieses tiefgründige, geniale Buch wirklich jedem ans Herz legen.

Eine Würdigung an einen etwas eigenen, aber unermüdlichen und enthusiastischen Menschen, den die Kinder über alles geliebt haben und dem es so am Herzen lag, mit seiner Idee und seiner Pädagogik Kindern zu helfen, sich geliebt zu fühlen und in einer Umgebung aufzuwachsen, all die liebenswerten Fähigkeiten bei diesen kleinen wertvollen Menschen zu fördern, damit sie zu verantwortungsbewussten Personen aufwachsen, die ihren Anteil an einem funktionierenden System haben- ohne Angst, ohne Schläge, ohne Zurückweisung. Einfach sie selbst.

Am Ende wird jeder an ein ganz besonderes Stoffzebra denken mit einem Knisterzettel im Bauch!

Für mich ein Lesehighlight, an das ich noch lange denken werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2024

Lebendige Geschichte der Pädagogik

0

Dieses Buch ist wie eine mit Leben gefüllte Biografie Friedrich Fröbels.

Da ich Erziehungswissenschaft studiert habe und mich mit der Geschichte der Pädagogik recht gut auskenne, war ich skeptisch, ...

Dieses Buch ist wie eine mit Leben gefüllte Biografie Friedrich Fröbels.

Da ich Erziehungswissenschaft studiert habe und mich mit der Geschichte der Pädagogik recht gut auskenne, war ich skeptisch, ob dieses Buch meinen Erwartungen gerecht werden kann.
Es ist allerdings sehr gut recherchiert und hat mir viel Freude beim Lesen bereitet.
Der Aufbau ist in kleine Häppchen verschiedener Zeitpunkte und Orte gegliedert und zeigt ganz eindringliche Blicke auf das damalige Frauen-, Kinder-, Menschen-, ja Gesellschaftsbild.

Die vorherrschenden Auswüchse der schwarzen Pädagogik sind ganz schauerlich authentisch dargestellt, wie Herr Schreber mit seinen Apparaturen, der Ansicht Wickelkinder hätten noch keine Gefühle und der katholischen Erziehung mit steter Beschäftigung gegen alle Sünden.

Ein unterhaltsames, sehr lebendiges Buch über die Geschichte der Kindergärten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere