Cover-Bild Eiszeit
16,95
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Politik und Staat
  • Genre: Sachbücher / Politik, Gesellschaft & Wirtschaft
  • Seitenzahl: 304
  • Ersterscheinung: 09.02.2022
  • ISBN: 9783406714122
Gabriele Krone-Schmalz

Eiszeit

Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist

Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Es vergeht kaum ein Tag ohne eine neue Horrornachricht aus dem "Reich des Bösen". Warum ist das so? Geht es wirklich nur um Menschenrechte und westliche Werte? Wie kommt es eigentlich, dass immer gerade die Staaten ins Visier geraten, die den Westen geostrategisch herausfordern?
In ihrem neuen Buch warnt Gabriele Krone-Schmalz vor einem Rückfall in die einfachen Denkmuster und klaren Feindbilder des Kalten Krieges. Wladimir Putins Ziele seien expansiv, wird behauptet, er bedrohe Polen und das Baltikum. Doch auf welcher Grundlage werden diese Schlussfolgerungen eigentlich gezogen? Könnte es nicht auch sein, dass Russland aus der strategischen Defensive heraus handelt und versucht, bestehende Einflusszonen zu halten? Wer agiert, wer reagiert? Und welche Politik sollten wir daher gegenüber Russland verfolgen: Eindämmung durch Abschreckung oder Wandel durch Annäherung? Eigentlich müsste über diese Fragen offen gestritten werden. Stattdessen werden Abweichler als Russlandversteher diffamiert und ausgegrenzt. Und das obwohl es um die wichtigste Frage überhaupt geht: das friedliche Zusammenleben mit unseren Nachbarn.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2018

Glasklare Analyse

0

„...Die große Aufgabe dieses Jahrhunderts scheint mir zu sein, Feindbilder abzubauen und sich Realitäten zu stellen, statt mit einer westlichen Werteideologie Kreuzzüge anzuzetteln, die nirgendwo auf der ...

„...Die große Aufgabe dieses Jahrhunderts scheint mir zu sein, Feindbilder abzubauen und sich Realitäten zu stellen, statt mit einer westlichen Werteideologie Kreuzzüge anzuzetteln, die nirgendwo auf der Welt im Sinne von Menschenrechten und Menschlichkeit irgendetwas gebracht haben...“

Die Autorin analysiert in beeindruckender Art das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland. Dabei hinterfragt sie das Verhalten beider Seiten und zeigt auf, wo die eigentlichen Probleme liegen. In sechs Abschnitten widmet sie sich den wichtigsten Feldern der Weltpolitik.
Sie beginnt mit der Entwicklung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Dabei geht sie auf das Chaos unter Jelzin ein und zeigt, wie und warum sich die Politik Putins in den letzten Jahren geändert hat.

„...Bei uns besteht derzeit die Neigung, nur einen Teil der Geschichte zu erzählen und die Elemente wegzulassen, die nicht in das Bild vom friedlichen Westen und vom aggressiven Russland passen...“

Genau diese Elemente stellt die Autorin in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Einer der Schwerpunkte ist dabei die Osterweiterung der NATO. Die Vorgänge in Georgien und der Ukraine werden detailliert auseinander genommen. Sie weist mit Quellenangaben nach, wie der Wunsch nach Aufnahme von außen gekonnt stimuliert wurde.
Das Thema Syrien nimmt ebenfalls einen weiten Raum ein. Auch hier wird belegt, dass die Massenmedien nur einen Teil der Wahrheit erzählen.
In einem Kapitel setzt sich die Autorin mit der Frage auseinander, wer wen bedroht. Sie vergleicht die Rüstungsausgaben, die Stärke des Militärs und die Militärbasen.
Sehr gekonnt spielt die Autorin mit dem Worten Aktion und Reaktion. Mehr und mehr wird dabei deutlich, dass das Verhalten Russlands eine Reaktion auf die Aktionen der NATO sind.
Ihre Schlussfolgerung klingt hart:

„...Der Westen ist zu echten Kompromissen nicht mehr in der Lage, weil er die eigene Weltsicht für alternativlos hält. Das hat was von missionarischen Eifer, der schon immer das beste Rezept war, um große Katastrophen herbeizuführen...“

Doch die Autorin analysiert nicht nur die Situation. Sie bezieht historische Vergleiche ein und macht Vorschläge, wie ein Aufeinander – zu – gehen aussehen könnte. Ein Vorbild dafür ist für sie die damalige Entspannungspolitik von Willy Brandt.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

Veröffentlicht am 30.10.2017

Man höre auch die andere - Russlands - Darstellung zum Thema

0

Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Es vergeht kaum ein Tag ohne eine neue Horrornachricht aus dem "Reich des Bösen" – Mit diesen Worten beginnt die Vorstellung des Buches von Gabriele Krone-Schmalz. ...

Zwischen Russland und dem Westen herrscht Eiszeit. Es vergeht kaum ein Tag ohne eine neue Horrornachricht aus dem "Reich des Bösen" – Mit diesen Worten beginnt die Vorstellung des Buches von Gabriele Krone-Schmalz. Doch wer ist der „Böse“?

Putins Russland oder vielleicht doch der von den USA in die Irre geführte Westen?

Messerscharf analysiert die Autorin, die lange Zeit in Russland gelebt hat, die Probleme die Ost und West miteinander haben. Sie legt, wie Puzzleteile, die fehlenden Teile auf den Tisch, und siehe da, auf einmal erscheinen die Handlungen Russlands logisch und nicht so verwerflich. Oft reagiert Putins Russland nur auf eine nicht abgestimmte Aktion des Westens.

Ich finde es echt stark, Russland in einige geopolitische Maßnahmen in der Region einfach nicht einzubinden, es vor vollendete Tatsachen zu stellen und die (nachvollziehbare) Reaktion als Aggression darzustellen.
Siehe hierzu Kapitel „Wer bedroht wen?“ In dem vor allem die Nato-Osterweiterung, die ohne Russland erfolgt(e) an den Pranger gestellt wird. Das Verhalten des Westens erzeugt natürlich tiefes Misstrauen bei den Russen.

Wir erfahren einiges über die Konflikte rund um Syrien, der Ukraine oder Georgien, das uns bislang von westlichen Medien bewusst (?)vorenthalten wurde. Um hier mehr Verständnis aufbringen zu können, werden wir sachlich, penibel und durch (teils geheime) Dokumente in die Vorgeschichte(n) der diversen Konflikte eingeführt.

Die Autorin scheut sich auch nicht, hochrangige Politiker wie McCain und Hilary Clinton anzugreifen, die mit massiven Geldflüssen in der Ukraine gezündelt haben und zur Destabilisierung der Region beigetragen haben.

Auch einige Medien kommen gar nicht gut weg, weil sie einseitig und unfair berichten. Dies wird vielen Bespielen gut dokumentiert. So wird der, in den westlichen Medien zum „Helden“ hochstilisierte, Alexei Nawalny auch ein wenig entzaubert.

Gut gefällt mir, dass die Leser die Chance bekommen, sich ihre eigenen Antworten auf diverse Fragen zu geben.

Gabriele Krone-Schmalz bietet dem interessierten Leser auch Lösungen an, wie aus diesem Teufelskreis auszusteigen wäre.

„Auch heute befinden sich die NATO und Russland wieder in einer Eskalationsspirale. Gegenseitige fehlerhafte Annahmen über die Absichten des jeweils anderen spielt dabei eine große Rolle. Wohin soll das führen? Ist es wirklich unvermeidlich, dass sich Spannungen immer weiter hochschaukeln? Mit allein damit verbundenen Risiken, bis hin zur versehentlichen Vernichtung der Welt durch einen Atomkrieg, den zwar keine Seite wirklich will, der aber durch eine Verkettung unglücklicher Umstände eben doch möglich ist.“ (S. 228)

Oder gleich auf der nächsten Seite

„Wollen wir wirklich darauf vertrauen, dass auch diesmal wieder irgendwie alles gut geht? Nehmen wir an, Putin würde entsprechende erste Schritte auf den Westen unternehmen – wären wir überhaupt noch in der Lage, sie als solche zu erkennen? Und gibt nicht normalerweise der Klügere nach? Wir halten uns doch eindeutig für die Klügeren, die moralisch Überlegenen, oder nicht? Dann müssten die Schritte zur Entspannung eigentlich vom Westen ausgehen. Zumal er in den letzten Jahren agiert hat, während Russland reagierte.“ (S. 229)

Die Autorin findet klare Wort und beschönigt nichts. Ihre Sprache ist deutlich, eindringlich, trotzdem besonnen und sachlich. Hier und da blitzt ein wenig der Schalk durch.

Interessant ist, dass viele Politiker, die Sanktionen gegen Russland als verfehlt ansehen, aber sich nicht trauen, dies öffentlich zu machen und eine Abkehr von diesen Maßnahmen fordern.

Fazit:

Ich finde dieses Buch sehr aufschlussreich und gemäß dem Motto „audiatur et altera pars“ (Man höre auch die andere Seite.) gebe ich fünf wohl verdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 18.10.2017

Große Klasse! Ein must read in diesem polit. Leseherbst.

0

„Eiszeit“ von Gabriele Krone Schmalz (GKS) habe ich sehr gern gelesen und empfehle weiter, insb. an diejenigen, die sich mit der Thematik noch nicht so intensiv auseinandergesetzt haben und ihre Meinung ...

„Eiszeit“ von Gabriele Krone Schmalz (GKS) habe ich sehr gern gelesen und empfehle weiter, insb. an diejenigen, die sich mit der Thematik noch nicht so intensiv auseinandergesetzt haben und ihre Meinung über Russland und damit verbundenen Konflikte aus Leitmedien erfahren. Für solche Leser kann das Buch zum Augenöffner werden, denn GKS füllt in ihrem Buch die Lücken aus, die die Meinungsmacher in den letzten Jahren durch ihre einseitige und fragmentierte Berichterstattung hinterlassen haben. Das Buch liefert viel mehr als man vermutet: Daten, Fakten, Hintergründe, Ursachen der Konflikte, Zusammenhänge, messerschafte Analysen uvm. Großes Kino.

Die Art der Stoffdarbietung ist optimal: GKS schildert nicht nur die fehlenden Puzzleteilchen der Konflikte in Syrien, Ukraine, Georgien (Blitzkrieg 2008) usw., sie ergänzt das Erzählte durch Vorgeschichten, um die Lage verstehen zu können, durch Nennung von Russlands geopolitischen Interessen und damit verbunden Unsicherheiten und Risiken. GKS stützt zudem ihre Ausführungen auf zuverlässige Quellen, u.a. den Dokumenten der Wikileaks, die mal als secret eingestuft waren. So ergibt sich Gesamtbild der komplexen Situationen, die ihre Wurzeln in der Geschichte und der Politik haben.

Im Kap. „Wer bedroht wen“ geht GKS auch auf die heutige angespannte Situation ein und führt bildhaft vor Augen, anhand konkreter Beispiele, die gefährliche Vorgehensweise des Westens, die seit geraumer Zeit praktiziert wird, z.B.: Russland wird in Sachen NATO-Osterweiterung oft vor beschlossene Tatsachen gestellt und so getan, als ob russische geopolitische Interesen nicht von Belang wären und nicht berücksichtigt werden müssten. So entsteht tiefes Misstrauen auf beiden Seiten, das bereits zu Konflikten und Auseinandersetzungen geführt hat und noch sehr gefährlich werden kann.

GKS messerscharfen polit. Analysen, die Probleme aufs Korn nehmen und wie nebenbei vieles richtig stellen, haben mir viel Respekt abverlangt.

GKS beschränkt sich aber nicht darauf, das Vorgehen des Westens zu kritisieren und die Dreistigkeit mancher Politiker vor Augen zu führen: Die mehr als fragwürdigen Machenschaften von McCain und H. Clinton sorgen dabei für manche brisante Informationen, u.a. wie viel USD an Steuergeldern in die Finanzierung des ukrainischen Konflikts und anderen „Demokratisierungsprozessen“ geflossen sind, uvm.
GKS schlägt Lösungen, Auswege aus der heutigen Situation vor. Die Studie des Harvard Professors Stephen M. Walt stellt hier eine gute Grundlage dar. Sehr interessante Ausführungen, die vom Westen genau das Gegenteil der gegenwärtigen Handhabe der Beziehung zu Russland fordern.

Nach jeder Ausführung eines Sachverhalts stellt GKS Fragen, um dem Leser die Chance zu geben, selbst die Schlüsse zu ziehen und zu eigenem, tieferen Verständnis der Lage zu kommen. Diese Fragen habe ich genossen! Stets auf den Punkt, manchmal mit einer Prise feiner Ironie. Großartig!

Die dt Leitmedien kommen bei GKS nicht so gut weg: Sie schildert anhand von vielen konkreten Beispielen, wie diese durch ihre fetzigen Schlagzeilen und lückenhafte Schilderungen die ohnehin gefährliche heutige Situation anheizen und insg. die Hetze gegen Russland aktiv vorantreiben.

Kostproben: „Bei uns besteht derzeit die Neigung, einen Teil der Geschichte zu erzählen und die Elemente wegzulassen, die nicht in das Bild vom Friedlichen Westen und vom aggressiven Russland passen. Wer aber die eigenen Handlungen unerwähnt lässt und nur die Reaktionen Russlands benennt, der verwischt Ursache und Wirkung und verfehlt den bereits erwähnten Erfahrungshintergrund, vor dem die russische Politik handelt. Wenn daher in diesem Buch die Aktionen des Westens im Vordergrund stehen, dann nicht deswegen, weil Russland lediglich das wehrlose Opfer westlicher Aktionen wäre…, sondern weil der andere Erzählstrang bei und viel zu oft überhaupt keine Berücksichtigung findet.“ S. 28.

„Auch heute befinden sich die NATO und Russland wieder in einer Eskalationsspirale. Gegenseitige fehlerhafte Annahmen über die Absichten des jeweils anderen spielt dabei eine große Rolle. Wohin soll das führen? Ist es wirklich unvermeidlich, dass sich Spannungen immer weiter hochschaukeln? Mit allein damit verbundenen Risiken, bis hin zur versehentlichen Vernichtung der Welt durch einen Atomkrieg, den zwar keine Seite wirklich will, der aber durch eine Verkettung unglücklicher Umstände eben doch möglich ist.“ S. 228.

„Wollen wir wirklich darauf vertrauen, dass auch diesmal wieder irgendwie alles gut geht? Nehmen wir an, Putin würde entsprechende erste Schritte auf den Westen unternehmen – wären wir überhaupt noch in der Lage, sie als solche zu erkennen? Und gibt nicht normalerweise der Klügere nach? Wir halten uns doch eindeutig für die Klügeren, die moralisch Überlegenen, oder nicht? Dann müssten die Schritte zur Entspannung eigentlich vom Westen ausgehen. Zumal er in den letzten Jahren agiert hat, während Russland reagierte.“ S. 229.

GKS beschönigt nichts, die nennt die Dinge beim Namen, und was noch wichtiger, sie lässt nichts Relevantes aus: Ihre Schilderungen sind adäquat, differenziert, die Sachverhalte sind klar, logisch und leicht verständlich dargestellt, in einer aussagestärken, griffigen, knappen Sprache. Der Ton ist ruhig, besonnen, sachlich, auch bei all der Brisanz. Feine Ironie blitzt hier und dort durch. Herrlich.

Zu dem in den Leitmedien zu einem Helden aufgebauten Nawalny gibt es auch Pikantes, was man sonst von den Meinungsmachern nicht erfährt. Da drängt sich die Frage auf: Unter der Berücksichtigung seiner stark nationalistischen Gesinnung, und vielen anderen weniger heldenhaften Dingen, ob das so gut wäre, wenn er nach vorn käme.

Das letzte Kapitel ist auch toll:

„Wenn Denken in Zusammenhängen als Verschwörungstheorie denunziert wird, wer will dann noch abseits vom politisch akzeptierten Mainstream selber denken und das dann auch noch sagen? Aber selber denken gehört zur Demokratie, sonst ist diese Etikettenschwindel.“ S. 258.

„Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich zudem das journalistische Selbstverständnis gewandelt hat. Es geht nicht mehr in erster Linie darum zu informieren, sondern darum, die Menschen auf den „richtigen“ Weg zu bringen. Eine solche Haltung … scheint mir grenzwertig. Auf welches Recht könnten sich Journalisten in pluralistischen demokratischen - und nicht diktatorisch geführten – Gesellschaften dabei berufen? … Demokratie ist auf ein breites Meinungsspektrum angewiesen und darauf, dass angstfreie Debatten möglich sind. Es ist ein Jammer, dass dieser Luxus einer Demokratie von zwei Seiten in die Zange genommen wird. Auf der einen wettern rechte Demagogen und hasserfüllte Wutbürger, auf der anderen intolerante Mainstream-Journalisten und überhebliche Expertokraten, die alles zu wissen meinen, in den letzte Jahren immer wieder spektakulär danebenlagen.“ S. 259.

„Warum finden Bürger, die von den Sanktionen gegen Russland nichts halten und diese gerne abschaffen möchten, in den sogenannten etablierten Parteien keinen Resonanzboden, obwohl Einzelne dort die Sanktionen längst für eine fehlgeleitete Politik halten, sich aber nicht trauen, damit offensiv an die Öffentlichkeit zu gehen, weil sie sonst politisch kein Bein mehr auf die Erde bekämen?“ S. 261.

Ein gutes Buch ist gut auf jedes Seite. Gut wäre hier aber eine glatte Untertreibung: Es ist ganz große Klasse. Ein klares must read in diesem polit. Leseherbst.

Man muss kein Studium der Politikwissenschaften abgeschlossen haben, um diese Inhalte zu begreifen, jeder wird klarkommen, wer wissen will „Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist.“

Fünf wohl verdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung!