Profilbild von Abby1810

Abby1810

Lesejury Profi
offline

Abby1810 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Abby1810 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.04.2024

Ein wunderschöner historischer Roman in Wien

Elsas Glück
0

Elsa Sonnstein entstammt einer wohlhabenden Familie und lebt in einem Palais auf der berühmten Wiener Ringstraße. Ihr Vater ist ein jüdischer Kinderarzt, und ihre Mutter eine begeisterte österreichische ...

Elsa Sonnstein entstammt einer wohlhabenden Familie und lebt in einem Palais auf der berühmten Wiener Ringstraße. Ihr Vater ist ein jüdischer Kinderarzt, und ihre Mutter eine begeisterte österreichische Skifahrerin. Jahre zuvor war ihre Mutter als Verkäuferin und Erfinderin von Skimode für Frauen bei der berühmten Mizzi Langer-Kauba tätig. Trotz des großen Wohlstands, möchte Elsa Psychologie und Pädagogik studieren. Dabei lernt sie Kolleginnen aus ärmlichen Verhältnissen kennen, und kommt auch mit politisch aktiven Menschen zusammen. Dabei bleibt sich Elsa immer treu und schaut unabhängig von ihrem Reichtum, nicht auf andere herab.


In dem Buch werden auch die Errungenschaften der roten Wien- Politik aus der damaligen Zeit dargestellt. Die ersten Gemeindebauten mit fließendem Wasser, die auch noch lichtdurchflutet waren, aber auch die ersten Kinderheime Wiens. Auch die immer näher kommende nazionalsozialistische, antisemitische Politik wird teilweise thematisiert.


Elsa lernt dann Moritz, einen Kollegen kennen, der ihre Ansichten im Bezug auf Erziehungsanstalten teilt.Gerne würde sie mit Kindern aus ärmlichen Verhältnissen arbeiten, und diesen eine bessere Grundlage für die Zukunft zu geben. Moritz und Elsa verstehen sich sehr gut und es knistert auch zwischen den beiden.


Während eines Besuchs bei ihrer Tante Emma am Attersee, stößt Elsa auf ein lange verschwiegenes Familiengeheimnis, außerdem möchte ihr geliebter Bruder nicht Medizin studieren, sondern Skilehrer werden, und verschwindet plötzlich.


Beate Maly schreibt leicht und flüssig, außerdem mit viel Detailwissen. Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen und ich habe es sehr schnell fertig gelesen. Schade, dass es keinen weiteren Teil gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

Ein absolut inspirierendes Buch für Groß und Klein

Kunst? Kann ich! (Kunst für Kinder)
0

"Für Kunst ist es nie zu früh", sagt Joséphine Seblon absolut richtig. Da ich eine kunstbegeisterte Tochter habe, wollten wir dieses Buch unbedingt haben. Wir wurden nicht enttäuscht, denn nun haben wir ...

"Für Kunst ist es nie zu früh", sagt Joséphine Seblon absolut richtig. Da ich eine kunstbegeisterte Tochter habe, wollten wir dieses Buch unbedingt haben. Wir wurden nicht enttäuscht, denn nun haben wir viele neue kreative Ideen und Hintergrundinformationen um eigene Kreationen schaffen zu können.

Das Buch zeigt Ideen für alte Kunst, moderne Kunst und zeitgenössische Kunst in kindgerechter Kunstsprache. Die Fantasie und Kreativität wird hierbei angeregt und der Spaßfaktor ist groß. Von Eiszeit-Schablonen, über Symbole auf Ton, Regenbogen - Fenster, und Natur-Kunst ist alles was das kleine Künstlerherz begehrt, dabei.

Joséphine Seblon hat auch großen Wert darauf gelegt, dass die Materialien leicht zu bekommen sind, und nicht zu viel Unordnung entsteht. Zu jeder Idee gibt es ein "Überleg mal" Kästchen mit guten Fragen für die Kinder, wobei sie die Möglichkeit bekommen zu Reflektieren und sich mit dem bevorstehenden Thema auseinander zu setzen. Das finde ich persönlich sehr toll, denn dabei gibt es gute Lerneffekte. Auch die benötigten Materialien werden übersichtlich aufgelistet, sodass man sie schnell und einfach beieinander hat.

Das Buch gefällt meiner Tochter und mir ausgesprochen gut, und ich möchte es gerne weiterempfehlen. Es ist auch für Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen bestimmt eine gute Möglichkeit neue Ideen zu finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

Hilfreiche und richtig gute neue Ansätze

Der GO Giver
0

Dieses Buch sollte jeder Vertriebsmitarbeiter (egal ob Bank oder Versicherung,..) gelesen haben.

Gerade in der heutigen Zeit, wo Unternehmen große Erwartungen an die Mitarbeiter im Vertrieb haben und ...

Dieses Buch sollte jeder Vertriebsmitarbeiter (egal ob Bank oder Versicherung,..) gelesen haben.

Gerade in der heutigen Zeit, wo Unternehmen große Erwartungen an die Mitarbeiter im Vertrieb haben und dementsprechend viel Druck auf die Angestellten ausüben, zeigt "Go-Giver" ganz andere Ansätze als die üblichen und oft aggressiven Methoden.

Anstatt die "Ellenbogen-Mentalität" zu präsentieren, wird hier das Miteinander aufgezeigt. Anderen bei Gelegenheit zu helfen und für sie Möglichkeiten zu schaffen, um dann selbst die notwendige Unterstützung zu einem späteren Zeitpunkt zu bekommen.

Hier werden "die fünf Gesetze des ultimativen Erfolgs" aufgezeigt und wie man durch Geben erfolgreich wird. Frei nach dem Motto "Geben ist seliger denn Nehmen", empfiehlt dieses Buch genau diesem Grundsatz zu folgen.

Die Interessen anderer Menschen vor seine eigenen zu stellen, ermöglicht am Ende unerwartete Erfolge.

Mich hat das Buch inspiriert und ich habe bereits einige Ideen umsetzen können. Somit ist es eine absolute Weiterempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2024

Ein toller Roman, warmherzig, humorvoll und tiefgründig

Sparks of Joy
0

Erstmal muss ich erwähnen wie schön das Cover ist. Es ist lachsfarben und hat richtig schöne Goldverzierungen.

"Sparks of Joy" ist der zweite Teil nach "Sparks of Hope" von Verena Unsin. Das Buch behandelt ...

Erstmal muss ich erwähnen wie schön das Cover ist. Es ist lachsfarben und hat richtig schöne Goldverzierungen.

"Sparks of Joy" ist der zweite Teil nach "Sparks of Hope" von Verena Unsin. Das Buch behandelt die Themen Selbstwahrnehmung, Selbstannahme und Perfektionismus.

Silia ist 20 Jahre alt und hat ihr Studium abgebrochen. Nun wohnt sie wieder bei ihren Eltern und arbeitet in einem Büro als Assistentin. Eigentlich ist sie künstlerisch begabt und der Job macht ihr deshalb keine Freude. Nicht nur ihre Arbeit macht sie unglücklich. Auch die Tatsache, dass der ältere Bruder bereits ein Medizinstudium absolviert hat, und die jüngere Schwester gut in der Schule ist und sich auch nebenbei sportlich in Vereinen betätigt, läßt Silia an sich zweifeln.

Am meisten hadert sie aber mit ihrem Äußeren. Sie findet sich nicht schlank genug, nicht attraktiv genug und ist dadurch allgemein frustriert. Zu allem Überfluss hat sie auch noch Kevin, einen makellosen und sehr von sich selbst eingenommenen Typen als Freund.

Als Phil bei ihr und ihrer Familie vorübergehend einzieht bemerkt sie anfangs gar nicht, dass er ein Handicap hat. Phil ist glücklich, positiv und zufrieden mit seinem Leben. Das gibt Silia mit der Zeit zu Denken. Langsam gewinnt sie außerdem wieder ihr Gottvertrauen. Von Phil lernt sie außerdem sich nicht zu Vergleichen. Was für ein wichtigers Thema gerade in der heutigen Zeit!

Die Autorin hat es geschafft auf liebevolle und authentische Weise den Charakteren Leben einzuhauchen. Der Schreibstil ist leicht, verständlich und oft humorvoll. Ich konnte das Buch kaum aus den Händen legen, und bin begeistert wie gut und bildlich Verena Unsin so wichtige Themen wie Selbstannahme und Handicap in ihrem Roman verarbeitet. Ich möchte das Buch auf jeden Fall weiterempfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2024

Dieses Buch hat einfach ALLES! Humor, Freundschaft, gutes Essen und Romantik

Wiener Melange für zwei
0


Lissy, die sympathische und liebenswürdige Inhaberin des "Pizzakummerkastens" möchte gerne mit ihren Speisen ihre Kunden (von ihr liebevoll "Patienten" genannt) nicht nur sättigen, sondern auch glücklich ...


Lissy, die sympathische und liebenswürdige Inhaberin des "Pizzakummerkastens" möchte gerne mit ihren Speisen ihre Kunden (von ihr liebevoll "Patienten" genannt) nicht nur sättigen, sondern auch glücklich machen.

Es gibt keine Speisekarte, denn hier geben die Besteller*innen ihren momentanen Gemütszustand bekannt.

Lissy ist derart einfühlsam und emphatisch, dass sie immer die richtigen Zutaten und Speisen für ihre Patienten zaubert. Naja, vielleicht doch nicht immer... Als Matthias alias Mr. Crunch bei ihr bestellt, liegt Lissy richtig daneben. Er schreibt daraufhin eine schlechte Bewertung, was Lissy nicht akzeptieren kann. Sie überrascht den ungemütlichen "Patienten" mit einem ausgezeichneten 3 Gänge Menü und lernt einen super sympathischen und interessanten Mann kennen.

In dem Betrieb arbeiten auch noch der französische Sous-Chef Pierre, und der verliebte Lehrling Max. Zusammen ergeben sie ein wunderbares, witziges und unterhaltsames Trio.

Die sehr schön, lustig und einfühlsam geschriebene Geschichte findet in meinem wunderschönen Wien statt.

Nadine Fauland schreibt schön, romantisch und mit einer guten Portion Humor. Das Buch habe ich kaum aus den Händen gelegt, somit ist es eine absolute Weiterempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere