Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.11.2017

Wie man zu einer Lesbe wird

Zwei fast perfekte Schwestern
0

Was soll man nur tun, wenn der neue Chef unverhofft eine Liebeserklärung macht, die man nicht erwidern kann? In diesem Dilemma steckt die 33-jährige Lektorin Stephanie Lenz. Aus Angst, sich ihre Karriere ...

Was soll man nur tun, wenn der neue Chef unverhofft eine Liebeserklärung macht, die man nicht erwidern kann? In diesem Dilemma steckt die 33-jährige Lektorin Stephanie Lenz. Aus Angst, sich ihre Karriere zu ruinieren, erfindet sie spontan eine Notlüge: Sie ist lesbisch! Ihre drei Jahre ältere Schwester Lily muss auf einer Firmenfeier ihre Partnerin spielen. Die Täuschung gelingt. Seit ihrer Kindheit beneidet Steffi die Ältere, die nicht nur schön und beliebt ist, sondern auch einen gut verdienenden Mann geheiratet hat. Doch dann stellt sich raus, dass es ihre Schwester doch nicht so gut getroffen hat, denn deren Mann betrügt sie. Während Lily zunehmend mit Problemen zu kämpfen hat, soll sich Steffi um den Bestseller-Autor Bernhard Otto kümmern, der ihr dummerweise sehr sympathisch wird.

Mit „Zwei fast perfekte Schwestern“ hat Michaela Grünig einen unterhaltsamen Frauenroman geschrieben.

Meine Meinung:
Erzählt wird die Geschichte aus zwei Perspektiven - abwechselnd aus der Sicht von Steffi und Lily. Diese Erzählstruktur hat mir sehr gut gefallen, denn sie hat nicht nur für Abwechslung gesorgt, sondern ich konnte mich somit auch gut in beide Charaktere hineinversetzen. Die Gedankenwelt der zwei Hauptprotagonistinnen war für mich daher nachvollzieh- und vorstellbar.

Auch der flotte, flüssige Schreibstil hat mich sofort in die Story gezogen. Dadurch und durch die angenehme Kapitellänge ließen sich die Seiten schnell lesen.

Die Beschreibungen sind amüsant und haben für unterhaltsame Lesestunden gesorgt. Neben den humorvollen Passagen hat die Autorin Krimielemente integriert, sodass auch Spannung aufkam. Das hat weiteren Lesespaß bereitet. An einigen Stellen gleitet die Handlung für meinen Geschmack allerdings zu sehr ins Klischeehafte oder Übertriebene ab. Das empfinde ich als schade, denn dies hat leider meinen Gesamteindruck etwas getrübt. Insgesamt ist die Geschichte nämlich – anders als einige sonstige Frauenromane - nicht oberflächlich, sondern stimmt auch nachdenkliche, tiefgründige Töne an.

Mein Fazit:
Wer auf unterhaltsame Frauenliteratur steht, der ist bei „Zwei fast perfekte Schwestern“ von Michaela Grünig an der richtigen Adresse. Das Buch hat mir amüsante Lesestunden beschert.

Veröffentlicht am 30.10.2017

Eine ganz gute Fortsetzung

Ein ganz neues Leben
0

Die sechs Monate mit Will Traynor haben Louisa verändert. Doch Lou führt noch immer nicht das Leben, das Will sich für sie gewünscht hat. Aber wie soll sie weiterleben ohne den geliebten Menschen? Das ...

Die sechs Monate mit Will Traynor haben Louisa verändert. Doch Lou führt noch immer nicht das Leben, das Will sich für sie gewünscht hat. Aber wie soll sie weiterleben ohne den geliebten Menschen? Das ist für sie auch Monate nach seinem Tod schwer vorstellbar. Doch eines Tages klingelt es an der Tür und sie wird erneut mit Will konfrontiert auf eine Art, die sie nicht für möglich gehalten hätte...

Mit "Ein ganz neues Leben" hat Jojo Moyes eine gelungene Fortsetzung des Welterfolgs "Ein ganzes halbes Jahr" präsentiert.

Meine Meinung:
Auf die Fortsetzung von Band 1 war ich sehr gespannt, schließlich hatte ich den Vorgänger geliebt, der mich sehr berührt hat. Auch das zweite Buch zu Lou habe ich wieder verschlungen.

Mir war von Anfang an klar, dass der zweite Band natürlich nicht an den ersten heranreichen kann. Wie auch beim Ende von "Ein ganzes halbes Jahr"? Deshalb war ich sehr gespannt, wie die Geschichte weitergehen sollte.

Ich fand, dass Band 2 gut an den ersten anknüpft. Natürlich ist Lou immer noch am Boden zerstört und völlig neben der Spur nach dem Verlust von Will. Wieder hängt sie in einem Job fest, den sie nicht mag, in ihrer neuen Wohnung fühlt sie sich nicht wohl und hat ihre lockere Art verloren. Die ehemals lebenslustige Lou ist zu einer Frau geworden, die sich von der Trauer auffressen lässt. Dann aber passiert etwas, was ihr Leben auf den Kopf stellt, Lou schöpft allmählich neuen Mut und findet Stück für Stück zurück ins Leben.

Die Geschichte ist natürlich komplett anders als in "Ein ganzes halbes Jahr". Und natürlich habe ich auch Will vermisst, obwohl er an mehreren Stellen immer wieder durch die Gespräche und Gedanken präsent ist. Aber auch den zweiten Band fand ich sehr emotional. Auch dieses Mal gibt es spannende Momente und eine gewisse Tragik, wenn auch nicht so wie im ersten Band. Für mich war es wieder eine gelungene Kombination aus Ernst, Tragik, aber auch Witz.

Mein Fazit:
"Ein ganz neues Leben" reicht nicht an den Vorgänger heran. Damit hatte ich aber auch nicht gerechnet. Wer keine überhöhten Erwartungen an die Fortsetzung hat, hat wieder ein gelungenes Buch von Jojo Moyes vor sich, das gut geschrieben ist. Ich fand es lesenswert.

Veröffentlicht am 24.10.2017

Wie eine Tat im Affekt ein Leben voller Schuld bestimmt

Drei Tage und ein Leben
0

An einem Tag im Dezember 1999 verschwindet im französischen Dorf Beauval der sechsjährige Rémi. Mit einer großen Aktion wird nach dem vermissten Jungen gesucht. Am dritten Tag zwingt ein schwerer Sturm ...

An einem Tag im Dezember 1999 verschwindet im französischen Dorf Beauval der sechsjährige Rémi. Mit einer großen Aktion wird nach dem vermissten Jungen gesucht. Am dritten Tag zwingt ein schwerer Sturm die Einwohner des Ortes in ihre Häuser. Nur der zwölfjährige Antoine, der mit seiner Mutter in der Gemeinde lebt, weiß, was wirklich passiert ist: Er hat das Kind im Affekt durch den Schlag mit einem Stock getötet, weil er wegen des plötzlichen Todes eines geliebten Hundes außer sich war. Antoine entschließt sich, zu schweigen und die Tat zu vertuschen. Er hat Angst davor, entdeckt zu werden. Doch wie lässt es sich mit dieser schweren Schuld leben? Und wird man ihm auf die Schliche kommen?

Mit „Drei Tage und ein Leben“ schildert Pierre Lemaitre eine beklemmende und tiefgründige Geschichte eines sehr jungen Mörders.

Meine Meinung:
Die Handlung spielt in drei unterschiedlichen Jahren. Erzählt wird mit Zeitsprüngen erst aus dem Jahr der Tat, also 1999, und später aus den Jahren 2011 und 2015. Die Geschichte beginnt mit einem langsamen Erzähltempo. Die Spannung steigert sich aber allmählich, als es zu dem tragischen Ereignis kommt.

Mir hat der leise, aber dennoch eindringliche Schreibstil des Romans sehr gut gefallen. Dem Autor gelingt es, eine intensive, etwas düstere Atmosphäre zu schaffen. Berühren konnte mich das Buch aber nicht zuletzt wegen des Inhalts. Trotz der grausamen Tat schaffte der Autor es, dass ich – vor allem anfangs - Mitgefühl für Antoine entwickeln konnte. Auch die übrigen Personen des Buches wie die Bewohner des Dorfes werden authentisch geschildert.

Obwohl der Täter schon vom ersten Kapitel an klar ist, ist der Roman fesselnd und besonders aus psychologischer Sicht sehr interessant. Daher habe ich gespannt weitergelesen, obwohl der Inhalt nur schwer aufzunehmen und zu verdauen war. Gut gefallen haben mir auch die unerwarteten Wendungen.

Gestört haben mich letztlich nur einige Kleinigkeiten. Die Übersetzung ins Deutsche wirkte auf mich an einigen Stellen holprig bis leicht fehlerhaft. Meinen Lesefluss ein wenig ausgebremst hat außerdem der Tempuswechsel zwischen dem ersten und zweiten Kapitel.

Mein Fazit:
Es handelt sich um ein ungewöhnliches Buch, das aufwühlt und nachdenklich macht. Obwohl oder gerade weil es keine leichte Kost ist, ist die Geschichte lesenswert. Ein Roman, der sicher noch eine Weile bei mir nachhallen wird.

Veröffentlicht am 19.10.2017

Abgründe in der Welt der Schönen und Reichen

Unter Wasser hört dich niemand schreien
0

Im amerikanischen Villenviertel „The Palms“: Eigentlich sollte der Umzug in die noble Wohnanlage der Familie Mc Ginnises ein sorgenfreies Leben bescheren. Obwohl sich Mutter Liz anfangs dort nicht wohlfühlt, ...

Im amerikanischen Villenviertel „The Palms“: Eigentlich sollte der Umzug in die noble Wohnanlage der Familie Mc Ginnises ein sorgenfreies Leben bescheren. Obwohl sich Mutter Liz anfangs dort nicht wohlfühlt, freundet sich Tochter Danielle schnell mit der 15-jährigen Kelsey aus der Nachbarschaft an. Auch Vater Phil ist mit dem neuen Job zuerst zufrieden. Doch dann mehren sich seltsame Dinge. Und eines Tages liegt die junge Kelsey leblos im Pool. Wird sie überleben oder ist sie schon tot? War es ein Unfall? Oder wollte ihr jemand etwas antun? Immer deutlicher wird, dass einige Personen dazu einen Grund hätten…

Mit „Unter Wasser hört dich niemand schreien“ hat Paula Treick DeBoard einen unblutigen Thriller geschrieben, der auf psychologischer Ebene fesseln kann.

Meine Meinung:
Schon der Einstieg konnte mich packen. Von Beginn an ist der Thriller spannend. Das Tempo bleibt während der gesamten Geschichte hoch. Das liegt zum Großteil an der Erzählstruktur. Geschildert wird die Geschichte sowohl aus der Sicht von Liz als auch der von Phil, jeweils in der Ich-Perspektive. Hinzukommt ein Wechsel zwischen aktuellem Geschehen und Rückblenden. Der Autorin ist es aber auch gelungen, immer wieder neue Details in die Geschichte einzubauen, die zum Grübeln und Rätseln Anlass geben, sodass die Handlung bis zum Ende weitestgehend undurchschaubar war. Auch durch mehrere Wendungen und Überraschungen war es bis zum Schluss spannend, sodass ich das Buch nur ungerne zur Seite gelegt habe und neugierig auf den Ausgang der Ereignisse geblieben bin.

Dass ich schnell durch die Seiten geflogen bin, lag auch an dem flüssigen, angenehmen Schreibstil. Leider war die deutsche Übersetzung an einigen Stellen etwas unrund. Insgesamt jedoch hat mir der Thriller auch sprachlich gut gefallen.

Die Hauptcharaktere und deren Entwicklung im Laufe der Handlung werden vielschichtig dargestellt. Dies macht sie interessant. Zudem wirken sie überwiegend realitätsnah.

Etwas schwach fällt allerdings meiner Meinung nach das Ende aus, das zwar stimmig zur Handlung ist und keine Logikfehler beinhaltet. Nach den vorherigen Seiten, die bei mir hohe Erwartungen geweckt haben, hätte ich mir aber einen etwas raffinierteren Abschluss gewünscht.

Mein Fazit:
Ein psychologisch packender Thriller, der keine Langeweile aufkommen ließ und für spannende Lesestunden sorgte. Ich kann die Geschichte daher weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 18.10.2017

Ein Wolf im Schatten

Der Preis, den man zahlt
0

Spanien zur Zeit des Bürgerkriegs im Jahr 1936: Der 37-jährige Spion Lorenzo Falcó soll einen hochrangigen politischen Gefangenen vor dem Tod retten. Bei der Befreiungsaktion für den Faschistenführer unterstützen ...

Spanien zur Zeit des Bürgerkriegs im Jahr 1936: Der 37-jährige Spion Lorenzo Falcó soll einen hochrangigen politischen Gefangenen vor dem Tod retten. Bei der Befreiungsaktion für den Faschistenführer unterstützen ihn mehrere Mitstreiter, darunter die undurchsichtige Eva Renger. Ihr kommt Falcó sehr nahe. Doch darin liegt auch eine Gefahr, denn die Beteiligten verfolgen ein doppeltes Spiel. Und dann überschlagen sich auch noch die Ereignisse…

„Der Preis, den man zahlt“ von Arturo Pérez-Reverte ist der Auftakt einer Serie um den Spion.

Meine Meinung:
Die Handlung mit einigen Wendungen wirkt auf mich stimmig. Nach einer sehr spannenden Einstiegsszene braucht die Geschichte zwar eine Weile, um Fahrt aufzunehmen. Je mehr man liest, desto mehr verwandelt sich das Buch jedoch zu einem fesselnden Spionageroman, der mich nach den Anlaufschwierigkeiten in seinen Bann ziehen konnte.

Die Idee, die Handlung während des spanischen Bürgerkriegs spielen zu lassen, hat mir sehr gut gefallen. Positiv finde ich nicht nur, dass das Buch auf historischen Gegebenheiten basiert, sondern auch, dass darin einmal die Sichtweise der Franco-Anhänger gezeigt wird. Viele Orte, Organisationen und Personen tauchen schon in den ersten Kapiteln auf, sodass ich zunächst an einigen Stellen verwirrt war. Hinzukommt, dass der Autor die komplexe politische Situation nicht näher erläutert. Ohne Hintergrundwissen war es daher vor allem anfangs schwierig, den Kontext zu verstehen. Für historisch Interessierte ist das Buch allerdings besonders reizvoll.

Der Schreibstil ist angenehm. Die Geschichte ist dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich ziemlich anspruchsvoll. Deshalb ist es ein Buch, das man konzentriert lesen muss.

Authentisch geschildert wurde die Figur des Spions. Der „Wolf im Schatten“ ist kein typischer sympathischer Romanheld, wird aber – passend zu seiner Rolle – interessant und realitätsnah dargestellt. Neben Protagonist Lorenzo Falcó blieben die übrigen Charaktere eher etwas blass – was aber durchaus beabsichtigt sein dürfte und mich nicht gestört hat.

Das Cover ist ansprechend gestaltet. Zugesagt haben mir auch die Kapitelüberschriften, die sehr treffend gewählt wurden.

Mein Fazit:
Mit „Der Preis, den man zahlt“ ist Arturo Pérez-Reverte ein anspruchsvoller Spionageroman mit historischem Setting gelungen, der dem Leser einiges abverlangt, aber gut unterhält. Empfehlenswert ist er vor allem für Geschichtsfans.