Platzhalter für Profilbild

leseleucht

Lesejury Star
offline

leseleucht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseleucht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.08.2024

Künstliche Intelligenz, echte Froindschaft

Ada und die Künstliche Blödheit – Ein Roboter auf der Flucht
0

Ada ist ziemlich einsam. Sie ist eine perfekte Schülerin, ernsthaft, verantwortungsbewusst und intelligent. Aber sie hat keine Freunde. Und auch in der Familie dreht sich alles um die kleine Schwester ...

Ada ist ziemlich einsam. Sie ist eine perfekte Schülerin, ernsthaft, verantwortungsbewusst und intelligent. Aber sie hat keine Freunde. Und auch in der Familie dreht sich alles um die kleine Schwester Tiffany. Ada wünscht sich eine Freundin, oder besser gesagt: eine Froindin. Sie hat lange auf einen humanoiden Roboter gespart, eine künstliche Intelligenz, und sich auch genau überlegt, wie sie sein soll: schön, makellos, hypterintelligent und eben immer für sie da. Und dann rast etwas in ihr Leben, das alles andere ist als das. Sie nennt ihn „KB“, für künstliche Blödheit. Er weiß nichts, redet viel Unsinn und ist ziemlich ungelenk. Aber Adas Opa, der eigentlich von all dem neumodischen Zeug einer durchtechnologisierten Welt so gar nichts hält, findet ihn einen Superkumpel. Und alle Mitschüler von Ada sind völlig begeistert: eine KI, die so menschlich, so fehlbar und dabei so nahbar ist. Und es gibt noch jemand, der hinter KB her ist: Biberkopf und die Frau mit den bleichen Haaren und den blauen Lippen. Eine perfekte Gelegenheit für Ada, den Produktionsfehler KB gegen ihre Traum-KI einzutauschen oder?
„Ada und die künstliche Blödheit“ von Franziska Gehm ist nicht nur äußerlich ein buntes, knalliges und lustiges Buch über ein ernstes Thema. Die Geschichte ist unterhaltsam, sehr spannend zu lesen und mit tollen Bildern von Stefanie Jeschke illustriert. Die Figuren sind lustig, auch wenn Adas Opa manchmal ein wenig zu durchgeknallt ist. Und zugleich geht es um so gewichtige Themen wie Freundschaft und die Gefahren von humanoiden Robotern, die die „perfekteren“ Menschen zu sein scheinen. Aber sind sie überhaupt Menschen? Und was machen sie mit den Menschen, denen sie ihre Unzulänglichkeit widerspiegeln? Dagegen stellen KB und Ada den Wert des Unperfekten, der das Menschliche ausmacht und zu wahrer Freundschaft führt. Auf jeden Fall ein kurzweiliges Lesevergnügen mit einer Botschaft!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2024

Starkes Porträt einer starken Frau

Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen
0

Artemisia Gentileschi ist eine Barockmalerin, deren Bilder noch heute in Museen zu bewundern sind. Doch ist sind die Hinweise auf ihr Leben durchaus lückenhaft. Diese Leerstellen fühlt die Autorin Gabriela ...

Artemisia Gentileschi ist eine Barockmalerin, deren Bilder noch heute in Museen zu bewundern sind. Doch ist sind die Hinweise auf ihr Leben durchaus lückenhaft. Diese Leerstellen fühlt die Autorin Gabriela Jaskulla in ihrer Romanbiographie über „Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen“ mit viel Leben. Sie gewährt uns viele Einblicke in mögliche Gedanken und Gefühle dieser Ausnahmeerscheinung, die in einer von Männern dominierten Welt der Malerei ihren eigenen Ausdruck sucht und immer um ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit kämpft und darum, sich der Kunst widmen zu können.
Dabei ist ihr Weg kein leichter. Sie macht schnell die bittere Erfahrung der Macht und dem Willen der Männer unterworfen zu sein. So wird sie im eigenen Hause von einem Freund des Vaters und künstlerischem Mentor vergewaltigt, in einem anschließenden Prozess um ihre gedemütigt. Sie begibt sich in eine Ehe, um sich eine neue Existenz aufbauen zu können. Sie strebt nach Bildung und Anschluss in gebildete, höhere Zirkel, um ihre Kunst malen, verkaufen und so selbständig leben zu können. Sie nimmt sich Liebhaber, gebiert Kinder, verliert Kinder, wechselt den Wohnort für neue Inspiration, wechselt erneut auf der Flucht vor der Pest und landet so von Rom über Florenz und Venedig in Neapel. Hier ist es der Vesuvausbruch, der ihre Existenz fast vollständig zu vernichten trachtet. Immer wieder muss sie neu anfangen, immer wieder sucht sie Anschluss, trifft auf Menschen, die sie weiterbringen, die ihr wohlgesonnen sind. Und doch muss sie immer wieder kämpfen, kommt nie an, wirkt immer allein und ein wenig einsam: eine Frau in einer Männerdomäne, eine ungebildete Frau in einem belesenen Zirkel, eine Frau, die häufig verschuldet ist, in einem Kreis adeliger Bewunderer. Einzige Konstante ist ihre Tochter Prudenzia, letztlich auch ihr einzig überlebendes Kind.
Gabriela Jaskulla zeichnet ein opulentes Sittengemälde der Zeit: mal dunkel von den Schatten des Aberglauben, der Macht der Kirche und der Gewalttätigkeit der Männer, mal schillernd bunt und aufregend im Licht der Feste, der prachtvollen Bilder und Kunst und im Glanz neuer Ideen und Entdeckungen. Und sie zeichnet ein Bild von Artemisia Gentileschi, von dem Leser in Atem gehalten wird: von ihrer Willenskraft, von ihrem Zorn, der sie antreibt, und von ihrer Schaffenskraft. Mit großer Kennerschaft bindet Gabriela Jaskulla die Bilder von Artemisia Gentileschi in die Handlung ein. Sie ergeht sich nicht in endlosen Beschreibungen, stellt aber trotzdem dem Leser die Darstellungen lebhaft vor Augen und bettet sie in ihren Entstehungskontext.
Bei alldem ist die Autorin stets bemüht, dem Leser zu verdeutlichen, dass die Romanbiographie ein mögliches, aber nicht das Bild der Künstlerin zeigt. Es ist keine Biographie, basierend auf einer dünnen Faktenlage, sondern es ist eine persönliche Hommage an das Bild einer bewundernswerten Frau.
Der mit viel Empathie und Sympathie für die Hauptfigur geschriebene Roman begeistert auf jeden Fall auch Leser abseits der Kunstszene.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2024

Fünf Sterne sind nicht genug!

Columbusstraße
0

Ein Wahnsinnsbuch ist das Comic-Epos „Columbusstraße“ von Tobi Dahmen. Über 500 Seiten (!) illustriert er darin die Geschichte seiner Familie von 1935 bis 1945 in Schwarz-Weiß-Bildern, deren Zentrum die ...

Ein Wahnsinnsbuch ist das Comic-Epos „Columbusstraße“ von Tobi Dahmen. Über 500 Seiten (!) illustriert er darin die Geschichte seiner Familie von 1935 bis 1945 in Schwarz-Weiß-Bildern, deren Zentrum die „Columbusstraße“ in Düsseldorf ist. Es geht um die Infiltration nationalsozialistischer Ideologie in den Alltag und dann den beginnenden Krieg mit allen Folgen für die Familienmitglieder: die Bombennächte, den Fronteinsatz der älteren Söhne, die Kinderlandverschickung.
Ich bin kein absoluter Fan von Comics oder Graphic Novels, auch wenn diese sehr kunstvoll sein können. Aber mich hat überrascht, wie viel geschichtliches Faktenwissen, und wie viel mehr noch, wie viel Mentalität, Atmosphäre und Stimmungslage man in Schwarz-Weiß-Bildern zum Ausdruck bringen kann! Neben den absolut phantastisch gemalten Bildern, die so viele Details beinhalten, dass man das Buch immer wieder zur Hand nehmen kann und immer wieder Neues entdecken wird, vermittelt das Buch so viel lebendige Geschichte und greift so differenziert so viele schwierige Themen dieser Zeit auf, dass fünf Sterne auf der Bewertungsskala einfach nicht genug sind.
Ich bin absolut begeistert von diesem einzigartigen Buch, das man einfach nicht mehr aus der Hand legen will!! Es sollte nicht nur zur viel beschrieenen Pflichtlektüre in Schulen werden, sondern sei als ernsthaftes Lesevergnügen, so paradox das auch klingt, allen von Klein bis Groß sehr ans Herz gelegt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2024

Philosophisches Kreisen um die besten Jahre

Mitte des Lebens
0

Der Inhalt des Buches „Mitte des Lebens“ von Barbara Bleisch und ihr Anliegen sind am besten umrissen mit den Worten der Autorin: „Was ich vorschlage sind somit keine Lösungen, sondern Versuche, eine Lebensphase ...

Der Inhalt des Buches „Mitte des Lebens“ von Barbara Bleisch und ihr Anliegen sind am besten umrissen mit den Worten der Autorin: „Was ich vorschlage sind somit keine Lösungen, sondern Versuche, eine Lebensphase zu verstehen, die allzu oft nur als düster und verworren dargestellt wird und der ich eine Philosophie entgegensetzen will, die die mittleren Jahre als potentiell beste Zeit unseres Lebens auslotet.“
Und ich würde sagen, dass gelingt ihr auch. In verständlich,,en Worten, häufig mit Beispielen aus dem Alltag umkreist die Autorin die Frage, was der Mensch der „midlife crisis“ entgegensetzen könnte. Dazu bemüht sie vielfältige Antworten aus der Literatur sowie aus der Philosophie bzw. aus der Biographie verschiedener Philosophen, von denen sich nicht wenig auch recht schwer nicht nur mit der Lebensmitte taten. Oder vielmehr gewinnt sie Fragen aus Romanen, (AutBiografien und philosophischen Essays, die sie an gängige Vorstellungen von der Lebensmitte heranträgt. Dabei zeigt sie auf, welche negativen Sichtweisen auf gerade diese Lebensphase bestehen: Das Lebensende rückt näher, eine Bilanz rechnet auch die verpassten Lebenschancen auf, das Erreichte fragt nach dem, was noch kommt. Und entwickelt – ganz im Stile der sokratischen Hebammentechnik – mit Hilfe des Infragestellens dieser Perspektiven Möglichkeiten, die Lebensmitte auch ganz anders zu sehen: Blütezeit, Hochebene, die Überblick ermöglicht, Zeit für Innehalten und Genuss des Erreichten.
Auch wenn sich manchmal ein wenig der Kopf dreht bei dem philosophischen Kreisen, dessen Ziel ja nicht die geradlinige Lösung, sondern der Versuch, d. h. der Weg ist, der auch Irrweg sein und neu versucht werden kann, so vermittelt das Buch doch einen Lebensoptimismus und eine Lebensfreude, die auch Zweifel und Ängste nicht negieren und somit umso authentischer wirken. Kein Lebensratgeber, sondern ein Buch, das nachdenklich macht und zum Selberdenken anregt. So erscheint mir – logisch ganz stimmig – das Bild vom Irrgarten des Lebens als tröstliche und ermutigende Quintessenz der Lektüre: Wenn ich auch vielleicht das Gefühl habe, mich in meiner Lebensmitte verlaufen zu haben, dann ist der Weg hinaus nicht immer mit blinden Aktionismus, der sich selbst erschöpft, zu finden. Sondern dann darf ich auch einmal verweilen, rasten, um mich blicken, mich neu ausrichten und ausgeruht und gestärkt bedächtig auf einen neuen Weg machen. Z. B. mit und nach der Lektüre von „Mitte des Lebens“.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.04.2024

Grausam

Und Großvater atmete mit den Wellen
0

Man kann alles schaffen, was man schaffen muss. So ungefähr im Wortlaut formuliert es Sigrid gegenüber ihrem Geliebten Konrad. Doch angesichts der Unmenschlichkeit, die beiden widerfährt, scheint das mehr ...

Man kann alles schaffen, was man schaffen muss. So ungefähr im Wortlaut formuliert es Sigrid gegenüber ihrem Geliebten Konrad. Doch angesichts der Unmenschlichkeit, die beiden widerfährt, scheint das mehr als menschenmöglich.a
Konrad fährt auf einem norwegischen Frachter, als dieser von Japanern im Zuge des 2. Weltkrieges bombardiert wird und sinkt. Als einer der wenigen Überlebenden strandet er an der Küste Indonesiens. Dort lernt er die Krankenschwester Sigrid kennen, die eigentlich auch aus Norwegen stammt und dort mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester lebt. Beide verlieben sich ineinander. Doch dann wird Java von den Japanern besetzt und auch die Norweger in Internierungslager gesperrt. Konrad und Sigrid sind sich zugleich nah und doch unerreichbar für einander, da sie getrennt in Männer- und Frauenlagern gefangen gehalten werden.
In ihrem zweiten Roman schildert die norwegische Autorin Trude Teige eindringlich die Grausamkeit und Unmenschlichkeit, die Menschen anderen Menschen zuteil werden lassen. Unter den schlimmsten Bedingungen von Hunger, Krankheiten wie Malaria und Ruhr, aber auch der Demütigungen und rohen Gewalt der japanischen Besatzer versucht Sigrid, ihre kleine Schwester und ihre alkoholkranke Mutter durch die Zeit der Gefangenschaft zu bringen. Sie setzt sich auch für gemäß ihrer Rolle als Krankenschwester für die Kranken und Leidenden des Lagers ein. So versucht sie, ohne ein Zeichen der Hoffnung, ohne ein Wissen um ein Ende, abgeschnitten vom Lauf der Weltgeschichte, ausgesetzt der Willkür des Stärkeren ein bischen Menschlichkeit zu wahren. Nicht weit davon kämpft Konrad mit seinen Gefährten um das nackte Überleben.
Haben beide eine Chance auf eine gemeinsame Zukunft?
Ein spannendes, berührendes, zutiefst betrübendes und nicht immer leicht zu ertragendes Buch über ein noch nicht so oft thematisiertes grausames Stück Zeitgeschichte an einem abseits gelegenen Ort des Zweiten Weltkrieges, das doch das Schicksal so manchen Lebens vielleicht auch bis in die nachfolgenden Generationen hinein beeinflusst hat.
Auch wenn man nicht immer alles schaffen kann, so kann man vielleicht doch an den Versuch erinnern und den nachfolgenden Generationen den Mut mitgeben, dass der Mensch doch in der Lage ist, über sich selbst hinauszuwachsen, auch wenn er das Schicksal nicht immer selbst in der Hand hat. Aber das Schicksal geht bisweilen verworrene Wege, auf dem die einen verloren gehen müssen, damit andere gerettet werden.
Und so führt dieser Roman am Ende zwei schreckliche Schicksale zusammen, aus denen neue Hoffnung entsteht. (Spoiler: Wenn man die Titel der beiden Romane von Teige hintereinander liest, hat man die Verbindung.)
Unbedingt lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere