Profilbild von LeseEule35

LeseEule35

Lesejury Star
offline

LeseEule35 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LeseEule35 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2024

Philly im Wandel

Falling in Philly / Saving ground
0

"Saving ground" ist Teil 1 der Reihe "Falling in Philly". Die Autorin empfiehlt für das volle Lesevergnügen sollten die Romane in der richtigen Reihenfolge gelesen werden und um mit der abgeschlossenen ...

"Saving ground" ist Teil 1 der Reihe "Falling in Philly". Die Autorin empfiehlt für das volle Lesevergnügen sollten die Romane in der richtigen Reihenfolge gelesen werden und um mit der abgeschlossenen Handlung zu enden, sollte der Epilog ausgelassen werden.

Wie bereits oben erwähnt, empfiehlt die Autorin, für eine Ende zum 1. Teil gegebenenfalls den Epilog wegzulassen. Dieser ist aber genauso geheimnisumworben um macht gerade neugierig auf mehr wie auch schon der Prolog. Leider löst sich dieses Rätsel auch noch nicht auf und wird in der Buchreihe weiter behandelt. Es geht um das Immobilienimperium von Maxwell Harrington. Auch sein mittlerer Sohn William ist teil des Harrington Real Estates und bekommt ein neues Projekt übertragen. Hierfür engagiert er die Architektin Arianna Blossom, die sogar von New York nach Philadelphia umzieht und vor vorne neu beginnt. Sie hat einen Schlussstrich von ihrem alten Leben gemacht und ist so auch wieder näher an ihrer Familie dran. William ist alleinerziehender Vater und hat der Liebe bisher keine neue Chance gegeben, zu weit ist er noch in seinen eigenen Gedanken gefangen. Aber er ist auch ein Arbeitstier und beide stürzen sich gemeinsam in ihre neue Aufgabe, mit erfolgt und kommen sich so unweigerlich näher. Doch dafür muss man sich auch frei von alten Zwängen fühlen.

Die erste Hälfte des Roman plätschert vor sich hin, zieht sich für mich auch etwas, bevor es so richtig los geht. Man lernt jedoch einiges zu den den verschiedenen mitwirkenden Charakteren. Diese mochte ich auch alle recht gerne nur das Oberhaupt der Familie ist eine ganz besondere Persönlichkeit und schwierig zu verstehen. Die Handlung kommt ohne großen Drama aus, das was da ist wird genutzt und auch wieder in Harmonie gebracht. Die zweite Hälfte war dadurch auch etwas rasanter und griffiger mit einigen Hürden. Auch wenn es sich zum Ende so dreht wie es sich ein jeder wünscht, bleiben dennoch ein paar Aspekte offen, nicht relevant für dieses Ausgang, aber für eine gute Symbiose hätte es sich für mich runder angefühlt. Sehr positiv, dass sich mal eine Stadt genommen wird, über die man so sonst nicht liest und ihre Brennpunkte auch wo anders hat.

Der Schreibstil ist wirklich sehr angenehm, es ist lebendig, es gibt etwas zum schmunzeln, skurrile Situationen, aber auch Zeit für Romantik und eine neue Liebe. Die fesselnde Spannung, die zu Beginn und am Ende hervorgerufen wird, hätte ich mir auch noch mehr mittendrin gewünscht. Die einzelnen Kapitel habe eine unterschiedliche Leselänge. Arianna und William erzählen aus der Ich-Perspektive ihre Sicht der Dinge.
Das Buchcover ist dunkel gehalten und passt sehr gut zu dieser Boss-Romance mit Blick auf die Stadt und einem Boss im Vordergrund.

Mein Fazit: Durch den Prolog habe ich die ganze Zeit auf etwas Bestimmtes gewartet und letztlich steht doch die Liebesgeschichte und ein Brennpunkt in Philly im Vordergrund. Es liest sich super, doch mich konnte der Roman nicht voll und ganz einnehmen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2022

Frauenpower und die verflixte Poledancestange

Spin this Heart
0

Mit „Spin this Heart“ lese ich meinen ersten Roman von der Autorin Justine Pust. Es geht hinein in das aufregende Chicago zwischen Familiendiskrepanzen, Tanz, Humor und einer verflixten Polestange.

Es ...

Mit „Spin this Heart“ lese ich meinen ersten Roman von der Autorin Justine Pust. Es geht hinein in das aufregende Chicago zwischen Familiendiskrepanzen, Tanz, Humor und einer verflixten Polestange.

Es geht direkt in die Handlung und sogleich merkt man die besondere magische Anziehung und das knistern zwischen Carmen und Tian. Obwohl beide eher wie Katz und Maus sind, sie triezen und reizen sich gerne, testen ihre Grenzen aus, aber der eine oder andere Flirt verirrt sich auch dabei. Doch beide meiden das Feuer, schützen sich nach außen und bloß nicht so viele Gefühle zulassen. Doch was man sofort bemerkt, sind die tollen Freunde um sie herum und wie innig dieses band ist, besonders bei des drei Mädels, Carmen, Brooke und Juliette. Katastrophen und Niederlagen schweißen sie nur enger zusammen. So kommt auch Juliette auch die Wahnwitzige Idee alle drei zu einen Poledancekurs anzumelden, den kein geringerer als Tian leitet. Das stellt Carmen vor einer persönlichen Herausforderung, das sie nur Dinge gern tut, in denen sie auch gut ist. Aber die Herausforderung treibt sie zu Höchstleistungen an. Dadurch kommen sie beide auch unfreiwillig näher und sie finden sogar eine gemeinsame Basis. Doch ihre persönlichen Niederlagen und Zukunftsaussichten stellen sie auf eine Probe und die Frage, was wollen sie wirklich?

Die Beschreibungen über Chicago und ihre Bewohner sind transparent und einladend, auch wenn alles seine Schattenseiten hat. Ich mag das Thema Tanz, auch wenn es hier eine untergeordnete Rolle spielt, aber man spürt die Vibes. Die Handlung ruht sich nicht lange auf Nebensächlichkeiten aus und schreitet schnell voran. Auch wenn der Romanaufbau und die Gefühlsebene eher eine Nummer kleiner beginnt. So nähert man sich langsam an die Charaktere und ihre Eigenheiten heran und taucht immer mehr in sie hinein. Einige Konfrontationen scheinen hier vorprogrammiert zu sein, dennoch wird man in ihrem Umgang und mit der Lösung überrascht. Das Ende verläuft wie erwartet, auch wenn mich ein paar Nebenbegebenheiten noch interessiert hätten.

Carmen, eine Femme Fatal, wunderschön, ehrgeizig, was was sie will, ist sehr erfolgreich, sehr selbstkritisch und nicht gut im versagen, aber viel besser im kämpfen und sich wieder aufzurappeln und das Problem bei den Hörner zu packen. Man kann ihr nicht so schnell die Butter vom Brot nehmen und sie hat immer ein klares Ziel vor Augen. Sie überzeugt mit purer Leidenschaft und festem Willen.

Tian, Tänzer durch und durch, mit dem Traum seine Leidenschaft auf beruflich erfolgreich zu verkörpern. Gerne würde er Tanz studieren, jedoch stehen da auch noch andere Interessen im Vordergrund. Er weiß mit seinem Sexappeal zu spielen, ist ein hervorragender Lehrer und liebt das Feuer zu reizen. Daneben ist er ein ehrenwerter Freund, sorgt sich um Familie und seinem Vierbeiner und ist immer mit zu Stelle wenn es wieder heißt einen Krisenstab zu bilden.

Den Schreibstil hat mir wahnsinnig gut gefallen. Ich liebe diesen wunderbaren Umgang mit Wörtern, verbunden mit einer poetischen Ader und einem Mix aus Gefühl, Emotionen und dem gewissen Etwas an Frische. Alle Beschreibungen und Handlungen hatte man direkt vor Augen. Die Charaktere der Story wurden sehr gut verkörpert und es wird sich auf das nötigste konzentriert. Die Kapitellängen haben eine unterschiedlich Leselänge und tragen zusätzliche kleine Titel. In der Ich-Perspektive wird im stetigen sichtbaren Wechsel aus der Sicht von Carmen und Tian durch die Geschichte geführt. Die Dialoge sind spritzig, ernst, dynamisch und auch sexy.

Das Buchcover ist sehr hübsch, in blauen Farbtönen gehalten und verrät rein gar nichts zur Handlung. Schön hätte ich auch gefunden, wenn es etwas mit der Leidenschaft zum Tanz verbunden hätte. Im Inneren findet man sogleich auch eine wunderbare Playlist.

Mein Fazit: Ein wunderbarer Spagat zwischen Selbstfindung und Selbstverwirklichung. Charaktere die Lust auf mehr machen, tolle Nebenschaukampfplätze und starke Charaktere, die auch mal schwach sein dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2020

Mehr Schein als Sein...

Das Gift deiner Lügen
1

Nachdem ich von dem Debüt „Die stille Kammer“ der Autorin Jenny Blackhurst damals so begeistert war und mich „Das Böse in deinen Augen“ leider nicht mehr so überzeugen konnte, wage ich mich mit „Das Gift ...

Nachdem ich von dem Debüt „Die stille Kammer“ der Autorin Jenny Blackhurst damals so begeistert war und mich „Das Böse in deinen Augen“ leider nicht mehr so überzeugen konnte, wage ich mich mit „Das Gift deiner Lügen“ mal wieder an einen Psychothriller von ihr. Vielen Dank an die Community und Austauschplattform Lesejury von Bastei Lübbe, für die ich dieses Buch in einer Leserunde lesen, bewerten und natürlich rezensieren durfte.

Die Leseprobe zu diesem Roman konnte mich ja schon erreichen und schnell erkannte man, dass es in die Richtung "Desperate Housewives" geht. Durch einen interessanten Prolog wird man kurz vorgewarnt, um was es überhaupt geht und danach ging es sofort in die Handlung und die kleine heile Welt von Severn Oaks. Nach und nach lernt man die vielen verschiedenen Charaktere kennen, aber auf Grund der Einteilung, bin ich mit diesen nicht durch einander gekommen und war sofort in der Geschichte angekommen. Im ersten drittel gab es auch noch soviel zu entdecken, der Mittelteil flachte etwas ab und zum Ende hin wurde es dann wieder spannender und eine Aufdeckung nach der anderen ereilte einen.
Die Autorin hat auch wie sonst schon wieder auf Blutvergießen verzichtet, es passieren Unfälle und es geschehen Dinge, jedoch wird hier mehr auf die Psyche gebaut und auch nicht tief ins Detail gegangen.

In Hinsicht zu der genannten Serie, wie auch zu „Pretty little liars“ hat es mir sehr gefallen. Ich mag solch einen Aufbau, jedoch hatte dieser Roman weniger mit einem Psychothriller zu tun. Da erwarte ich einfach mehr, als hinter die Fassade einer kleinen skurrilen Welt einzutauchen und hinter geschlossener Gardine auf ihre Geheimnisse, Intrigen, Lügen, Macht, Geld, Mobbing und Vertuschungen zu schauen. Ausnahmslos jeder ist in irgendetwas verstrickt und manche Auflösungen waren wirklich sehr gut verpackt, so dass man an der Nase herumgeführt worden ist.

Der Schreibstil hat mir wieder sehr gefallen und ich war sofort in den Geschehnissen drin. Die sehr gute bildhafte Beschreibung, auch die Vorstellung der vielen Charaktere hat dazu geführt, sich eine typisch amerikanische Anlage aus dem TV vor Augen zu führen.Die einzelnen Kapitel haben eine ungefähre gleichbleibende kurze Leselänge und dadurch fließ der Text noch schneller dahin. Die Handlung wird aus den verschiedenen Perspektiven der vielen Charaktere in der Erzählperspektive wiedergegeben. Die einzelnen Charakteren waren für mich individuell und ausreichend herausgearbeitet.

Das Cover ist mal wieder eine Augenweide und es lässt sich daraus auch nichts zur Handlung erahnen. Und den Titel versteht man ganz gut, wenn man das ganze Buch gelesen hat und somit versteht, um wen es hier wirklich geht.

Mein Fazit: In meinen auch leider kein Pyschothriller in diesem Sinne, aber dennoch fühlte ich mich sehr gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2020

Nicht mehr davon rennen...

Forever Free - San Teresa University
0

Ihr größter Traum war es, endlich frei zu sein. Niemals hätte sie gedacht, dass sie ihr Herz dabei verlieren würde

Die Autorin Kara Atkin ist mir bereits aus einem anderen Genre bekannt und ich habe mich ...

Ihr größter Traum war es, endlich frei zu sein. Niemals hätte sie gedacht, dass sie ihr Herz dabei verlieren würde

Die Autorin Kara Atkin ist mir bereits aus einem anderen Genre bekannt und ich habe mich sehr gefreut endlich was neues von ihr zu lesen. Diesmal handelt es sich um den Auftakt „Forever Free“ der dreibändigen New-Adult-Reihe der „San Teresa University“. Alle drei Bände werden unabhängig voneinander lesbar sein, jedoch tauchen bekannte Gesichter auf. Vielen Dank an die Community und Austauschplattform Lesejury von Bastei Lübbe, für die ich dieses Buch lesen, bewerten und rezensieren durfte.

Es beginnt mit einem Prolog und den Einstieg in einen lebensverändernden Abschnitt für Raelyn. Sie stammt aus der großen Metropole New York und hat sich ans andere Ende der Staaten in Kalifornien an der San Teresa University einen Studienplatz ausgesucht. Bisher verbrachte sie ihr Leben sehr einsam mit ihrer Mutter. An der Uni trifft sie sogleich auf Kate, die sich ihrer annimmt und gefallen an Rae hat. So lernt Rae schnell neue Leute kennen und muss sich aus ihrem Schneckenhaus herauswagen. Kate fordert sich auch dementsprechend und zusammen mit April sind die drei ein gutes Gespann. Noch mehr ändert sich ihre Lebenseinstellung bis sie auf den ausdrucksstarken Hunter trifft.
Die Handlung entwickelt sich zunächst langsam, bis sie Aufwind bekommt und einige Dinge passieren. Zum Ende hin, hat sie jedoch ein wenig zu viel Geschwindigkeit. Was vorher noch ausführlicher Erklärung fand, wurde für mich zum teil zu schnell abgehandelt, so dass ich gerne mehr zu den Hintergründen erfahren hätte, da es nunmal vorher wichtige Problempunkte waren. Alles endet in einem schönen abschließenden Epilog.
Dazwischen gab es amüsante Dialoge und Situationen, abenteuerliche und süße Momente, einige Dramen, aber findet sich in einem klassischen New Adult Roman zusammen.

Raelyn, die Frau mit den Aquamarinblauen Augen, ist verschlossen, schüchtern, in Sich gekehrt. Sie traut sich nicht aus ihrer Haut heraus und ist ohne wahre Freunde aufgewachsen. Sie war meist für sich allein oder mit ihrer Mutter zusammen. Doch sie ist auch neugierig, wissbegierig und traut sich mit dem richtigen Rückhalt. Wenn wahres Interesse in ihr geweckt wird und man sie näher kennt, hat sie keine Scheu mehr. Dennoch hat sie immer wieder Angst verletzt zu werden und muss auch ihre Ängste vor dem unbekannten bekämpfen. Rae blüht nach und nach immer mehr auf und man erfährt was sie bedrückt, was ihr in ihrer Vergangenheit wieder fahren ist und auch vor was sie im Grunde davon läuft. Sie muss lernen sich zu stellen und den richtigen Menschen zu vertrauen.

Hunter, der Mann mit den Ozeanblauen Augen, studiert Musik und lebt dafür. Er ist es gewohnt hart zu arbeiten und entwickelt auch dahingehend einen ungemeinen Ehrgeiz. Es sucht nicht gerne die Nähe zu anderen Mitstudenten, verzieht sich lieber in seine Aufnahmestudio an der Uni oder hängt mit seinen Freunden Tyler und Kate ab. Als er Rae das erste mal sieht, fasziniert sie ihn, aber er wehrt sich innerlich dagegen. Jedoch kommt es immer wieder zu Situationen, in denen er sich ihr nicht entziehen kann und langsam kommen sich beide näher. Doch Hunter verbirgt etwas. Er zeigt nicht alles von sich und auch seine Ex macht ihm schwer zu schaffen. Jedoch hat er die Eigenschaft Rae herauszufordern sich zu zeigen.

Die Nebencharaktere fand ich total klasse und so stellt man sich eine Clique und richtige Freunde vor. Kate und Tyler hab ich dabei sofort ins Herz geschlossen und ich freuen mich auf ihre jeweils eigenen Geschichten und mehr von ihnen zu erfahren. Sie geben der Geschichte das gewisse etwas mit.

Der Schreibstil liest sich angenehm und hält dich schon gespannt dabei. Manche Übergänge sind nicht so gut gelungen, da sie abrupt enden , wo man noch etwas erwartet hätte. Ansonsten sind die Beschreibungen sehr schön und bildlich dargestellt. Die einzelnen Kapitel haben eine perfekte gleichbleibende Leselänge und werden im sichtbaren wechsel von Rae und Hunter in der Ich-Perspektive wiedergegeben. Ich mochte diese Erzählart hier sehr und so ist es um einiges leichter die verschiednen Gedanken und Gefühle nachzuvollziehen.

Das Cover gefällt mir mit seinem Strandbild und den seichten Farben sehr gut. Es lässt nicht an der Handlung verraten. Im Inneren findet man dazu auch passend eine Playlist.

Mein Fazit: Für diese schöne New-Adult-Story die mich leider nicht durchweg überzeugen konnte, vergebe ich 3,5 – 4 von 5 Sternen. Ich freue mich auf die nächste Geschichte, die sich um Kate drehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 27.09.2019

Lebe deinen Traum...

Die Liebe ist kein Rockkonzert
0

In diesem Roman geht es wie vorerst erwartet nicht um eine typische oder vermutete Rockstarromance. Diese Liebesgeschichte zwischen der schüchternen Schneiderin Stefanie und dem vorlauten Rocksänger Marco ...

In diesem Roman geht es wie vorerst erwartet nicht um eine typische oder vermutete Rockstarromance. Diese Liebesgeschichte zwischen der schüchternen Schneiderin Stefanie und dem vorlauten Rocksänger Marco wirkt viel tiefer und nimmt einen ungewöhnlichen Weg. Der Roman spielt überwiegend in der Schweiz, in der Heimat des Autors. Es ist zudem mein erster Roman von M. W. Fischer.

Man startet sofort in die Handlung, was mir immer wieder gut gefällt. Sie hat einen sehr rasanten Fortschritt in einer kurzen Zeit, jedoch mit sehr viel an Thematik. An manchen Stellen ging es mir mit dem Fortlauf und die Entwicklung der Ereignisse einfach viel zu schnell und wünschte mir auch noch etwas mehr Gefühl an wenigen Stellen. An anderen Stellen war es mir dann auch mal zu ausführlich und etwas langatmig. Die Thematik hat mich wirklich positiv überrascht. Ich bin schon ein Freund von Happy-Ends, jedoch müssen die nicht immer genau benannt werden, hier war es mir manchmal schon zu viel des Guten. Es muss nicht immer alles glatt laufen oder zum positiven, vor allem auch nicht für Jeden. Gerne behält man sich einige Überraschungen auch noch vor oder möchte sie die nicht vielleicht dann immer denken können. Es war mir somit eine Spur zu Happy. Ansonsten fand ich den Roman stellenweise richtig witzig, aber einfach an den teils herrlichen Charakteren geschuldet und an manchen Stellen echt erschreckend. Daher zu den Charakteren, die schon sehr unterschiedlich und treffend gewählt wurden.

Von Stefanie war ich wirklich fasziniert. Diese junge Frau ist auf der einen Seite etwas naiv, so unschuldig, mit dem Glauben an das gute im Menschen, so vorsichtig und auf der anderen Seite auch wieder offen für alles, ohne Angst, ohne Scheu und legt eine unheimliche Intelligenz an den Tag. Ich mochte ihre persönliche Entwicklung am meisten. Sie bricht aus, probiert neues, bleibt dennoch den für sie wichtigen Prinzipien treu. Sie lernt sich durchzusetzen und lässt sich nicht so leicht abschütteln. Ein tolle junge Frau, die ihre Gefühle offen zeigt und allem herzlich begegnet.

Marco, kommt zunächst als der typische Aufreißer und Egoist herüber, aber dieses Blatt wendet sich ziemlich schnell. Ich mag, was Stefanie aus ihm herauskitzelt und wie sich nicht seine Persönlichkeit sondern sein Wesen ändert oder vielmehr seine guten Seiten zum Vorschein holt. Er macht eine persönliche Entwicklung durch, die er so wahrscheinlich nie vermutet hätte. Er ist ein guter Mann, der sich das holt, was er für richtig hält und sucht auch nur sein Weg zum Glück und zur Liebe.

Der Schreibstil lässt sich zum einen richtig gut lesen, zum anderen musste ich mich an einigen Stellen auch immer wieder neu an ihn gewöhnen, denn er ist umgangssprachlich anders gefasst, manchmal etwas gediegener und altbackener, passt aber so wieder auch zu Stefanie und ihre besondere Situation. Die Erzählung ist sehr detailreich und genau. Die einzelnen Kapitel haben eine unterschiedliche Leselänge und tragen zusätzlich kleine passende Überschriften.
Die Handlung wird aus beiden Sichten der Protagonisten wiedergegeben, was mir sehr gefallen hat. Besonders bei so tiefsinnigen Themen mag ich mehr als eine Betrachtungsweise.

Das Cover gefällt mir sehr und ist gut gelungen, doch ich finde, jetzt wo ich die Geschichte kenne, passt es zwar, jedoch führt es auch etwas in die bewusste Irre.

„Quirlige Sternschnuppen habe ich genug kennengelernt. Aber du bist wie ein Edelstein. Den würde ich niemals aufgeben.“

Mein Fazit: Der Roman hat mich sehr gut unterhalten und besondere Charaktere lassen eine eigene Magie sprechen. Ich hätte etwas mehr Musik erwartet und einiges war für mich zu sehr Sonnenschein, aber dennoch ein guter Roman. Ich vergebe 3,5-4 von 5 Sternen.