Profilbild von EmmaWinter

EmmaWinter

Lesejury Star
offline

EmmaWinter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EmmaWinter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2024

Sightseeing mit Mord

Bretonisches Vermächtnis
0

Der Krimi lag lange auf meinem SUB, da es bereits der achte Band einer Reihe ist, die ich nicht kenne. Tatsächlich konnte man das Buch aber sehr gut ohne Vorkenntnisse lesen.

Schauplatz ist das idyllische ...

Der Krimi lag lange auf meinem SUB, da es bereits der achte Band einer Reihe ist, die ich nicht kenne. Tatsächlich konnte man das Buch aber sehr gut ohne Vorkenntnisse lesen.

Schauplatz ist das idyllische Städtchen Concarneau, das der Autor en détail lebendig werden läßt. Liebevoll und charmant beschreibt er nicht nur die Örtlichkeiten, sondern auch die kulinarischen Genüsse, denen sich der ermittelnde Kommissar Dupin nur zu gerne hingibt. Getrübt wird die geruhsame Frühsommerzeit einzig durch Docteur Chaboseau, der aus dem Fenster seines Hauses stürzt - unfreiwillig. Dupin und seine Kolleg*innen haben reichlich zu ermitteln, denn der umtriebige Docteur hat zahlreiche Investitionen getätigt und Beteiligungen besessen. Zu allem Überfluss haben sich Dupins Schwiegereltern für einen Besuch angemeldet.

Wer nach diesem Buch nicht den Wunsch verspürt (wieder) in die Bretagne zu reisen, dann weiß ich auch nicht. Das ist wirklich ein gelungener Regionalkrimi. Jean-Luc Bannalec (alias Jörg Bong) hat einen zurückhaltenden und unaufgeregten Protagonisten erschaffen, der sehr sympathisch um die Ecke kommt. Beim Lesen spürt man den Wind des Meeres und das Wasser läuft einem im Mund zusammen, wenn die regionalen Köstlichkeiten beschrieben werden. Dass des Autors Herz für die Bretagne schlägt, merkt man nahezu jeder Zeile des Buches an. Sehr gefallen hat mir, dass viel über die Geschichte des Ortes in den Krimi einfließt und auch Simenon und Maigret eingebunden werden.

Auf dem Vorsatzpapier sind Karten der Bretagne und Concarneaus abgedruckt. Das hilft sehr, sich in der Stadt zurecht zu finden und Dupins Wegen zu folgen. Tatsächlich eine große Empfehlung für alle Fans der Bretagne oder solche, die es noch werden möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.05.2024

Mabel

H wie Habicht
0

Ich hatte mich schon lange gefragt, wie man ein Buch von über 400 Seiten über das Abrichten eines Habichts schreiben kann und dann wird dieses Buch auch noch ein großer Erfolg.

Vor allem liegt es an der ...

Ich hatte mich schon lange gefragt, wie man ein Buch von über 400 Seiten über das Abrichten eines Habichts schreiben kann und dann wird dieses Buch auch noch ein großer Erfolg.

Vor allem liegt es an der wunderschönen Sprache, die Helen Macdonald für ihr Buch wählt, das sich irgendwo zwischen Sachbuch, Autobiografie und Biografie bewegt. Für mich war es eine Symbiose aus drei Aspekten, zum einen die Verarbeitung eines Verlustes (die Autorin verlor ihren geliebten Vater), zum anderen die intensive Beschäftigung mit dem britischen Autor T.H. White, der 1936 selbst den Versuch unternahm, einen Habicht abzurichten, und schließlich Macdonalds Arbeit mit Mabel, ihrem Habicht. Sehr geschickt verwebt die Autorin das grandiose Scheitern von White, seine falschen und fatalen Entscheidungen bei der Abrichtung seines Falken mit ihren eigenen Bemühungen, Mabel an sich zu gewöhnen und endlich Freiflüge beginnen zu können.

Macdonald vermittelt außerordentlich gut lesbar Sachwissen über Flora und Fauna, insbesondere natürlich über Greifvögel und Habichte. Dies gelingt ihr auf ganz emotionale Art und Weise und so sind wir hautnah dabei, wenn die Autorin mit unendlicher Geduld, frustriert von vielen Misserfolgen, immer wieder fast zärtlich mit ihrem Habicht arbeitet.

Es gibt am Ende einen ordentlichen Anmerkungsapparat, der verdeutlicht, wie umfassend sich Helen Macdonald mit White und seinen Schriften auseinandergesetzt hat.

Insgesamt eine faszinierende Lektüre, die ich auch in Teilen als Hörbuch "gelesen" haben, sehr emphatisch gesprochen von Cathleen Gawlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Eine Sackgasse in Manhattan

Der Platz im Leben
0

Im Dezember hatte ich Gloria Naylors "Die Frauen vom Brewster Place" gelesen, über eine Schwarze Community in einer Sackgasse. Quindlens Roman spielt ebenfalls in einer Sackgasse, aber in der wohlhabenden ...

Im Dezember hatte ich Gloria Naylors "Die Frauen vom Brewster Place" gelesen, über eine Schwarze Community in einer Sackgasse. Quindlens Roman spielt ebenfalls in einer Sackgasse, aber in der wohlhabenden Upper West Side von Manhattan. Unterschiedlicher könnte das Setting dieser beiden Bücher nicht sein, allerdings ist die Sackgasse bezeichnend für beide Romane.

Nora Nolan ist Geschäftsführerin eines kleinen Museums, hat zwei erwachsene Kinder, einen liebevollen Ehemann und einen großen Freundes- und Bekanntenkreis. In ihrer kleinen abgeschotteten Welt ist der gerade erfolgte Zuschlag für einen Autostellplatz auf der Brachfläche in der Sackgasse ein absolutes Highlight für ihren Mann Charlie. Wir nehmen Teil am Leben von Nora und ihren Nachbarinnen, treten ein in das komplizierte Geflecht der Hauseigentümer untereinander, erfahren von kleinen und größeren Sorgen, hören den Klatsch der Sackgasse und der Stadt. Dieses Geflecht ist jedoch fragil. Als es eines Tages zu einem Zwischenfall auf der Straße kommt, ist dies der Auslöser für eine Kette von Veränderungen. Auch bei Nora und Charlie wird ein Prozess in Gang gesetzt, der sich nicht mehr umkehren läßt.

Ich habe den Roman sehr gerne gelesen, obwohl eigentlich nichts wirklich Aufregendes passiert. Es ist die Geschichte einer Frau Mitte 40, die beginnt über ihr Leben nachzudenken, als alles gerade perfekt scheint. Es sind eher Belanglosigkeiten und Oberflächlichkeiten, die zunächst eine Rolle spielen, dennoch war ich ganz schnell gefangen in dieser Atmosphäre der Upper West Side und im Leben von Nora. Ein bisschen wie SATC aber eher ohne S. Die Autorin kannte ich vorher nicht, aber ich werde sicherlich weitere Romane von ihr lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.04.2024

Von Waschweibern und Irrziegen

Nincshof
0

Erna Rohdiebl ist über 70 und kriminell veranlagt, bricht sie doch nachts in den Garten der Nachbarn ein, um dort im neuen Pool ihre Bahnen zu ziehen. Dies macht sie zur idealen Komplizin einiger Herren ...

Erna Rohdiebl ist über 70 und kriminell veranlagt, bricht sie doch nachts in den Garten der Nachbarn ein, um dort im neuen Pool ihre Bahnen zu ziehen. Dies macht sie zur idealen Komplizin einiger Herren ihres Heimatortes, die sich nichts sehnlicher wünschen, als dass das kleine Nincshof (gesprochen Ninschhof) von der Welt vergessen wird und fortan in völliger Unabhängigkeit und Freiheit existiert. In Zeiten von Internet und Smartphone ein heikles Unterfangen. Zudem stellt die Neubürgerin Isa Bachgasser, erfolgreiche Dokumentarfilmerin, die selbsternannten Oblivisten (lt. oblivisci = vergessen) vor weitere Herausforderungen.

Der kleine Ort liegt an der österreichisch-ungarischen Grenze und sein Name (nincs = nichts) ist offenbar historisch gewachsen, wie wir im Verlauf der Handlung lernen werden. Die einerseits witzige und liebenswerte, andererseits aber auch überdrehte Handlung spielt sich während eines warmen Sommers von Juni bis August ab. Da passiert im Dorf eine ganze Menge, aber auch etwas mit den Menschen. Diese persönlichen Entwicklungen haben mir sehr gefallen. Der Schreibstil der Autorin ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Wie die Handlung ist er häufig sehr humorvoll, steckt aber auch voller Wiederholungen, die als Stilmittel eingesetzt werden. Außerdem wird, wenn über die Charakter gesprochen wird, fast ausschließlich der Vorname plus Nachname verwendet und das wirklich inflationär. Es sorgt nicht unbedingt dafür, dass man sich den Figuren weniger nahe fühlt, vielmehr hat es auf mich irgendwie "ländlich" gewirkt, ruft eine gewisse Stimmung hervor. Ich kann gar nicht genau sagen warum. Einen Teil des Buches habe ich als Hörbuch gehört, sehr charmant gelesen von der Wienerin Verena Noll.

Die Handlung fand ich sehr unterhaltsam und Erna und Isa sind, bei aller Unterschiedlichkeit, zwei sehr sympathische Charaktere. Aber der Schreibstil ist schon besonders, den muss man mögen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich hier die Geister scheiden. Wer sich auf den Roman einläßt, wird auch erfahren, welche wichtigen Rollen die Waschweiber und die Irrziegen in dieser Geschichte spielen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2024

Wenn Rehe zu Mördern werden

Gesang der Fledermäuse
0

Ein wenig Respekt hatte ich schon vor meinem ersten Buch der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.

Wir treffen auf die bereits etwas ältere Janina Duszejko, die recht einsam in Polen ...

Ein wenig Respekt hatte ich schon vor meinem ersten Buch der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.

Wir treffen auf die bereits etwas ältere Janina Duszejko, die recht einsam in Polen nahe der tschechischen Grenze wohnt. Die kleine Siedlung "Luftzug" ist im Winter verwaist und Janina hütet die Häuschen der Städter, unterrichtet Englisch an einer kleinen Schule und übersetzt mit ihrem ehemaligen Schüler Dyzio jeden Freitag Texte des englischen Mystikers William Blake. Ihr Steckenpferd ist jedoch die Astrologie und so ist es für sie keine Überraschung, dass ihr Nachbar Bigfoot an einem Rehknochen erstickt ist, denn der Saturn stand dafür günstig.

In einer augenscheinlich leichten, sehr gut lesbaren Sprache, läßt die Autorin ihre Heldin Janina aus der Ich-Perspektive erzählen. Die Protagonistin überzeugt durch eine humorvolle und direkte Art, präzise Beobachtungsgabe, wunderbare Vergleiche und einer beträchtlichen Entschlossenheit und Unerschrockenheit. So ist es ihr völlig gleichgültig für "verrückt" gehalten zu werden, als sie rächende Tiere für den Tod von Bigfoot verantwortlich macht. Dies teilt sie auch in wohlformulierten Briefen der Polizei mit.

Der Klappentext fokussiert sich sehr auf den Krimi-Aspekt des Romans, es steht aber so viel mehr darin. Es ist nicht bedeutungslos, dass gerade Blake so oft zitiert wird. Hier schafft Tokarczuk viele Verweise und Anspielungen, alles wird man wohl erst beim wiederholten Lesen und nach einer intensiveren Beschäftigung mit William Blake entdecken und verstehen. Die Bedeutung der Natur, der Tiere und die zerstörerische Macht des Menschen sind zentrale Themen. So leiden wir mit Janina, wenn sie vom Steinbruch berichtet, der vielleicht irgendwann das ganze Hochplateau verschlingen wird oder von gequälten Tieren. Aber es geht auch anders: Wie die vermeintlich Schwachen sich eines Gegners erwehren, erzählt Janina am Beispiel der Krammetsvögel (Wacholderdrossel), die sich wie ein einziger Organismus bewegen und so einen Falken besiegen - indem sie geschlossen Kot auf ihn fallen lassen, der seine Flügel verklebt und ihn zur Landung zwingt. - Offenbar stehen die Sterne günstig für die Tiere, denn es bleibt nicht bei einem toten Menschen.

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Eine ansprechende bildliche und doch leichte Sprache, gelegentlich durch die Begriffe der Astrologie etwas bremsend, aber immer originell und wirklich witzig. Einen eigentümlichen und liebenswerten Kosmos hat die Autorin um ihre Heldin auf dem Hochplateau "Luftzug" gestrickt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere