Profilbild von uli123

uli123

Lesejury Star
offline

uli123 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit uli123 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.11.2017

Wieviel Wahrheit gehört ans Licht?

In einem anderen Licht
0

Die Hamburger Journalistin Miriam gerät anlässlich ihrer Recherchen über die große Mäzenin und Wohltäterin Dorothea Sartorius in einen gehörigen Gewissenskonflikt. Gemeinsam bereiten sie die Verleihung ...

Die Hamburger Journalistin Miriam gerät anlässlich ihrer Recherchen über die große Mäzenin und Wohltäterin Dorothea Sartorius in einen gehörigen Gewissenskonflikt. Gemeinsam bereiten sie die Verleihung des von der Sartorius-Stiftung ausgelobten Preises für Zivilcourage vor. Doch kann Miriam noch hinter dem Projekt stehen, nachdem sie aufdeckt, dass die Stifterin als junge Frau ein Rädchen innerhalb der RAF-Terrorgruppe war und ihre Vergangenheit totgeschwiegen hat, als sie die anvisierte Zielperson, den schwerreichen Reeder und Senator Sartorius, kennen- und lieben gelernt hat?
Dieser Roman ist eine schöne Mischung aus Zeit- und Familiengeschichte. Einerseits erhalten wir einen guten Einblick in den Schrecken, den die RAF in den 1970er Jahren in Deutschland verbreitet hat. Ich selbst gehöre noch zu der Generation, die die auch im Roman erwähnten Schwarzweiß-Fahndungsplakate in Bank- und Postfilialen ausgehängt sah. Der geplante Anschlag von Dorothea Sartorius an der Schlei zum Nachteil ihres späteren Ehemannes ist zwar frei erfunden, entbehrt aber nicht völliger Realität und passt in das RAF-Schema. Andererseits nehmen auch die speziellen persönlichen Probleme von Miriam einen großen Raum ein. Nach zwei Jahren kann sie noch immer nicht die Trauer über ihren bei einer Fotoreportage im Ausland ums Leben gekommenen geliebten Mann verarbeiten. Vor allem für ihren fünfjährigen Sohn Max reißt sie sich zusammen. Insgesamt liest sich die Geschichte angenehm und ruhig. Sie hält dazu an darüber nachzudenken, wann Schweigen nicht mehr angemessen ist und stattdessen Mut zum Einmischen und zum Verkünden der Wahrheit (eben Zivilcourage) geboten ist. Dieser Zwiespalt ist anhand Miriams Situation gut herausgearbeitet. Sehr schön sind auch die Impressionen von Hamburg und dem Umland, die beweisen, dass Hamburg tatsächlich der Sehnsuchtsort der Autorin ist, wie es im rückwärtigen Klappentext heißt. Einen kleinen Wermutstropfen bedeutet es für mich, dass es etwas zu viele zu Tage tretende Verflechtungen der Romanfiguren untereinander und zu viele Zufälle gibt. Auch entsprechen Umgang und Sprache von Miriam mit ihrem erst fünfjährigen Sohn nicht dem natürlichen Verhalten einer Mutter gegenüber ihrem Kleinkind und wirkt Max zu erwachsen.
Alles in allem aber ein eindrucksvoller Roman.

Veröffentlicht am 12.11.2017

Bietet alles, was einen guten Psychothriller ausmacht

Heimweh
0

Ein ausgesprochener Krimi-/Thrillerfan bin ich nicht gerade, so dass ich aus diesem Genre eigentlich nur gezielt und sehr wählerisch auf Bücher deutscher Autoren zurückgreife. Das vorliegende Buch ist ...

Ein ausgesprochener Krimi-/Thrillerfan bin ich nicht gerade, so dass ich aus diesem Genre eigentlich nur gezielt und sehr wählerisch auf Bücher deutscher Autoren zurückgreife. Das vorliegende Buch ist meinen hohen Erwartungen gerecht geworden.
Doch worum geht es? Trotz eines guten Jobs als Kinderarzt und einer anhänglichen kleinen Tochter ist Jesse Berg nicht so recht glücklich. Ihn quält, dass er im Alter von 13 Jahren einen „Unfall“ gehabt haben soll, der seine Erinnerung an sein davor liegendes Leben ausgelöscht hat. In Albträumen wird er davon heimgesucht, wie er lebendig in einem Grab vergraben wird und in zugefrorenem Eis einbricht. Als seine Ex-Frau ermordet und seine Tochter entführt wird, kehrt er auf der Suche nach seinem Kind zurück in das Kinderheim, in dem er aufgewachsen ist. Dort trifft er auf seine früheren Freunde und den ehemaligen Heimleiter sowie auf weitere Leichen.

Wer Psychothriller gerne liest, speziell solche von Marc Raabe, sollte sich dessen drittes Buch nicht entgehen lassen. Spannend ist es von Anbeginn an und bleibt es bis fast zum Ende. Hier werden alle Fragen schlüssig aufgelöst. Dazwischen liegen zwei zu verschiedenen Zeiten angelegte und abwechselnd erzählte Handlungsstränge – Jesses Leben im Heim in den 70er/80er Jahren und seine Suche nach seinem Kind 32 Jahre später. Die Schilderungen aus dem Heim entsprechen allen Klischees, die man von solchen Einrichtungen hat – Strenge, Mobbing, Hackordnung – und gehen schon etwas an die Nieren. Dass in dieser Zeit der Schlüssel zu den gegenwärtigen Vorkommnissen liegt, ist klar, aber welche Verflechtungen dann tatsächlich bestehen, ist hanebüchen, aber nicht fern jeglicher Realität. An den Passagen zur Gegenwart fasziniert besonders, dass alle ehemaligen Heimbewohner und –mitarbeiter irgendwie verdächtig sind und sich nicht sagen lässt, wem man überhaupt trauen kann. Sogar die Person Jesses wirft Rätsel auf. Auf jeden Fall lässt sich gut über das Geschehen spekulieren. Obwohl es einige Leichen gibt und einige brutale Szenen beschrieben werden, hält sich die Blutrünstigkeit in Grenzen.
Genauso muss für mich ein guter Psychothriller sein.

Veröffentlicht am 21.10.2017

Zerrissen zwischen Lebenstraumverwirklichung und familiären Erwartungen

Die Lichter von Paris
0

Der Insel-Verlag ist mir bekannt dafür, dass in ihm Bücher über Frauenschicksale erscheinen. Und in dieses Schema fügt sich auch der vorliegende Roman ein. Anders als der Schlusssatz des vorderen Klappentextes ...

Der Insel-Verlag ist mir bekannt dafür, dass in ihm Bücher über Frauenschicksale erscheinen. Und in dieses Schema fügt sich auch der vorliegende Roman ein. Anders als der Schlusssatz des vorderen Klappentextes andeutet, geht es in ihm im Wesentlichen allerdings nur um die Schicksale zweier Frauen – Großmutter Margie und Enkelin Madeleine, zwischen denen sich äußerlich und wesensmäßig viele Parallelen auftun. Beide entstammen Elternhäusern, in denen Frauen strikt den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden haben – Heirat, Haushalt, Repräsentieren sind ein absolutes Muss, selbst wenn das die Aufgabe der eigenen Lebensträume bedeutet. Margie träumt von einem Dasein als Schriftstellerin, Madeleine als Malerin. Während Margie im Jahr 1924 wenigstens für einige Monate die Chance ergreift, in Paris in der Bohème zu leben und erst danach geläutert nach Hause zurückkehrt, bleibt Madeleine bis in ihre Dreißiger (im Jahr 1999) in einer unglücklichen Ehe mit einem dominierenden wohlhabenden Mann gefangen.
Die abwechselnd erzählten Geschichten der Protagonistinnen ziehen einen so sehr in den Bann, dass man das Buch kaum aus der Hand legen möchte. Zu neugierig ist man zu erfahren, warum sie so gefangen sind in den familiären Erwartungen und ob sie doch noch ihre eigenen Träume leben werden. Einen kleinen Wermutstropfen bedeutet es für mich, dass insbesondere auf Madeleines Zerrissenheit immer und immer wieder eingegangen wird, ohne dass wirklich etwas Neues zu erfahren ist. Gerade bei ihr hat es mich erstaunt, dass sie, die im Jahre 1964 geboren sein dürfte, ein so völlig unemanzipiertes Leben führt, noch dazu in dem so fortschrittlichen Amerika. Faszinierend und sehr bildhaft sind die Schilderungen über das Paris der 20er Jahre mit seinen Künstlern und Schriftstellern.
Empfehlenswert für Leserinnen neuerer historischer Romane mit Gegenwartsbezug.

Veröffentlicht am 21.10.2017

Die amerikanische Jugend

Der gefährlichste Ort der Welt
0

Der gefährlichste Ort der Welt ist nicht etwa die paradiesische Stadt Mill Valley nahe bei San Francisco, in der die Geschichte angesiedelt ist. Nein, es ist die dortige Mittelschule (S. 40), die von den ...

Der gefährlichste Ort der Welt ist nicht etwa die paradiesische Stadt Mill Valley nahe bei San Francisco, in der die Geschichte angesiedelt ist. Nein, es ist die dortige Mittelschule (S. 40), die von den jugendlichen Protagonisten besucht wird. Kurz vor ihrem Wechsel auf die High School nimmt hier das Unglück seinen Lauf, und zwar durch unerbittliches Cyber-Mobbing der „angesagten“ Schüler zulasten eines Außenseiters, der einen Liebesbrief an eine Mitschülerin geschrieben hat, welcher dann ins Netz gestellt wird. Traurige Folge ist der Suizid des Jungen. Die folgenden vier Jahre auf der High School werden im Folgenden geschildert. In jedem Kapitel steht immer einer der seinerzeit am Mobbing beteiligten Jugendlichen mit seinen speziellen Problemen im Vordergrund – z.B. ein Mädchen, das ein Verhältnis mit einem Lehrer hat; ein Junge, der den hohen Erwartungen seiner Eltern kaum gerecht werden kann, bis hin zur Adressatin des früheren Liebesbriefs. Der Übergang ist fließend, auf parallele Vorkommnisse wird erneut eingegangen. Betroffen macht, wie wenig doch alle noch an den von ihnen Gemobbten denken. Eine Ausnahme macht nur seine Angebetete, die schwer mit ihrer Schuld zu kämpfen hat. Mit der dominierenden Jugendsprache sowie den Themen Smartphone, Facebook und Gruppendynamik spricht die Geschichte besonders Jugendliche an.
Ich finde das Buch lesenswert.

Veröffentlicht am 09.10.2017

Sozialer Abstieg

Wer hier schlief
0

Der in der Geschichte nur bei seinem Nachnamen genannte Philipp Kuhn ist persönlicher Assistent in der Firma für Sicherheitstüren seiner Lebensgefährtin. Als er sie zugunsten seiner jungen Geliebten Myriam ...

Der in der Geschichte nur bei seinem Nachnamen genannte Philipp Kuhn ist persönlicher Assistent in der Firma für Sicherheitstüren seiner Lebensgefährtin. Als er sie zugunsten seiner jungen Geliebten Myriam verlässt, ist letztere für ihn plötzlich unauffindbar. Ohne Job und Bleibe stromert Kuhn durch die Stadt (Wien), macht neue Bekanntschaften, gewinnt neue Erkenntnisse, insbesondere auch in Bezug auf Myriam.

Die Geschichte lebt durch ihre teilweise skurrilen Figuren, was das Wenige an Handlung wettmacht. Besonders der Protagonist Kuhn ist interessant. Sein tiefer Fall vom Partner einer vermögenden Frau zur Obdachlosigkeit erweckt komischerweise kein Mitleid. So gebührt es eben Männern, die bei jungen Frauen wildern. Hinzu kommt, dass sich Kuhn eigentlich Zeit seines Lebens hat treiben lassen. Das Thema Obdachlosigkeit wird mit einer gehörigen Portion unterschwelliger Kritik dargestellt. Ungewöhnliche Wege aus ihr heraus werden vorgestellt - in Form der merkwürdigen SuHo-Gruppe (suddenly homeless), der sich Kuhn anschließt und deren Mitglieder eigentlich Schmarotzer sind, indem sie sich in fremden Wohnungen einnisten und von den bei öffentlichen Veranstaltungen gereichten Imbissen ernähren. Alle Romanfiguren sind mit Liebe zum Detail dargestellt. Bei Kuhn ist insoweit erwähnenswert das ihm einzig verbliebene Gemälde „Adam“ des österreichischen Künstlers Hauser, das ihn auf seiner Odyssee begleitet. Interessant sind auch die Nebenfiguren, wie z.B. Kuhns neuer Bekannter Solak mit seinem Hang zum Philosophieren und seinem wohltuenden Elixier. Sie alle sind genauso verloren wie Kuhn.

Ein gelungener Roman.