Profilbild von Magnolia

Magnolia

Lesejury Star
offline

Magnolia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Magnolia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2024

Getrübte Festtagsstimmung

Traubenfest
2

Julie Dubois hat den nunmehr vierten Périgord-Krimi vorgelegt, auch mit „Traubenfest“ ist ihr ein vielschichtiger Kriminalroman mit viel Lokalkolorit gelungen, den zu lesen es sich lohnt. Neben Großtante ...

Julie Dubois hat den nunmehr vierten Périgord-Krimi vorgelegt, auch mit „Traubenfest“ ist ihr ein vielschichtiger Kriminalroman mit viel Lokalkolorit gelungen, den zu lesen es sich lohnt. Neben Großtante Léonies Kochkünsten und ihren stets kredenzten Köstlichkeiten spürt man die idyllische Landschaft und trifft so mach liebgewonnene Figur aus den Vorgängerbüchern wieder.

Zwei vermisste Mädchen und ein Mordfall trüben die Festtagsstimmung im Périgord, Marie Merciers Wochenende ist vollgepackt mit Arbeit. Gilt es doch, die 16jährige Emma, die Tochter der Winzerin Jeanne Laroussine, zu finden. Kaum hat das mehrtägige Traditionsfest Félibrée begonnen, ist Emma, die mit ihrer Mutter hinter dem Verkaufsstand ihres Winzerbetriebes war, verschwunden. Die Winzerin macht Marie unmissverständlich klar, dass die Suche nach ihrer Tochter Vorrang vor allem anderen hat. Marie ermittelt mit ihrem Kollegen Richard in alle Richtungen und als ein zweites Mädchen abgängig ist, stellt sich die Frage, ob die beiden sich gekannt haben. Kurz danach wird eine männliche Leiche gefunden – auch dieser Tote und die Umstände, die zu seinem Tod geführt haben, geben viele Rätsel auf.

Sie finden einen blutgetränkten Pullover mit einer DNA, die zweifellos zugeordnet werden kann und doch nicht einzuordnen ist, der Fund eines größeren Geldbetrages und ein Testament werfen viele Fragen auf, auch ist von einem lange zurückliegenden Unfall die Rede, eine Spur führt bis nach Spanien und nicht zuletzt sind es geheimnisvolle Fotos mit einem unklaren Motiv. Sind all diese Indizien verwertbare, brauchbare Hinweise?

Ganz schön viel, was da auf Marie und Richard einstürzt. Sie hat ihrer Großtante Léonie versprochen, mit ihr zum Fest zu gehen. Dieses Versprechen wird sie nicht einlösen können. Nur gut, dass Maries Lebenspartner Michel und Léonie sich bestens verstehen und die beiden sich auf dem Fest so manche Gaumenfreude gönnen. Die Beschreibungen all dieser kulinarischen Leckerbissen gehören unbedingt dazu, genau so die malerische Landschaft des Périgord, auch darf natürlich George mit seinen Hängebauchschweinen Augustine und Joseph nicht fehlen.

Sowohl die Vermisstensuche als auch die Mordermittlungen sind abgeschlossen, Marie kommt endlich zur Ruhe und kann sich von Léonie verwöhnen lassen, auch wird ihr Michel ihre anstehenden Urlaubstage versüßen, da bin ich mir ganz sicher. Es war eine wiederum spannende Lektüre, die nächste Herausforderung für die charmante Kommissarin Marie Mercier lässt bestimmt nicht lange auf sich warten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 06.05.2024

Loslassen und Neubeginn

Solange ich dich suche
0

Adens Mutter Janet hat nicht mehr lange zu leben und nun ist es ihr sehnlichster Wunsch, sich von ihrer Tochter, die sie viele Jahre nicht mehr gesehen hat, zu verabschieden. Vor vielen Jahren ist Aden ...

Adens Mutter Janet hat nicht mehr lange zu leben und nun ist es ihr sehnlichster Wunsch, sich von ihrer Tochter, die sie viele Jahre nicht mehr gesehen hat, zu verabschieden. Vor vielen Jahren ist Aden gegangen und hat den Kontakt zu ihrem früheren Leben abgebrochen. Janet weiß nur so viel, dass sie in Whitecastle, südlich von Edinburgh gelegen, ein neues Leben anfangen wollte und so bittet sie Maggie, ihr ihre Tochter zurückzuholen.

Maggie kann es gar nicht glauben, dass ihre Freundin aus Kindertagen sich diese ruhige Gegend als Rückzugsort ausgesucht hatte, war sie doch in London keiner Party aus dem Weg gegangen und – wie Maggie Aden gekannt hat - passte sie schon allein durch ihr auffällig Äußeres ganz bestimmt nicht in eine ländliche Idylle.

In Whitecastle angekommen, muss sie feststellen, dass keiner Aden je gesehen hat. Sie mietet sich bei Dean, der Airbnb anbietet, ein. Ihr Aufenthalt dauert länger als gedacht und nicht nur die Suche nach ihrer vermissten Freundin gestaltet sich schwierig, auch gibt es zwischen Maggie und Dean so manche Differenzen, auch wenn die beiden sich zueinander hingezogen fühlen. Und doch ist es Dean, der in den unmöglichsten Momenten abblockt, sie schroff zurückweist. Einem Katz- und Mausspiel ähnlich.

Josefine Weiss entführt mich nach Schottland. Ihre Landschaftsbeschreibungen lassen Bilder entstehen, da möchte ich am liebsten sofort meine Koffer packen. Daneben und vor allem geht es um Maggies Suche nach Aden und um das Auf und Ab zwischen ihr und ihrem Vermieter. Viel Unausgesprochenes steht den beiden im Weg, diese Geheimniskrämerei hat mich zwischendurch ganz schön genervt. Der einnehmende Schreibstil der Autorin hat dies dann einigermaßen wieder wettgemacht, ich hätte mir eine etwas reifere, erwachsenere Verhaltensweise der beiden Hauptakteure gewünscht. Thematisiert werden Zuneigung und Liebe, Verlust und Trauer inklusive der schmerzhaften Trauerbewältigung, Loslassen und Neubeginn. Eine bittersüße Liebesgeschichte und mehr, kurzweilig dargeboten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.05.2024

Locker-leichte Krimiunterhaltung

Mord unterm Reetdach
0

„Mord unterm Reetdach“ ist der Auftakt einer Krimi-Reihe um den Immobilienmakler Kristan Dennermann, der den Reichen und Schönen Luxusimmobilien auf Sylt vermittelt und wie nebenbei Licht ins dunkle Treiben ...

„Mord unterm Reetdach“ ist der Auftakt einer Krimi-Reihe um den Immobilienmakler Kristan Dennermann, der den Reichen und Schönen Luxusimmobilien auf Sylt vermittelt und wie nebenbei Licht ins dunkle Treiben so manch zwielichtiger Gestalten bringt. Einen Insel-Kommissar gibt es schon auch, der aber eher Kristan im Visier hat als dass er sich unvoreingenommen ans Ermitteln machen würde.

Als Hinnerk Petersen in seinem Garten gefunden wird, ist Kristan hautnah dabei - er stolpert sozusagen über seine Leiche. Unterwegs ist Kristan mit seinem Corgi, als der Witterung aufnimmt und losrennt. Kristan hinterher, er stürzt unglücklich und verstaucht sich dabei den Fuß. Kurz muss er weggetreten sein, denn als er wieder zu sich kommt, liegt er direkt neben dem Toten.

Petersens Anwesen steht zum Verkauf und bald stellt sich heraus, dass seine Söhne leer ausgehen sollen, was den beiden natürlich so gar nicht behagt. Interessenten gibt es einige, darunter eine millionenschwere, ziemlich exaltierte Lady, die mit Raffinesse und körperlichem Einsatz alle Register zieht, um an dieses begehrte Objekt zu kommen. Derweilen wollen Gerüchte um eine Dame vom horizontalen Gewerbe um den alten, krebskranken Petersen nicht verstummen.

Auch auf Sylt ist nicht alles eitel Sonnenschein, das Böse lauert hier wie überall. Kristan, der von Hella, seiner Angestellten, Jamie Bond gerufen wird (sie ist für ihn Miss Honeypenny), wird stets von seinem Corgi, der auf den königlichen Namen Pince of Wales hört, begleitet.

Eric Weissmann ist einen locker-leichten Krimi gelungen, Inselfeeling inbegriffen. Sylt zeigt sich von seiner feudalen Seite und ja, so mach überkandideltes Wesen gehört natürlich auch dazu. Kristan erhält Botschaften, er wird bedroht und bringt sich nicht nur einmal in Gefahr. Aus seiner Sicht wird der Fall und das ganze Drumherum erzählt und durchleuchtet und nicht nur das, auch von ihm selber erfährt man so einiges. Sogar Wagner und sein Musikdrama Tristan und Isolde - oder eher Kristan und Isolde - hat seinen Auftritt. Der Fall ist nicht ohne, er hat einiges zu bieten, denn so etliche schrille Typen tummeln sich hier, maskiert als ehrbare Bürger. Es ist ein atmosphärischer, spannender und zielführender Sylt-Krimi, der zum Miträtseln einlädt, den ich gern gelesen habe und der mich auch so manches Mal hat schmunzeln lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Spannender achter Fall für das Sonderdezernat Q

Opfer 2117
0

Es ist schon einige Zeit her, dass ich vom Sonderdezernat Q nicht genug bekommen konnte. Von Carl Mørck, von Assad und von Rose und noch so einigen mehr. Sie alle hatten mir Hochspannung pur mitsamt schlaflosen ...

Es ist schon einige Zeit her, dass ich vom Sonderdezernat Q nicht genug bekommen konnte. Von Carl Mørck, von Assad und von Rose und noch so einigen mehr. Sie alle hatten mir Hochspannung pur mitsamt schlaflosen Nächten beschert. Gut, nicht sie - diese so ausdrucksstark erschaffenen Charaktere - sind es, die dafür verantwortlich waren. Denn eigentlich ist es Jussi Adler-Olsen, der sie erschaffen, der jeden einzelnen mit seinem unverwechselbaren, sehr individuellen Profil ausgestattet hat. Mit Carl Mørcks achtem Fall bin ich Wiedereinsteiger, sein Team vom Sonderdezernat Q für Cold Cases der dänischen Polizei ist mir nach wie vor präsent und hat wiederum bei mir viel Eindruck hinterlassen. Trotzdem hat es eine Weile gedauert, bis ich so richtig mitfiebern konnte.

Alles beginnt mit einer Szene am Strand von Zypern, ähnliches dürfte uns leider viel zu bekannt sein durch die beinahe täglichen Bilder von Bootsflüchtlingen, die den Weg in die Freiheit oftmals nicht schaffen.

Diese Tote am Strand, die als Opfer 2117 angezeigt wird, scheint eine von den vielen Bootsflüchtlingen zu sein, für Assad ist das Bild ein Schock. Er meint, nicht nur diese Tote zu erkennen, auch diejenigen, die mit entsetzter Miene dahinter stehen, lassen ihn erstarren. Joan Aiguader, ein katalanischer Journalist, sieht seine große Chance gekommen, als er diese Bilder sieht. Er fliegt kurzerhand nach Zypern und bietet seine Recherchen einer Zeitung an. Nicht ahnend, dass er dadurch in die nachfolgenden Geschehnisse involviert wird. Gleichzeitig treibt ein hochgradig gestörter Gamer seinen ganz eigenen Plan voran.

Zunächst werden die Hauptakteure umrissen, bis der Countdown ab Tag 13 rückwärts läuft. Für Assad ist es ein sehr persönlicher Fall, der ihn von einer ganz anderen Seite zeigt. Er gerät durch seine Vergangenheit mitten hinein ins unheilvolle Geschehen. Auch Carl hat mit persönlichen Problemen zu kämpfen und zwischendurch ist es dieser junge Mann, der das Dezernat mit seinen kruden Ideen, mit seinen Todesandrohungen, aufschreckt. Sie alle haben genug zu tun. Einmal Fahrt aufgenommen, entwickelt sich die Story rasant und wird zunehmend spannend.

Die reale Wirklichkeit zeichnet Adler-Olsen auch hier nach, wie schon in anderen Büchern zuvor. Die Handlung wird zunehmend komplex. Durch die kurzen Kapitel, die mit den Namen den gerade agierenden Personen überschrieben sind, bleibt sie dennoch übersichtlich. Gut, nicht nur Assads Einsatz scheint überzogen zu sein, was ich dann doch zugunsten der geradezu knisternden Spannung akzeptiere. Mein Einstieg in den achten Band war etwas holprig, das Ende jedoch verlangt nach mehr, nach den beiden letzten Fällen für das Sonderdezernat Q.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.04.2024

Zwischen Sizilien und München – drei Lebenswege

Die Frauen der Familie Carbonaro
0

„Nice to meet you.“ Vera und Elvis - die Schauspielerin und Elvis eben – das gibt’s doch nicht! Ziemlich verkatert sitzen sie an Marias Küchentisch, Toni und Peppe haben sie nach einer langen Nacht hierher ...

„Nice to meet you.“ Vera und Elvis - die Schauspielerin und Elvis eben – das gibt’s doch nicht! Ziemlich verkatert sitzen sie an Marias Küchentisch, Toni und Peppe haben sie nach einer langen Nacht hierher geschleppt. Nachdem der caffè ihn auch nicht gerade fitter und wacher gemacht hat, bringt ihn der Saft der Blutorangen wieder auf die Beine. Und Maria war auf einmal klar, wie sie das sonnige Sizilien hierher, nach München, bringen kann. Ihre Geschäftsidee war geboren. Wir sind hier der Familiensaga etwas vorausgeeilt, dies war Ende der 1950er Jahre, aber nun von Anfang an.

„Die Frauen der Familie Carbonaro“, das zweite Buch um diese sizilianische Familie, ist ausgelesen. Hier geht es hauptsächlich um drei Frauengenerationen, um Pina, Anna und Maria. „Terra di Sicilia“, das Vorgängerbuch, erzählt die Lebensgeschichte des Barnaba Carbonaro, des Sizilianers, der von ganz unten angefangen hat, alles über die Zitrusfrüchte gelernt und sich mit dem Export nach Deutschland ein gutes Auskommen verschafft hat. Und nun sind es die Frauen, von denen ich abwechselnd lese. 1896 geht es los mit Pina, Barnabas blutjunger Ehefrau. Gefolgt von Anna, die sich in Nino verguckt hat. Er ist Pinas Sohn, er ist Schneider mit Leib und Seele und muss doch mit Barnaba mit nach München in die Großmarkthalle, seine Anna folgt ihm Jahre später. Wäre da noch Maria, geboren mit der Glückshaut und deshalb heißt sie eigentlich Pancrazia - wie alle Mädchen, die damit geboren werden. Sie hasst diesen Namen, alle nennen sie Maria.

Von diesen drei Frauen und von denen um sie herum erzählt Mario Giordano. Es ist so viel mehr als nur eine Familiengeschichte, das Buch bringt mir ein Stück Sizilien näher. Neben den Zitrusfrüchten geht es um Liebe und Hass, um Eifersucht und um den allgegenwärtigen Aberglauben. Die Patruneddi di casa, die Hausgeister, leben mit ihnen. Die Frauen werfen zwei Schatten, auch wenn nicht jeder diese sehen kann – Sizilien ohne dieses Mystische ist nicht denkbar. Pina, die Urgroßmutter des Erzählers, scheint eine vom Leben gezeichnete, harte Frau gewesen zu sein. Da ihr Barnaba meist abwesend war, musste sie die Familie auf Sizilien irgendwie durchbringen. Das Leben hatte für sie alles zu bieten – Unglück und zuweilen auch ein Stückchen Glück, Niederlagen wegstecken, immer wieder aufs Neue hoffen und irgendwie weitermachen und neben den familiären Tragödien spielen auch die Mafia und der Krieg eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Die Episoden um Pina, Anna und Maria wechseln sich ab, jede ist übertitelt mit dem jeweiligen Namen, dem Ort und des Jahres oder der Jahre, von denen die Geschichten gerade handeln. Anfangs war ich irritiert über diesen Aufbau, musste gelegentlich zurückblättern, bald jedoch hatte ich diesen Erzählstil verinnerlicht. Hilfreich waren der vorangestellte Stammbaum der Familie über drei Generationen sowie das Glossar am Ende des Buches. Neben den titelgebenden Carbonaro-Frauen ist viel Historisches mit eingeflossen sowohl in Italien als auch in Deutschland. Das immer noch vorherrschende Patriarchat hier und die Gräueltaten der Nationalsozialisten dort. Später dann die Nachkriegsjahre bis hin zu den 1970ern. Es war eine schlimme, eine finstere Zeit, es herrschte aber auch Helligkeit und Lebensfreude. Ein Kaleidoskop, vollgepackt mit Leben.

Der Roman gewährt einen tiefen Einblick in die Familie über einen Zeitraum von etwas mehr als siebzig Jahren. Der Wandel der Gesellschaft ist unübersehbar, auch die Welt der Carbonaros dreht sich weiter. Gerne bin ich ihnen gefolgt und habe mit ihnen ein anderes Sizilien kennengelernt, ein Sizilien, das nicht nur eitel Sonnenschein war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere