Profilbild von mimitatis_buecherkiste

mimitatis_buecherkiste

Lesejury Star
online

mimitatis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mimitatis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.05.2024

Spannend und historisch interessant

Kopfgeld
0

Die Journalistin Edith Marheinecke ist mit ihrer Kamera auf dem Weg zur Ausgabestelle, es ist Juni 1948, im Ruhrgebiet wird das neue Geld ausgegeben, die D-Mark ersetzt die Reichsmark. Unterwegs kann Edith ...

Die Journalistin Edith Marheinecke ist mit ihrer Kamera auf dem Weg zur Ausgabestelle, es ist Juni 1948, im Ruhrgebiet wird das neue Geld ausgegeben, die D-Mark ersetzt die Reichsmark. Unterwegs kann Edith nicht widerstehen und fotografiert, an Motiven fehlt es ihr hierbei nicht. Kurze Zeit später kommt sie zum Schauplatz eines Unfalls; ein Mann geriet vor eine Straßenbahn, schnell stellt sich heraus, dass er gestoßen worden ist. Auf dem Weg zurück zur Redaktion wird Edith überfallen, die kostbare Kamera wird ihr gestohlen, sie selbst bleibt zum Glück unverletzt. Die Frage ist, ob der Dieb es auf die Kamera, oder aber die Fotos abgesehen hat, die vielleicht zufällig etwas abbilden, was auf die Täterperson schließen lässt.

Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den dritten Teil einer Reihe mit der Journalistin Edith Marheinecke. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden, wichtige Informationen zu der besonderen Frauenfigur, die Sabine Hofmann erschaffen hat, werden immer wieder eingestreut, aber nichts aus dem vorherigen Band verraten, das zur Aufklärung des Falls, um den es dort ging, beigetragen hat. Viele Beteiligte trifft man hier wieder, worüber ich mich sehr gefreut habe. Besonders das Wiedersehen mit den Beamten der Polizei habe ich genossen, Oberinspektor Dietrichs ist mein Favorit, wenn es um die auch hier durchgeführten Ermittlungen geht.

Das vorliegende Buch ist als Roman gekennzeichnet, dies wird der Geschichte aber meiner Meinung nach nicht gerecht, denn abgesehen von den akribisch recherchierten Fakten, was die damalige Zeit angeht, zeichnet sich dieser Teil der Buchreihe durch eine überraschend hohe Spannung aus, die sich durch das gesamte Buch zieht. Dabei gibt es verschiedene Erzählstränge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, die sich aber im weiteren Verlauf aufeinander zubewegen, um sich erst zu kreuzen und dann in einer Auflösung zu münden, die keine Fragen offen lässt. Ich bleibe begeistert zurück und hoffe, dass ich nicht allzu lange auf den nächsten Band warten muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Das flüchtige Glück

Seltsame Blüten
0

Irland, 1973. Kit und Paddy Gladney sind einfache Leute, ihr kleines Cottage gehört Paddys Arbeitgeber, zusätzlich liefert der über Sechzigjährige im Dorf die Post aus. Erst spät hat das gläubige Paar ...

Irland, 1973. Kit und Paddy Gladney sind einfache Leute, ihr kleines Cottage gehört Paddys Arbeitgeber, zusätzlich liefert der über Sechzigjährige im Dorf die Post aus. Erst spät hat das gläubige Paar ein Kind bekommen, welches das größte Glück im Leben ihrer Eltern ist. Umso höher das Entsetzen, als Mary, die Moll genannt wird, mit zwanzig über Nacht verschwindet, ohne Abschied einen Bus nach London nimmt und unauffindbar bleibt. Erst fünf Jahre später kommt Moll zurück, als wäre nichts geschehen. Gerade lassen Klatsch und Tratsch darüber nach, als der Dorfpolizist an die Tür klopft und ungeheuerliche Neuigkeiten überbringt.

„Sie ging auf die sechzig zu, die Paddy bereits hinter sich gelassen hatte, und Moll war das Wunder in ihrer Lebensmitte gewesen, ihr Lächeln von Gott, und jetzt war Moll weg, und auf ihren Schultern spürten sie das schreckliche Gewicht all der Dinge, die sie über die Welt nicht wussten.“ (Seite 18)

Was da kurz nach der Rückkehr von Moll aus England zutage kommt, darauf möchte ich nicht näher eingehen, weil es zwar einerseits Einfluss nimmt auf die gesamte Familie und seine Kreise zieht in die Nachbarschaft, um nicht zu sagen, es betrifft das ganze Dorf, ich andererseits aber die Überraschung darüber, um was es sich handelt, keinem Leser und keiner Leserin nehmen möchte. Man gestatte mir im übrigen einen kleinen Zwischenruf, der zwar nichts mit der Geschichte zu tun hat, aber angesichts meines ersten Satzes dieses Abschnitts angebracht ist: Wem mein erster Satz bereits zu lang und zu verschachtelt sein sollte, wird sich bei der Lektüre sehr wundern, denn manche Sätze dort nehmen eine halbe Seite ein. Ich liebe das, auch wenn es manchmal etwas anstrengend sein kann. Mit voller Konzentration auf das Buch sollte dies aber nun wirklich kein Problem sein.

Das Leben der Familie im weiteren Verlauf wird von Donal Ryan so anschaulich beschrieben, dass ich oft das Gefühl habe, dabei gewesen zu sein. Die Abschnitte handeln von jeweils einem Mitglied der Familie, vermischen sich aber im Laufe der Zeit, wenn es zum besseren Verständnis passt. Als dies zum ersten Mal passiert, bin ich kurz irritiert, gewöhne mich aber schnell daran. Das Buch zieht mich kontinuierlich in seinen Bann, ich kann mir nicht vorstellen, dass es noch interessanter werden kann, als einige Dinge passieren, die mich erstaunen, entzückt lese ich ohne Pause weiter und erfreue mich daran.

Die Hochs und Tiefs, die Freuden, das Leid, Zufälle und Absichten, das Miteinander und auch das Alleinsein, das ganze verdammte Leben kann so unglaublich spannend sein. Auf den letzten Metern erfahre ich noch so einiges, von dem ich nicht wusste, dass es relevant ist, rückblickend erscheint einiges, das unwichtig schien, ganz anders, werden Momente weniger schlimm oder andersrum. Immer wieder bin ich überwältigt, wütend, erstaunt, peinlich berührt und manchmal weine ich still vor mich hin. Alle Fragen werden beantwortet, sogar die, von denen ich nicht ahnte, dass ich die Antwort wissen will. Je näher das Ende kommt, desto weniger wünsche ich es herbei, denn ich könnte endlos weiterlesen. Aber nichts ist unendlich und so lasse ich los, lege das Buch beiseite und lächle vor mich hin. Große Freude überkommt mich und das ist doch des Lesens Sinn. Großartig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2024

Spiel oder stirb

Five Minds
0

In einer fernen Zukunft wird das Problem der Überbevölkerung gemeistert, indem verschiedene Möglichkeiten angeboten werden, das Platzproblem zu lösen. Bereits als Siebzehnjährige müssen sich die Menschen ...

In einer fernen Zukunft wird das Problem der Überbevölkerung gemeistert, indem verschiedene Möglichkeiten angeboten werden, das Platzproblem zu lösen. Bereits als Siebzehnjährige müssen sich die Menschen für eine von vier Existenzformen entscheiden; wie zum Beispiel Alex, Ben, Kate, Mike und Sierra dies getan und sich für einen Multiplen entschieden haben, was heißt, dass fünf Personen sich einen Körper teilen. Die wichtigste Währung in dieser Welt ist die Zeit und um diese spielen die Mitglieder des Multiplen in einem Todespark gegen andere Teilnehmer. Plötzlich verschwindet eine Person, ein Toter taucht auf und dann läuft alles schief, was schief laufen kann. Ein Mitglied des Multiplen spielt ein falsches Spiel, der Einsatz ist nichts weniger als das Leben.

„Als wir Krankheiten besiegt hatten, haben wir den Tod zurückgedrängt. Wenig später konnte uns nichts mehr töten, ausgenommen Pech und Alter. Sehr hohes Alter. Die Folge war eine Bevölkerungsexplosion. Ein Planet, der schon angeschlagen war, stand vor dem Aus.“ (Seite 97)

Was für eine abgefahrene Idee! Fünf Personen teilen sich einen Körper, jede von ihnen bekommt dafür fünfundzwanzig Jahre gutgeschrieben, sodass der Multiple über 140 Jahre lebt. Da kann man es fast verschmerzen, dass pro Mitglied täglich lediglich vier Stunden zur freien Verfügung stehen, bevor es einen Wechsel gibt. Übrigens fand ich die anderen drei Möglichkeiten ebenfalls durchaus interessant, hier lobe ich den Einfallsreichtum des Autors. Soweit so gut. Anfangs hatte ich befürchtet, dass ich gegebenenfalls Probleme damit haben würde, zu verstehen, wie der exakte Ablauf diese Prozedur und vieler anderer Prozesse im Buch wäre. Diese Sorge war absolut unbegründet, denn der Autor verstand es meisterlich, auch die kompliziertesten Vorgänge einfach sowie verständlich zu formulieren und zu erklären.

„Aber so einleuchtend ist die Mathematik hier nicht. Wir bekommen weitere einhundertfünfundzwanzig Jahre, jedoch nur vier Stunden täglich, also hat jeder von uns alles in allem rund zwanzig Jahre.“ (Seite 109)

Aus verschiedenen Perspektiven ergab sich nach und nach ein Bild der aktuellen Situation, unterbrochen wurde die Handlung durch Rückblenden zum ersten Treffen der fünf Protagonisten vor über zwei Jahrzehnten sowie durch andere Rückblicke, die vergangene Geschehnisse thematisierten. Die Mitglieder hatten Spiele zu absolvieren, die mir wahrscheinlich mindestens so gut gefielen, wie der spielenden Person, wenn nicht sogar noch besser, denn ich hatte im Gegensatz zu ihnen nichts zu verlieren, schon gar nicht meine Lebenszeit.

Die abwechslungsreiche Handlung sowie unerwartete und überraschende Wendungen rundeten das Bild ab, auf die tatsächliche Auflösung wäre ich wohl nie gekommen, und auch das Ende mochte ich sehr. Für mich ein grandioser Genre-Mix, der nichts weniger verdient, als eine Verfilmung, sich bis dahin aber damit begnügen muss, dass ich meine Begeisterung in die Welt rufe. Lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2024

Vater sein dagegen schwer ;)

Väter sind was Wunderbares, das muss man den Müttern nur immer wieder sagen
0

Alexander Bayer ist Vater von drei Kindern, seine drei Söhne inspirierten ihn dazu, das vorliegende Buch zu schreiben. Dabei geht es nicht immer ernsthaft zu, der Humor steht direkt an zweiter Stelle, ...

Alexander Bayer ist Vater von drei Kindern, seine drei Söhne inspirierten ihn dazu, das vorliegende Buch zu schreiben. Dabei geht es nicht immer ernsthaft zu, der Humor steht direkt an zweiter Stelle, oft sogar im Vordergrund, was das Buch extrem auflockert und zügig lesen lässt. Der Autor hat zuerst das Genre Horror oder Psychothriller ins Auge gefasst, was seiner und übrigens auch meiner Ansicht nach thematisch gut gepasst hätte, wenn es um Kindererziehung geht, anscheinend setzte sich hier aber seine Literaturagentin durch und so wurde es ein humorvolles Werk. Man muss nehmen, was man kriegt, also tauchte ich voller Vorfreude in den Insiderbericht von der Windelfront, wie es so schön auf dem Cover heißt, ein und wurde nicht enttäuscht.

„Ich schnitt, da meine rechte während der Geburt von Hulk zerquetscht worden war, mit meiner linken Hand vorsichtig die Nabelschnur durch, ließ die Hebamme das Kind kurz waschen, messen und wiegen und nahm den Jungen auf den Arm. Meinen Jungen.“ (Seite 40)

In 16 wirklich lustigen Episoden erzählt Alexander Bayer vom Alltag mit Frau und Baby, schildert Alltagssituationen, gibt Tipps und bezieht auch andere Familienmitglieder mit ein. Dies fand ich ungeheuer witzig, denn dabei traf er immer genau meinen Humor. Kein Wunder bei seinem beruflichen Hintergrund als professioneller Satiriker, unter anderem für die Satireseite Der Postillon, deren großer Fan ich bin. Dieses Buch eignet sich für werdende Eltern, solche, die es werden wollen, aber auch für Menschen wie ich, die nichts davon sind. Große Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2024

Grausame Realität

Zeit der Schuldigen
0

An einem regnerischen kalten Tag im November des Jahres 1981 wurde die siebzehnjährige Nina Markowski missbraucht und unfassbar brutal umgebracht. Die Indizien wiesen alle auf den vierzehn Jahre älteren ...

An einem regnerischen kalten Tag im November des Jahres 1981 wurde die siebzehnjährige Nina Markowski missbraucht und unfassbar brutal umgebracht. Die Indizien wiesen alle auf den vierzehn Jahre älteren Volker März, der die Tat allerdings vehement bestritten hat und aufgrund fehlender Beweise freigesprochen wurde. Der Vater von Nina Markowski kämpfte vierzig Jahre lang für Gerechtigkeit für seine Tochter, unterstützt wurde er vom zuständigen Kriminalbeamten und nun von Kriminalhauptkommissarin Anne Paulsen, die aus persönlichen Gründen einen folgenschweren Plan schmiedet, um Nina Gerechtigkeit zukommen zu lassen.

„Doch dann war der Bundesgerichtshof gekommen und hatte alle Erkenntnisse und Überzeugungen über Bord geworfen. Tatsachenbehauptungen waren dehnbar. Tatsachen waren relativ. Und die Wahrheit? Sie war nichts weiter als ein riesiger Haufen Scheiße an einem Wegesrand. Sie war zwei Groschen im Gras.“ (Seite 229)

Ein wahrer Kriminalfall inspirierte Markus Thiele zum vorliegenden Roman, nämlich der Mordfall Frederike von Möhlmann, die am Abend des 4. November 1981 verschwand und deren Leiche vier Tage später in einem nahegelegenen Waldstück gefunden wurde. Der Tatverdächtige Ismet H. wurde im Juli 1982 durch das Landgericht Lüneburg zur lebenslangen Haft verurteilt. Dieses Urteil hob der Bundesgerichtshof wegen Mängeln in der Beweisführung auf und verwies den Fall an das Landgericht Stade, das den mutmaßlichen Mörder im Jahr 1983 mangels Beweisen freisprach. Eine im Jahr 2012 durchgeführte DNA-Untersuchung bewies zweifelsfrei, dass Ismet H. der Mörder des jungen Mädchens war, eine erneute Anklage aber war aufgrund der Gesetzeslage nicht möglich. In den folgenden Jahrzehnten kämpfte der Vater von Frederike unermüdlich, um eine Änderung des entsprechenden Gesetzes zu erreichen.

Bei meinen Recherchen schwankte ich zwischen Unglauben, Sprachlosigkeit und Unverständnis, weinte Tränen der Wut. Ich erinnerte mich an die Gesetzesänderung und die folgende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die ich allerdings erst jetzt mit dem hier in Rede stehenden Fall in Verbindung gebracht habe. Darüber streiten übrigens bis heute die Gelehrten. Markus Thiele hat die Prozesshistorie und die rechtlichen Elemente in sein Buch eingebaut, die darin vorkommenden Personen, ihre Beziehungen zueinander sowie Handlungsmotive aber verändert, sodass sich eine gänzlich andere Geschichte ergab, abgesehen vom strafrechtlichen Grundgerüst. Meine Rezension kann und wird sich verständlicherweise nur darauf beziehen.

Auf verschiedenen Zeitebenen wird erzählt, was geschehen ist, wobei die Zeitsprünge auch schon mal vierzig Jahre betragen. Bereits der Prolog hat es in sich, denn einen solchen Auftakt habe ich nicht erwartet. Ich sehe Parallelen zu einem anderen Fall, muss aber abwarten, ob sich meine Vermutung bestätigt. Die Abschnitte sind zeitlich gekennzeichnet und mit Überschriften versehen, die immer ins Schwarze treffen, mit einem Bezug zum folgenden Text. Ich weiß beim Lesen nicht, wohin mit meinen Gefühlen, denn die fiktiven Figuren wirken auf mich unglaublich lebensecht, was dem schriftstellerischen Talent des Autors geschuldet ist. Nicht nur habe ich Volker März vor meinen Augen, ich rieche sein Parfüm, höre seine Stimme und erfahre dabei den unverwechselbaren Klang der 1980er Jahre, die mir noch gut im Gedächtnis geblieben sind und die Markus Thiele mit jeder Zeile wieder aufleben lässt.

Der vorliegende Kriminalroman ist für mich ein wahnsinnig gut recherchiertes und mittels Verfremdung zur Unterhaltung bearbeitetes Stück Zeitgeschichte. Die interessanten strafrechtlichen Aspekte, die bereits für Fachleute oft zu kompliziert formuliert sind, hat der Autor dabei verständlich und für Laien nachvollziehbar gemacht. Diese spannende Geschichte überrascht durch Wendungen, die dazu führen, dass es nicht langweilig wird, der tolle Schreibstil lässt mich durch die Seiten fliegen und ich bin gespannt, welchen Ausgang der Fall findet. Bis zuletzt habe ich ein bestimmtes Szenario vor Augen und bin nicht sicher, ob das tatsächliche Ende bei allen seine Zustimmung finden wird. Ich jedenfalls werde noch lange darüber nachdenken und mich fragen, was falsch und was richtig gewesen wäre. Womit ein weiteres Jahreshighlight gefunden ist. Grandios!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere